
Die städtische Anlaufstelle für Energieberatung in Dortmund trägt ab sofort einen neuen Namen: Aus dem „Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“ (dlze) wird die Klimaagentur. Mit dem neuen Namen geht auch ein neuer Standort einher – die Beratungsstelle ist jetzt am Freistuhl 7, mitten in der City, zu finden. Der Name Klimaagentur steht für ein erweitertes Angebot, mehr Verständlichkeit und eine stärkere Positionierung in Sachen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Klimafolgenanpassung.
Zentrale Informationsstelle für alle Fragen rund um den lokalen Klimaschutz
Seit 2013 bietet die Stadt Dortmund mit dem dlze umfassende Beratung für Bürger*innen an, vor allem in Fragen rund um energetische Sanierung, Neubau, Fördermittel und gesetzliche Vorgaben. Mit der Umbenennung und dem neuen Standort will die Stadt ein noch breiteres Publikum erreichen – und dabei auf ein Modell setzen, das auch in anderen Städten bereits gut funktioniert.
Die neue Klimaagentur versteht sich als zentrale Informationsstelle für alle Fragen rund um den lokalen Klimaschutz. Neben individueller Energieberatung arbeitet sie mit Partnern wie der Verbraucherzentrale zusammen, organisiert VHS-Vorträge, initiiert Malwettbewerbe für Kinder und entwickelt digitale Tools wie das Solarkataster oder die interaktive Karte zur kommunalen Wärmeplanung auf dortmund.de/waerme.
Letztere informiert darüber, welche Gebiete künftig mit Fernwärme versorgt werden könnten und wo individuelle Lösungen gefragt sind.
Kostenlose und unabhängige Energieberatung
Ein zentraler Bestandteil des Angebots ist die kostenlose und unabhängige Energieberatung für Gebäudeeigentümer*innen. Auch die Förderprogramme wurden weiterentwickelt: Photovoltaikanlagen, Dachbegrünungen, Geothermie oder ehrenamtliches Engagement – die Klimaagentur informiert zu Förderbedingungen und unterstützt bei der Antragstellung.
In Zusammenarbeit mit der VHS Dortmund bietet die Klimaagentur zudem eine Reihe hybrider Informationsveranstaltungen an – etwa zu Photovoltaik, Dämmstoffen, Smart Home, Wärmepumpen oder Biodiversität bei der Sanierung.
Weitere Informationen und Terminbuchung: dortmund.de/klimaagentur oder direkt unter dortmund.termine-reservieren.de.