
Das Queere Theater Kollektiv bringt am 27. November 2025 mit „NeuroQueer Vortex“ eine intermediale Performance auf die Bühne des JunkYard Dortmund. Die autofiktionale Aufführung verbindet digitale Kunst, Live-Performance und Musik zu einem immersiven Kriminalfall, der neuroqueere Wahrnehmungen erlebbar macht.
„NeuroQueer Vortex“: Ein Kriminalfall der besonderen Art
Das Queere Theater Kollektiv lädt am 27. November 2025 um 19 Uhr zur Uraufführung von NeuroQueer Vortex ein. Die Performance vereint digitale Kunst, eigens komponierte Musik und Live-Performance zu einem immersiven Theatererlebnis, das die Perspektiven neuroqueerer Menschen in den Mittelpunkt rückt.
Zwei Performer bewegen sich in einem interaktiven digitalen Raum, in dem ihre Bewegungen die audiovisuelle Umgebung kontinuierlich neu gestalten. Fragmentarische Eindrücke neuroqueerer Selbstwahrnehmung erscheinen wie Indizien, die im Vortex aufgewirbelt und neu verknüpft werden. Das Publikum wird in diesen Strudel hineingezogen und Teil einer Ermittlung, die Fragen nach queerer Identität und neurodivergenter Wahrnehmung aufwirft.
Die Aufführung richtet sich an Zuschauer:innen, die Lust auf ein innovatives Theaterformat haben, das weit über traditionelle Bühnenkonzepte hinausgeht. Durch die Verbindung von visuellen, auditiven und performativen Elementen entsteht eine vielschichtige, immersive Erfahrung, die sowohl intellektuell anregt als auch emotional berührt.
Inklusive Aufführung dank Relaxed Performance Format
NeuroQueer Vortex folgt dem Relaxed Performance Format, das die Aufführung barrierearm und inklusiv gestaltet. Dieses Format erlaubt es dem Publikum, die Performance in eigenem Tempo zu erleben, ohne dass die Intensität des Gesamterlebnisses verloren geht. Ziel ist es, komplexe Themen wie queere Identität und neurodivergente Wahrnehmung zugänglich zu machen, gleichzeitig aber ein forderndes und tiefgehendes Theatererlebnis zu bieten.
Das Relaxed Performance Format unterstützt eine vielfältige Zielgruppe und ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, die Aufführung mitzuerleben. Durch die Integration von interaktiven digitalen Elementen, Musik und Live-Performance entsteht ein multisensorisches Erlebnis, das Inklusion und künstlerische Innovation miteinander verbindet.
Das Queere Theater Kollektiv: Queere Perspektiven auf der Bühne
Hinter NeuroQueer Vortex steht das Queere Theater Kollektiv, ein Zusammenschluss von queeren Künstler:innen und Alltags-Expert:innen. Gemeinsam entwickeln sie interdisziplinäre Theaterprojekte, die gesellschaftliche Normen hinterfragen und queere Perspektiven sichtbar machen. Dabei fließen Expertisen aus darstellender und digitaler Kunst, Computer- und Sozialwissenschaft sowie queersensiblen Ansätzen zusammen. Ziel ist es, neue Blickwinkel auf Geschlecht, Identität und Technologie zu eröffnen.
Ein besonderes Anliegen des Kollektivs ist die Förderung von Nachwuchskünstler:innen aus LSBPATINQ+ Communities sowie die Sichtbarmachung queerer Lebensrealitäten. Die Produktion wird unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturbüro Dortmund, die Koordinierungsstelle für LSBTIQ* Dortmund und das NRW KULTURsekretariat Wuppertal. Der Veranstaltungsort bietet eine behindertengerechte und genderneutrale Toilette und damit optimale Voraussetzungen für ein inklusives Theatererlebnis.
Wichtige Informationen auf einen Blick:
- Datum: 27. November 2025
- Uhrzeit: 19 Uhr
- Ort: JunkYard, Schlägelstraße 57, 44145 Dortmund
Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!