Zum „Tag des Fisches“: Gründling kehrt nach Jahrzehnten in die revitalisierte Emscher zurück

Ein kleiner Karpfenfisch als Symbol für die steigende Artenvielfalt

Anlässlich des „Tags des Fisches“ (22. August 2025) meldet die Emschergenossenschaft eine erfreuliche Entdeckung: Der Gründling, ein kleiner Karpfenfisch, wurde nun mehrfach in der Emscher nachgewiesen. Die Rückkehr dieser Art steht sinnbildlich für die ökologische …

Regenbilanz: April 2025 wurde seinem Ruf gerecht

Winterhalbjahr von „überdurchschnittlich nass“ bis „deutlich zu trocken“

Emscher-Lippe-Region. Der April 2025 wurde seinem Ruf als wetterunbeständiger Monat gerecht. Das ist das Ergebnis der Niederschlagsauswertungen der beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband: Die andauernde Trockenphase aus dem März hielt bis zum 11. April an …

In Dortmund-Deusen gibt es die erste Kläranlage an der Emscher mit vierter Reinigungsstufe

Die neue Tuchfiltration ist die weltweit größte ihrer Art:

Mit blauem Wasser und grünen Ufern erfreut die renaturierte Emscher die Spazierenden in Dortmund-Deusen. Mit dem bloßen Auge jedoch nicht erkennbar sind die schädlichen Stoffe im Wasser, die bislang von der benachbarten Kläranlage der Emschergenossenschaft …

Gletscher-Schmelze betrifft auch Emscher und Lippe: Mündungsbereiche wurden renaturiert

Eis- und Schneeschmelze in den Alpen hat auch hier Auswirkungen

Der „Erhalt der Gletscher“ ist das Motto des diesjährigen Weltwassertages (22. März). Bedingt durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher rapide – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit. Auch in den Einzugsgebieten …

Bewegung und Ernährung: Der Projektgarten an der Rheinischen Straße wird zum Nasch-Ort

Einstiger Meideraum wird Teil des Schlaraffenband Ruhr Konzepts

Entlang der Radwege an der Emscher sollen alle fünf Kilometer „Naschorte“ entstehen, die je nach Beschaffenheit unterschiedliche Themen vorstellen, wie zum Beispiel Obstbäume, Beerensträucher, Nussgehölze oder Küchenkräuter. Nun wurde auch der Projektgarten an der Rheinischen …

Renaturierung des Roßbachs in Dortmund: Neue Brücke schützt Flora und Fauna vor Hochwasser

Ein Rad- und Wanderweg entsteht zwischen Marten und Huckarde

Der Roßbach fließt von Huckarde nach Marten in die Emscher hinein. Im Rahmen der laufenden Renaturierung des Baches will die Emschergenossenschaft eine neue Brücke am Bärenbruch erbauen. Im letzten Schritt der Verbesserung des Hochwasserschutzes muss …

Der Emscher-Umbau als Gesundheitsprojekt: Vom „Köttelbecken“ zum nachhaltigen Gewässer

Gesundheitlicher Strukturwandel in den vergangenen drei Jahrzehnten

Ein weiteres zentrales Thema der Emschergenossenschaft ist, neben dem Abwasser auch die Gesundheit der Menschen in der Emscher-Region. Dies war auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der Gründe für die technische Emscher-Regulierung. …

Hydrolog:innen werten prägnanteste Fakten und Ereignisse aus vergangenen Jahrzehnten aus

Daten belegen Anstieg von Niederschlägen und Temperaturen

Eine der permanenten Aufgaben der Emschergenossenschaft ist die Wetter- und Niederschlagsbeobachtung. Anlässlich des 125. Jubiläums haben Hydrologinnen und Hydrologen des Wasserwirtschaftsverbandes die prägnantesten Daten und Ereignisse aus den vergangenen Jahrzehnten zusammengestellt. Zum Job der Hydrolog:innen …

Deutschlands erster Wasserwirtsschaftsverband prägt das Bild der Städte im Ruhrgebiet

Die Emschergenossenschaft feiert 125-jähriges Bestehen

Die Emschergenossenschaft wurde am 14. Dezember 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband gegründet und ist heute, gemeinsam mit dem 1926 gegründeten Lippeverband, Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Seitdem widmet sich das öffentlich-rechtliche Unternehmen der …

Das Wasserwirtschaftsjahr in der Region gilt bereits jetzt als überdurchschnittlich nass

Trotz minimaler Regenpause an Emscher und Lippe im Juli 2024:

Zum ersten Mal seit September vergangenen Jahres lagen die Regenmengen in der Emscher-Lippe-Region unter dem 130-jährigen Mittel eines Monats. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippe-Verband (EGLV) hervor. Die monatliche Niederschlagsauswertung …

Emscher-Lippe: Auch der Mai fiel ins Wasser

Platz 5 der nassesten Mai-Monate seit 1931 im Emscher-Gebiet

Emscher-Lippe-Region. Im Mai fiel wieder reichlich Regen vom Himmel. Das zeigen die Niederschlagsauswertungen der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Sowohl im Emscher- als auch im Lippe-Gebiet regnete es wie in den vergangenen Monaten überdurchschnittlich …

Regionale Wasserwirtschaft engagiert sich mit vielen Partnern im afrikanischen Sambia

Weltwassertag am 22. März steht unter dem Motto „Wasser für Frieden“

„Water for Peace – Wasser für Frieden“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März. Frieden wird im Idealfall gesichert, indem Konflikte – zum Beispiel um die Versorgung mit sauberem Wasser – bereits im …

Ab in den Pool? Ein Sehnsuchtsort an der Emscher stellt die Frage nach der Zukunft des Wassers

Der Emscherkunstweg erhält in Dortmund eine weitere Station

Eine Pool-Party im Winter? An der Emscher? Hinter dieser Einladung stecken Urbane Künste Ruhr, der Regionalverband Ruhr und die Emschergenossenschaft. Sie eröffneten vor wenigen Tagen offiziell ein neues Kunstwerk mit dem Titel „Pool Lines“. Die …