Umgestaltung der Saarlandstraße soll mehr Platz für Radfahrende und Fußgänger:innen schaffen

Die Ideen und Vorschläge der Dortmunder Bürger:innen sind gefragt

Die Saarlandstraße als Flaniermeile mit deutlich mehr Grün und ausreichend Platz für Rad und Auto: Die Stadt stellt am Donnerstag, 15. Februar 2024, die neue Entwurfsplanung vor. Der alte Kanal unter der Saarlandstraße ist längst …

Dreidimensionale Wärmebilder sollen den Klimaschutz in Dortmund voranbringen

Forschung mit dem Flugzeug soll Sanierungsbedarf aufdecken

Ein Propeller-Flugzeug fliegt in den kommenden Februarnächten über das gesamte Dortmunder Stadtgebiet. Bei dem Rundflug entstehen Wärmebilder, um Potenziale zur Gebäude-Sanierung zu finden. Mit dem Flugzeug aufdecken, was mit dem bloßen Auge nicht zu sehen …

Die erfolgreiche Arbeit des Zentrums für Ethnische Ökonomie in der Nordstadt soll weitergehen

Ohne Bundesförderung liegen die Kosten bei 1,8 Millionen Euro

Das Beratungsangebot des Zentrums für Ethnische Ökonomie soll verlängert werden: Seit 2020 unterstützt das ZEÖ Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund – und das mit Erfolg. Daher soll das Projekt nun für 18 Monate verlängert werden, obwohl es …

Micha Neumann über Ängste und die Frage wie wir als Gesellschaft mit Rechtsextremismus umgehen

Im Gespräch mit dem Leiter der Dortmunder Fachberatungsstelle „ADIRA“:

Seit der Correctiv-Recherche, die Mitte Januar 2024 veröffentlicht wurde, finden bundesweit zahlreiche Proteste gegen Rechtsextremismus und das Erstarken der „Alternative für Deutschland“ (AfD) statt. Journalist:innen des Medienhauses hatten über ein geheimes Treffen im November 2023 …

Unionviertel und Althoffblock werden in Zukunft sukzessive mit grüner Fernwärme versorgt

DEW und Sparbau bringen Wohnquartiere auf den Weg zur CO2-Freiheit

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung müssen Großstädte wie Dortmund bis Mitte 2026 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen, der aufzeigt, wie Klimaneutralität erreicht werden kann. Die Stadt Dortmund hat sich bereits 2022 auf den Weg …

Abend der Begegnung: Rund 170 Gäste beim Lichtmesstreffen der Katholischen Stadtkirche

„Lichtblicke" für die Zukunft der Kirche in Dortmund

Was haben wir schon erreicht und wie muss das Kommende gestaltet werden? Dies waren zentrale Fragen beim traditionellen Lichtmesstreffen der Katholischen Stadtkirche Dortmund im Katholischen Centrum. Nach einer Eucharistiefeier in der Propsteikirche, in welcher der …

Der SLADO e.V. hat Vorbehalte gegen die Städtepartnerschaft Dortmund – Kumasi

Auswärtiges Amt warnt: Homosexualität steht in Ghana unter Strafe

Der Dachverband der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen- und Transidentenvereine und -initiativen in Dortmund – SLADO – äußert sich zu der geplanten Städtepartnerschaft, die voraussichtlich am 22. Februar 2024 zwischen Dortmund und Kumasi in Ghana entstehen soll. …

Fünf kostenlose Online-Kurse gegen religiöse Vorurteile und Radikalisierungen

Das Multikulturelle Forum e.V. möchte mit Vorurteilen aufräumen

Das Multikulturelle Forum e.V. möchte Vorurteilen gegenüber dem Islam entgegenwirken und bietet daher eine kostenfreie Online-Kursreihe bestehend aus fünf Terminen an, um Menschen zu sensibilisieren, informieren und zum Differenzieren anzuregen. Anlass dafür ist der Fakt, …

Aus Alt mach Neu: Langzeitarbeitslose schaffen aus Materialspenden handgefertigte „Einzigware“

Neuer Laden mit Upcycling-Produkten in der Dortmunder Nordstadt

Taschen, Schals und Holzartikel – auf dem Gelände der Caritas im Dortmunder Norden gibt es seit Anfang Dezember einen kleinen Shop mit „Einzigware“. Handgefertigte Unikate die von langzeitarbeitslosen Menschen mit ganz viel Herz und Präzision …

Wie geht es weiter mit der „Crack“-Problematik? Sozialausschuss einigt sich auf Maßnahmen

Neue Einrichtungen in der Innenstadt, aktueller Konsumraum soll weichen

Neue Drogenkonsumräume in der Innenstadt-Ost und -West, fußläufig vom Wallring erreichbar. Darauf haben sich die Mitglieder im Sozialausschuss geeinigt. Die Idee, eine Einrichtung in die Nordstadt zu setzen, ist dabei knapp gescheitert. Neues Konzept für …

Grünes Leuchten aus Solidarität mit Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern

Am Samstag (10. Februar) ist Tag der Kinderhospizarbeit:

Wenn in Dortmund zahlreiche Gebäude grün angestrahlt und erleuchtet werden, wenn Taxen mit grünen Bändern in der Stadt unterwegs sind, wenn der Florian grün ist und wenn in Bäckereien Gebäck für einen guten Zweck verkauft …

Neues Angebot: Dortmunder Gärtner:innen können ab sofort samenfestes Saatgut ausleihen

Zentralbibliothek als Ort des Wissens und der Nachhaltigkeit

Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek wurde es grün: Zwischen neuen Gartengeräten, Pflanzenratgebern und Samentüten startete die Gartensaison in der Stadt- und Landesbibliothek. Die ersten Saaten gingen dabei auch schon über die Ausleihtheke. Saatgut-Ausleihe als sinnvolle Ergänzung …

Rosenmontagszug zieht mit 19 Wagen und 15 Fußgruppen durch die Straßen von Dortmund

Ab 6 Uhr morgens gelten rund um die Umzugsstrecke Halteverbote

Mit 19 Wagen und 15 Fußgruppen zieht der Rosenmontagszug am 12. Februar 2024 durch Dortmunds Straßen. Bereits am Samstag übergibt OB Thomas Westphal die Schlüsselgewalt symbolisch an die Narren. Beginn ist um 14 Uhr am …

Ein neuer Cityfonds soll private Initiativen künftig mit bis zu 90.000 Euro im Jahr fördern

Die City-Quartiere soll attraktiver, lebendiger und grüner werden

Wer Ideen für die Stadtentwicklung der Dortmunder-City hat, kann diese künftig mithilfe von Zuschüssen der Stadt realisieren – denn die Stadt verspricht Zuschüsse von bis zu 50 Prozent, wenn Projekte oder Aktionen dazu beitragen, die …