Auf einen sehr nassen Januar folgte ein sehr trockener Februar in der Emscher-Lippe-Region

Ein Platz unter den Top 10 der trockensten Februarmonate seit 1931

Der Februar 2025 war in der Emscher-Lippe-Region einer der trockensten seit 1931. Er erreichte Platz 6 unter den 10 trockensten Februarmonaten. Dies ergab die monatliche hydrologische Auswertung der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes. Der Februar 2025 …

Stellenweise fiel die Niederschlagsmenge eines ganzen Monats in nur 45 Minuten

EGLV registriert für September 2024 überdurchschnittlich viel Regen:

Die Auswertung der Niederschlagsdaten für den September 2024, der Emschergenossenschaft und des Lippeverband, haben ergeben, dass es in den Verbandsgebieten im Vergleich zum 130-jährigen Mittel überdurchschnittlich viel geregnet hat. Insgesamt haben Emschergenossenschaft und Lippeverband im …

Das Wasserwirtschaftsjahr in der Region gilt bereits jetzt als überdurchschnittlich nass

Trotz minimaler Regenpause an Emscher und Lippe im Juli 2024:

Zum ersten Mal seit September vergangenen Jahres lagen die Regenmengen in der Emscher-Lippe-Region unter dem 130-jährigen Mittel eines Monats. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippe-Verband (EGLV) hervor. Die monatliche Niederschlagsauswertung …

Schutz vor Sturzfluten: Startschuss für Projekt „FlashFloodBreaker“ im belgischen Lüttich

Regionale Wasserwirtschaftverbände kooperieren europaweit

Die steigende Anzahl an Sturzfluten ist eine zunehmende Gefahr in Folge des Klimawandels. Besonders die Ereignisse im Juli 2021 im Ahrtal sind vielen noch gut in Erinnerung und auch die Überflutungen in Süddeutschland in diesem …

Neues Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund-Ellinghausen schützt vor Überflutung

Wasserwirtschaftsverbände haben rund 40 Millionen Euro investiert

Geplant ist es seit 2008, die ersten Bagger rollten aber erst 2013 an. Nach weiteren elf Jahren ist das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) der Emschergenossenschaft /Lippeverband (EGLV) in Ellinghausen – bis auf wenige Restarbeiten – nun endlich …

Wiederansiedlung: Die Edelkrebse gesellen sich wieder zu anderen Arten in Emscher und Lippe

Erfreuliche Neuigkeiten aus der Region zum Tag der Artenvielfalt

Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt – und diese lässt sich an Emscher und Lippe nach der Renaturierung ehemals offener Schmutzwasserläufe erfreulicherweise wieder sehen: Die durch Revitalisierungsprojekte deutlich verbesserte Gewässerqualität hat es den beiden …

Der Biber kehrt ins Emscher-System zurück

Überraschender Fund bestätigt die erfolgreiche Renaturierung

Im Rahmen einer Gewässerbegehung hat die Emschergenossenschaft an einem Nebenlauf der Emscher ein Biber-Vorkommen festgestellt. Den Fund wertet der Wasserwirtschaftsverband, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, als erfreuliche Bestätigung für den ökologischen Mehrwert …

Regionale Wasserwirtschaft engagiert sich mit vielen Partnern im afrikanischen Sambia

Weltwassertag am 22. März steht unter dem Motto „Wasser für Frieden“

„Water for Peace – Wasser für Frieden“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März. Frieden wird im Idealfall gesichert, indem Konflikte – zum Beispiel um die Versorgung mit sauberem Wasser – bereits im …

Wie die regionale Wasserwirtschaft Städte für die Zukunft in saugfähige Schwämme verwandelt

Klimaresilienz: Besserer Schutz bei Stark- und Dauerregen

Die Hochwasser-Lage hat sich entspannt, doch die Regenfluten zum Jahreswechsel haben einmal mehr deutlich gemacht: Die Folgen des Klimawandels mit einer Zunahme von Extremwetter sind in der Region angekommen. Ein Konzept, um Schäden von Dauer- …