Neues Programmheft „Westfalenpark LIEBEN WIR.“ für die Saison 2025 ist nun erhältlich

Der Frühling im Park startet mit vielen Angeboten für die ganze Familie

Das neue Programmheft des Westfalenparks für die Saison 2025 liegt jetzt aus. Foto: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst

Der Westfalenpark in Dortmund startet in die neue Saison 2025. Passend zum Saisonstart gibt es das neue Programmheft, das einen guten Überblick über alle Angebote des Parks gibt. Das Heft ist an allen Parkeingängen sowie online erhältlich. Das Titelbild zeigt den Florianturm, der den Blick in den Park freigibt. Die Grafik steht symbolisch für das Motto des Jahres: „Westfalenpark LIEBEN WIR.“

Es gibt wieder mehrere Musik- und Kulturfestivals

Das Heft gibt einen guten Überblick und ist ab sofort an allen Parkeingängen und online erhältlich. Foto: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst

Der Sommer wird musikalisch: Beim Juicy Beats-Festival im Juli und den Park Sessions mit Künstlern wie Jan Delay und Provinz gibt es besondere Konzerte. Auch Sido kommt im August mit seiner Jubiläumsshow.

An vier Sonntagen gibt es Kultur auf der Seebühne. Besucher:innen erleben Musik und Schauspiel am Wasser – der Eintritt ist im Parkticket inbegriffen. Im Juli und August zeigt das PSD Bank Sommerkino beliebte Filme unter freiem Himmel.

Familienfreundliche Angebote

Familien können sich auf das Regenbogenhaus und das Kinderkulturcafé freuen. Es gibt kreative Angebote in den Schulferien. Der PSD Bank Parksommer im August bietet viele Aktivitäten für Groß und Klein. Im Herbst gibt es ein Halloween-Familienfest und den traditionellen St. Martinszug.

Für Besucher:innen könnte sich auch eine Jahreskarte lohnen, diese ermöglicht den unbegrenzten Zugang zum Park. Sie gilt auch für viele Veranstaltungen wie das Lichterfest und die Trödelmärkte.

Ausgewählte Termine im Überblick

  • Flo(h)rian Trödelmarkt: 27. April, 29. Juni, 28. September
  • Gartenmärkte: 11. Mai (Frühlingsmarkt), 15. Juni (Rosenfest), 12. Oktober (Herbstmarkt)
  • Kinder- und Familienfeste: 1. bis 4. Juli (Mottotage für Schulen), 2. bis 17. August (PSD Bank Parksommer), 31. Oktober (Halloween-Familienfest), 8. November (St. Martinszug)
  • Kultur und Feste: 1. Mai (Maikundgebung), 18. Mai, 1. Juni, 7. und 21. September (Seebühne am Sonntag)
  • Konzerte: 11. Juli (Jan Delay), 12. Juli (Provinz), 25. und 26. Juli (Juicy Beats-Festival), 7. und 8. August (Sido)
  • Sportveranstaltungen: 13. Mai (B2Run Firmenlauf), 3. Oktober (Sparkassen-Phoenix-Halbmarathon), 2. November (Westfalenparklauf)

Mehr Informationen:

  • Das neue Programmheft und eine kurze Event-Übersicht sind auch online zu finden – auf Facebook und Instagram oder unter: www.dortmund.de/westfalenpark.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Osterferien im Westfalenpark zum Entdecken, Spielen und Staunen (PM)

    Die Osterferien sind da. Der Westfalenpark Dortmund lädt alle ein, die freie Zeit draußen zu genießen. Es gibt viel zu entdecken, zu spielen und zu staunen. Der Park bietet eine tolle Mischung aus Natur, Abenteuern und Erholung. Hier kommen sowohl Familien als auch kleine Entdecker*innen auf ihre Kosten.

    Eine große Attraktion ist der Florianturm. Ab jetzt können alle täglich mit dem Aufzug nach oben fahren. Vom Turm aus gibt es einen fantastischen Blick auf Dortmund und den Park. Wer möchte, kann danach unten auf der Turmterrasse eine Pause machen und einen Snack genießen.

    Für alle, die gerne spazieren gehen, gibt es die „Fü(h)r Dich Selbst“-Spaziergänge. An den Eingängen gibt es kostenlose Pläne, die zu verschiedenen Themen führen. So kann jede*r im eigenen Tempo den Park entdecken.

    Zwei Fahrattraktionen bringen Ferienspaß. Der SolarExpress fährt samstags und sonntags. Die solarbetriebene Bahn bringt die Gäste bequem durch den Park. Die Seilbahn fährt ebenfalls an den Wochenenden und bietet tolle Ausblicke über den Park.

    Abenteuer auf den Spielplätzen

    Die Spielplätze im Westfalenpark sind ein weiteres Highlight in den Ferien. Der Langnese-Spielplatz begeistert mit vielen fantasievollen Bereichen. Der Robinsonspielplatz lädt zu Piratenabenteuern und Balancierstrecken ein. Für die kleineren Kinder gibt es Spielplätze mit sicheren Bereichen.

    Forschen und Staunen im mondo mio! Kindermuseum

    Das Kindermuseum bietet eine spannende Ausstellung. „unSICHTBAR verbunden. Im Wasser.“ zeigt, wie wichtig Mikroorganismen für unser Leben sind. Interaktive Stationen machen das Thema für alle verständlich.

    AGARD-Naturschutzhaus

    Im AGARD-Naturschutzhaus können Naturfreund*innen viel lernen. Die Ausstellung zeigt heimische Tiere und gibt Tipps zum umweltfreundlichen Gärtnern.

    Kasper und Co. im Puppentheater

    Das Nostalgische Puppentheater bietet ein charmantes Erlebnis für Groß und Klein. Die Vorstellungen sind ein tolles Abenteuer für die ganze Familie. Tickets gibt es auf der Webseite des Puppentheaters unter https://www.nostapup.de.

    Essen und Trinken im Park

    Im Park gibt es viele Möglichkeiten für eine Pause. Das Café Viva bietet Kaffee und Kuchen unter alten Bäumen. Im Zimt & Zucker kann man Waffeln genießen. Das Café-Restaurant An den Wasserbecken bietet leckere Gerichte für ein Picknick. Wer im Park unterwegs ist, kann am Snack Point kleine Leckereien wie Currywurst oder Eis bekommen.

    Aktivität und Sport im Park

    Für Sportliche gibt es verschiedene Angebote. Auf den Beachvolleyballfeldern neben dem Eingang Ruhrallee kann jede*r kostenlos spielen. Auch die Schachanlage ist ein Highlight. Wer möchte, kann hier unter freiem Himmel spielen.

    Weitere Infos zu den Öffnungszeiten gibt es auf https://www.westfalenpark.de.

  2. Die Flo(h)rian-Saison im Westfalenpark startet (PM)

    Der Frühling ist da – und mit ihm beginnt die Trödelmarkt-Saison im Westfalenpark. Am Sonntag, 27. April, startet der erste Flo(h)rian des Jahres – der beliebte Trödelmarkt, der seit Jahren zahlreiche Besucher*innen anlockt.

    Drei Termine für noch mehr Trödelspaß

    Neben dem Auftakttermin im April gibt es in diesem Jahr noch zwei weitere Gelegenheiten, um zu stöbern, zu handeln und das besondere Flair des Flo(h)rian zu genießen. Die weiteren Termine sind der 29. Juni und der 28. September

    Ein Sonntag voller Entdeckungen

    Von 11 bis 18 Uhr verwandelt sich der Westfalenpark in ein Paradies für Schnäppchenjäger*innen. Ob antike Schätze, gut erhaltene Kleidung, Bücher oder Kunsthandwerk – die Marktstände bieten eine breite Vielfalt an besonderen Fundstücken. Hobbytrödler*innen sorgen für eine einzigartige Atmosphäre, die den Markt zu einem beliebten Ausflugsziel macht.

    Kulinarik und Frühlingsflair
    Passend zur Jahreszeit lädt der Westfalenpark nicht nur zum Stöbern ein, sondern auch zum Genießen. Gastronomiestände bieten Speisen und Getränke an – perfekt für eine kleine Stärkung zwischen dem Trödelmarktbesuch. Gleichzeitig erblüht der Park in frischem Frühlingsgrün und lädt zu entspannten Spaziergängen ein.

    Eintrittspreise und Tickets
    Der Eintritt zum Flo(h)rian ist im regulären Westfalenpark-Ticket enthalten. Besucher*innen können von attraktiven Familientarifen profitieren. Jahreskarteninhaber*innen, Dortmund-Karten-Inhaber*innen sowie Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich der Kauf eines Online-Tickets unter dortmund.de/westfalenpark.

    Preise:

    Einzelkarte: 4,50 Euro
    Kleingruppe I: 9 Euro
    Kleingruppe II: 13 Euro

    Einzelkarte: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab sechs Jahren
    Kleingruppe I: Ein*e Erwachsene*r + bis zu vier minderjährige Kinder ab sechs Jahren
    Kleingruppe II: Zwei Erwachsene + bis zu vier minderjährige Kinder ab sechs Jahren

    Anreise und Parken

    Besucher*innen werden gebeten, die ausgeschilderten Parkplätze zu nutzen oder mit dem öffentlichen Nahverkehr anzureisen. Parken in Wohngebieten oder Nebenstraßen kann zu Bußgeldern führen und sollte vermieden werden.

    Hinweis: Alle Standplätze für den ersten Flo(h)rian am 27. April sind bereits vergeben.

  3. Innovative Leseförderung im Westfalenpark: Mobile Bücherstation im Regenbogenhaus bringt Kindern die Welt der Geschichten näher (PM)

    Das Regenbogenhaus im Westfalenpark hat ein neues Projekt gestartet. Eine mobile Bücherstation bringt Kindern die Welt der Geschichten näher. Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren können hier ganz spielerisch lesen.

    Die Auswahl der Bücher ist groß. Sie behandeln Themen wie Freundschaft, Ausgrenzung und Vielfalt. So können sich Kinder in den Geschichten wiederfinden und neue Perspektiven kennenlernen. Das Kommunale Integrationszentrum Dortmund leistete unverzichtbare Unterstützung.

    Flexible Nutzung

    Die mobile Bücherstation ist flexibel. Sie kann drinnen im Regenbogenhaus oder draußen im Park genutzt werden. Es gibt gemütliche Leseecken, in denen Kinder in Ruhe lesen können. Auch Gruppen können das Angebot gemeinsam mit einer pädagogischen Begleitung nutzen.

    Ein neuer Schritt für den Westfalenpark

    Mit dieser mobilen Bücherstation zeigt das Regenbogenhaus, wie moderne Leseförderung aussehen kann. Es ist ein kreatives und inklusives Angebot für alle Kinder. Der Westfalenpark wird so noch mehr zu einem Ort für Bildung und Begegnung.

  4. Im Westfalenpark startet die Minigolf-Saison (PM)

    Die beliebte 18-Loch-Minigolfanlage im Westfalenpark Dortmund ist ab sofort wieder für Besucher*innen geöffnet.

    Mitten im Grünen gelegen bietet sie Freizeitspaß für alle Altersgruppen – ideal für Familien, Freundesgruppen und Parkgäste, die ihre Zeit im Park aktiv gestalten möchten.

    Öffnungszeiten und Preise

    Die Anlage ist täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Von Montag bis Freitag sind Schläger und Bälle am Eingang Ruhrallee zwischen 10 und 18 Uhr erhältlich. Die Nutzung der Anlage ist besonders familienfreundlich gestaltet: Erwachsene zahlen 2 Euro, Kinder 1 Euro. Der Betrieb erfolgt übergangsweise, denn neue Bahnen sind aktuell in Planung.

    Zentrale Lage im Park

    Die Minigolfanlage befindet sich zwischen dem Eingang Ruhrallee und dem Eingang Florianstraße, in direkter Nähe zum Kindermuseum mondo mio.

    dortmund.de/westfalenpark

  5. Start in die Gartensaison: Frühlingsmarkt „Gartenlust“ im Westfalenpark am 11. Mai – Frühlingsfreude erleben und den Muttertag im Grünen genießen (PM)

    Der Westfalenpark öffnet am Sonntag, 11. Mai, von 11 bis 18 Uhr für den Frühlingsmarkt „Gartenlust“. Gartenfreunde, Familien und Frühlingsliebhaber sind eingeladen, den Tag im Park zu genießen.

    Über 120 Händler bieten eine bunte Auswahl an. Besucher finden Stauden, Heilkräuter, Pflanzen für Balkon und Garten sowie Gartenmöbel und -werkzeuge. Auch Düfte, Tees, Seifen und Lavendelsäckchen sind erhältlich. Der Markt markiert den Start in die Gartensaison und inspiriert zur Gestaltung der grünen Jahreszeit.

    Mitmachaktionen und Workshops

    Neben den Marktständen gibt es zahlreiche Mitmachangebote. Margret Schiffer leitet einen kostenlosen Flechtworkshop. Bei „ILSENS – Schönes für Haus und Garten“ können Teilnehmer Mohnblumen basteln.

    Kinder können beim Spielbogen e.V. nahe dem Florianturm basteln. Im Regenbogenhaus gibt es von 13 bis 17 Uhr kreatives Basteln von Schüttelgläsern. Die Holzbaustelle lädt ebenfalls von 13 bis 17 Uhr zum Bauen ein. Um 15:30 Uhr zeigt Zauberin Parella eine Zaubershow im Kinderkulturcafé. Um 14 Uhr findet ein Puppentheater mit dem Stück „Kaspers Freundin Gretel wird entführt“ statt. Tickets sind unter dortmunder-puppentheater. com erhältlich.

    Musik und Unterhaltung

    Für musikalische Unterhaltung sorgen das Jugend-Akkordeonensemble „Joy of Music“ und der „After Work Pop Chor“ mit Pop- und Gospelklängen. Im Torfhaus gibt es um 16:30 Uhr ein Gitarrenkonzert von „Peka anne Saiten plus ein(e) Delle“.

    Ein Highlight sind die überdimensionalen Fliegenpilze auf Stelzen, auf denen sich ein Schmetterling, ein Wurm und ein Froschkönig tummeln.

    Erster von drei Gartenmärkten 2025

    Der Frühlingsmarkt ist der erste von drei jährlich stattfindenden Gartenmärkten im Westfalenpark. Er bietet ein breites Angebot und weckt die Lust auf die grüne Jahreszeit.

    Eintritt und Tickets:

    – Einzelkarte: 8 Euro
    – Kleingruppe I: 16 Euro (1 Erwachsener + bis zu 4 Kinder ab 6 Jahren)
    – Kleingruppe II: 24 Euro (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder ab 6 Jahren)
    – Kinder unter 6 Jahren und Inhaber der Jahreskarte oder der Dortmund-Karte haben freien Eintritt. Die RUHR. TOPCARD ist nicht gültig.

    Tickets sind online unter dortmund. de/westfalenpark erhältlich (zzgl. VVK-Gebühr).

  6. Westfalenpark lädt zu Event der „Seebühne am Sonntag“ ein (PM)

    In der Kulisse des Buschmühlenteichs erwartet die Besucher*innen am Sonntag ein abwechslungsreiches Programm von DORTMUND.MUSIK, der Dortmunder Musikschule.

    Der Westfalenpark Dortmund lädt am Sonntag, 18. Mai, von 15 bis 17 Uhr zu einem Konzert von DORTMUND .MUSIK ein. Auf dem Programm stehen Auftritte der Nachwuchs-Bläserensembles „Young Winds“ und „Junior Winds, des Kinderorchesters „DOKIO“ sowie des Querflötenensembles „Traverso molto“. Die Ensembles zeigen eindrucksvoll, wie musikalische Vielfalt und generationenübergreifendes Zusammenspiel klingen kann.

    Die Veranstaltung bietet ein entspanntes Kulturerlebnis inmitten der Natur: Die Tribüne am idyllischen Buschmühlenteich sorgt für angenehme Sitzmöglichkeiten mit Blick auf die Bühne und die umgebende Parklandschaft.

    Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der „Seebühne am Sonntag“ ist im Parkeintritt enthalten.

  7. „Knowhow to go“ – Führung im Westfalenpark gewährt einen Blick hinter die Kulissen (PM)

    „Dat is‘ hinterm Busch“ heißt eine Führung, zu der der Westfalenpark am Donnerstag, 15. Mai, 16 bis 17:30 Uhr, einlädt. Es geht auf eine Tour zu Orten im Westfalenpark, die normalerweise nicht öffentlich zugängig sind – darunter Fahrzeughalle, Werkstatt oder großer Lagerplatz. Außerdem gibt es spannende Einblicke in den technischen Betrieb rund um die Wasserbecken. Der stellvertretende Leiter des Gärtnerischen Betriebs berichtet aus erster Hand von seinem Arbeitsalltag und beantwortet gern Fragen.

    Bei der Führungsreihe „Knowhow to go – Führungen mit besonderem Fokus“ teilen Mitarbeiter*innen des Westfalenparks unterwegs ihr Wissen mit interessierten Besucher*innen – „Knowhow to go“ eben. Der Treffpunkt ist am Eingang Ruhrallee.

    Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Anmeldung erforderlich bis Dienstag, 13. Mai, per E-Mail an: westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.

  8. Wildpflanzen entdecken und genießen: Führung im Westfalenpark (PM)

    Die beliebte Führungsreihe „Auf einem Auge wild?! Mit essbaren Wildpflanzen fit durchs ganze Jahr“ geht in die nächste Runde.

    Am Sonntag, 25. Mai, von 15 bis 16:30 Uhr, steht unter dem Titel „Essbare Wildrosen – gesund und wunderschön“ die faszinierende Welt der essbaren Wildrosen im Mittelpunkt. Claudia Maschner, Journalistin und Fachberaterin für essbare Wildpflanzen, führt durch die naturnahen Bereiche des Westfalenparks und teilt dabei ihr umfangreiches Wissen über die kulinarische und medizinische Bedeutung dieser Pflanzen.

    Im Fokus dieser Führung stehen nicht nur die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Wildrosen in der Küche, sondern auch deren traditionelle Anwendungen in der Volksmedizin. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, welche essbaren Vertreter zur Familie der Rosengewächse gehören und worauf beim Sammeln zu achten ist. Eine kleine Verkostung rundet den Spaziergang ab.

    Die Teilnahme kostet zehn Euro (zusätzlich zum Parkeintritt) inklusive kleiner Verkostung. Der Treffpunkt ist der Eingang Florianstraße. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 21. Mai, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100 möglich.

  9. Lieblingsplätze locken im Wonnemonat Mai in den Westfalenpark (PM)

    Im Frühling lockt der Westfalenpark Besucher*innen mit Farben, frischem Grün – und Lieblingsorten zum Entdecken. Manche Plätze sieht man sofort. Andere Orte entdeckt man erst auf den zweiten Blick. Dort ist es oft still und besonders schön. Alle Besucher*innen können dort entspannen und die Natur erleben. Fünf Tipps für schöne Plätze im Westfalenpark:

    Tipp 1: Die Heidelandschaft

    Ein Highlight des Parks ist die naturnah gestaltete Heidelandschaft, die südlich der Ruhrallee und oberhalb der Festwiese zu finden ist. Sie wurde 2021 gemeinsam mit Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus realisiert und durch die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung unterstützt. Entstanden ist ein lebendiger Ort des Naturerlebens: bienenfreundlich, artenreich, barrierefrei. Der angrenzende Heideteich mit einem eigens angelegten Plateau bietet auch Rollstuhlfahrer*innen ein unmittelbares Naturerlebnis. Wer mag, nimmt auf der Holzbank in der Heidelandschaft Platz und genießt den Blick über die Landschaft.

    Tipp 2: Der Rosengarten im Kaiserhain

    Im Rosengarten im Kaiserhain, Teil des Deutschen Rosariums Dortmund, zeigt sich die Rosenpracht ab Juni in ihrer Blüte. Hier wachsen Bodendecker-, Beet- und Kletterrosen sowie Edelrosen in unterschiedlichsten Farben. Zwischen künstlerischen Skulpturen und plätschernden Brunnen laden zahlreiche Bänke zum Verweilen ein – ob im Schatten oder in der Sonne. Der Rosengarten ist ein Ort zum Entspannen, Träumen und Genießen – ideal für romantische Momente oder eine entspannte Pause im Grünen.

    Tipp 3: Die Weltkugel

    Ein wenig versteckt, abseits der Hauptwege, liegt nahe dem Eingang zur ParkAkademie Richtung Florianturm ein besonderer Ort: die Weltkugel des Weltkugelprojekts. Dieses Friedensdenkmal entstand 2002/2003 nach den Entwürfen von Schüler*innen des Stadtgymnasiums Dortmund. Eingebettet in eine grüne Umgebung mit altem Baumbestand lädt dieser Platz mit Bank und exklusivem Blick auf den Florianturm zu einer stillen Pause ein.

    Tipp 4: Das Teehaus und der ostasiatische Garten

    Das Teehaus ist ein asiatisch inspirierter Rückzugsort. Die ruhige Atmosphäre eignet sich ideal für Meditation, Yoga oder achtsames Verweilen. Die umliegende ostasiatische Gartenlandschaft ist ein gelungenes Zusammenspiel aus Wasser, Steinen, Pflanzen und Architektur. Bambus, Azaleen, Kiefern und kunstvolle Steinarrangements formen eine harmonische Einheit, die Besucher*innen tief in die Welt traditioneller japanischer Gartenkunst eintauchen lässt.

    Tipp 5: Ein verstecktes Rondell

    Unterhalb der ParkAkademie entdecken Besucher*innen ein kleines Rondell mit Teich, Natursteinmauern und Sitzgelegenheiten. Die Bepflanzung und das sanfte Wasserrauschen machen diesen Ort zu einem idealen Platz für eine ruhige Rast – vielleicht mit einem Buch oder einem Snack.

    dortmund.de/westfalenpark

  10. Neue Duftstelen laden im Westfalenpark zum Spaziergang mit der Nase ein Düfte aus der Natur wecken Erinnerungen und Gefühle (PM)

    Der Westfalenpark bietet seinen Besucher*innen ab sofort ein besonderes Erlebnis für die Sinne: Sechs Duftstelen bereichern jetzt den Bürgergarten des Deutschen Rosariums. Die Idee stammt vom gärtnerischen Team des Westfalenparks. Das neue Angebot ist Teil eines parkweiten Bildungskonzepts, das sich um die aktive Naturvermittlung kümmert.

    Düfte aus der Natur

    Die Duftstelen verbreiten Aromen wie Rosenholz, Kiefernadel, Pfefferminze, Salbei, Lavendel und Zimt. Diese Düfte finden sich auch im Park. Die Stelen sind einfach zu bedienen: Man öffnet den Deckel und atmet ein. Sofort entfalten sich die Düfte und wecken den Geruchssinn.

    Ein besonderer Zugang zur Natur

    Die Düfte sind nicht nur angenehm, sie verbinden sich mit Erinnerungen und Gefühlen. Der Geruchssinn ist der einzige menschliche Sinn, der direkt mit dem Gedächtnis und den Gefühlen im Gehirn verbunden ist. Durch die Duftstelen bekommen die Besucher*innen einen besonderen Zugang zur Natur.

    Gut eingebaut in die Parklandschaft

    Die Duftstelen stehen entlang des Bürgergartens, einem Garten im Deutschen Rosarium. Die Lage ist besonders schön, denn die Stelen befinden sich in der Nähe des Duftgartens und des Café Pusteblume. Wer will, kann sich an einer Infotafel in der Nähe des Kunstwerks Doppelhelix informieren, welche Düfte in den Stelen enthalten sind.

    Das Projekt wurde durch die großzügige Unterstützung der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung und des Freundeskreises Westfalenpark e.V. ermöglicht.

    dortmund.de/westfalenpark

  11. Flo(h)rian-Trödelmarkt im Juni: Anmeldungen sind ab sofort möglich (PM)

    Am Sonntag, 29. Juni, geht im Westfalenpark der Flo(h)rian-Trödelmarkt in die nächste Runde. Interessierte Verkäufer*innen können sich ab sofort online für einen Standplatz anmelden.

    Ob Trödel, Kunsthandwerk oder Antikes – dreimal jährlich verwandelt sich der Westfalenpark in ein Trödelparadies. Anmeldungen für Standplätze im Juni sind ab sofort möglich: Interessierte können sich bequem online unter dortmund.de/westfalenpark für einen Platz auf dem Trödelmarkt anmelden. Aufgrund der großen Nachfrage in den Vorjahren wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

    Um einen reibungslosen Ablauf und ein positives Erlebnis für alle Beteiligten zu gewährleisten, sind unter dortmund.de/westfalenpark weitere Informationen sowie die Marktordnung hinterlegt. Interessierte und Teilnehmende werden gebeten, sich vorab über die Konditionen, Abläufe und Standgebühren zu informieren.

  12. Seebühne am Sonntag: Big Band-Sound mit Groove m.b.H. am 1. Juni im Westfalenpark Dortmund (PM)

    Die beliebte Veranstaltungsreihe „Seebühne am Sonntag“ im Westfalenpark Dortmund geht in die zweite Runde: Am Sonntag, 1. Juni, sorgt die Big Band Groove m.b.H. der Technischen Universität Dortmund für schwungvolle Stimmung am Buschmühlenteich (von 15 bis 17 Uhr).

    Die rund 20-köpfige Formation begeistert mit einem abwechslungsreichen Programm aus Jazz, Musical, Film- und Popmusik – in eigens arrangierten, modernen Interpretationen. Mit dabei sind auch die Sängerinnen Conny Weber und Clara Hütterott, deren ausdrucksstarke Stimmen für echte Gänsehautmomente sorgen.

    Wie immer ist der Eintritt zur Veranstaltung im regulären Parkeintritt enthalten. Die Tribüne an der Seebühne bietet bequeme Sitzmöglichkeiten mit Blick auf Bühne und Wasser – ein perfekter Ort für einen entspannten Kultursommer-Sonntag.

    Schon mal zum Vormerken:

    7. September 2025: Schwerter Operettenbühne
    8. September 2025: Chorakademie am Konzerthaus e. V.

  13. Kunst neu be-greifen: Dialogtour zum Thema Holz für blinde und sehende Menschen im Westfalenpark (PM)

    Der Westfalenpark Dortmund ist sehr kunst-voll: Mal groß und offensichtlich, mal klein und dezent stehen Plastiken und Skulpturen auf Wiesen und an Wegen. Die moderne Kunst ist Thema einer inklusiven Dialogtour zwischen Blinden und Sehenden am Freitag, 6. Juni, 16 Uhr. Der Schwerpunkt dieser interaktiven Führung durch den Westfalenpark liegt auf dem Material Holz: Einerseits in seiner natürlichen Form am lebenden Baum, andererseits als gestaltete Skulptur.

    Im Laufe der Dialogtour bilden sich Tandems aus sehenden und blinden Teilnehmenden. Neben dem Erleben der Kunst in der Natur steht also der zwischenmenschliche Austausch im Fokus. Die Kunsthistorikerin Dr. Andrea Klotz holt die Teinehmenden am Treffpunkt an der U-Bahnstation Westfalenpark (ebenerdige Etage beim Aufzug, nahe Eingang Ruhrallee) ab. Geimeinsam geht es dann darum, Bäume und Kunstwerke im Westfalenpark im Wortsinn neu zu be-greifen.

    Die Dialogtouren sind eine gemeinsame Initiative vom Westfalenpark Dortmund mit dem Freundeskreis Westfalenpark e.V. und dem Ressort Kunst im öffentlichen Raum.

    Anmeldung: Bis Dienstag, 3. Juni, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100. Die Führung ist im Parkeintritt inbegriffen.

  14. Sondershow zu Ehren von Heinz Erhardt und Peter Alexander auf der Seebühne im Westfalenpark Dortmund (PM)

    Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, wird auf der Seebühne im Westfalenpark Dortmund um 16 Uhr eine besondere Live-Show gezeigt, die zwei Legenden der deutschen Unterhaltung ehrt: Heinz Erhardt und Peter Alexander. In „Erhardt & Alexander“ schlüpft Peter Grimberg mit verblüffender Ähnlichkeit in die Rolle des charmanten Entertainers Peter Alexander. An seiner Seite steht Horst Freckmann als Heinz Erhardt, der mit seinem vielseitigen Können als Komiker, Sänger, Schauspieler und Kabarettist begeisterte.

    Beide Künstler waren prägende Showgrößen vom Wirtschaftswunder bis in die 1980er-Jahre und sind aus Rudi Carrells Talentschmiede hervorgegangen. Gemeinsam standen sie bereits in vielen Produktionen auf der Bühne und wurden unter anderem mit dem „Goldenen Mikrofon“ ausgezeichnet. Auch als Musical-Darsteller feierten sie große Erfolge, etwa mit dem Stück „Servus Peter“, das über 250.000 Besucher zählte.

    Die Show auf der Seebühne versteht sich als liebevolle Hommage und roter Teppich für zwei große Künstler. „Diese Show ist eine Hommage, ein roter Teppich und wird ehrend an diese beiden wunderbaren Künstler erinnern“, erklärt Initiator und Darsteller Peter Grimberg.

    Eintrittskarten sind ausschließlich im Online-Vorverkauf über dortmund.de/westfalenpark erhältlich. Jahreskarten, Dortmund-Karten und die Ruhrtop-Card gelten nicht. Der Eintritt kostet für Erwachsene ab 18 Jahren 10 Euro, für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren 8 Euro. Besucherinnen und Besucher erreichen die Veranstaltungsfläche über die Eingänge Ruhrallee und Florianstraße und werden gebeten, ausschließlich die ausgeschilderten Parkplätze zu nutzen.

  15. Rosige Zeiten! Westfalenpark Dortmund lädt zum Rosenfest ein (PM)

    „Rosige Zeiten!“ stehen dem Westfalenpark Dortmund bevor: Unter diesem Motto steht am Sonntag, 15. Juni, das beliebte Rosenfest. Zwischen 11 und 18 Uhr erwartet Besucher*innen ein duftendes, farbenfrohes Erlebnis rund um die Königin der Blumen.

    Das Fest zelebriert nicht nur die Ankunft des Sommers, sondern vereint Natur, Gartenkunst, Musik, Kreativität und Genuss zu einem besonderen Tag im Grünen. Aussteller*innen präsentieren ein facettenreiches Angebot rund um Pflanzen, Dekoration, Gartenkunst und Handgemachtes. Neben Rosen und Zierpflanzen finden sich Seifen, Öle, Balsame, Kräuter, Gewürze, Rosenmarmelade, Rosengebäck und kunsthandwerkliche Unikate. Expertinnen beraten mit Tipps zur Rosenpflege, Pflanzenauswahl und Gartengestaltung.

    Musikalische und kreative Highlights

    Für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm sorgt DORTMUND MUSIK: Am Vormittag begeistert Sergio Gelsomino mit gefühlvollen Songs und Gitarrenklängen. Im Anschluss übernehmen das Querflötenensemble „Traverso molto“ sowie Oboenschüler*innen von DORTMUND MUSIK und bringen sommerliche Klangfarben in den Park. Eindrucksvolle Walk Acts auf Stelzen in floristischen Kostümen versprechen zauberhafte Momente im Park.

    Kinderprogramm und Kreativangebote

    Der Verein Spielbogen lädt in der Nähe des Florianturms dazu ein, gemeinsam Blumenskulpturen zu basteln. Beim Kinderkulturcafé im Regenbogenhaus heißt es um 15:30 Uhr: Vorhang auf für das Kindertheater mit Achim Sonntag und dem Stück „Froschkönig oder so…“. Von 13 bis 17 Uhr bietet das Regenbogenhaus als Kreativangebot Zentangle-Zeichnen an. Auch die Holzbaustelle hat von 13 bis 17 Uhr geöffnet, hier können kleine und große Handwerker*innen ihre Talente entfalten.

    Mobil im Park

    Für entspannte Mobilität sorgen der Solarexpress (13 bis 18 Uhr) mit einer Sonderroute samt Ersatzhaltestelle am Kaiserhain und die Seilbahn (13 bis 17:30 Uhr), die zum Panoramablick über das Rosarium einlädt.

    Genuss und Beratung im Rosencafé

    Das Rosencafé im Haus der Rose lädt mit Köstlichkeiten zum Verweilen ein. Am Stand der Freunde des Deutschen Rosariums erhalten Interessierte fundierte Beratung rund um Rosenpflege und -vielfalt. Verschiedene gastronomische Stände ergänzen das Angebot.

    Torfhaus-Basar und Führungen

    Der Freundeskreis Westfalenpark veranstaltet rund um die Galerie Torfhaus den beliebten Torfhaus-Basar mit künstlerischen, literarischen und handgefertigten Werken – ganz im Zeichen von „Kunst und Selbstgemachtem“.

    Zwei kostenfreie Führungen durch das Deutsche Rosarium bieten faszinierende Einblicke in über 3.000 Rosenarten und -sorten: Die Führungen „Im Reich der Königin – Führung durch das Deutsche Rosarium“ starten am Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr und 15 Uhr im Haus der Rose (Eingang Ruhrallee). Anmeldung bis 12.06.2025 empfohlen; Teilnahme bei freien Kapazitäten auch spontan möglich.

    Eintritt und Tickets

    Einzelkarte: 8 Euro
    Kleingruppe I: 16 Euro (1 Erwachsene*r + bis zu 4 Kinder ab 6 Jahren)
    Kleingruppe II: 24 Euro (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder ab 6 Jahren)
    Freier Eintritt für Inhaber*innen der Jahreskarte, der Dortmund-Karte sowie für Kinder unter 6 Jahren
    Die RUHR.TOPCARD ist am Veranstaltungstag nicht gültig.
    Tickets sind online unter dortmund.de/westfalenpark erhältlich (zzgl. VVK-Gebühr). Ein frühzeitiger Kauf wird empfohlen.

  16. Westfalenpark lädt Schulklassen zum Azubi-Tag SAVE GREEN ein: Schüler*innen können am 25. Juni Berufe rund ums Gärtnern entdecken (PM)

    Das Berufsorientierungs-Angebot richtet sich an Schulklassen und Lerngruppen ab der Klasse 8. Zwischen 9 und 11 Uhr erfahren die Jugendlichen live, wie eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau aussieht. Das Besondere: Auszubildende vom gärtnerischen Betrieb im Park zeigen den Schüler*innen an verschiedenen Stationen ihre Arbeiten. Die Teilnehmer*innen dürfen dabei zuschauen und mitmachen.

    Die Azubis legen Wege an, bauen kleine Mauern, pflanzen Blumen und pflegen Sträucher und Bäume. Die Schulklassen erleben, wie vielfältig und abwechslungsreich grüne Berufe sind. Sie bekommen Infos zur Ausbildung, zum Arbeitsalltag und den Zukunftsperspektiven.

    Da die Plätze begrenzt sind, ist die Anmeldung per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder per Telefon 50 26100 bis zum 18. Juni notwendig. Die Teilnahme kostet pro Schüler*in zwei Euro. Für eine Lehrkraft pro zehn Schüler*innen ist der Eintritt kostenlos. Treffpunkt ist der Eingang Ruhrallee.

  17. Eingang Buschmühle im Westfalenpark Dortmund öffnet am Samstag wieder (PM)

    Der Westfalenpark öffnet den Eingang Buschmühle am Samstag, 7. Juni wieder für Besucher*innen, ebenso den Parkplatz F3. Auch die Kleinbahn nimmt wieder Fahrt auf.

    Der Eingang Buschmühle war seit Ende Januar gesperrt, denn es gab Hinweise auf mögliche bergbaubedingte Schäden. Jetzt steht fest: Es gibt keine direkte Gefahr. Der Hauptweg ist sicher. Die Wiesen und Nebenflächen bleiben aber gesperrt, da im Herbst noch weitere geotechnische Untersuchungen notwendig sind. Bis dahin kontrolliert das Team des Westfalenparks das Gelände regelmäßig. Auch der nahegelegene Parkplatz F3 ist ab Samstag, 7. Juni, wieder größtenteils offen. Das erleichtert die Anfahrt zum Park.

    Kleinbahn fährt wieder – Solarexpress bleibt im Einsatz

    Ebenfalls am Samstag startet die beliebte Kleinbahn wieder. Sie fährt von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 13 bis 18 Uhr und ermöglicht das bequeme Erkunden des Parks. Auch der Solarexpress ist weiter im Einsatz. Er hat einen integrierten Audioguide mit Informationen über den Westfalenpark und besondere Stationen entlang der Strecke. An der Haltestelle Florianturm können Besucher*innen unkompliziert zwischen Kleinbahn und Solarexpress wechseln.

    Das Fußballfeld im Park steht nach seiner Sanierung ebenfalls wieder allen Sportler*innen zur Verfügung. Aktuelle Hinweise und Neuigkeiten stehen auf der Webseite: dortmund.de/westfalenpark

  18. Westfalenpark lädt Familien am Feiertag zum Weltspieltag ein (PM)

    Der Westfalenpark Dortmund lädt am Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam), Kinder und Familien zum Weltspieltag ein. Unter dem Motto „Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!” können Besucher von 13 bis 17 Uhr einen Tag voller Spiel, Kreativität und Bewegung erleben.

    Der Bereich rund um das Regenbogenhaus verwandelt sich in eine bunte Spielwelt. Mitmachaktionen, die alle Sinne ansprechen, stehen im Mittelpunkt. Ein Highlight ist der Ninja-Parcours, der bei gutem Wetter für Bewegung und Abenteuer sorgt. Im Regenbogenhaus können Kinder kreative Traumfänger basteln. Auf der Holzbaustelle setzen kleine Handwerker mit echtem Werkzeug eigene Projekte um.

    Das freie Spiel fördert motorische Fähigkeiten, Kreativität und soziale Kompetenzen. Der Weltspieltag im Westfalenpark bietet ein generationsübergreifendes Erlebnis für die ganze Familie. Alle Angebote sind im Parkeintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Programm und zu den Eintrittspreisen finden Sie unter dortmund. de/westfalenpark.

  19. Kult-Duo spielt Heinz Erhardt und Peter Alexander auf der Seebühne: Noch Karten erhältlich für Open Air-Vorstellung im Westfalenpark Dortmund (PM)

    Wenn die Preisträger Peter Grimberg und Horst Freckmann gemeinsam auf der Bühne stehen, ist ein unterhaltsamer Abend garantiert. Das Duo, bekannt aus dem Mondpalast Wanne-Eickel, bringt seine musikalisch-humorvolle Hommage an Heinz Erhardt und Peter Alexander exklusiv auf die Seebühne in den Westfalenpark Dortmund – am 6. Juli.

    Die Show „Von Made bis Rössl“ ist eine liebevolle Zeitreise in die Blütezeit der deutschen Fernsehunterhaltung. Sketche, Gedichte und Songs – die größten Erfolge der zwei unvergessenen Entertainer Heinz Erhardt und Peter Alexander – werden in einem ebenso unterhaltsamen wie niveauvollen Live-Format präsentiert. Die Live-Show, die am Sonntag, 6. Juli, auf der Seebühne im Westfalenpark Dortmund gezeigt wird, wurde im Jahr 2023 zur besten Komödie des Jahres gekürt.

    Die Besucher*innen erwartet ein echtes Sommerhighlight: Ein Nachmittag in blühender Parklandschaft, auf den Sitzplätzen der historischen Seetribüne mit Live-Kultur – Erinnerungen an eine Ära werden lebendig, in der Samstagabendshows noch Pflichtprogramm für die ganze Familie waren.

    Und das zu Preisen, die fast nostalgisch anmuten:

    10 Euro für Erwachsene, 8 Euro für Kinder und Jugendliche – sowie kostenfreier Eintritt für Inhaber*innen einer Jahreskarte oder einer Dortmund-Karte (aufgrund der begrenzten Sitzplätze muss ein kostenloses Online-Ticket gebucht werden) und Kinder unter 6 Jahren.

    Zwei Darsteller mit Gespür für Originale

    Anstelle bloßer Parodie setzen Grimberg und Freckmann auf echtes Bühnenhandwerk und charmantes Spiel: Mit feinem Gespür verkörpern sie zwei der beliebtesten Persönlichkeiten der deutschen Unterhaltungsgeschichte.

    Peter Grimberg bringt mit Stimme, Haltung und Gestik den eleganten Entertainer Peter Alexander zurück auf die Bühne – inklusive musikalischer Klassiker und Ohrwurm-Garantie, darunter „Die kleine Kneipe in unserer Straße, da wo das Leben noch lebenswert ist“.

    Horst Freckmann glänzt als Heinz Erhardt mit messerscharfer Mimik, rhythmischen Gedichten und typischen „Schelmenblicken“, die das Publikum augenblicklich in den Bann ziehen. Ein besonderes Highlight: das zeitlose Gedicht „Die Made“ – ein Paradebeispiel für Erhardts verspielten Sprachwitz, das am 6. Juli live zu erleben ist.

    Grimberg und Freckmann kennen sich seit Jahrzehnten, waren gemeinsam Teil von Rudi Carrells Talentschmiede und arbeiteten später auch für dessen Fernsehformate. Heute verbindet sie nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch die Liebe zur klassischen Unterhaltung mit Herz, Humor und Niveau.

    Veranstaltungshinweise

    Termin: Sonntag, 6. Juli 2025
    Beginn: 16 Uhr
    Ort: Seebühne im Westfalenpark Dortmund
    Dauer: ca. 120 Minuten, mit einer Pause
    Einlass: ab 15 Uhr

    Tickets & Preise
    Aufgrund der begrenzten Anzahl an Tickets empfehlen wir den Online-Vorverkauf unter: dortmund.de/westfalenpark

    Einzelpreise:
    Erwachsene (ab 18 Jahren): 10 Euro
    Kinder & Jugendliche (ab 6 Jahren): 8 Euro
    Inhaber*innen einer Jahreskarte oder der Dortmund-Karte können im Ticketshop ein kostenloses Online-Ticket buchen und haben somit freien Eintritt zur Veranstaltung.

    Die RUHR.TOPCARD hat keine Gültigkeit.

    Anreise & Parken
    Der Zugang zur Veranstaltungsfläche ist über alle Parkeingänge möglich.
    Besucher*innen werden gebeten, ausschließlich die ausgeschilderten Parkplätze zu nutzen.

  20. Bewegung, Spiel und Spaß für Schulklassen: Jetzt anmelden für die Mottotage im Westfalenpark Dortmund (PM)

    Zum Schuljahresabschluss lädt der Westfalenpark Dortmund Schulklassen herzlich zu den beliebten Mottotagen ein. In diesem Jahr lautet das Motto: „Auf die Plätze, fertig, los – Ein Tag voller Energie“. Vom 1. bis 4. Juli 2025 erwartet Schüler*innen der Klasse 1 bis 6 ein aktiver Vormittag voller Bewegung, Spiel und Spaß auf der Turmwiese unterhalb des Florianturms.

    Ein sportlicher Ausflug vor den Sommerferien

    Ob beim Klettern, Akrobatik, Yoga oder anderen Bewegungsstationen – die Mottotage bieten Schulklassen eine einmalige Gelegenheit, das Schuljahr mit einem besonderen Tag ausklingen zu lassen. Die Aktionen finden täglich von 9 bis 13 Uhr statt. Die Teilnahme an den Mottotagen ist kostenfrei. Lediglich der ermäßigte Parkeintritt von zwei Euro pro Schüler*in im Klassenverband ist zu zahlen.

    Zur besseren Koordination wird um eine vorherige Anmeldung bis zum 25. Juni 2025 per E-Mail an das Regenbogenhaus gebeten: regenbogenhaus@dortmund.de.

    Folgende Angaben sind bei der Anmeldung erforderlich:

    Name der Schule
    Ansprechpartner*in mit Telefonnummer
    Voraussichtliche Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen
    Schuljahr
    Wunschtermin und Alternativtermin
    Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Bestätigung mit dem vorgesehenen Besuchstermin für die jeweilige Klasse. Die Anmeldung dient der organisatorischen Planbarkeit und stellt keine Reservierung fester Plätze an den Stationen dar.

    Für Rückfragen steht das Team des Regenbogenhauses telefonisch unter 0231 50-26138 gerne zur Verfügung.

  21. Westfalenpark lädt zur Staudenführung „Erstaunliche Stauden I“ am 5. Juli ein (PM)

    Die Führungsreihe „Knowhow to go! Führungen mit Fokus“ im Westfalenpark Dortmund setzt ihre Saison fort: Am Samstag, 5. Juli 2025, steht von 11 bis 12:30 Uhr alles im Zeichen der vielseitigen Stauden. Unter dem Titel „Erstaunliche Stauden I“ führt eine Expertin des Parks durch ausgewählte Bereiche der Anlage und vermittelt Wissenswertes über Planung, Pflege und Gestaltung mit den mehrjährigen Pflanzen.

    Die Tour zeigt eindrucksvoll die Artenvielfalt an Stauden und gibt praktische Tipps, wie sich diese gezielt im eigenen Garten einsetzen lassen – ob am Hochbeet, Teichufer oder in prächtigen Rabatten. Angesprochen sind alle Garteninteressierten, unabhängig von Vorkenntnissen.

    Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße. Die Teilnahme ist im regulären Parkeintritt enthalten. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 2. Juli, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100 erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter http://www.dortmund.de/westfalenpark.

  22. Sommerliche GartenPraxis im Westfalenpark: Profiwissen aus erster Hand (PM)

    Am Freitag, 27. Juni 2025, lädt der Westfalenpark Dortmund zur sommerlichen Ausgabe seiner Führungsreihe „GartenPraxis – Profiwissen für jede Jahreszeit“ ein. Unter dem Titel „Sommerpracht“ führt das gärtnerische Team von 14 bis 15:30 Uhr durch blühende Wiesen, farbenfrohe Beete und unter das grüne Blätterdach der Parkbäume.

    Teilnehmende erhalten Einblicke in die aktuelle Parkpflege, erfahren, welche Pflanzen besondere Aufmerksamkeit benötigen, und bekommen Tipps, wie sich das Wissen der Profis auch im eigenen Garten umsetzen lässt. Das Angebot richtet sich an Naturfreunde und Gartenliebhaber – ob mit ersten Erfahrungen oder als geübte Hobbygärtner.

    Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße. Die Teilnahme ist im regulären Parkeintritt enthalten. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 25. Juni, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100 erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter dortmund.de/westfalenpark.

  23. Flo(h)rian Trödelmarkt im Westfalenpark: Stöbern und Genießen am 29. Juni (PM)

    Am Sonntag, 29. Juni 2025, verwandelt sich der Westfalenpark Dortmund erneut in ein Paradies für Trödel- und Schatzsucher*innen. Von 11 bis 18 Uhr lädt der Flo(h)rian Trödelmarkt zur zweiten Runde in diesem Sommer ein – mit einer Fülle an gut erhaltener Kleidung, Antiquitäten, Büchern und handgemachten Einzelstücken. Der weitläufige Park bietet die perfekte Kulisse zum Stöbern, Feilschen und Verweilen.

    Neben dem Trödelspaß sorgen zahlreiche Gastronomiestände für das leibliche Wohl – mit erfrischenden Getränken, süßen und herzhaften Speisen. Die grüne Parklandschaft lädt außerdem zu Spaziergängen und Picknicks ein.

    Der Besuch des Trödelmarkts ist im regulären Parkeintritt enthalten. Einzelkarten kosten 4,50 Euro, Kleingruppen-Tickets ab 9 Euro. Kinder unter 6 Jahren sowie Jahreskarten- und Dortmund-Karten-Inhaber*innen haben freien Eintritt. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt der Park den Online-Ticketkauf unter dortmund.de/westfalenpark.

    Besucher*innen werden gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen oder die ausgewiesenen Parkplätze zu nutzen. Parken in Wohngebieten ist nicht gestattet. Alle Standplätze für den Flo(h)rian am 29. Juni sind bereits vergeben.

  24. Historischer Spaziergang im Westfalenpark: Auf Zeitreise zu den Anfängen (PM)

    Der Westfalenpark Dortmund lädt am Samstag, 5. Juli 2025, von 14:30 bis 16:30 Uhr zu einem besonderen historischen Spaziergang ein. Unter dem Titel „Kaiserhain, Musikmuschel und Schweizerhäuschen – ein Spaziergang zu den Anfängen des Westfalenparks“ führt die Kulturvermittlerin und Kunsthistorikerin Heike Grazek durch den Park und gibt spannende Einblicke in dessen Entstehung und Entwicklung.

    Während der rund zweistündigen Führung entdecken die Teilnehmenden historische Orte, erfahren mehr über prägende Persönlichkeiten und Ereignisse und tauchen ein in die Geschichte eines der bedeutendsten Orte Dortmunds. Der Spaziergang lässt die Vergangenheit des Parks lebendig werden und bietet zugleich neue Perspektiven auf vertraute Orte.

    Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße. Die Teilnahme kostet fünf Euro zuzüglich Parkeintritt. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 2. Juli, erforderlich unter Tel. 0231 50-26100 oder per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

  25. Mittagsführung im Westfalenpark: Tropische Seerosen entdecken (PM)

    Die beliebte Führungsreihe „Knowhow to go! Führungen mit Fokus“ im Westfalenpark Dortmund geht in die nächste Runde: Am Mittwoch, 9. Juli 2025, dreht sich von 12 bis 13 Uhr alles um tropische Seerosen und die Wasserwelten im Park.

    Unter dem Titel „Tropische Seerosen“ führt die einstündige Tour zu den Wasserbecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren Spannendes über die Welt der Nymphaea, die Pflege jahrzehntealter Palmen, den ungewöhnlichen Einsatz von Kaninchendraht unter Wasser und die wichtige Rolle der Koikarpfen. Fachkundige Einblicke, Anekdoten und überraschende Fakten geben einen lebendigen Einblick in den Alltag der Parkpflege.

    Treffpunkt: Eingang Florianstraße. Die Teilnahme ist im Parkeintritt enthalten. Eine Anmeldung ist bis Montag, 7. Juli, erforderlich – per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.

  26. Seebühne im Westfalenpark: Heinz Erhardt und Peter Alexander live erleben (PM)

    Am Sonntag, 6. Juli, feiert die Seebühne im Westfalenpark Dortmund ab 16 Uhr ein Wiedersehen mit zwei unvergessenen Künstlern: Die Live-Show „Heinz Erhardt & Peter Alexander: Von Made bis Rössl“ bringt legendäre Sketche, Lieder und Gedichte der beiden Publikumslieblinge zurück auf die Bühne am Buschmühlenteich.

    Seit den 1960er Jahren ist die Seebühne ein fester Teil der Parkgeschichte – auch heute hält sie mit moderner Inszenierung an der Tradition fest, sonntags beste Unterhaltung zu bieten. „Die Show mit Peter Alexander und Heinz Erhardt ist Reminiszenz an Revuen und Sonntagskonzerte, auf die wir uns sehr freuen“, betont Marc Büchsenschütz, Verwaltungsleiter im Westfalenpark.

    Horst Freckmann, der schon mit Harald Juhnke auf der Bühne stand, führt durch den Nachmittag und sagt: „Wir sind mit Heinz Erhardt, Peter Alexander, Rudi Carrell und Harald Juhnke groß geworden und verehren sie bis heute!“

    Die Show beginnt um 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr) und endet gegen 18:30 Uhr mit Pause. Karten gibt es im Online-Ticketshop oder an der Tageskasse des Westfalenparks. Erwachsene zahlen zehn Euro, Kinder und Jugendliche (ab 6 Jahren) acht Euro – inklusive Parkeintritt. Jahreskarten- und Dortmund-Karten-Inhaber*innen können sich kostenfreie Tribünenplätze sichern.

    Alle Infos und Tickets: westfalenpark.de

  27. Ab in den Park: Westfalenpark lädt zu einer Führung ein (PM)

    Der Leiter des gärtnerischen Betriebs kennt den Westfalenpark wie seine Westentasche und geht am Montag, 14. Juli, 14 bis 16 Uhr auf eine besondere Tour „Ab in den Park“, durch die verschiedenen Landschaften, die den Park prägen.

    Der informative Spaziergang glänzt klar mit einem gärtnerischen Schwerpunkt, aber entlang der Wege öffnet sich viel Raum für amüsante Anekdoten und überraschende Fakten, die tiefer in den Park und seine Charakteristika eintauchen lassen. Die Führung bietet unterhaltsames Wissen für alle, die den Westfalenpark gerne einmal kennenlernen möchten, genauso wie für langjährige Fans und Freund*innen.

    Der Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße. Die Teilnahme ist kostenfrei bzw. im Parkeintritt inbegriffen. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 10. Juli, per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.

  28. Jetzt anmelden für den Kindertrödelmarkt „Flöhchen“ am 17. August (PM)

    Am Sonntag, 17. August, wird im Westfalenpark wieder getrödelt: Während des PSD Bank Parksommers findet der beliebte Kindertrödelmarkt „Flöhchen – von Kindern für Kinder“ statt. Ab sofort ist die Online-Anmeldung über das Serviceportal der Stadt Dortmund möglich.

    „Flöhchen“ bietet Kindern von acht bis einschließlich 14 Jahren die Möglichkeit, eigene Spielsachen und Bücher auf einer Picknickdecke zu verkaufen – mitten auf der grünen Wiese nahe des Eingangs Ruhrallee. Ohne Tische, ohne Stände – dafür mit viel Trödelspaß unter freiem Himmel.

    Zum Verkauf stehen Sachen aus dem Kinderzimmer, zum Beispiel Spiele, Bälle, Puppen, Stofftiere, Bausteine oder Bücher. Das Besondere: Verkauft wird von den Kindern selbst – Begleitpersonen übernehmen lediglich die Aufsicht. Im Mittelpunkt stehen das Stöbern, Handeln und Teilen. Ganz nebenbei wird nicht nur Platz im Kinderzimmer geschaffen, sondern es gibt auch ein bisschen Taschengeld. Das Ganze findet in entspannter Sommeratmosphäre statt, mit frischer Luft, Wiesenpicknick und echtem Flohmarktgefühl.

    Informationen zur Teilnahme

    Teilnahme: Kinder von acht bis einschließlich 14 Jahren in Begleitung einer/eines Erziehungs- oder Sorgeberechtigten.

    Eintritt: Der reguläre Parkeintritt ist für Kind und Begleitung zu zahlen. Eine Verkaufsgebühr wird nicht erhoben.
    Verkaufsfläche: Ausschließlich Picknickdecken (maximal 3 x 3 Meter pro Kind). Tische, Pavillons oder andere Aufbauten sind nicht erlaubt.

    Treffpunkt: 12:30 Uhr am Eingang Ruhrallee. Der Zugang zur Trödelwiese erfolgt gemeinsam und ausschließlich zu Fuß in Begleitung des Westfalenpark-Teams.

    Verkaufte Waren: Spielzeuge und Bücher

    Alle weiteren Informationen, Teilnahmebedingungen sowie die kindgerechte Kurzfassung der Verkaufsregeln finden Interessierte online im Serviceportal der Stadt Dortmund: https://rathaus.dortmund.de/apps/flea-market/#/floehchen

    dortmund.de/westfalenpark

  29. Naturdenkmäler nach Feierabend im Westfalenpark entdecken (PM)

    Wer nach Feierabend lieber draußen unterwegs ist als auf der Couch, ist bei „Science after Work“ genau richtig. Am Donnerstag, 14. August, 17 bis 19 Uhr, geht es unter dem Titel „Denk mal an – Naturdenkmäler im Westfalenpark“ auf eine spannende Tour durch den Park.

    Auf dem Gelände des Westfalenparks befinden sich insgesamt neun Naturdenkmäler. Gemeinsam mit einer Mitarbeiterin des Westfalenparks begeben sich die Teilnehmenden auf eine abwechslungsreiche Runde vom Kaiserhain über den Zypressenteich, vorbei an der Festwiese bis zur Heidelandschaft – mit Stopps an allen Denkmälern. Zu jedem gibt es interessante Informationen, Geschichten und kleine Überraschungen.

    Der Treffpunkt ist am Eingang Florianstraße. Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Dienstag, 12. August unter E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.

    „Science after Work“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe vom Zoo Dortmund, Westfalenpark Dortmund, Tierschutzzentrum, Naturmuseum Dortmund und Botanischen Garten Rombergpark. Ziel ist es, wissenschaftliche Themen unterhaltsam, praxisnah und in entspannter Atmosphäre zu vermitteln.

    Weitere Informationen zur Reihe und zu den Terminen im Westfalenpark unter: dortmund.de/westfalenpark und dortmund.de/scienceafterwork.

  30. Bei einer Führung versteckte Ecken im Westfalenpark entdecken (PM)

    Der Westfalenpark lädt dazu ein, bei einer Führung versteckte Ecken im Park zu entdecken – am Mittwoch, 6. August, 17 bis 18:30 Uhr. Der Spaziergang beliebten Reihe „Knowhow to go!“ zeigt den Park aus ungewohnter Perspektive.

    Die Teilnehmenden erwartet eine spannende Route über schmale Pfade und durch wenig frequentierte Bereiche des östlichen Parkteils – mit überraschenden Ausblicken, charmanten Orten und viel Raum für neue Eindrücke. Angereichert mit Anekdoten, Hintergrundwissen und persönlichen Erlebnissen aus dem Arbeitsalltag wird die Führung zu einem Erlebnis für neugierige Entdecker*innen genauso wie für eingefleischte Parkfans.

    Treffpunkt ist der Eingang Florianstraße. Die Kosten sind im Parkeintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Montag, 4. August, unter E-Mail: westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.

    Weitere Informationen zur gesamten Führungsreihe „Knowhow to go!“ und zum Veranstaltungsprogramm findet man unter dortmund.de/westfalenpark.

  31. Westfalenpark gibt Ernährungstipps mit essbaren Wildpflanzen im Spätsommer (PM)

    Der Westfalenpark lädt am Sonntag, 17. August, 11 bis 12:30 Uhr, zu einem Vortrag über die Welt der essbaren Wildpflanzen: „Auf einem Auge wild?! Mit essbaren Wildpflanzen fit durch’s ganze Jahr“.

    Im Spätsommer zeigt sich die Natur besonders üppig – viele Wildpflanzen tragen bereits Früchte, bilden Samen aus oder stehen in voller Reife. Bei der rund 90-minütigen Führung lernen die Teilnehmer*innen eine erstaunliche Vielfalt an essbarem Wildgemüse, Wildobst und Samen kennen. Neben botanischen Infos gibt es wertvolle Tipps zur Verwendung in der Küche, zu wichtigen Inhaltsstoffen und zu verantwortungsvollem Sammeln. Eine kleine Verköstigung rundet das Erlebnis ab.

    Die Veranstaltung kostet 10 Euro (zuzüglich Parkeintritt). Treffpunkt ist der Eingang Florianstraße. Die Teilnahme beinhaltet eine kleine Verköstigung mit essbaren Wildpflanzen. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 13. Augst an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.

  32. Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark (PM)

    Im Westfalenpark Dortmund stehen jetzt an drei Standorten Smarte Bänke, an denen man nicht nur eine Pause einlegen, sondern auch sein Smartphone aufladen kann. Die modernen Sitzgelegenheiten kombinieren Komfort mit Technologie und bieten somit einen echten Mehrwert für Parkbesucher*innen.

    Ausgestattet sind die Bänke mit vier USB-Ladebuchsen, die das gleichzeitige Aufladen mehrerer Endgeräte ermöglichen. Zusätzlich verfügen sie über zwei integrierte Ladeflächen, die kabelloses Laden nach dem Qi-Standard unterstützen – einfach Smartphone auflegen und laden. Die Sitzfläche besteht aus robustem, gehärtetem Sicherheitsglas und hält damit auch intensiver Nutzung und wechselnden Wetterbedingungen stand. Betrieben werden die Bänke vollständig mit Solarenergie, was sie nicht nur unabhängig vom Stromnetz macht, sondern auch besonders umweltfreundlich.

    Die drei neuen Bänke findet man an folgenden Orten im Park:

    am Tonnenteich auf dem Robinson-Spielplatz,
    auf dem kleinen Platz östlich unterhalb der ParkAkademie sowie
    an der südlichen Brücke über dem Flamingoteich.

    Mit den neuen Standorten im Westfalenpark wird das smarte Stadtmobiliar weiter ausgebaut – Smarte Bänke stehen bereits am PHOENIX See und in der Dortmunder Innenstadt und erfreuen sich dort großer Beliebtheit.

    Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Westfalenpark und dem Team von Smart City Dortmund. Es ist Teil des Handlungsfelds „Raum und Infrastruktur“ der Smart City-Strategie, die im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert wird. Die Strategie wurde gemeinsam von den Städten Dortmund und Schwerte entwickelt.

    smartcity.dortmund.de

  33. Freundeskreis Westfalenpark lädt zur Abschiedsparty für das Café an den Wasserbecken (PM)

    Der Freundeskreis Westfalenpark e. V. nimmt einen besonderen Anlass, um sich und die ehrenamtliche Arbeit seiner rund 160 Mitglieder vorzustellen – und zugleich für neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu werben. Hintergrund sind anstehende Veränderungen im Westfalenpark: Bis zur Internationalen Gartenausstellung 2027 wird sich das beliebte innerstädtische Erholungsareal äußerlich erneuern, ohne dabei seinen klassischen Charakter als grüne Oase zu verlieren.

    Bereits im September starten umfangreiche Baumaßnahmen. Dabei wird auch das seit der Park-Eröffnung 1959 bestehende „Café an den Wasserbecken“ abgerissen – für viele Besucherinnen und Besucher ein Ort voller Erinnerungen. An gleicher Stelle entsteht ein moderner Neubau mit zeitgemäßer Technik und Ausstattung. Während der Bauzeit müssen Gäste nicht auf Bewirtung verzichten: Ein mobiler Pavillon wird in unmittelbarer Nähe als Ersatz betrieben und bietet weiterhin Speisen, Kuchen, Eis und Getränke an.

    Open-Air-Party vor dem Abriss

    Kurz vor dem Abriss lädt der Freundeskreis Westfalenpark e. V. zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem Titel „Smoke and Music on the Water“ steigt am Samstag, 16. August 2025, von 17 bis 22 Uhr eine Open-Air-Party auf den Außenflächen des Cafés und Restaurants an den Wasserbecken. Eingeladen sind Freundinnen und Freunde des Westfalenparks, Stammgäste des Cafés, Vereinsmitglieder sowie alle Interessierten.

    Für musikalische Stimmung sorgt die Band „Braut Mary und die eiligen Könige“. Die fünf Musiker präsentieren ein breites Repertoire aus Blues- und Rock-Klassikern – von J. J. Cale und Eric Clapton über John Mayall und Dire Straits bis zu den Rolling Stones und The Doors.

    Informationen, Aktionen und Überraschungen

    Neben dem Musikprogramm bietet der Abend einen Info-Stand des Freundeskreises mit Einblicken in bisherige Aktionen und geplante Projekte. Auch kleine Überraschungen für die Gäste sind vorgesehen. Getränke und Snacks werden gegen Entgelt angeboten.

    Der Freundeskreis Westfalenpark lädt alle Park-Fans herzlich ein. Bis auf den regulären Parkeintritt ist der Besuch der Veranstaltung kostenlos.

  34. Erstaunliche Stauden bei Führung im Westfalenpark Dortmund entdecken (PM)

    Nach dem erfolgreichen ersten Termin im Juli bietet der Westfalenpark Dortmund am Samstag, 23. August, erneut eine beliebte Staudenführung an – als zweiter Teil der Reihe „Knowhow to go! Führungen mit Fokus“.

    Unter dem Titel „Erstaunliche Stauden II“ führt erneut die Stauden-Expertin des Westfalenparks durch die blühenden Hochbeete und Prachtstaudenflächen – diesmal mit dem Fokus auf die besonderen Schönheiten des Spätsommers.

    Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Pflanzen aktuell die Beete dominieren, wie sich die Blütenbilder im Jahresverlauf verändern und welche Rolle Stauden für die Biodiversität spielen. Welche Arten ziehen Bienen und Schmetterlinge besonders an? Wie lassen sich Stauden ökologisch und zugleich gestalterisch pflegen? Diese und viele weitere Fragen werden bei der Führung praxisnah beantwortet.

    Anmeldung erforderlich

    Die Tour richtet sich an alle, die sich für Gartenwissen, naturnahes Gärtnern und die Vielfalt im Pflanzenreich interessieren – ganz gleich, ob Hobbygärtner*in oder neugierige Parkbesucher*in.

    – Termin: Samstag, 23. August, 11 bis 12:30 Uhr
    – Treffpunkt: Eingang Florianstraße
    – Kosten: im Parkeintritt inbegriffen
    – Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch, 20. August, unter E-Mail westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.

    Weitere Informationen zur Führungsreihe „Knowhow to go!“ und zum Jahresprogramm des Westfalenparks gibt es unter http://www.dortmund.de/westfalenpark.

  35. Duft trifft Wissen: Sinnliche Rosenführung im Westfalenpark Dortmund (PM)

    Im Deutschen Rosarium Dortmund gibt es am Sonntag, 24. August, 12 bis 13:30 Uhr, unter dem Titel „An der Nase herumgeführt?!“ eine besondere Duftführung durch die Rosen- und Duftgärten mit Aromatologin Angela Schwemin.
    Zur Mittagszeit, wenn die Rosen in der Sommersonne ihre volle Duftkraft entfalten, beginnt der sinnliche Spaziergang durch eine der schönsten Gartenanlagen Dortmunds. Die Teilnehmer*innen erleben hautnah, wie vielfältig die Welt der Düfte ist – von betörend süß bis würzig-herb – und erfahren, wie Düfte nicht nur Wohlgeruch, sondern auch spürbar positive Wirkungen auf Körper und Seele entfalten können.

    Angela Schwemin vermittelt auf unterhaltsame und fundierte Weise spannendes Hintergrundwissen zur Duftwirkung, zu Pflanzeninhaltsstoffen und zu den Besonderheiten der Rosensorten im Deutschen Rosarium Dortmund. Die Führung richtet sich an alle, die Natur mit allen Sinnen erleben möchten.

    Der Treffpunkt ist am Haus der Rose (Eingang Ruhrallee). Die Teilnahme kostet 10 Euro, zuzüglich zum Parkeintritt. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 20. August, erforderlich per E-Mail an westfalenpark@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-26100.

    Die Führung ist Teil der Rosen-Führungsreihe im Westfalenpark Dortmund und bietet eine besondere Gelegenheit, das Deutsche Rosarium Dortmund einmal aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken. Weitere Informationen zu Führungen und Veranstaltungen im Westfalenpark unter http://www.dortmund.de/westfalenpark.

  36. „Flöhchen – von Kindern für Kinder“ im Westfalenpark (PM)

    Am Sonntag, 17. August, verwandelt sich die große Wiese an der Ruhrallee in Dortmunds Westfalenpark in einen bunten Kindertrödelmarkt. Beim „Flöhchen – von Kindern für Kinder“ verkaufen Acht- bis 14-Jährige ihre Spielsachen, Bücher und kleinen Schätze – ganz unkompliziert auf Picknickdecken.

    Der Markt ist Teil des letzten Tages des PSD Bank Parksommers, der Familien zusätzlich mit Mitmachzirkus, Bastelaktionen, Tanzworkshop, Hüpfburg, Kletterturm, Bungee-Trampolin, Fußballfeld, Fotobox, Spieleverleih und Bobbycar-Rennstrecke lockt.

    Alle Angebote sind im regulären Parkeintritt enthalten; Kinder unter sechs Jahren sowie Inhaber*innen einer Jahreskarte oder Dortmund-Karte haben freien Eintritt.

  37. Vorbereitungen zum Lichterfest sind gestartet – die erste Lichterkette im Westfalenpark hängt (PM)

    Die Vorfreude steigt: Im Westfalenpark Dortmund laufen die Vorbereitungen für das beliebte Lichterfest am Samstag, 30. August.

    In dieser Woche werden die ersten Lichterketten aufgehängt, bald folgen die traditionellen Lichterbäume, die der technische Betrieb des Westfalenparks aufgestellt. Auch der gärtnerische Betrieb ist bereits im Einsatz: Auf den Wiesen des Parks werden maßgenaue Ornamente mit Sand ausgelegt – eine filigrane Handarbeit, die viele Stunden dauert und das Fundament für die Leuchtbecher-Motive bildet.

    In diesem Jahr erwarten die Gäste 19 Lichtfiguren. Die einzelnen Leuchtbecher sind liebevoll zu Mustern arrangiert und ergeben große Figuren wie Sterne oder Schmetterlinge. Eine besondere Tradition: Besucher*innen können die Leuchtbecher selbst entzünden und so gemeinsam ein großes Lichtermeer erschaffen.

    Bis zum Veranstaltungsabend verwandeln tausende Lichter, Lampions und kreative Inszenierungen den Park in eine stimmungsvolle Kulisse. Schon jetzt sorgt der Anblick der ersten leuchtenden Kugeln zwischen den Bäumen für Vorfreude.

    dortmund.de/westfalenpark

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert