Hier gibt es Dortmunder Kulturtipps

Konzerte, Ausstellungen, Touren und mehr...

Das Dortmunder Hafenamt bei Nacht. Foto: Evgeni Tcherkasski/ Pixabay
Das Dortmunder Hafenamt bei Nacht. Foto: Evgeni Tcherkasski/ Pixabay

Wir berichten über viele Dinge – doch für viele kleinere Angebote fehlt oft der redaktionelle Platz. Daher wollen wir in dieser Rubrik den Raum für Ankündigungen bieten, damit ihr mehr Kulturtipps aus Dortmund mitbekommt: Ausflüge, Touren, Ausstellungen und mehr…

Reaktionen

  1. Grubenlampenbörse und Angebote für Familien auf Zeche Zollern (PM)

    Bergbaufans und Familien kommen am Sonntag (22.3.) im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund auf ihre Kosten.

    Das berühmte „Licht in der Nacht“ weist Bergleuten bis heute nicht nur den Weg durch dunkle Stollen und Gänge, es ist auch ein begehrtes Sammlerobjekt. In der Maschinenhalle können Neugierige und Sammler:innen von 10 bis 18 Uhr in die Welt der Grubenlampen eintauchen und an den Ständen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) so manche Rarität entdecken und kaufen. Der Besuch ist im Museumseintritt enthalten.

    Frühlingshaft geht es in der Kinderwerkstatt zu. Jungen und Mädchen können in Begleitung eines Erwachsenen zwischen 13 und 15 Uhr Tontöpfe bemalen, mit Erde und Samen füllen (3 Euro). Vorher haben Familien die Möglichkeit, bei der Führung „Weg des Bergmanns“ Spannendes über die Arbeit unter Tage zu erfahren (Start 11.30 Uhr, Erwachsene nur Eintritt, Kinder frei).

    In der Sonderausstellung „Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe“ startet am Sonntag um 14 Uhr eine Kuratorinnenführung. Neben Informationen rund um die Inhalte der Schau geht es dabei auch um den Weg vom Konzept zur fertigen Ausstellung. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    Informationen zu den weiteren Führungen am Wochenende unter https://zeche-zollern.lwl.org

    Adresse und Kontakt:
    LWL-Museum Zeche Zollern
    Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
    Telefon: 0231 6961-111
    https://www.zeche-zollern.lwl.org

  2. Bohnen und bunte Schokolinsen – Kinder und Jugendliche werden Teil eines Kunstprojekts: RuhrKunstbewegt: Gemeinschaftsprojekt von Museum Ostwall, Osthaus- und Emil Schumacher Museum Hagen sowie Märkisches Museum Witten (PM)

    Bei „RuhrKunstbewegt“ können Kinder und Jugendliche sich in Tanz, Theater und Musik ausprobieren und museale Angebote kennen lernen. Der Zwischenstand ist jetzt in einer Ausstellung im Museum Ostwall im Dortmunder U zu sehen.

    Kunst aktiv wahrnehmen, Sounderfahrungen mit visuellen Eindrücken verbinden und sich durch Kunstwerke in Bewegung setzten lassen: Dies sind nur einige Dinge, die die Schüler*innen in Workshops unter dem Titel „IdeenSchatz – Wie Kunst unser Leben bewegt“ ausprobieren. Bisher haben über 400 Schüler*innen aus elf Schulen von Grundschulen über Förderschulen bis zu Berufskollegs an den kostenfreien Workshops im Museum Ostwall teilgenommen. Das Projekt läuft noch bis Ende 2025 weiter. Interessierte Schulklassen können sich beim Museum anmelden.

    Entstanden sind dabei Fotos, die die Workshop-Ergebnisse dokumentieren: Bilder, Klänge, Kunstwerke. Die Museen bieten kostenfreie Workshops für Schulklassen an, bei denen Zugänge aus Theater, Tanz und Musik museale Angebote ergänzen. Zu sehen sind jetzt die Ergebnisse aus dem Gemeinschaftsprojekt des Museum Ostwall, des Osthaus- und des Emil Schumacher Museum Hagen sowie des Märkischen Museum Witten. Das Gesamtprojekt ist sogar noch größer: Dahinter steht ein Vermittlungsprojekt der 21 RuhrKunstMuseen, gefördert durch die RWE Foundation.

    Herzlich laden wir ein zur Eröffnung der Präsentation RuhrKunstbewegt am Donnerstag, 20. März, 17 Uhr im Museum Ostwall im Dortmunder U (Ebene 5). Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Museum Ostwall im Dortmunder U bis zum 31.08.2025 kostenfrei besuchbar.

    Kunsterfahrung mit Spaß: Getrocktnete Bohnen und bunte Schokolinsen

    Im Museum Ostwall gibt es das Kunstwerk „Bean Rolls“ von Alison Knowles, das getrocknete Bohnen enthält – ein jahrhundertealtes Grundnahrungsmittel. Diese Bohnen symbolisieren, dass sowohl Körper als auch Geist Nahrung brauchen, um zu wachsen. In den Workshops vergleichen Kinder und Jugendliche die trockenen Bohnen mit bunten Schokolinsen, die sie zunächst bevorzugen würden.

    So setzen sie sich mit verschiedenen Bedürfnissen im Alltag auseinander und kommen ihren eigenen Wünschen auf die Spur. Kunstwerke bringen sie auf neue Ideen und inspirieren sie, ihre Kreativität zu schätzen und wachsen zu lassen. Als Sinnbild dafür schreiben sie ihre Ideen auf Bohnen, die keimen und wachsen können. In bemalten Metalldosen nehmen sie ihren Ideen-Schatz mit nach Hause.

    Projekte mit Musik und Kunst in Hagen und Witten

    In Hagen kooperierten das Osthaus Museum und das Emil Schumacher Museum eng mit der Hagener Janusz-Korczak-Schule und der Ev. Jugend Hagen. Die Kinder verbanden in wöchentlich stattfindenden Workshops unter dem Titel „Ausdruck und Emotion – Maskerade – Zeigen – Verbergen“ Elemente aus Theater und Tanz mit Kunst.

    Nachdem die Kinder die Museen erkundet und malerischen Zugang zu einzelnen Werken gefunden haben, kuratierten sie eine Mini-Ausstellung mit ihren Werken. Sie gestalteten außerdem eigene Masken und Instrumente und machten Übungen zu Körper und Bewegung. Bei einem Fotoshooting posierten sie verkleidet vor ihrem Lieblingskunstwerk.

    Die von den Kindern erzeugten Geräusche und Sounds werden zusammen mit den dabei entstandenen Fotos in einer Diashow während der Präsentation in Dortmund gezeigt. Seit Februar 2025 führte das Märkische Museum Witten 16 Workshops mit vier Klassen der Pestalozzi-Förderschule durch.

    Im Kunstprojekt „Was Musik alles sein kann“ experimentierten die Kinder und Jugendlichen mit analogen und digitalen Klängen, untersuchten Alltagsgegenstände, wie zum Beispiel eine Schreibmaschine, auf ihre musikalischen Qualitäten und übersetzten Klänge in visuelle Kunst. Dabei erkundeten sie unter anderem Alltagsgeräusche und unkonventionelle Konzertformen im Stil der Fluxus-Klangkunst.

    Zudem gestalteten sie reaktiv und mit vollem Körpereinsatz zu klassischer Musik und anderen Rhythmen ein großformatiges gemeinsames Wandbild. Bei der Eröffnung können Besucher*innen mithilfe von Klangboxen und digitalen Misch-pulten eigene rhythmische Loops erzeugen. Das Projekt geht nun mit anderen Klassen bis Ende 2025 in die zweite Runde.

    Hintergrund zum Gesamtprojekt

    Die 21 Kunstmuseen des Ruhrgebiets haben sich bereits 2010 zum Netzwerk der RuhrKunstMuseen zusammengeschlossen. Dieses hat sich seither mit seinen Programmen und besonderen Bildungs- und Vermittlungsangeboten wie Collection Tours, RuhrKunstNachbarn, RuhrKunstUrban oder der Entwicklung einer gemeinsamen Schulmatrix auch außerhalb der Region etabliert.

    Die RuhrKunstMuseen entwickeln mit RuhrKunstbewegt erneut ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche. Das aktuelle Projekt stärkt das Netzwerk und intensiviert die Zusammenarbeit mit Schulen der Region sowie mit Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen. Schüler*innen aller Altersklassen und Schulformen lernen das Museum als Erlebnisort kennen und erweitern ihre Kompetenzen durch kreative Ausdrucksformen.

    Ansätze und Formate der musealen Bildung und Vermittlung werden interdisziplinär und spartenübergreifend erweitert, um Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl aktivierender Zugänge zu Kunst und Kultur anzubieten.

  3. Nordstadtblogger-Redaktion

    Nicht wundern : Nach mehr als 1750 Kulturhinweisen haben wir haben eine neue Kommentarspalte eingerichtet, damit niemand endlos zur aktuellen Meldung rollen muss…..

  4. Blasorchester und Akkordeonorchester spielen Frühlingskonzerte (PM)

    Gleich drei Blasorchester von DORTMUND MUSIK spielen am Sonntag, 23. März, in der Ev. Marktkirche in Hombruch. Am Samstag, 5. April, läutet dann das Akkordeonorchester in der Christuskirche den Frühling ein.

    „Young-Winds“, „Junior Winds“ und „Brass & Wind“ laden am Sonntag, 23. März, um 17 Uhr zu einem Frühlingskonzert in die Evangelische Marktkirche Hombruch (Harkortstr. 55) ein. Das Orchester „Young Winds“ mit Schüler*innen von acht bis zwölf Jahren eröffnet das Konzert mit Filmmusiken – mit Capitain Sparrow geht es in die Karibik und mit Mary Poppins nach England. Die 13- bis 17-jährigen Schüler*innen von „Junior Winds“ und „Brass & Wind“ spielen Musik aus den Genres Film, Musical, Pop und Klassik. Der Eintritt zum Konzert am 23. März ab 17 Uhr ist frei. Um Spenden zugunsten des Fördervereins wird gebeten.

    Akkordeonorchester 79 mit bekannten Melodien und Metallica

    Am Samstag, 5. April, lädt das Akkordeonorchester 79 um 17 Uhr zum Frühjahrskonzert in die Christuskirche der Evangelischen Philippus-Kirchengemeinde Dortmund, Kruckeler Str. 29. Nach 45 Jahren unter der Leitung von Manfred Weiß ist dies nun das erste Konzert mit der neuen Dirigentin Tina Tarnawa. Sie war selbst viele Jahre aktiv im Orchester. Im Programm sind der „Balcan Dance“ des polnischen Motion Trios für Akkordeonorchester oder bekannte Titel wie „Jump“ von van Halen oder Metallicas „Nothing else matters“.

  5. Die Würfel rollen wieder auf der uzwei im Dortmunder U (PM)

    Ein Nachmittag für Fans der Brettspiele ist die „meeple night“ mit der Brettspiel-Union auf der uzwei. Von 16 bis 22 Uhr stehen am Samstag, 22. März, jede Menge Spiele und Snacks bereit.

    Beim Spielenachmittag auf der uzwei steht diesmal eine Kombination von Würfel- und Kartenspiel von Halli-Galli-Erfinder Haim Shafir im Mittelpunkt. „Piraten Kapern“ ist ein Klassiker und Spiel des Monats März, es wird unter den Teilnehmenden verlost – und natürlich auch gespielt. Eigene Spiel dürfen wie immer mitgebracht werden, es stehen aber auch viele Spiele bereit – vom Klassiker bis zur Neuerscheinung. Gleichgesinnte Spielefreaks zum Mitwürfen gibt es auch genug.

    Der Nachmittag ist ein Vorgeschmack auf die Messe „Spiel doch!“, die am 28. März im Messezentrum startet. Auch die Dortmunder Brettspiel-Union ist dort dabei. Der Verein bietet in verschiedenen, auch städtischen Einrichtungen wie der Bibliothek und der uzwei im Dortmunder U regelmäßig Spieletreffs an. Die „meeple night“ auf der uzwei gibt es an jedem vierten Samstag im Monat von 16 bis 22 Uhr.

    aufderuzwei.de

  6. Sonntag im Museum: Die letzte Chance für „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ nutzen Museen locken mit Führungen zu jüdischer Geschichte, Braukunst, Comic oder zum Mittelalter (PM)

    Am Sonntag, 23. März, können Besucher*innen eine der letzten Gelegenheiten nutzen, die Sonderausstellung im Museum Ostwall zu erleben oder sie entdecken die jüdische Geschichte Dortmunds bei einem Stadtspaziergang.

    Nur noch bis Sonntag, 23. März, ist die Sonderausstellung „Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus – Tell these people who I am“ im Museum Ostwall zu sehen. Die Schau auf Ebene 5 im Dortmunder U setzt sich mit der Präsenz von Frauen in Museen auseinander und präsentiert Werke von 31 Künstlerinnen.

    Die letzte Möglichkeit, die Ausstellung im Rahmen einer Führung zu erleben, bietet sich um 13:30 Uhr. Treffpunkt ist auf Ebene 6, die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen. Wer mit dem ÖPNV, dem Fahrrad oder zu Fuß anreist, erhält sogar freien Eintritt – eine Aktion im Rahmen der Green Culture Week in Dortmund.

    Anschließend besteht um 15 Uhr die Möglichkeit, an einer kostenlosen Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“ teilzunehmen. Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen klassischer Moderne und zeitgenössischer Kunst und zeigt, wie künstlerische Ideen den Alltag beeinflussen. Besucher*innen erhalten spannende Einblicke in die Fluxus-Bewegung und ihre kreative Auseinandersetzung mit Alltagsgegenständen. dortmunder-u.de/museum-ostwall

    Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther

    Die Ausstellung „Black Comics“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7, widmet sich der Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic, die ursprünglich überwiegend von weißen Künstler*innen gezeichnet wurden, später jedoch zunehmend und selbstbewusst von Schwarzen Künstler*innen. Sie beleuchtet Themen wie Kolonialismus, Postkolonialismus und Alltagsrassismus. Eine einstündige öffentliche Führung durch die Schau startet um 13 Uhr, 3 Euro pro Person. dortmund.de/comic

    Brauerei-Museum: Dortmunds Braukunst erleben

    Im Brauerei-Museum Dortmund startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. dortmund.de/brauereimuseum

    Auf Zeitreise im Adlerturm: Das Mittelalter entdecken

    Von 14 bis 15:15 Uhr führt eine Familienführung durch alle sechs Etagen des historischen Adlerturms. Teilnehmende entdecken spannende Details zum mittelalterlichen Dortmund und begegnen berühmten Dortmunder Persönlichkeiten. Diese Reise durch die Stadtgeschichte ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und kostet 3 Euro pro Person. dortmund.de/adlerturm

    Stadtspaziergang: Jüdische Geschichte entdecken

    Am Sonntag um 14 Uhr bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte einen Stadtspaziergang über den jüdischen Friedhof an. Der Rundgang thematisiert jüdische Geschichte und Architektur in Dortmund. Treffpunkt ist der Eingang des Friedshofs am Rennweg. Die Teilnahme kostet 8,50 Euro, ermäßigt 4,20 Euro. Tickets sind vorab im Museum für Kunst und Kulturgeschichte erhältlich. Bitte eine Kopfbedeckung tragen. dortmund.de/mkk

  7. Verletzte Seelen – Menschen mit Diskriminierungserfahrungen zeigen Gesicht (PM)

    Ihre Verletzungen sind ihnen ins Gesicht geschrieben: Özlem Öztürk fotografierte 2023 Menschen mit Diskriminierungserfahrungen. Ihre berührenden Bilder sind noch bis 11. April in einer Ausstellung im Keuning.haus zu sehen.

    „Gesicht zeigen“, das ist die Botschaft: Die Pädagogin und Hobby-Fotografin Özlem Öztürk fotografierte 2023 Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, während sie ihre Geschichten erzählten. „Die Bilder sind in sehr emotionalen Momenten entstanden, als mir diese Menschen ihre Geschichten anvertraut haben“, so Öztürk. Die Foto-Ausstellung zeigt Porträts von Menschen, die ihre Kränkungen öffentlich machen.

    Die Porträtierten meldeten sich nach einem Aufruf der Fotografin auf ihrer Insta-Seite, um „Gesicht zu zeigen“. Die Verzweiflung im Ausdruck eines jungen Mannes aus Guinea erzählt von rassistischen Beleidigungen und einer traumatischen Flucht. Ein anderes Porträt zeigt eine non-binäre Person, die ablehnendem, aggressivem Verhalten ausgesetzt ist. Ein obdachloser Mann erlebt immer wieder Schikanen, eine ältere Frau durfte wegen einer Lungenkrankheit in der Pandemie keine Maske tragen – und wurde dafür von Unbekannten beschimpft und bespuckt.

    Nur einige Beispiele aus dieser Serie von 24 Porträts, die im Keuning.haus zu sehen sind – dienstags bis samstags in der Zeit von 10 bis 22 Uhr bis Freitag, 11. April.

    keuning.haus

  8. Comiclesung: „Rampokan“ zeigt Freiheitskampf in starken Bildern – Comic-Schauraum präsentiert Peter van Dongen im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek (PM)

    Der bekannte niederländische Comic-Autor Peter van Dongen erzählt in „Rampokan“ die Geschichte des Unabhängigkeitskampfes in Indonesien in packenden Bildern: Am Donnerstag, 27. März, ist er live im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek.

    „Rampokan“ ist ein Comic über Kolonialismus und die persönliche Suche nach der eigenen Identität. Der Autor, Peter van Dongen, schöpft aus seiner eigenen Familiengeschichte – als Sohn eines niederländischen Vaters und einer indonesischen Mutter. In seinem klaren, detailreichen Strich verschmelzen die Konflikte zweier Welten. Acht Jahre arbeitete Peter van Dongen allein am ersten Band seiner Graphic Novel „Rampokan“.

    Persönliche Suche nach der Identität

    Die persönliche Geschichte von Johan spielt 1946: Die Niederlande versuchen nach dem Zweiten Weltkrieg, die Kontrolle über ihre ehemalige Kolonie Indonesien wiederzuerlangen. Doch die Welt hat sich verändert, und mit ihr die Beziehungen zwischen Kolonialmacht und Kolonie. Der Einsatz der kolonialen Berufsarmee reicht nicht aus – ein Kontingent von Wehrpflichtigen wird entsandt, um gegen die sogenannten „Terroristen“ zu kämpfen.

    Inmitten dieser Wirren steht Johan Knevel. Er meldet sich freiwillig, nicht aus Pflichtbewusstsein, sondern aus einer tiefen, persönlichen Motivation. Johan will wissen, was aus seinem indonesischen Kindermädchen geworden ist – der Frau, die für ihn einst wie eine Mutter war. Doch das Indonesien seiner Kindheit, das Paradies seiner Erinnerungen, existiert nicht mehr. Die Realität des Krieges, die Gräuel der Kolonialherrschaft und die Suche nach seiner Identität überschatten seine Reise.

    Der Autor präsentiert die Geschichte des Unabhängigkeitskampfes in Indonesien live ab 18 Uhr im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, der Eintritt ist frei, keine Anmeldung.

    dortmund.de/comic

  9. Floydbox -The Pink Floyd Tribute Show- live in der Pauluskirche (PM)

    5.4.2025 | 20:00 Uhr | Pauluskirche | Dortmund
    The spectacular Night of Pink Floyd performed by Floydbox

    Floydbox -The German Pink Floyd Tribute Show- bietet im Rahmen der Kirchenkonzerte eine außergewöhnliche Konzertproduktion in sakraler Umgebung. Mit handwerklichem Können, professioneller Technik und der Leidenschaft für die Musik von Pink Floyd im Gepäck nehmen die Musiker und Sängerinnen von Floydbox das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise, live gespielt und verpackt in eine professionelle Multimedia Show.

    Tickets gibt es hier:
    https://www.eventim-light.com/de/a/66c8f6956dd84619272f366f/e/673b32f212dc1c1789039bb1

  10. Susan Kent – Die Powerfrau der Bühnen feiert 15 Jahre „DIVAS LIVE“ im Theater Fletch Bizzel (PM)

    Am 10.10.2010 feierte „DIVAS LIVE“ Premiere im Fletch Bizzel – nun beginnt Susan Kent am 29. März 2025 um 20 Uhr genau hier die 15-jährige Jubiläumstour ihrer erfolgreichen Show. Ein Abend voller Überraschungen, musikalischer Highlights und großem Entertainment!

    Einen Tag zuvor käbbeln sich wieder HL Lengkeit, Hans-Peter Krüger und Sandra Schmitz in ihrer großartigen Broadway-Komödie „SONNY BOYS“: FR. 28.03.25 um 20 Uhr. Das Theater Fletch Bizzel garantiert ein Wochenende voller Humor und Amüsement! Es gibt noch Karten!

    Weitere Infos weiter unten oder unter http://www.fletch-bizzel.de

    …………………………………………………………………………………..

    KOMÖDIE
    Hans Peter Krüger & HP Lengkeit SONNY BOYS
    Nach NeiI Simons Broadway-Klassiker
    VERANSTALTUNGSORT: Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 Dortmund
    PREIS/E: 19/13 €
    TERMIN: Fr. 28. März, 20:00 Uhr

    Alte Feindschaft rostet nicht, auch nicht bei Komikern Willy und Al. Als sie nach Jahren wieder gemeinsam auftreten, brechen alte Rivalitäten auf. Ihre überholte Sicht auf Menschheit und Humor führt zu Konflikten und einem Fiasko. Zwischen den Lachern zeigt sich die Angst vor dem Abstellgleis im Alter. Erleben Sie Hans Peter Krüger, HP Lengkeit und Sandra Schmitz in diesem tragikomischen Stück unter der Regie von Thomas Hollaender.

    …………………………………………………………………………………..

    STAR-PARODIE-SHOW
    Susan Kent DIVA’s LIVE DIE JUBILÄUMSSHOW
    VERANSTALTUNGSORT: Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 Dortmund
    PREIS/E: 19/13 €
    TERMIN: Sa. 29. März, 20:00 Uhr

    Am 10.10.2010 feierte „Divas Live“ Premiere und tourt seitdem erfolgreich. Zum 15-jährigen Jubiläum bringt Susan Kent zwanzig Diven an einem Abend auf die Bühne! In ihrer Starparodieshow schlüpft sie in Rollen von Shirley Bassey bis Madonna und stellt die Frage, ob Diven vom Aussterben bedroht sind. Mit Gesang, Comedy und Kabarett sorgt sie für ein einzigartiges Erlebnis. Seien Sie dabei, wenn eine der talentiertesten Parodistinnen Deutschlands die Diven dieser Welt in einer einzigartigen Performance zum Leben erweckt!

  11. FISCHTAGE : Buchpremiere von Charlotte Brandi im Taranta Babu (PM)

    Charlotte Brandi hat Taranta Babu ausgewählt. Für die Premiere ihres Romandebuts: FISCHTAGE am 3. April 2025 um 19 Uhr. Mal im Ernst: wo sollte diese Premiere denn sonst stattfinden?

    Die Romanheldin Ella ist Dortmunderin und erzählt mit typischer Ruhrgebietsklappe aus der Weltsicht einer 16-Jährigen. Der ist längst aufgefallen, dass der Minderwertigkeitskomplex unserer Region zu skurrilen Verhaltensweisen führen kann, dass Dazugehören nicht ihr Ding ist und dass ein Fisch ein guter Ratgeber sein kann. Typen, die diese Göre als ihre Eltern beschreibt, wirken, als hätten sie selbst ihre Jugend im Taranta Babu – Umfeld verlebt. Doch so vorbildlich, wie bei Taranta Babu die Jugend von der Weisheit der Alten profitiert, gehen im Roman die Generationen mit erschreckender Ignoranz aufeinander los.

    Das liest sich so witzig, dass fast – aber auch nur fast! – in den Hintergrund gerät, dass in diesem Buch Aggressionen von Teenagern, wilde Pubertätsausbrüche und Generationenprobleme beschrieben werden, die Leute wie wir verursachen.

    Charlotte Brandi ist Musikerin, in Dortmund aufgewachsen, lebt in Berlin.
    Eintritt frei, Diskussion erwünscht
    Kulturhaus Taranta Babu, Amalienstr. Ecke Wilhelmstr., 44137 Dortmund

  12. Steampunk-Stammtisch sucht Schätze und literarische Abenteuer (PM)

    Die Dortmunder Steampunk-Szene trifft sich wieder zum Stammtisch: am Freitag, 28. März, im Haus Schulte-Witten – wer neu auf Zeitreise gehen möchte, ist herzlich willkommen.

    Beim Treffen dreht sich alles um das Thema „Abenteuer, ferne Länder und verborgene Schätze“. Literarisch geht es auf eine abenteuerliche Reise. An diesem Abend wird auch eine eigene Schatzkarte gebastelt, im echten „Antik-Look“.

    Der Abend beginnt um 19 Uhr im Haus Schulte-Witten, Wittener Straße 3, mit einer kurzen Lesung. Im Anschluss sind alle Gäste herzlich eingeladen, sich kennenzulernen, auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam kreativ zu werden. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich: schultewittenhaus@stadtdo.de.

  13. Blasorchester spielt im Keuning-Haus Melodien von Coldplay bis Marschmusik (PM)

    Coldplay meets Tuba: Bei Do-Ton trifft Klassik auf Rock. Am Samstag, 29. März, gibt es im Keuning.haus Blasmusik der besonderen Art live zu hören ab 19 Uhr. Unter der Leitung von Hannah Riemer und Holger Hensen bietet das sinfonische Blasorchester Do-Ton ein breites musikalisches Spektrum. So gibt es Klassisches wie einen Südtiroler Konzertmarsch oder poppige Stücke von Coldplay und Nightwish frisch interpretiert im Blasorchestersound sowie bekannte Filmmelodien. Die Karten für das Konzert am 29. März kosten 12 Euro (9 Euro ermäßigt).

  14. Noch Plätze frei: Kunstprojekt für Queers of Color startet im STADT_RAUM (PM)

    Ein Raum der Begegnung für eine generationenübergreifende Gruppe von queeren Menschen of Color: In dem partizipativen Kunstprojekt CARING COMMUNITIES, das am 5. April im STADT_RAUM im MKK startet, sind noch wenige Plätze frei.

    Bis zum Donnerstag, 3. April, können sich noch Teilnehmende für das Kunstprojekt CARING COMMUNITIES im STADT_RAUM im Museum für Kunst und Kulturgeschichte anmelden. Das Ziel: Queere Menschen of Color kennenlernen, Kontakte knüpfen, Geschichten hören und erzählen, kreative Übungen ausprobieren. Mit dem Erzählen von Geschichten anhand von Objekten, Dokumenten und Fotos startet ein gemeinsamer Prozess des Forschens und Gestaltens.

    Gemeinsam queere Geschichten sammeln

    Unter der künstlerischen Leitung von Dr. Alexis Rodríguez Suárez wollen die Teilnehmer*innen in vier Workshops Brücken zwischen Generationen queerer Menschen und ihren Kämpfen schaffen. Ziel ist es, ein unvollendetes queeres Of-Color-Archiv zu entwickeln, das aus Geschichten, Objekten, Dokumenten und Fotos besteht.

    Im ersten Teil werden anhand verschiedener Materialien die Geschichten von Menschen erforscht, die in der Vergangenheit aktiv geworden sind, um die queere Community of Color zu schaffen. Im zweiten Teil werden persönliche Geschichten mit eigenen Dokumentationen wie Fotos, Tagebucheinträgen und anderem gesammelt und so daraus gemeinsam neue Erzählungen geschaffen.

    Die Workshops starten am 5. April. Der Prozess und seine Ergebnisse werden ab 26. Juni im STADT_RAUM im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3 präsentiert. Das Projekt richtet sich an queere Schwarze/Indigene/People of Color (BIPoC) ab 18 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt.

    Die Termine: 5. April, 11:30-16 Uhr, 6. April, 11:30-15 Uhr und 24. Mai, 11:30-16 Uhr,
    25. Mai, 11:30-15 Uhr

    Über Workshop-Leiter Dr. Alexis Rodríguez Suárez

    Dr. Alexis Rodríguez Suárez (er/ihn), cis queer man of color in der Diaspora, interessiert sich als Künstler, Community-Organisator und Kurator für die Schaffung von Räumen für unterrepräsentierte oder unsichtbare Gemeinschaften und ihre Geschichte. Seine Praxis konzentriert sich auf kollaborative, intersektionale, queer-feministische, Film- und Kunstprojekte sowie auf politische Bildung.

    Anmeldung bis 3. April 2025 bei: Claudia Wagner, Leitung Bildung und Vermittlung MKK, Kuration STADT_RAUM, cwagner@stadtdo.de

  15. Kolonialismus und Natur: Wochenendführungen auf der Zeche Zollern (PM)

    Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende unter anderem zu Führungen durch die Sonderausstellung „Das ist kolonial.“ und zu einer naturkundlichen Exkursion in sein Dortmunder Museum ein.

    Am Samstag (29.3.) beginnt um 12 Uhr ein geführter Rundgang für Erwachsene durch die Sonderausstellung. „Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe“ beschäftigt sich mit den Spuren und Folgen des Kolonialismus in der Region. Um 14 Uhr bietet das Museum eine spezielle Führung für Familien durch die Sonderausstellung an. In Begleitung eines Erwachsenen begeben sich Kinder ab sieben Jahren auf Spurensuche und erfahren anhand der Biografien Schwarzer Menschen, warum es wichtig ist, über das Thema Kolonialismus zu sprechen.

    Zusätzlich findet um 15 Uhr eine naturkundliche Exkursion zur Halde Zollern statt. Die Strecke führt entlang des Dellwiger Bachs und gibt einen Einblick in den Wandel der Bergbaulandschaft. Festes Schuhwerk wird empfohlen, Treffpunkt ist das Museumsfoyer.

    Am Sonntag (30.3.) um 14 Uhr erfahren Interessierte bei einer Führung durch die Maschinenhalle mehr über die Geschichte des Stahlfachwerkbaus. Berühmt ist er vor allem wegen seines bunt verglasten Jugendstil-Portals und des historischen Maschinenbestandes. Unter dem Titel „Schloss der Arbeit“ gibt es um 15 Uhr außerdem Einblicke in die Betriebsgeschichte der Zeche Zollern.

    Die Teilnahme an den Führungen ist im Museumseintritt enthalten (8 Euro, ermäßigt 4 Euro).

  16. Am Sonntag Interessantes über Comics, Kunst und Bierbrauen erfahren (PM)

    Bei Führungen kann man am Sonntag in die Themen der aktuellen Ausstellungen in den städtischen Museen eintauchen: Zu entdecken gibt es Kunst von der klassischen Moderne bis zum Comic und ein paar Geheimisse zur hohen Kunst des Bierbrauens.

    Am Sonntag ins Museum – das kostet in Dortmund nichts. Und auch, wer in einer fachkundigen Führung interessante Dinge erfahren will, muss dafür nicht tief in die Tasche greifen. Die Führung im Museum Ostwall ist sogar kostenfrei.

    Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“

    Im Museum Ostwall im Dortmunder U findet um 15 Uhr eine kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation statt. Die Präsentation „Kunst – Leben- Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ zeigt anhand einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart, wie Gründungsdirektorin Leonie Reygers das Alltagsleben in der Region Dortmund gestalten wollte. Außerdem vermittelt sie, wie sich die Künstler*innen der MO_Fluxus-Sammlung vom Alltagsleben inspirieren ließen, welche Rolle Autodidakt*innen und Kunstlaien dabei spielten und wie gesellschaftliche Debatten die MO_Sammlungspolitik von den 1950er-Jahren bis heute prägen. dortmunder-u.de/museum-ostwall

    Black Comics: Vom Kolonialismus zum Black Panther

    Wie sich Schwarze Figuren im Comic vom Kolonialismus bis zur modernen Selbstbestimmung entwickelten, zeigt die Ausstellung „Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7. Um 13 Uhr beginnt eine öffentliche Führung, die Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und die kreative Freiheit Schwarzer Künstler*innen beleuchtet. Der Eintritt kostet 3 Euro. dortmund.de/comic

    Brauerei-Museum: Dortmunds Braukunst im Fokus

    Um 15 Uhr bietet das Brauerei-Museum Dortmund eine Führung, die tief in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintaucht. Besucher*innen erfahren, wie die Stadt zur Hochburg der Braukunst wurde, und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die 90-minütige Tour beleuchtet die Bedeutung der Brauereien für Dortmunds wirtschaftlichen Aufstieg und kulturelle Identität. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. dortmund.de/brauereimuseum

  17. So geht Hip-Hop: Workshop in der Jugendfreizeitstätte Eichlinghofen (PM)

    Fast eine ganze Woche Hip-Hop: Das klingt für viele Kinder nach der besten Zeit ever! Denn Hip-Hop ist Kultur, Hip-Hop ist Lebensgefühl. Und in den Osterferien ist es endlich so weit. Ab dem 22. April startet die „Kids Hip-Hop-Woche“ in der Jugendfreizeitstätte Eichlinghofen.

    Dann dreht sich alles um die Dinge, die Hip-Hop ausmachen: Rap, Graffiti, DJing und Breakdance. Von Dienstag bis Freitag können Kinder (10 bis 14 Jahre) an vier Workshops teilnehmen. Erfahrene Künstler*innen zeigen den Kids, wie man rappt, sprayt, auflegt und Breakdance macht. Die Workshops starten um 10 Uhr (Ende: 15:30 Uhr), eine Betreuung der Kinder ist an den vier Workshoptagen bereits ab 9 Uhr möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Am Samstag, 26. April, ruft von 13 bis 14:30 Uhr die Bühne und die Teilnhmer*innen präsentieren dem Publikum alles, an dem sie in den Workshops gearbeitet haben: Songs, Bilder, DJskills oder ihre Breakdancemoves. Der Eintritt ist frei.

    Die Projektwoche wird veranstaltet vom Fachreferat Jugendkultur und der Jugendfreizeitstätte Eichlinghofen, Bereich Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund und wird finanziert durch den Kulturrucksack NRW.

    Anmeldung unter Tel.: 0231 50-11950
    JFS Eichlinghofen
    Persebecker Str. 89
    44227 Dortmund

  18. Mit der Musik die Welt kennenlernen Weltmusik-Mitsingkonzert für Groß und Klein im Vokalmusikzentrum NRW (PM)

    Karibuni bedeutet „Willkommen“ in der afrikanischen Sprache Kiswahili. Genauso nannten Josephine Kronfli und Pit Budde ihre Gruppe, mit der in Deutschland erstmals das Konzept einer „Weltmusik für Kinder“ realisiert wurde. Die Konzerte von Karibuni wenden sich an die ganze Familie, sind lebendig und laden Erwachsene und Kinder gleichermaßen zum Mitsingen und Mittanzen ein. So bringen sie nicht nur Kindern Musik aus aller Welt authentisch und mit viel Spaß näher.

    Musikalische Weltreise im Vokalmusikzentrum NRW

    Am Sonntag, den 06.04.2025, 11-12 Uhr ist das Ensemble zu Gast im Konzertsaal des Vokalmusikzentrums NRW und nimmt Groß und Klein mit auf eine musikalische Weltreise. Gemeinsam mit dem Projektchor der Kerschensteiner Grundschule unter Leitung von Christian Willing führen sie durch den Sonntagvormittag und laden alle Gesangsbegeisterten dazu ein, mit einzustimmen. So entdecken alle Sänger*innen nicht nur viele neue Lieder, sondern erhalten auch einen Einblick in unterschiedliche Kulturen.

    Pit Budde und Josephine Kronfli sind mit Karibuni mehrfach für ihre Arbeit mit und für Kinder ausgezeichnet worden, u.a. vom WDR, von UNICEF und vom Pro Folk Verband. Neben ihren Konzerten haben sie zahlreiche CDs aufgenommen und pädagogische Bücher veröffentlicht. Zwei CDs der Gruppe wurden in die Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.

    Konzertinfos und kostenlose Zählkarten online

    Die Teilnahme am Mitsing-Konzert ist kostenlos. Jedoch müssen vorab kostenlose Zählkarten erworben werden. Diese finden Sie auf der Website http://www.vokalmusikzentrum.de. Dort finden Sie ebenfalls alle Infos zum Konzert sowie zum weiteren Programm des Vokalmusikzentrums NRW.

    Über das Vokalmusikzentrum NRW

    Das Vokalmusikzentrum NRW, eine Einrichtung der städtischen Kulturbetriebe, wurde 2019 ins Leben gerufen und hat sich seitdem ganz dem Gesang in seinen verschiedensten Formen verschrieben. Schwerpunktmäßig besteht eine der Aufgaben des noch relativ jungen Vokalmusikzentrums darin, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für das Singen zu begeistern und dieses bereits in jungen Jahren zu fördern. Neben verschiedenen Kursen und Workshops gehören daher auch Formate wie das kommende Mitsing-Konzert am 06.04.2025 zum vielfältigen Programm des Vokalmusikzentrums.

    Konzertdaten:
    „Sing mit! Weltmusik für Groß und Klein!“ – Mitsing-Konzert mit dem Ensemble Karibuni und dem Projektchor der
    Kerschensteiner Grundschule
    Termin: Sonntag, 06.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr
    Vokalmusikzentrum NRW (Reinoldistr. 7-9, 44135 Dortmund)

    Karten: Die Teilnahme ist kostenfrei, es wird allerdings eine kostenlose Zählkarte benötigt. Diese erhält man unter: http://www.vokalmusikzentrum.de

  19. Comic-Expert*innen diskutieren über Lebensgeschichten, Superhelden und die Frau als Mensch (PM)

    Beim 19. Dortmunder Comic-Streit präsentieren vier Expert*innen Comics und Mangas und tauschen kontroverse Ansichten aus. Die heitere Comicrunde beginnt am Donnerstag, 10. April, um 18 Uhr im schauraum: comic + cartoon.
    Ähnlich dem Konzept des Literarischen Quartetts bietet der Comic-Streit Raum für sowohl harmonische Diskussionen als auch lebhafte Debatten. Zum ersten Mal ist die Dortmunder Illustratorin Lotte Wagner als Gast-Streiterin mit dabei. Außerdem eifrig gelesen haben Sophia Paplowski (Leiterin schauraum: comic + cartoon), Alexander Braun (Kurator schauraum: comic + cartoon) und Stefan Mühlhofer, Direktor der Kulturbetriebe Dortmund. Sie stellen diesmal sechs Bände vor:

    Die bewegende Lebensgeschichte des afghanischen Vaters

    „Ahmadjan und der Wiedehopf“ (Carlsen) von Maren Amini erzählt die Geschichte von Ahmadjan, der 1972 nach Deutschland kommt, um Künstler zu werden. Was folgt, ist ein ein bewegtes Leben zwischen Kunst und Krieg, Heimat und Neuanfang. Seine Biografie erzählt Ahmadjans Tochter Maren Amini in ihrer Graphic Novel entlang der alten persischen Sage der „Konferenz der Vögel“ von Fariduddin Attar. Sie zeigt darin auch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität und der Geschichte Afganistans, einfühlsam, humorvoll und mit leichtem Strich.

    Comic über japanische Schwertkämpfer

    Mit „Vagabond“ (Egmont Manga) hat Autor Takehiko Inoue ein preisgekröntes Meisterwerk geschaffen, das Fans auf der ganzen Welt begeistert. Mit beeindruckendem Artwork, großen Emotionen und spektakulären Kämpfen entführt Inoue seine Leserschaft ins feudale Japan, um die Geschichte des berühmten Musashi Miyamoto hautnah mitzuerleben.

    Bildgewaltiger Weltuntergang

    „Die Straße“ von Manu Larcenet nach Cormac McCarthy (Reprodukt) zeigt eine Welt nach ihrem Untergang. Unter den Überlebenden sind ein todkranker Vater und sein kleiner Sohn, die durch Trümmerlandschaften und Aschewolken nach Süden ziehen, um dem Winter zu entkommen. „Die Straße“ ist die hypnotisierende Geschichte einer hoffnungslosen Reise und eine düstere Parabel auf das Leben. Entstanden ist ein opulenter Comic, der die dystopische Welt des Romans bildgewaltig einfängt.

    Sachcomic zeigt „Die Frau als Mensch“

    In „Die Frau als Mensch“ (Reprodukt) zeigt Ulli Lust nach Jahren der Recherche einen groß angelegten Sachcomic über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine vergessene Welt, in der die Heldenreise eine Gruppensache war, die nur gemeinsam bestanden werden konnte – von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle.

    Land zwischen Tradition und Aufbruch

    Pierre-Henry Gomont zeichnet in „Die neuen Russen“ (Schreiber & Leser ) ein Bild der untergegangenen UdSSR – die Reichen und Mächtigen machen sich über das Land und seine Reichtümer her. In den Trümmern ihres Vaterlands suchen Slava und Lawrin ihren Weg. Slava Segalow war Künstler und ist eher ein Schöngeist, Dimitri Lawrin ist ein Überlebenskünstler und Schlitzohr. Die Graphic Novel erzählt die Geschichte der beiden in einem Land zwischen Tradition und Aufbruch.

    Crossover aus Gotham City

    „Batman/ Dylan Dog“ (Panini) von R. Recchioni und Werther Dell’Eder ist ein Crossover der amerikanischen und der italienischen Comic-Ikonen. Batman ist der Mitternachtsdetektiv aus Gotham City, und Dylan Dog der Albtraumjäger aus London. Wenn beide den Joker, Dr. Xabaras, eine Armee jokerhafter Zombies und einen höllischen Serienkiller aufhalten und Catwoman retten wollen, müssen sich die Ermittler trotz aller Unterschiede zusammentun.

    Eintritt frei, keine Anmeldung. Der Comic-Streit wird aufgezeichnet und später bei Youtube hochgeladen.

    dortmund.de/comic

  20. A-capella-Konzert: „Credo“ mit dem Collegium Musicum der CHORAKADEMIE Dortmund (PM)

    Die CHORAKADEMIE am Konzerthaus Dortmund e. V. lädt herzlich zu zwei faszinierenden A-capella-Konzerten des Collegium Musicum ein. Unter der Leitung von Mikko Sidoroff erwartet die Konzertbesuchenden ein abwechslungsreiches Programm, das die Schönheit und Vielfalt der Chormusik aus verschiedenen Epochen vereint.

    Die Konzerte finden an folgenden Terminen statt:

    Samstag, 05. April 2025 um 18:00 Uhr in der Ev. Kirche St. Peter zu Syburg (Syburger Kirchstraße 14, 44267 Dortmund)
    Sonntag, 06. April 2025 um 16:00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Lünen-Mitte (Lange Straße 83, 44532 Lünen)

    Das Collegium Musicum präsentiert Werke bedeutender Komponisten wie Giovanni Pierluigi da Palestrina, Einojuhani Rautavaara, Arvo Pärt und Johannes Brahms. Der gemischte Erwachsenenchor hat sich der Erarbeitung klassischer Chormusik verschrieben und bringt mit seiner Leidenschaft und Begeisterung für die A-cappella-Literatur ein hohes musikalisches Niveau auf die Bühne.

    Das Collegium Musicum ist bekannt für seine Mitwirkung an instrumentalbegleiteten Werken, Oratorien, chorsinfonischen Werken und Messen, was das künstlerische Profil des Chores vervollständigt. Leitung: Mikko Sidoroff

    Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten, um die musikalische Arbeit der CHORAKADEMIE am Konzerthaus Dortmund e. V. zu unterstützen.

  21. Was sagt die Literatur zum Thema „April, April“? (PM)

    Im Literatursalon „Seitenweise“ gibt es am Dienstag, 1. April, literarische Aprilscherze. Die Geschichten werden im Haus Schulte-Witten, Wittener Straße 3, ab 15:30 Uhr vorgelesen.

    Einmal monatlich bietet die Stadt- und Landesbibliothek einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Literatur im historischen Ambiente im Haus Schulte-Witten an. Dagmar Friedrich und Christina Rose gestalten den Salon mit den von ihnen ausgewählten Geschichten und Texten diesmal zum Thema „April, April!“.

    Wegen begrenzter Platzanzahl ist eine Voranmeldung erwünscht: per Mail schultewittenhaus@stadtdo.de oder telefonisch 0231 50-23237.

  22. Maximilian Kromer gewinnt den Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund (PM)

    Vom 23. – 30. März 2025 spielten 35 Pianistinnen und Pianisten aus 15 Nationen in Dortmund um die begehrten Preise beim XV. Klavierwettbewerb 2025. Maximilian Kromer wurde von der internationalen Jury mit dem 1. Preis – Preis der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung geehrt, Geunpyo Park erhielt den 2. Preis – Preis der Kulturstiftung Dortmund und den Publikumspreis – Preis der Sparkasse Dortmund. Fanyu Zeng wurde mit dem 3. Preis – Preis der Stadt Dortmund ausgezeichnet und die Mozart Gesellschaft Dortmund vergab ein Stipendium an Seunghui Kim.

    Mit 142 Pianistinnen und Pianisten haben sich so viele junge Talente wie nie zuvor für den Schubert-Wettbewerb beworben, der auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages a.D., stattgefunden hat. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben dabei ein Programm mit Werken von Franz Schubert und anderen in drei Wettbewerbsrunden im Orchesterzentrum NRW und einem Orchesterfinale im Konzerthaus Dortmund präsentiert und die international besetzte Jury unter dem Vorsitz des britischen Pianisten Ian Fountain überzeugt (Jurymitglieder: Ian Fountain, Ingeborg Danz, Kevin Kenner, Mi-Joo Lee, Jacob Leuschner, Pietro de Maria, Marianna Shirinyan).

    Neben Geldpreisen im Gesamtwert von 25.000 Euro für die drei Preisträgerinnen und Preisträger, kann sich Maximilian Kromer auch über eine CD-Produktion freuen. Darüber hinaus werden die Preisträgerinnen und Preisträger zu zahlreichen Konzerten eingeladen, die zum Abschluss des Wettbewerbs in einer Matinee im Salzlager des Industriedenkmals Kokerei Hansa spielten und ihre Preise erhielten.

    Bereits seit 1987 wird der Internationale Schubert-Wettbewerb Dortmund im Herzen des Ruhrgebiets ausgetragen. Er richtet sich an junge, hochbegabte Musikerinnen und Musiker aus aller Welt und findet in einem zweijährigen Turnus in den Kategorien Klavier und seit 2009 auch in der Kategorie LiedDuo (Gesang und Klavier) statt. Er fördert junge Künstlerinnen und Künstler der internationalen Spitzenklasse bei ihrem Karriere-Einstieg und führt zugleich Teilnehmende sowie das Publikum in einer sonst nirgends auf der Welt zu findenden Intensität in die Gedankenwelt von Franz Schuberts Musik ein.

    Viele der ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs sind inzwischen international bekannt, gewannen weitere internationale Wettbewerbe, haben Professuren inne und treten weltweit in Konzerten auf. So zählen Lukas Sternath (2. Preis und Publikumspreis Klavier 2021), der Bariton Samuel Hasselhorn (1. Preis LiedDuo 2013 gemeinsam mit der Pianistin Takako Miyazaki), Vadym Kholodenko (1. Preis Klavier 2011), Amir Katz (1. Preis Klavier 2003), Elena Margolina (1. Preis Klavier 1995) und Michael Endres (1. Preis Klavier 1987) zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des Wettbewerbs.

  23. Fünfter Benefiz-Ostermarkt lockt in den Botanischen Garten Rombergpark: Bunte Dekorationen und Geschenke für einen guten Zweck (PM)

    Der Inner Wheel-Club Dortmund-Hörde und der Botanische Garten Rombergpark laden am Sonntag, 6. April, von 10 bis 17 Uhr zum 5. Benefiz-Ostermarkt ein. Der Markt findet auf dem Hauptweg statt und ist leicht zu erreichen.

    Die Besucher*innen können handgefertigte Unikate für Haus und Garten finden. Es gibt frühlingshafte Blumenarrangements, kunstvoll verzierte Ostereier und Marmelade. Osterlämmer und Hasenkekse ergänzen das Angebot. Die Stände sind mit Baldachinen geschützt und befinden sich nahe dem Kiosk und den Toiletten. Der Erlös des Ostermarktes geht zu 100 Prozent an die Stiftung Kinderglück Dortmund.

    Der Inner Wheel Club Dortmund-Hörde organisiert den Markt. Der Service-Club ist bekannt für sein soziales Engagement. Die ehrenamtlichen Damen bieten auf dem Markt ihre selbst hergestellten Geschenke und Dekorationen an.

  24. Wenn Comedy auf Engagement trifft: „Maddin“ Schneider 
spielt im Cabaret Queue für die Deutschen Kinderhospiz Dienste (PM)

    Er ist für viele Späße zu haben, weiß aber auch um die traurige Realität, dass in Deutschland 100.000 Kinder und Jugendliche mit einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung leben und möglicherweise sterben, bevor sie überhaupt erwachsen werden. Deshalb hat sich der Comedy-Star „Maddin“ Schneider 2022 als Botschafter an die Seite der Deutschen Kinderhospiz Dienste gestellt und unterstützt diese auch finanziell. Am Freitag, 11. April, ab 20 Uhr tritt „Maddin“ im Cabaret Queue in Dortmund auf.

    „Schöne Sonndaach“ heißt sein neues Programm, mit dem der hessische Comedian seinem Publikum auch an einem Freitagabend ein sonntägliches Überraschungsmenü verspricht: Es enthält köstliche Comedy – Leckerbissen in verschiedenen Variationen für jeden Geschmack. „Maddin“ Schneider serviert Gesprochenes, Gelesenes und Gesungenes. Wie gewohnt zieht der Comedian dabei alle mimischen Register, wodurch Stand-ups, Texte aus seinen Büchern oder hessische Swing-Songs eine besondere Würze bekommen. Sein Hauptanliegen ist es natürlich, sein Publikum in Lach-Ekstase zu bringen. Aber auch manch tiefsinnige Botschaft oder Erkenntnis wird in locker-leichtem Hessisch kredenzt.

    „Maddin“ Schneider ist es seit Jahren eine Herzenssache, das Engagement für die Menschen, die sich betroffenen Familien an die Seite stellen, zu unterstützen. „Für Familien mit schwerkranken Kindern gibt es wenig, das ihr Herz erleichtern kann. Die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste gehört aber definitiv dazu.“ Die Deutschen Kinderhospiz Dienste helfen diesen Familien, indem sie durch ausgebildete Ehrenamtliche ambulante Begleitung im vertrauten Umfeld bieten. So tragen sie dazu bei, den Familien Lebensqualität und soziale Teilhabe zu ermöglichen – ein Anliegen, das „Maddin“ Schneider mit seinem Humor und Engagement tatkräftig unterstützt und auch bei seinem Auftritt im Cabaret Queue die Aufmerksamkeit des Publikums auf die wichtige Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste lenken möchte.  

    Das Programm „Schöne Sonndaach“ im Cabaret Queue, Fred-Ape-Weg 74, beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Die Veranstaltung ist fast ausverkauft. Restliche Eintrittskarten kosten im Vorverkauf und je nach Kategorie zwischen 26,50 und 35,30 Euro sowie zwischen 32,50 und 41 Euro an der Abendkasse. Für Schüler und Studenten gibt es ermäßigte Plätze an der Bar.

    Vor Ort informieren Birgit Lindstedt, zuständig fürs Sozialmarketing und die Botschafterbetreuung, und Michael Cremann, Fundraising Manager, an einem Infostand über die Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Dortmund unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste und beantworten Fragen.

  25. „Ich dachte, ich werde keine 30 Jahre alt“ – Dominik Bloh schaffte es von der Straße zum Bestseller (PM)

    In seinem neuen Buch „Die Straße im Kopf“ erzählt Dominik Bloh, wie schwer es ist, nach Jahren der Obdachlosigkeit wieder Fuß zu fassen. Er liest daraus beim „Kleinen Freitag“ am Donnerstag, 3. April, ab 19 Uhr in der Kunstbibliothek Weitwinkel im Dortmunder U.

    Dominik Bloh, Jahrgang 1988, landete mit 16 in Hamburg auf der Straße, als seine Mutter ihn rauswarf. Er ging weiter zur Schule, machte Abitur, niemand merkte etwas. Nach fast elf Jahren hat er heute eine kleine Wohnung in Hamburg, ist Vater geworden. Sein Buch über die Zeit auf der Straße, „Unter Palmen aus Stahl“, war ein Spiegel-Bestseller.

    „Plötzlich nicht mehr Straße, sondern Spiegel-Bestsellerautor. Für mich sind Türen aufgegangen, viele in eine ganz neue Welt. Ich kann nicht vergessen, wo ich herkomme. Ich trage Überlebensschuld mit mir. Das könnte ich sein, denke ich immer wieder, wenn ich die Menschen sehe, die immer noch auf der Straße sind. Ich dachte, ich werde keine 30 Jahre alt,“ so erzählt Dominik Bloh über sein heutiges Leben – und wie sich sein Leben seit seinem Bestseller „Unter Palmen aus Stahl“ verändert hat. Wie schwer es ist, nach Jahren der Obdachlosigkeit wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen. Dominik Bloh berät inzwischen die Politik und wirkt am nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit mit.

  26. Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente (PM)

    Ob tierische Begegnungen, kreative Workshops oder spannende Outdoor-Abenteuer – die Osterferien in Dortmund bieten viele Erlebnisse für Kinder, Jugendliche und Familien. Von Naturerkundungen über Kunstprojekte bis hin zu Kinovorführungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Ferien aktiv und abwechslungsreich zu gestalten.

    Tiere und Natur erleben: Abenteuerspielplatz, Regenbogenhaus und Fredenbaumpark

    Der Abenteuerspielplatz Scharnhorst bietet in der ersten Ferienwoche eine Mischung aus Naturerkundung, Kreativität und Bewegung. Kinder legen Blumenwiesen an, nutzen Naturmaterialien für kreative Projekte und bauen eigene Hütten. Am Donnerstag, 17. April steht das traditionelle Eierfärben mit Naturfarben auf dem Programm.

    In der zweiten Woche gibt es eine große Ostereiersuche mit Osterfeuer, eine Kutschfahrt und ein Geländespiel mit kniffligen Osterfragen. Zum Abschluss der Ferien (25. April) findet ein Pferde-Wellness-Tag statt. Die Teilnehmenden lernen, wie man Pferde richtig pflegt, striegelt und füttert. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Tiere aus der Nähe kennenzulernen, sie zu führen und bei der Stallarbeit zu helfen. So erleben Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren und erfahren, was zur täglichen Pflege dazugehört.

    Die Erlebniswelt am Fredenbaum lädt in diesen Osterferien zu besonderen Angeboten unter dem Motto „Erde“ ein. Hier können Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren an einer Osterrallye (Samstag, 19. April) teilnehmen, kunstvoll gestaltete Ostereier suchen, klettern und am Lagerfeuer Stockbrot backen.

    In den Osterferien bietet das Regenbogenhaus im Westfalenpark wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Bastelaktionen, Spiele und kreative Mitmachangebote laden dazu ein, den Frühling aktiv zu begrüßen. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Weitere Informationen zum aktuellen Ferienprogramm werden in Kürze online veröffentlicht.

    Outdoor-Abenteuer und gemeinsame Erlebnisse

    Am Donnerstag, 17. April wird es in der Jugendfreizeiteinrichtung TAL47 in Rahm feurig. Ab 13 Uhr können Kinder und Jugendliche hämmern, basteln und Stockbrot backen. Ab 16 Uhr glimmt die Glut weiter – und lädt zum gemeinsamen Brotbacken ein. Jüngere Kinder müssen begleitet werden, Gruppen melden sich bitte vorab unter 0231 50-11410 an.

    Kreativität und Nachhaltigkeit: Workshops und künstlerische Projekte

    Der Kinder- und Jugendtreff Brechten öffnet vom 14. bis 25. April seine Türen unter dem Motto „Bunte Vielfalt“. Dienstags bis donnerstags gibt es ein abwechslungsreiches Programm von 16 bis 19 Uhr – für Jugendliche ab 12 Jahren sogar bis 20 Uhr. Alle Angebote sind barrierefrei, inklusiv und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmen basteln Tauben und Kranichen (15. April), kreieren eigene Tanzchoreografien (16. April) ud bedrucken Taschen mit individuellen Symbolen (17. April). In der zweiten Woche stehen das Basteln von Drachen und Flaggen (22. April) sowie das Schreiben von Kurzgeschichten zum Thema Freiheit (23. und 24. April) auf dem Programm.

    Im Jugend- und Kinderhaus JuKi (Münsterstr. 144, 44145 Dortmund) dreht sich in den Osterferien alles um den Frühling. In der ersten Woche können die Kinder von 14 bis 17 Uhr gemeinsam einen Barfußpfad auf dem Außengelände gestalten. Auch die zweite Ferienwoche steht ganz im Zeichen der Kreativität: Gemeinsam werden Holzblumen für den Außenbereich gebaut (22. April), Fensterscheiben bemalt (23. April) und neue Blumenbeete angelegt (24. April).

    Frieden gestalten: Kinder- und Jugendangebote in Berghofen und Aplerbeck

    In den Jugendfreizeiteinrichtungen Berghofen und Aplerbeck dreht sich in diesen Osterferien alles um das Thema Frieden. Die erste Ferienwoche richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, während die zweite Woche speziell für Jugendliche ab 13 Jahren gestaltet ist. Kinder und Jugendliche gestalten Leinwände für eine Ausstellung in der Stadtteilbibliothek (15. April, 11-17 Uhr), backen Friedenstauben aus Mürbeteig (17. April, 14-18 Uhr) und nehmen an einem interaktiven BeeBot-Peace-Quiz teil (16. April, 10-16 Uhr).

    Zudem wird in Aplerbeck ein Friedensbaum gestaltet (17. April), während ältere Jugendliche Spraybilder kreieren (22. April, 14-20 Uhr) und Hochbeete anlegen (23. und 24. April, 14-20 Uhr). Als feierlicher Abschluss findet eine „Peace in Pink“-Party in der Jugendfreizeitstätte Schüren statt (25. April, 16-20 Uhr).

    Kultur & Kino: Filmvorführungen und Kunstprojekte

    Am Donnerstag, 17. April verwandelt sich das Kino im Dortmunder U in einen Treffpunkt für junge Filmfans. Zwei besondere Filme stehen auf dem Programm – kostenfrei und ohne Anmeldung. Um 15 Uhr erstrahlt „Tony, Shelly und das magische Licht“ auf der Leinwand. Der Animationsfilm erzählt die Geschichte eines Jungen, der leuchtet – und lernen muss, mit seiner besonderen Gabe umzugehen. Ein Abenteuer für Kinder ab sechs Jahren. Ab 17 Uhr folgt „Sisterqueens“. Die Dokumentation begleitet drei Berliner Mädchen auf ihrem Weg in die Hip-Hop-Szene – ein inspirierender Einblick in Freundschaft, Beats und Selbstbewusstsein, empfohlen ab zehn Jahren.

    Am Donnerstag, 24. April lädt das Museum Ostwall Kinder ab sechs Jahren zu einem kreativen Druckworkshop ein. Unter dem Titel „Ich druck dich“ entdecken die Teilnehmer*innen, wie man mit einer Handkurbel eine Metallplatte zwischen schweren Walzen führt und dabei beeindruckende Drucke erzeugt. Inspiriert von der Kunst im Museum drucken sie Fundstücke ab und erstellen eine kleine Kartenedition. Der Workshop findet von 11 bis 14 Uhr statt, kostet 10 Euro pro Kind und erfordert eine Anmeldung unter mo.bildung@stadtdo.de.

    Noch mehr Veranstaltungen:

    dortmund.de/ferien

  27. „VON DÄMMERUNG UND ERWACHEN“ – A-cappella-Konzert mit dem Jugendkonzertchor der CHORAKADEMIE am 6. April in der Evangelischen Kirche Altschüren (PM)

    Ein Nachmittag im Zeichen jugendlicher Stimmen und großer A-cappella-Musik quer durch die Jahrhunderte – dazu lädt der Jugendkonzertchor der CHORAKADEMIE am Konzerthaus Dortmund e.V. am Sonntag, 6. April 2025, um 17:00 Uhr mit seinem neuen Konzertprogramm in die Evangelische Kirche Dortmund-Alt-Schüren ein.

    Unter der Leitung von Johannes Honecker, der seit Beginn 2025 neuer Leiter des preisgekrönten Chores ist, präsentieren die 14- bis 19-jährigen jugendlichen Sängerinnen und Sänger aus Europas größter Singschule ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Klassikern und Neuentdeckungen.

    In Alt-Schüren bringen sie Werke von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Reena Esmail oder Ola Gjeilo sowie von zahlreichen weiteren Komponistinnen und Komponisten aus den letzten fünf Jahrhunderten zu Gehör, die die gesamte Bandbreite der A-cappella-Literatur aufzeigen.

    Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden für die Arbeit des Jugendkonzertchors und der CHORAKADEMIE wird gebeten.

  28. Keuning.haus lädt zur inklusiven Disco (PM)

    Im Keuning.haus startet am Freitag, 4. April, wieder eine inklusive Party zum Tanzen und Feiern. Die „Disco für alle“ beginnt um 18 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50-58 . Tanzen, quatschen, lachen, flirten, nette Leute treffen, all das geht bei der Party für alle am Freitag. Zusätzlich werden bei der inklusiven Disco die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen berücksichtigt. Und deren Musikwünsche natürlich auch. Vom DJ gibt es die angesagten Hits.

  29. Fußballmuseum feiert den ersten Popstar des deutschen Fußballs: In den Osterferien warten eine große NETZER-Schau, Retro-Gaming und Programm für die ganze Familie (PM)

    Und es gibt ihn doch, den Fußballgott! Wie anders wäre es zu erklären, dass das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund am 8. April seine neue Sonderausstellung NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE eröffnet, und nur zwölf Tage später, am Ostersonntag, Günter Netzers Herzensverein Borussia Mönchengladbach in Dortmund spielt? Das Deutsche Fußballmuseum ist nicht nur dann, sondern in den kompletten Osterferien (12.-27.4.) täglich geöffnet.

    Mit der neuen Blockbuster-Ausstellung feiert das Museum Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter der Siebzigerjahre. In der immersiven Schau erleben die Besucherinnen und Besucher den ersten Popstar des deutschen Fußballs ganz unmittelbar. Auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird Netzers Fußballwelt mit Film und Fotografie verbunden. Geräusche, Klänge und Töne nehmen den Sound der Siebzigerjahre auf. Highlight-Exponate aus seiner Karriere bei Mönchengladbach und Real Madrid leiten durch die Schau. Es entsteht ein raumgreifendes Erlebnis. Das ist nicht nur was für Fußballromantiker.

    In der Spielzone öffnet pünktlich zu den Osterferien wieder die beliebte RetroGaming Zone. An mehreren Retro-Konsolen können selbst die Kinder der 90er noch einmal Kinder sein. Ein Tag im Deutschen Fußballmuseum ist immer auch eine Reise in die eigene Kindheit. Wer lieber knobelt und quizzt, auf der Suche nach dem goldenen Osterei richtig kombiniert und fündig wird, darf sich eine kleine Süßigkeit abholen. Beim großen Osterbasteln wiederum sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die beliebten Familienführungen starten täglich um 11.30 Uhr, die offenen Führungen um 11 und 14 Uhr. Ostern im Fußballmuseum ist ein Fest für die ganze Familie.

    In der Dauerausstellung wiederum werden Erinnerungen wach. Ausgelöst durch ein Stück Stoff, gezeichnet von Spuren harter Zweikämpfe. Durch Geräusche, Stimmen, Jubel. Durch unvergessene Spielszenen. Durch Schuhe, denen noch Gras anhaftet. Durch Pokale, in denen sich der Glanz großer Fußballmomente spiegelt; nicht nur aus den Siebzigern, sondern aus 140 Jahren deutscher Fußballgeschichte.

    Info: Die Erlebniswelt mitten in Dortmund

    Adresse: Deutsches Fußballmuseum, Platz der Deutschen Einheit 1, 44137 Dortmund, direkt am Hauptbahnhof. Das Museum ist barrierefrei geprüft.
    Öffnungszeiten in d. Osterferien: Mo-So, 10-18 Uhr
    Preise: Dauerausstellung 19€, ermäßigt 15€; Sonderausstellung NETZER 12€, ermäßigt 6€; Kombiticket 24€, ermäßigt 19€; Ermäßigungen für Familien
    Kontakt: Ticketauskunft: 0231/22 22 19 54 (Di-Fr, 10-16 Uhr), Tickets & Infos: fussballmuseum.de

  30. Sonntagsprogramm der Museen lockt mit märchenhaftem Theater, Kunst und Führungen mit Fernblick (PM)

    Das Sonntagsprogramm der Museen ist vielfältig: Märchenhaftes Puppentheater, Kunst und Kreativaktionen im Dortmunder U, eine Führung mit Fernblick an der Hohensyburg und Hintergründe zum Widerstand und Verfolgung in der NS-Herrschaft. Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Dortmunder U geballtes Programm für Groß und Klein. Parallel dazu bieten die städtischen Museen spannende Führungen und Ausstellungen, die Kunst, Geschichte und Kultur lebendig machen.

    Familiensonntag im Dortmunder U

    Wer gerne rätselt, kann sich auf die „Tiersuche im U“ begeben: Im Treppenhaus und auf der Dachterrasse haben sich kleine Sticker in Tierform versteckt. Noch mehr zu entdecken, gibt es bei der Familienführung „Reise durchs U“, die um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr spannende Einblicke in das Gebäude und seine Geschichte gibt. Im Kino im U ist das Puppentheater der Märchenbühne zu Gast. Um 12 und um 15 Uhr gibt es das Stück „Alles anders im Zauberwald“ zu sehen und um 13:30 Uhr und 16:30 Uhr steht „Pfiffikus und das Zauberrätsel“ auf dem Programm. Um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr ist die Verkehrspuppenbühne der Polizei Dortmund in der Kunstbibliothek Weitwinkel zu Gast.

    Auf Ebene 1, dem Campus Stadt der TU Dortmund gibt es Aktionen zur Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“. Auf der uzwei können Kinder ab 5 Jahren ihr eigenes Hasen-Würfelspiel basteln. Oder sie lassen Schmetterlinge auf schwarzem Papier erstrahlen. Digital können Kinder ab fünf Jahren auch schon zusammen die ersten Ostereier suchen.

    In den Räumen des HMKV werden Windräder gebastelt. Mit einem Rätselheft in der Hand können außerdem die Ausstellung „Holding Pattern – Warteschleifen“ und andere Loops erkunden werden. Von 16 bis 16:45 Uhr gibt es auch eine Führung zu der Ausstellung mit verschiedenen Videoarbeiten, die sich mit den Themen (Bewegungs-)Muster, Wiederholung und Rhythmus ganz unterschiedlich auseinandersetzten.

    Im Museum Ostwall auf den Ebenen 4 und 5 kann man sich zunächst in der Sammlung von frühlingshaften Kunstwerken inspirieren lassen, anschließend können die Kinder eigene Kunst-Käfer kreieren. Von 15 Uhr an zeigt eine 1,5-stündige Führung die Sammlungspräsentation „Kunst -> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“. In der Führung durch die aktuelle Sammlungspräsentation werden Hintergründe zu der Bedeutung und Entstehung der gezeigten Werke vermittelt. Treffpunkt: Eingang des Museum Ostwall, Ebene 5.

    dortmunder-u.de/familiensonntag

    Historisches mit tollem Fernblick erklimmen

    Gleich drei historische Gebäude liegen hoch oben im Süden von Dortmund: Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, der Vincketurm und die Ruine Hohensyburg. Marco Prinz erläutert dazu Wissenwertes: Allein durch ihre Höhenlage zeigt die Gebäudegruppe ihre historisch mächtige Stellung.

    Die ursprüngliche „Sigiburg“ entstand vermutlich im frühen Mittelalter, die spätere Syburg erst im 12. Jahrhundert. Sie gehörte zum Besitz der Herren von Syberg, die 1253 erstmals erwähnt werden. Etwa 35 Jahre später zerstörte jedoch Graf Eberhard von der Mark die Burg, von der nur noch ein Teil der Wehrmauer, Reste zweier Türme und ein Teil des Wohnhauses erhalten sind.

    Die Führung startet am 6. April um 14 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,90 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Tickets sind vorab im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastr. 3, erhältlich. dortmund.de/mkk

    Brauerei-Museum: Dortmunds Braukunst erleben

    Im Brauerei-Museum Dortmund startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. dortmund.de/brauereimuseum

    Führung in der Steinwache: Verfolgung und Widerstand in Dortmund

    Am Sonntag um 14:30 Uhr lädt die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, zu einer Führung ein. Das ehemalige Polizeigefängnis, heute ein zentraler Gedenkort, thematisiert in der Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933–1945“ die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Führung gibt Einblicke in die Geschichte des Gebäudes und das Leben der Verfolgten. Der Eintritt ist frei. dortmund.de/steinwache

    Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther

    Die Ausstellung „Black Comics“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7, widmet sich der Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic, die ursprünglich überwiegend von weißen Künstler*innen gezeichnet wurden, später jedoch zunehmend und selbstbewusst von Schwarzen Künstler*innen. Sie beleuchtet Themen wie Kolonialismus, Postkolonialismus und Alltagsrassismus. Eine einstündige öffentliche Führung durch die Schau startet um 13 Uhr, 3 Euro pro Person. dortmund.de/comic

  31. Texte treffen Töne bei einer Lesung mit Konzert in der Bibliothek (PM)

    Kammermusik und Lesung – diese Mischung unterhält wieder auf besondere Weise am Montag, 7. April, im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek.

    Musik und Literatur gehören zusammen – zumindest gibt es viele Berührungspunkte: Über Musik wird geschrieben, Texte werden vertont oder inspirieren Komponist*innen zu ihren Werken. Auch in der der Reihe „Texte treffen Töne“ der Dortmunder Philharmoniker in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund kommt beides zusammen: Ein Kammerensemble des Orchesters spielt ein Stück, Orchesterdirektor Dr. Michael Stille und der Kontrabassist Frank Kistner spielen sich die literarischen Bälle zu. So entsteht eine vergnügliche Mischung aus Lesung und Konzert.

    Die Stadt- und Landesbibliothek lädt dazu ins Studio B am Montag, 7. April, 19 Uhr, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Eintritt 5 Euro. Um Voranmeldung unter VeranstaltungenZB@stadtdo.de oder (0231) 50-16584 wird gebeten.

  32. Gerd Herholz liest aus dem Band „Gespenster GmbH“ (PM)

    Das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt lädt am Dienstag, 8. April, um 19:30 Uhr zu einem Leseabend mit Gerd Herholz ins Literaturhaus Dortmund.

    Neben polemischen Betrachtungen versammelt der Band Begegnungen, engagierte Plädoyers und kritisch würdigende Porträts einzelner Autorinnen und Autoren: für eine Literatur, die beharrlich gegen „Gespenster“ anschreibt. In seinen Beiträgen und Essays spießt Herholz spöttisch die Blähvokabeln eines Kulturbetriebs auf.

    Gerd Herholz ist Literaturvermittler, freier Autor und Journalist. Er war bis 2018 wissenschaftlicher Leiter des Literaturbüros Ruhr und schreibt für Zeitungen, Zeitschriften, Blogs und den Rundfunk. Der Band versammelt Beiträge aus den Jahren 2011 bis 2023.

    Arnold Maxwill vom Fritz-Hüser-Institut moderiert den Abend. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Literaturhaus Dortmund statt.

  33. Das Flitzmobil startet in die neue Saison: Auftakt des mobilen Angebots ist vom 7. bis 11. April am Vierkandtweg in Scharnhorst (PM)

    Es geht wieder los: Das Flitzmobil, ein mobiles Freizeitangebot des Jugendamts, startet in die neue Saison und bringt spannende Spiel-, Sport- und Kreativangebote direkt zu den Kindern und Jugendlichen vor Ort. Der Saisonauftakt ist vom 7. bis 11. April am Vierkandtweg in Scharnhorst.

    Das Besondere in diesem Jahr: Das Flitzmobil bekommt ein neues Gesicht! Vandalen hatten es im vergangenen Jahr beschmiert, jetzt soll es gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen neu gestalten werden. Mit Farben, Kreativität und jeder Menge Spaß können die jungen Teilnehmer*innen das Flitzmobil nach ihren eigenen Ideen verschönern und so zu einem lebendigen Ort der Gemeinschaft machen.

    Neu: Das Flitztalksofa – Ein Treffpunkt für die Nachbarschaft

    Eine weitere Neuerung in dieser Saison ist das Flitz-Talksofa. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen wird dieses besondere Sitzmöbel gebaut, um einen offenen Treffpunkt für Gespräche in der Nachbarschaft zu schaffen. Ob lockerer Austausch, gemeinsame Ideen oder einfach ein Ort zum Zusammenkommen – das Flitz-Talksofa steht für Begegnung und Gemeinschaft.

    Neben diesen besonderen Aktionen bietet das Flitzmobil wie gewohnt ein abwechslungsreiches Programm mit Bewegungsspielen, Bastelangeboten und spannenden Herausforderungen. Das Team freut sich auf viele begeisterte Teilnehmer*innen und lädt alle Kinder, Jugendlichen und Familien aus Scharnhorst und Umgebung herzlich ein, vorbeizukommen und mitzumachen.

    Hier macht das Flitzmobil in diesem Jahr auch noch Station (jeweils von 16 bis 18 Uhr):

    Stresemannstraße – 5. bis 9. Mai
    Simmelweg – 19. bis 23. Mai
    Husen (Flemerskamp) – 1. bis 4. Juli
    Derne (Woldemey) – 21. bis 25. Juli
    Abenteuerspielplatz Ferienspielwiese – 28. Juli bis 1. August
    Noskestraße – 25. bis 29. August
    Lanstrop („Pilzpark“) – 22. bis 26. September
    Wambeler Heide – 20. bis 24. Oktober
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

    Ein starkes Netzwerk für Scharnhorst

    Die Angebote des Flitzmobils werden in Kooperation mit vielen pädagogischen Akteur*innen aus Scharnhorst organisiert. Dazu gehören:

    AWO Derne
    Schalom OT
    DJK Eintracht Scharnhorst
    Kulturpflanzen e.V.
    Falken Scharnhorst
    Grafikdesignerin Astrid Halfmann
    Kinder- und Jugendtreff der Kolpingsfamilie Husen
    JukI Treff Lanstrop
    Abenteuerspielplatz Scharnhorst
    Jugendfreizeitzentrum Scharnhorst
    Evangelische Kirchengemeinde Scharnhorst
    Unterstützt von starken Partnern

    Das Flitzmobil ist ein Angebot des Jugendamts und wird großzügig unterstützt von den Wohnungsbaugesellschaften DOGEWO, Sparbau Dortmund und LEG, die sich für lebendige und kinderfreundliche Quartiere engagieren.

    Weitere Informationen: Elisabeth Folda, Fachreferentin Scharnhorst, efolda@stadtdo.de, und Nadine Kiefer, Leitung JuKi Treff Lanstrop/Flitzmobil, nkiefer@stadtdo.de.

  34. Detektivarbeit im Museum: Mitarbeiterin berichtet über spannende Spurensuche zur Kunst (PM)

    Woher stammt die Kunst? Am internationalen Tag der Provenienzforschung bietet das MKK am Dienstag, 9. April, Spannendes zur Herkunft von Kunst zum Beispiel aus kolonialen Kontexten oder Kunst, die während der NS-Herrschaft enteignet wurde.

    Woher kommen die Objekte der Museumssammlung? Und wie findet man das heraus? Provenienzforscherin Eline van Dijk lädt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte dazu ein, einen Blick auf Rückseiten verschiedener Gemälde zu werfen. Hier können sich Etiketten, Stempel oder Notizen befinden, die Aufschluss über die Herkunft geben.

    Der Hintergrund: Auch in diesem Jahr bieten Museen und Bibliotheken wieder zahlreiche Präsenzveranstaltungen sowie Onlineformate zum Tag der Provenienzforschung an. Diese weltweit einmalige Veranstaltungskooperation von Forschenden verschiedenster Einrichtungen und Institutionen will die Herkunft kultureller Objekte (nicht nur) in öffentlichen Einrichtungen beleuchten.

    Die spannende einstündige Führung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte beginnt am Dienstag, 9. April um 18 Uhr – ohne Anmeldung, fünf Euro pro Person. dortmund.de/mkk

  35. Veranstaltung: Prof. Andreas Fisahn zum Demokratieabbau in Deutschland (PM)

    Prof. Andreas Fisahn: „Die zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit und weiterer demokratischer Rechte“
    Montag, 7.4., 19 Uhr, Auslandsgesellschaft, Steinstr.48

    Andreas Fisahn ist seit 2004 Professor an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die kritische Staats- und Rechtstheorie, Demokratietheorie sowie Europa- und Umweltrecht. Er war bis zu dessen Auflösung Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac.

    Das Missverhältnis zwischen dem Anspruch des Grundgesetzes auf freie Rede- und Meinungsfreiheit und der Wirklichkeit hat sich in den letzten Jahren erheblich verschärft hat. Ab 2020 begannen die Einschränkungen des freien Diskurses bezogen auf die Corona-Maßnahmen. Gegen Klimaaktivisten werden neue Berufsverbote verhängt.

    Die sog. „Klimakleber“ wurden als terroristische Vereinigung eingestuft mit drastischen polizeilichen Maßnahmen. Im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Israel und Palästina haben gravierende polizeiliche Maßnahmen gegen Versammlungen und Veranstaltungen der Solidarität mit Palästinensern stattgefunden.

    Es liegt also nahe, sich mit den aktuellen Einschränkungen der Demokratie und ihrem Verhältnis zum Wesensgehalt des Grundgesetzes zu beschäftigen. Der Eintritt zur Veranstaltung von DGB und Attac Dortmund ist frei.

  36. Talk beim Musik-Stammtisch: Welchen Einfluss hat der Jazz? (PM)

    Der Musik-Stammtisch lädt am Dienstag, 8. April, zur Diskussion über die Einflüsse des Jazz ein. Der Abend mit Talk und Livemusik vom Jazz-Duo Johannes Otto und Nora Lemjimer beginnt um 19 Uhr im domicil, Hansastr. 7-11 .

    Schon lange ist die Jazz-Musik fester Bestandteil der Musik-Kultur. Und das nicht nur innerhalb der Jazz-Szene. Heutige Pop-Künstler*innen beziehen sich immer wieder Jazz. Sein Einfluss zieht sich durch viele Musik-Genres. Welchen Reiz hat Jazz heute für die nachkommende Musik-Generation? Über diese und weitere Fragen diskutieren Experten*innen und das Publikum gemeinsam.

    Diskussionspartner*innen sind Lena Senge (Vocal Jazz Akademie, Deutscher Jazz Preis 2023), Waldo Riedl (Geschäftsführer domicil), Sebastian Lindecke (Vorstand Pro Jazz e.V.), Uwe Plath (Leiter Glen Buschmann Jazz-Akademie). Didi Stahlschmidt vom Dortmunder Kulturbüro moderiert den Abend.

    Passend zum Thema spielt live das „Johannes Otto & Nora Lemjimer Duo“ mit Kontrabass und Gesang. Das junge Jazz-Duo der Dortmunder Glen Buschmann Jazzakademie präsentiert bekannte Jazz-Klassiker mit eigenen Interpretationen und einen kleinen Einblick in ihre eigene Jazz-Welt.

  37. Lesung mit Annika Büsing in der Litfass-Buchhandlung (PM)

    Am 22. Mai 2025 um 18 Uhr veranstaltet Litfass eine Lesung mit Annika Büsing. Die Bochumer Autorin Annika Büsing liest aus ihrem aktuellen Roman „Wir kommen zurecht“. Büsing wurde für ihren Debütroman „Nordstadt“ (Steidl, 2022) mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Mara-Cassens-Preis, dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Literaturpreis Ruhr.

    In „Wir kommen zurecht“ erzählt Büsing die Geschichte von Philipp, einem fast 18-jährigen Abiturienten. Philipp hat gelernt, sich anzupassen und niemandem zur Last zu fallen. Sein Vater, ein erfolgreicher Chirurg, hat eine neue Freundin, während seine Mutter nur noch selten in seinen Gedanken auftaucht. Halt findet Philipp bei seinem besten Freund Lorenz und seiner Liebe zu der Studentin Mascha. Als die Polizei erneut nach seiner Mutter sucht, steht Philipp vor der Entscheidung, ob er weiterhin unsichtbar bleiben oder für sich selbst einstehen will.

    Büsing beschreibt in ihrem Buch eine Familie, die an der psychischen Erkrankung der Mutter fast zerbricht. Sie beleuchtet das Denken, Fühlen und Leben ihrer Figuren und zeigt, was Familie bedeuten kann – sowohl die, in die man hineingeboren wird, als auch die, die man sich wählt.

    Die Veranstaltung findet bei LITFASS Bücher und Medien GmbH, Münsterstr. 107, 44145 Dortmund, statt. Tickets kosten 15 Euro. Alle Einnahmen spenden wir an die Dortmunder Mitternachtsmission e.V.

    Vorbestellungen sind per E-Mail an bestellung@litfass-buecher.de oder telefonisch unter 0231/4966660 möglich. Reservierte Tickets müssen bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse abgeholt werden.

  38. Mit zwei belarussischen Autor*innen über Belarus und Bücher reden (PM)

    Autor*innen im Exil: Zur Lesung und Diskussion mit Julia Cimafiejeva und Alherd Bacharewitsch laden die Freunde der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund e.V. am Freitag, 11. April, um 18:30 Uhr ins Studio B, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, ein.

    Zwei der bedeutendsten zeitgenössischen belarussischen Autor*innen, die seit Ende 2020 im Exil leben, präsentieren ihre jüngsten Bücher in deutscher Übersetzung. Außerdem reflektieren sie über die aktuelle Situation in Belarus und Sprache(n) als Medium und Identität und erzählen ihre eigenen Exil-Geschichten und über die (Ohn)macht der Literatur.

    Gelesen wird aus Alhierd Bacharewitschs Romanen „Europas Hunde“ und „Das letzte Buch des Herrn A.“ sowie dem Gedichtband „Der Angststein“ von Julia Cimafiejeva. Die Veranstaltung findet auf deutscher und englischer Sprache statt, gelesen wird stellenweise auch auf Belarussisch.

    Hintergrund zu den Autor*innen

    Alhierd Bacharewitsch ist ein belarussischer Schriftsteller. Er hat mehrere Romane und Essay-Sammlungen publiziert, seine Bücher sind ins Deutsche, Englische, Russische, Polnische und weitere Sprachen übersetzt worden. 2017 erschien sein Hauptwerk, der 900-seitige Roman „Europas Hunde“. Das Buch wurde in London, Berlin, Paris und Adelaide als Theaterstück inszeniert. 2024 erschien der Roman in deutscher Übersetzung und wurde im März 2025 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geehrt.

    Bacharewitsch wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet („Buch des Jahres“, Erwin-Piscator-Preis, English PEN-Award u.a.). Zwei seiner Bücher sind in Belarus als „extremistisch“ eingestuft und verboten, alle seine Werke sind in der Heimat aus den Buchhandlungen und Bibliotheken rausgeworfen worden.

    Julia Cimafiejeva ist eine belarussische Dichterin und Übersetzerin. Sie hat mehrere Gedichtbände publiziert, u.a „Der Angststein“ und „Zirkus“. Ihr „Minsk.Tagebuch“ über den Alltag während der Proteste in Belarus 2020, im Original auf Englisch geschrieben, wurde ins Deutsche, Niederländische, Schwedische und andere Sprachen übersetzt. Ihr Buch „Motherfield: Poems & Belarusian Protest Diary“ erschien in den Vereinigten Staaten 2022 und gelangte auf die Short-List für den Derek-Walkott-Prize sowie die Long-List des PEN America Awards.

    Cimafiejeva selbst übersetzt Lyrik aus dem Englischen und Norwegischen und andere Sprachen. Sie wurde mit dem Carlos-Cherman Preis für ihre Übersetzungen geehrt. 2025 hat Julia Cimafiejeva ein Stipendium des DAAD für Autoren (Berliner Künstlerprogramm) erhalten und lebt zur Zeit in Berlin.

    Eine Kooperationsveranstaltung der Freunde der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund e.V. und der Stadt- und Landesbibliothek.

  39. Mit Hammer und Amboss Schmiedeworkshop im LWL-Museum Zeche Zollern (PM)

    Am Ende der Osterferien bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Museum Zeche Zollern in Dortmund ein buntes Familienprogramm an. Zu den Angeboten am Sonntag (27.4.) gehören unter anderem Basteln in der Kinderwerkstatt, Kinderschminken, Lokfahrten und Maschinenvorführungen.

    Erwachsene können sich zwischen 11 und 17 Uhr am Schmiedefeuer ausprobieren und unter fachkundiger Anleitung eigenhändig einen Wandhaken schmieden. Dies dauert rund 20 Minuten. Das LWL-Museum bittet Interessierte, sich bis 23. April per Mail an zeche-zollern@lwl.org unter Angabe einer Wunschzeit für das Schmieden anzumelden. Letzter Start ist um 16.40 Uhr. Die Teilnahme kostet 3 Euro zusätzlich zum Eintritt (Erwachsene regulär 8 Euro, Kinder frei).

  40. Das Keuning-Haus lädt zum Trödeln (PM)

    Am Samstag, 12. April, lockt das Keuning.haus mit einer Mischung aus Trödel, Livemusik und Snacks von 11 bis 16 Uhr. Egal wie warm oder kalt es ist oder ob es regnet: Beim Indoor-Flohmarkt im Keuning.haus macht das Stöbern in Klamotten, Deko oder anderen alten Dingen Spaß. Wer lieber verkauft: Neuware und gewerblicher Verkauf sind nicht erlaubt. Tickets zum Verkauf gibt es unter 0231 50-25145. Das Stöbern ist kostenfrei.

  41. Osterbasteln im Naturmuseum (PM)

    Im Dortmunder Naturmuseum gibt es in den Osterferien die Gelegenheit, kreativ zu werden – von Dienstag, 15. April, bis Donnerstag, 17. April, in der Zeit von 11 bis 15 Uhr. Der Bastelspaß beginnt jeweils zur vollen Stunde ohne Voranmeldung.

    An allen drei Tagen gibt es Material, Ideen und Anleitung von 11 bis 15 Uhr vor Ort, Start ist zu jeder vollen Stunde. Kreativ werden können die Kinder mit Bastelarbeiten rund um Ostern: Vom Osternest über Hasen bis zum Osterei. Dafür müssen sie sich nur an der Kasse anmelden und einen Beitrag von 2 Euro zahlen. Der Eintritt ins Museum ist frei.

  42. Sonntag bieten die Museen Führungen, eine Fahrradtour, und Osterbasteleien (PM)

    Am Sonntag bieten die Dortmunder Museen ein abwechslungsreiches Angebot: Führungen, Fahrradtour, Osterbasteleien oder offene Kreativwerkstatt – je nach Interesse. Das Programm der Museen am Sonntag ist facettenreich – von der Führung bis zur Fahrradtour:

    Black Comics: Vom Kolonialismus zum Black Panther

    Wie sich Schwarze Figuren im Comic vom Kolonialismus bis zur modernen Selbstbestimmung entwickelten, zeigt die Ausstellung „Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7. Um 13 Uhr beginnt eine öffentliche Führung, die Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und die kreative Freiheit Schwarzer Künstler*innen beleuchtet. Der Eintritt kostet 3 Euro. dortmund.de/comic

    Führung zur traditionsreichen Bierstadt

    Um 15 Uhr lädt das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) zu einer spannenden Führung ein, die innerhalb von 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er-Jahren vermittelt. Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei. Anmeldung erwünscht: brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de. dortmund.de/brauereimuseum

    Claudia Karweick eröffnet Ausstellung im Torhaus

    Im der Galerie Torhaus Rombergpark, Am Rombergpark 65, wird um 11 Uhr die neue Ausstellung von Künstlerin Claudia Karweick mit dem Titel „A la recherche“ eröffnet. Zu sehen sind malerisch-grafische Arbeiten aus den Jahren 2023-2025, Papierreliefs und skulpturale Papierobjekte. Die Musikerin und Künstlerin Felicia Main hat für die Ausstellung eine Soundinstallation komponiert. Die Einführung hält die Kunsthistorikerin und Konzeptkünstlerin Dr. Simone Neumann-Salva.

    Fahrradtour durch Dortmund: Auf den Spuren von Stahl und Eisen

    Die Fahrradtour des Hoesch-Museums bietet Interessierten die Möglichkeit, die Geschichte von Stahl und Eisen in Dortmund zu erkunden. Die Tour startet um 11 Uhr am Hoesch-Museum und führt über das Gelände der ehemaligen Westfalenhütte, den PHOENIX See und das Phoenix-West-Gelände zurück zum Museum, wo eine kurze Einführung in die Dauerausstellung erfolgt. Die Strecke ist etwa 30 Kilometer lang und dauert vier bis fünf Stunden. Die Teilnahme kostet 6 Euro, und das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Bitte anmelden unter Tel. 0231 844-5856 oder per E-Mail an info@hoesch-museum.de. dortmund.de/hoeschmuseum

    Osterbasteleien im Adlerturm

    Beim Familiennachmittag im Kindermuseum Adlerturm (Günter-Samtlebe-Platz 2) reisen Kinder und ihre Familien zurück in die Zeit des Mittelalters. Diesmal gibt es länger Zeit zum Basteln: Zwischen 12 und 17 Uhr haben die Kinder Zeit, Österliches herzustellen. dortmund.de/adlerturm

    Offene Kreativwerkstatt im MKK

    Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK), Hansastraße 3, lädt am Sonntag von 14 bis 17 Uhr zur offenen Kreativwerkstatt ein. Jugendliche und Erwachsene haben hier die Möglichkeit, frei zu experimentieren. Die Teilnahme beträgt 5 Euro pro Person. dortmund.de/mkk

    Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“

    Im Museum Ostwall im Dortmunder U findet um 15 Uhr eine kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation statt. Die Präsentation „Kunst – Leben- Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ zeigt anhand einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart, wie Gründungsdirektorin Leonie Reygers das Alltagsleben in der Region Dortmund gestalten wollte. Außerdem vermittelt sie, wie sich die Künstler*innen der MO_Fluxus-Sammlung vom Alltagsleben inspirieren ließen, welche Rolle Autodidakt*innen und Kunstlaien dabei spielten und wie gesellschaftliche Debatten die MO_Sammlungspolitik von den 1950er-Jahren bis heute prägen. dortmunder-u.de/museum-ostwall

  43. Klavierabend in der katholischen Sankt Martin Kirche in der Gartenstadt (PM)

    Am Sonntag, 13. April findet das nächste Konzert in der Kirche St. Martin statt, zu dem alle interessierten ZuhörerInnen herzlich eingeladen sind. Dr. Klaus Korfmacher liest Texte zum Palmsonntag, Tobias Bredohl, Klavier, spielt Werke von Schubert, Schumann und Suk. Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr. Da der Eintritt frei ist, wird nach dem Konzert am Ausgang um eine Spende freundlich gebeten.

  44. Tag des deutschen Bieres: Warum man heute ohne Stechapfel und Fliegenpilz braut (PM)

    Es naht der Tag des deutschen Bieres: Bei einer Führung am Mittwoch, 23. April, ab 16 Uhr können Teilnehmer*innen im Brauereimuseum Anekdoten und Wissenswertes über das Reinheitsgebot und die Biervielfalt erfahren.

    Traditionell steht der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres. Denn am 23. April 1516 wurde das Reinheitsgebot für Bier festgelegt. Der bayerische Herzog Wilhelm IV. verkündete an diesem Tag auf einem Landständetag in Ingolstadt: Bier darf nur aus Wasser, Hopfen und Gerste bestehen. Die Hefe wurde damals nicht erwähnt, da man die genaue Wirkungsweise der Hefe noch nicht kannte. Er wollte damit die zuweilen abenteuerlichen Zutaten beim Bierbrauen einschränken: Damals wurden mitunter Zusätze wie Kräuter, Ruß und sogar Stechapfel und Fliegenpilz dem Bier beigemischt.

    Jedes Bier schmeckt trotzdem anders

    Mehr als 6.000 verschiedene Biere werden in Deutschland gebraut. Dass sie alle unterschiedlich schmecken, liegt an der Rezeptur, zum Beispiel am Brauwasser, an den Aromen des verwendeten Hopfens und nicht zuletzt auch am Braumeister. Mehr über Bierreinheitsgebote und die Entwicklung der Biervielfalt im deutschsprachigen Raum erfahren die Teilnehmer*innen bei der kostenfreien Führung im Brauereimuseum. Dazu gibt es ein kleines Brauereipräsent.

    dortmund.de/brauereimuseum

  45. ISSELCOPTER veröffentlicht Debüt-Single „Wieder in den König“ am 11. April (PM)

    ISSELCOPTER, ein Partysänger aus Dortmund, bringt am 11. April 2025 seine erste Single „Wieder in den König“ heraus. Die Veröffentlichung erfolgt auf Spotify, YouTube und allen bekannten Streamingplattformen. Die Release-Party findet am selben Tag ab 18 Uhr im Hubert’s, Hansastraße 74, 44137 Dortmund, statt.

    Der Song „Wieder in den König“ spricht Mallorca-Fans an und thematisiert die Sehnsucht nach Sonne, Strand und dem legendären Bierkönig. Zeilen wie „Lass mich bitte wieder in den König“ und „Ich will das Malle-Gefühl“ sollen das Lebensgefühl von Mallorca-Fans einfangen.

    Hinter dem Künstlernamen ISSELCOPTER steht Jens Isselhorst, ein Dortmunder, der davon träumt, am Ballermann aufzutreten. Er beschreibt sich selbst als „Spaßbegleiter und Ausstatter für maßgeschneiderte Lebensfreude“. Sein Ziel ist es, die gute Laune aus dem Ruhrgebiet nach Mallorca zu bringen und dort live zu performen.

    Die Single „Wieder in den König“ soll zum Mitsingen anregen und ein Lebensgefühl feiern, das viele vermissen: Loslassen, lachen und feiern.

    Weitere Informationen und Musik von ISSELCOPTER gibt es ab dem 11. April 2025 auf YouTube (@ISSELCOPTER), Instagram (@isselcopter) und auf der Homepage www. isselcopter. de.

  46. KuuKu in der Kunstdomäne (PM)

    Die Atelierkünstler*innen des Atelierhauses Kunstdomäne laden ganz herzlich am Sonntag, 13. April von 15 bis 18 Uhr zu KuuKu in die Schillerstr. 43 ein, d. h. zu „Kunst und Kulinarisch“.

    Aktuell sprießt die Natur und auch Stadtfeste sowie unterschiedliche Veranstaltungen laden in Dortmund zu Aktivitäten, zum Schauen und Staunen ein. Vielleicht ist das auch ein Grund für einen Abstecher in unser spannendes Atelierhaus?!

    KuuKu bedeutet: Frische Kunst aller Sparten locken auf drei Etagen in die Ateliers und bei Getränken und kleinen Leckereien lässt sich herrlich der Charme und die besondere Atmosphäre des Hauses genießen. In netter Umgebung – bei schönem Wetter außen im Hinterhof – kann über Kunst philosophiert oder es können auch Unikate gekauft werden.

    Zu sehen sind abstrakte und realistische, sozial- und umweltpolitisch kritische Malerei und Grafiken bis hin zu teils skurrilen Objekten, Installationen oder auch Fotografien. Nach Anfrage können auch gesonderte Termine vereinbart werden.

    Atelierhaus Kunstdomäne
    Schillerstr. 43 a
    44147 Dortmund
    Eintritt frei

  47. Vortrag stellt die Gestapo-Verbrechen zum Ende des Zweiten Weltkrieges in den Fokus (PM)

    Der Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dr. Markus Günnewig, beleuchtet am Donnerstag, 17. April, die Zunahme der Verbrechen durch die Gestapo zum Kriegsende. Sein Vortrag beginnt um 19 Uhr.

    Ausnahmezustände und Kontrollverlust in den ab 1943 mehr und mehr zerstörten deutschen Städten kompensierte die Gestapo durch zunehmend entgrenzte Gewalt. Hauptopfergruppe blieben bis zuletzt sowjetische Zwangsarbeiter*innen, die immer häufiger durch die Gestapo exekutiert wurden.

    Markus Günnewig zeigt auf, wie die am Ende des Ersten Weltkriegs gemessenen Revolutionserwartungen, Rassismus und radikale Kriegsideologie dazu führten, dass die Unterschiede zwischen politischer Gegnerschaft und anderen Formen abweichenden Verhaltens verschwammen. Für die Gestapo zählte nur die (erwartete) Störung der Ordnung an der „Heimatfront“, deren Stabilität als kriegsentscheidend gedeutet wurde und die daher mit allen Mitteln zu erhalten war. Als die Alliierten das Reichsgebiet erreichten, waren mobile Gestapo-Kommandos für das Halten der Fronten zuständig. Noch vor der Räumung deutscher Städte ermordeten sie zahlreiche Häftlinge.

    Der Vortrag (in Kooperation mit dem Förderverein Steinwache/Internationales Rombergpark-Komitee e.V.) ist kostenfrei.

  48. MBOA-Festival lockt mit Kunst, Literatur, Tanz und Musik ins Keuning-Haus (PM)

    Die vierte Ausgabe des MBOA-Festivals von Afrikultur e.V findet in diesem Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit dem schauraum: comic + cartoon am 25. und 26. April 2025 im Keuning.haus statt. Mit Kunst, Musik, Theater und interaktiven Workshops.

    Neben Ausstellungen und Performances werden auch speziell für Kinder konzipierte Workshops angeboten – in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und dem schauraum: comic + cartoon. Sie sollen jungen Kreativen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Kunstwerke zu schaffen und spielerisch in die Welt der Kunst einzutauchen. Los geht das Programm am 25. April um 17 Uhr mit Ausstellungsrundgängen.

    Am 26. April startet das vielfältige Programm mit Ausstellungen, Tanz, Workshops, und Diskussionen um 11 Uhr. Dazu gibt es auch Musik: Rhythmen aus Jazz, Afropop, Soul und Rumba von Joy Bogat und Melane. Das Kinderprogramm bietet zum Beispiel Märchenlesungen oder einen Manga-Workshop des Comic-Schauraums.

    Das MBOA-Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mehrsprachigkeit als Vorteil im kreativen Kontext“ und bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, sich von den neuesten künstlerischen Strömungen inspirieren zu lassen, neue Formen der Kunst zu entdecken und aktiv mitzumachen.

    „Das MBOA-Festival ist mehr als nur eine Ausstellung. Es ist ein lebendiger Raum, der den Dialog zwischen Künstler*innen und Besucher*innen fördert, kreative Impulse setzt und einen inklusiven Raum für alle Altersgruppen bietet“, so Fabrice Tenembot von Afrikultur e.V., Veranstalter des MBOA-Festivals. „Wir freuen uns, auch in der vierten Auflage ein vielfältiges Programm zu präsentieren, das Kunst und Kultur in all ihren Facetten feiert.“

    Weitere Informationen: Afrikultur auf Instagram – https://www.instagram.com/afrikultur_ev/

  49. Vierter Teil der Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner Libretto vom Komponisten – im Rahmen des Wagner-Kosmos VI der Oper Dortmund (PM)

    OPER trifft KIRCHE
    Gottesdienst in der Ev. Stadtkirche St. Reinoldi zur Oper „Götterdämmerung“
    Ostenhellweg 2, Dortmund
    Sonntag, 25. Mai 2025, 11.30 Uhr

    Auf einen künstlerischen Gottesdienst können sich Freundinnen und Freunde der Dortmunder Oper und der Reinoldikirche am Ostenhellweg freuen. Dr. Daniel C. Schindler, Chefdramaturg der Oper Dortmund, ist am Sonntag, 25. Mai 2025, um 11.30 Uhr in St. Reinoldi zu Gast. Dort wird er die Kanzelrede im Gottesdienst zur Oper „Götterdämmerung“ von Richard Wagner halten. Zu hören sind begleitende Gesänge und Musikstücke, vorgetragen von Solistinnen und Solisten der Dortmunder Oper, die eine sinnige und sinnliche Brücke zur abendlichen Vorstellung der „Götterdämmerung“ im Opernhaus schlagen. Stadtkirchenpfarrerin Susanne Karmeier und Klaus Eldert Müller, der selbst einmal Kantor an der Dortmunder Reinoldikirche war, gestalten den Gottesdienst.

    Der Ring. Das Werk des Komponisten Richard Wagner. Kolossal. Monumental. Bedeutungsschwanger bis in die Details. Auch pathetisch. Mehr als ein Vierteljahrhundert beschäftigte er sich damit. Und am Ende findet fast alles sein Ende. Jedenfalls sind fast alle Hauptdarsteller:innen tot. Nur die Musik scheint die Perspektive für einen neuen Anfang zu eröffnen – und klingt herausragend schön.
    Vom Textbestand her lässt sich der Ring lesen wie ein Stück über die Korruptheit der Welt, über die Gier nach Macht, das Herrschen- und Haben-Wollen und wohin all das führt. Hochpolitisch und brennend aktuell: Die Menschen verstricken sich in unlautere Machenschaften, Intrigen, Betrug und Verrat. Im letzten Kapitel der Tetralogie verlieren schließlich alle – auch die Götter – ihre Unschuld und gehen tragisch unter und einsam.

    Was ist das Gegenteil von Macht? Woher kommt Befreiung, Erlösung? Wovon und wozu? Wie gewinnen wir das Leben? – Im Gottesdienst treten Wagners Oper und die Bibel in einen Dialog und geben ihre Antworten darauf. Entscheiden wir selbst, welche Konsequenzen wir in unserem Leben und für unsere Welt daraus ziehen möchten.

    Weitere Infos, auch zu den Vorstellungen des kompletten Ring-Zyklus sowie zum Programm des Festivals Wagner-Kosmos mit begleitendem, interdisziplinärem Symposion, finden Sie unter http://www.theaterdo.de .

    Im Gottesdienst wirken mit:
    Solist:innen der Oper Dortmund
    Dr. Daniel C. Schindler Chefdramaturg Oper Dortmund | Kanzelrede
    Susanne Karmeier Pfarrerin an St. Reinoldi | Liturgie
    Klaus Eldert Müller Kantor an St. Katharinen Frankfurt a. M.| Orgel

  50. „DALIAH LAVI VS. KURT WEILL — TIRZAH HAASE UND ARMINEGHULOYAN“ (PM)

    Konzert am Sonntag, den 11.05.2025, um 11:00 Uhr

    Was wäre gewesen, wenn sich diese beiden Künstler kennengelernt hätten? „Eine hochmusikalische Symbiose mit Tiefgang.“ Sie: Geboren in Israel, 1942, jüdische Sängerin und Schauspielerin. Er: Geboren in Deutschland, 1900, jüdisch-deutscher und später US-amerikanischer Komponist. Was verbindet sie außer der Musik? Beide wanderten später in die USA aus, wo sie bis zu ihrem Tod lebten. Tirzah Haase und Armine Ghuloyan nehmen ihr Publikum mit auf eine Zeitreise durch das Schaffen dieser außergewöhnlichen Künstler.

    Eintritt: 15,- Euro – Gemeindemitglieder: 10,-
    Bitte Personalausweis mitbringen
    JÜDISCHE GEMEINDE  DORTMUND
    PRINZ-FRIEDRICH-KARL-STR. 9 , 44135 DORTMUND

    Infos & Tickets: http://www.jg-dortmund.de/lavi-vs-weil
    0231/55 74 72 14 • E-Mail: konzert@jkgd.de 

  51. Am Ostersonntag locken die Museen mit besonderen Aktionen (PM)

    Am Ostersonntag haben die Museen geöffnet. Ein Museumsbesuch ohnehin, zusätzlich locken märchenhaften Lesungen und Führungen mit Wissenswertem zu Kunst, zur Geschichte des Bierbrauens und zu Comics.

    Das Programm der Museen am Sonntag ist facettenreich – von der Führung bis zur Fahrradtour:

    Führung zeigt Spuren des Holocaust in Dortmund

    „Dortmund und der Holocaust“ ist der Titel eines Stadtrundgangs, der am Sonntag um 14:30 Uhr im Hof der Gedenkstätte Steinwache (Steinstraße 50) beginnt. Welche Spuren sind heute noch sichtbar? Welche Orte spielten eine Rolle? Die Tour führt zu verschiedenen Orten in der Innenstadt, die mit der antisemitischen Verfolgung der 1930er-Jahre und dem Holocaust in Verbindung stehen. Sie verdeutlicht, dass die Verbrechen direkt „vor unserer Haustür“ begannen. dortmund.de/steinwache

    Black Comics: Vom Kolonialismus zum Black Panther

    Wie sich Schwarze Figuren im Comic vom Kolonialismus bis zur modernen Selbstbestimmung entwickelten, zeigt die Ausstellung „Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7. Um 13 Uhr beginnt eine öffentliche Führung, die Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und die kreative Freiheit Schwarzer Künstler*innen beleuchtet. Der Eintritt kostet 3 Euro. dortmund.de/comic

    Führung zur traditionsreichen Bierstadt

    Um 15 Uhr lädt das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) zu einer Führung ein, die innerhalb von 90 Minuten Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er-Jahren vermittelt. Führung 4,50 Euro pro Person, Eintritt frei. Anmeldung erwünscht: brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de. dortmund.de/brauereimuseum

    Märchenhafte Zeitreise im Adlerturm

    Im Kindermuseum Adlerturm am Günter-Samtlebe-Platz 2 können Kinder am Sonntag von 11:15 bis 12:15 Uhr beim Mitmach-Märchen-Morgen in die Rollen von König*innen schlüpfen. Die Geschichten stammen aus einer Lesung von Charlotte von Aschenberg, die Märchen, Sagen und Legenden präsentiert – zusammen mit Turmdrache Rüdiger. Der Eintritt ist frei. dortmund.de/adlerturm

    Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“

    Im Museum Ostwall im Dortmunder U findet um 15 Uhr eine kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation statt. Die Präsentation „Kunst – Leben- Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ zeigt anhand einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart, wie Gründungsdirektorin Leonie Reygers das Alltagsleben in der Region Dortmund gestalten wollte.

    Außerdem vermittelt sie, wie sich die Künstler*innen der MO_Fluxus-Sammlung vom Alltagsleben inspirieren ließen, welche Rolle Autodidakt*innen und Kunstlaien dabei spielten und wie gesellschaftliche Debatten die MO_Sammlungspolitik von den 1950er-Jahren bis heute prägen. dortmunder-u.de/museum-ostwall

  52. Osternester im Glas und Führungen auf Zeche Zollern (PM)

    Jede Menge Angebote für den Osterausflug macht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Museum Zeche Zollern in Dortmund.

    Am Samstag (19.4.) startet um 14 Uhr eine Führung mit anschließendem Quiz. Unter dem Motto „Watt meinze?“ geht es um die Sprache der Bergleute und typische Begriffe aus dem Ruhrgebietsdeutsch.

    Ostersonntag (20.4.) lohnt ab 10 Uhr ein Besuch im Arbeitergarten, wo neue Hühner eingezogen wird. Junge Gäste können am Feiertag zwischen 12 und 15 Uhr in der Kinderwerkstatt basteln. Zwei passende Angebote stehen zur Wahl: Alte Kristallgläser kommen als Osternester zur Geltung, indem sie mit Watte, Wasser und Kresse-Samen gefüllt werden. Alternativ können aus Pappe und anderen Materialien lustige Hasenporträts gebastelt werden. Für jedes Objekt sind 3 Euro Materialkosten zu zahlen. Wer fleißig war, kann anschließend an einer besonderen Eiersuche teilnehmen.

    An allen Feiertagen (Karfreitag, Ostersonntag und Montag) finden diverse öffentliche Führungen statt: 11.30 und 13 Uhr: Montanium. Führung durch die Untertagewelt (Eintritt plus 2 Euro), 14 Uhr: Führung durch die Maschinenhalle, 15 Uhr: Schloss der Arbeit. Plätze nach Verfügbarkeit. Eine Anmeldung oder Reservierung ist nicht möglich.

  53. „Americas Guitar Duo“ spielt in der Marienkirche (PM)

    Der Freundeskreis der Gitarrenmusik Dortmund e.V. lädt zum Konzert der Reihe „Gitarrenmusik in der Marienkirche“ ein. Am Sonntag, 27. April, 18 Uhr mit „Americas Guitar Duo“ und dem Programm „Canonica“.

    Die US-Amerikanerin Gillian Omalyev und der Brasilianer Vinícius Jacomin lernten sich 2012 an der Hochschule für Musik Detmold kennen und gründeten dort das Gitarrenduo „Americas Guitar Duo“. Ihr Ziel ist es, die Vielzahl an Stilen, Techniken, ästhetischen Ansätzen und Gattungen zu erkunden, die die Komponisten der verschiedenen Epochen in Verbindung mit imitativen Techniken benutzt haben.

    Das Konzert beginnt am 27. April um 18 Uhr in der Marienkirche. Tickets im VVK können online erworben werden – für 15 Euro (ermäßigt 10 Euro).

  54. Tag des deutschen Bieres: Warum man heute ohne Stechapfel und Fliegenpilz braut (PM)

    Am Mittwoch, 23. April ist der Tag des deutschen Bieres. Bei einer Führung ab 16 Uhr können Teilnehmer*innen im Brauereimuseum Anekdoten und Wissenswertes über das Reinheitsgebot und die Biervielfalt erfahren.

    Traditionell steht der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres. Denn am 23. April 1516 wurde das Reinheitsgebot für Bier festgelegt. Der bayerische Herzog Wilhelm IV. verkündete an diesem Tag auf einem Landständetag in Ingolstadt: Bier darf nur aus Wasser, Hopfen und Gerste bestehen. Die Hefe wurde damals nicht erwähnt, da man die genaue Wirkungsweise der Hefe noch nicht kannte. Er wollte damit die zuweilen abenteuerlichen Zutaten beim Bierbrauen einschränken: Damals wurden mitunter Zusätze wie Kräuter, Ruß und sogar Stechapfel und Fliegenpilz dem Bier beigemischt.

    Jedes Bier schmeckt trotzdem anders

    Mehr als 6.000 verschiedene Biere werden in Deutschland gebraut. Dass sie alle unterschiedlich schmecken, liegt an der Rezeptur, zum Beispiel am Brauwasser, an den Aromen des verwendeten Hopfens und nicht zuletzt auch am Braumeister. Mehr über Bierreinheitsgebote und die Entwicklung der Biervielfalt im deutschsprachigen Raum erfahren die Teilnehmer*innen bei der kostenfreien Führung im Brauereimuseum. Dazu gibt es ein kleines Brauereipräsent.

    Der Eintritt ist frei. Anmeldung erwünscht:
    brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de.

    dortmund.de/brauereimuseum

  55. „Der Kleine Prinz“: Live-Hörspiel mit Klavierbegleitung und Dia-Show im Haus Schulte-Witten (PM)

    Eine besondere Version des „Kleinen Prinzen“ präsentieren Christoph Tiemann und das Theater „Ex Libris“ am Dienstag, 29. April, um 18 Uhr im Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3, 44149 Dortmund.

    Nur wenige Geschichten werden so geliebt wie die Erzählung vom „Kleinen Prinzen“. Weltweit sind mehrere Millionen Exemplare dieses Klassikers für Jung und Alt verkauft worden. „Der Kleine Prinz“ spricht in einfachen und doch wunderschönen Worten und öffnet so die Augen und die Herzen für das, was wirklich wichtig ist.

    Für die Vorstellung am Dienstag, 29. April, im Haus Schulte-Witten, Wittener Straße 3, um 18 Uhr hat Christoph Tiemann das Werk als intensives Lese-Spiel für zwei Schauspieler neu arrangiert. Stimmungsvoll begleitet wird der Abend von einer*m Pianist*in und einer Dia-Show der liebevollen Original-Illustrationen des Verfassers – ein Genuss für alle Sinne.

    In eindrucksvollem Wechselspiel wird jeder Figur eine ganz eigene, unverwechselbare Stimme verliehen, die Zuhörer*innen begeben sich so auf eine einmalige Traumreise zum Asteroiden des Kleinen Prinzen.

    Wegen begrenzter Platzanzahl ist eine Voranmeldung erforderlich: per Mail an schultewittenhaus@stadtdo.de oder telefonisch unter 0231 50-23237. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

  56. Führungen im Botanischen Garten Rombergpark widmen sich dem Tag des Baumes und den Rhododendren (PM)

    Im Botanischen Garten Rombergpark stehen in der zweiten Osterferienwoche zwei Führungen an. Die Themen: der Tag des Baumes und Rhododendren.

    Die Führung zum Tag des Baumes am Freitag, 25. April, mit Dr. Patrick Knopf, Direktor des Botanischen Gartens Rombergpark, widmet sich der Rot-Eiche (Quercus rubra). Diese wurde von der Dr.-Silvius-Wodarz-Stiftung zum Baum des Jahres 2025 ausgerufen. Los geht’s um 17 Uhr am Treffpunkt Eiskeller (Eingang Nord).

    Während der Führung lernen die Teilnehmer*innen viele Vertreter der nördlichen Hemisphäre aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) und die Unterschiede bei der Blattausgestaltung kennen. Zum Ende der Führung wird gemeinsam eine Rot-Eiche gepflanzt.

    Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 24. April, per Mail an botanischer-garten@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-24164.

    Über 12.000 verschiedene Sorten

    Die zweite Führung beschäftigt sich am Sonntag, 27. April, mit Rhododendron. Beginn ist um 15 Uhr, Treffpunkt ist der Eiskeller am Eingang Nord.

    Die Gattung Rhododendron ist mit mehr als 1.000 Arten die größte innerhalb der Erika-Familie. Fast die Hälfte davon sind tropische Arten der Sektionen Vireya und Maddenia und bei uns kaum bekannt. Die winterharten Arten werden jedoch seit Jahrhunderten züchterisch bearbeitet. Es sind mehr als 12.000 verschiedene Sorten bekannt.

    Die teils historische Rhododendron-Sammlung des Botanischen Gartens Rombergpark, die seit 2014 zur Genbank Rhododendron gehört, zeigt sich jetzt wieder in ihrer ganzen Pracht. Eine stattliche Vielzahl von Formen und Farben gibt es zu entdecken. Bei der Führung mit Dr. Patrick Knopf durch den zauberhaften Rhododendronwald und den alten Schulgarten können die fleißigen Bestäuber bei der Arbeit erlebt werden.

    Die Teilnahme kostet 3 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Beitrag. Anmeldungen werden bis Freitag, 25. April, 12 Uhr, per Mail an botanischer-garten@dortmund.de oder telefonisch unter 0231 50-24164 entgegengenommen.

  57. Dortmunder*innen lesen aus ihren Lieblingsbüchern (PM)

    Bekannte Gesichter aus Dortmund packen ihre Lieblingsbücher aus: Die Freunde der Stadt- und Landesbibliothek e.V. laden am Montag, 28. April, um 19:30 Uhr wieder zu „Dortmund liest“ in die Rotunde, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, ein.

    Diesmal zu Gast sind:

    Jana Hartmann, ehemalige Profi-Leichtathletin und Gründerin der Firma upletics GmbH
    Felix Krämer, Geschäftsführer der Kornbrennerei Krämer
    Marc Peine, Gründer und Geschäftsführer von Kinderlachen e.V.

    Moderiert wird der Abend von der Journalistin Kerstin von der Linden. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 3 Euro, Bibliotheksfreunde haben freien Eintritt.

  58. Barocke Tänze lernen mit Livemusik: Jetzt für den Workshop von DORTMUND MUSIK im Mai anmelden (PM)

    Am Freitag, 16. Mai, lädt die Barockakademie von DORTMUND MUSIK von 18:30 bis 22 Uhr zu dem kostenfreien Workshop „Historische Tänze kennenlernen & musizieren“ mit Barbara Leitherer in die Steinstraße 35.

    In dem Workshop kann man Tänze wie Menuett, Gavotte, Gigue und Bourrée lernen – zu Livemusik und mit Spaß. Sie sind ein fester Bestandteil der Musik: In der Renaissance und Barockzeit wurden sie mit großer Freude getanzt. Alle Tänzer*innen können gerne ihr(e) Instrument(e) mitbringen und im Wechsel tanzen und musizieren.

    Den Kurs leitet Barbara Leitherer. Neben der Musik widmet sie sich der Erforschung und praktischen Umsetzung des historischen Tanzes. Von 1996 bis 2000 studierte sie an der Hochschule für Künste Bremen Barocktanz und Viola da Gamba.

    Die Anmeldung für den kostenfreien Kurs ist noch bis zum 30. April möglich: bbielefeld-rikus@stadtdo.de.

  59. Auswärtsspiel: Dortmund unplugged in der Pauluskirche (PM)

    25.4.2025 | 19:30 Uhr | Pauluskirche | Dortmund

    Dortmund unplugged verlässt seine gewohnte Heimat im Langen August – und findet an diesem Abend ein neues Zuhause in der Pauluskirche. Die besondere Atmosphäre im Herzen der Nordstadt wird am 25. April zur Bühne für sechs Acts, die jeweils 15 Minuten lang zeigen, wie vielseitig und lebendig Musik aus dem Ruhrgebiet klingt.

    Mit dabei sind BJARNE TANZT mit seiner Musik zwischen den Polen Melancholie und Euphorie und BORIS GOTT, der mit seinem Album „Glücklich“ in der Satteltasche durch den deutschen Songwriter-Dschungel reitet. MANDY LEE ROSE regt mit ihren handgemachten, ehrlichen Songs zum Träumen an, JAANA REDFLOWER bringt mit ihrer Rockröhre reichlich Druck ins Programm. FRAU SUPERTRAMP spielt Stücke über Stadtgeflüster, Regen und Meer während DAS WEERS einen wilden Mix aus verschiedenen Musikrichtungen präsentiert. Seine Texte gelten als die Besten seit Johann Wolfgang von Goethe. Moderiert wird der Abend von Hans Blücher.

    Organisiert vom Musiksyndikat Ruhr, Nordmarkt Records und der Pauluskirche.
    Ein Abend zwischen Kerzenschein und Klang – live, ehrlich, unplugged und kostenlos.

  60. „Talk & Pelmeni“ mit Ana Romas aka @russischraclette (PM)

    Kostenfreier Eintritt bei „KulturellLeben“-Veranstaltung von Multikulturellem Forum, Dietrich-Keuning-Haus und Planerladen

    Essen gut, alles gut!? Wenig prägt Menschen so sehr wie das, was sie kochen und essen – es verbindet Familien über Generationen hinweg. Essen kann auch darüber hinaus einen – oder aber Trennlinien verdeutlichen. Viel Stoff für ein ausführliches Gespräch: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KulturellLeben“ ist Ana Romas (@russischraclette) am Dienstag, 20. Mai 2025, um 19 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) im Dietrich-Keuning-Haus zu Gast.

    Ana Romas kocht sich auf ihrem Blog “Russisch Raclette” und ihrem gleichnamigen Instagram-Auftritt (vor allem) durch die zentralasiatische Küche, die sie immer wieder neu und vor allem fleischlos (oft auch vegan) interpretiert. Inspiration bieten ihr unter anderem die Rezepte ihrer Mutter, mit der sie als Elfjährige aus Kasachstan nach Deutschland kam: “You can take the girl out of Central Asia, but you can’t take Central Asia out of the girl!” Diese hat sie inzwischen auch in einem Kochbuch (“Anoushka”) veröffentlicht.

    Bei „Talk & Pelmeni“ kocht Ana Romas in Dortmund live auf der Bühne und redet mit Moderatorin Zeynep Kartal darüber, warum Essen politisch ist, was es mit den Gerichten macht, wenn sie zusammen mit den Menschen in andere Länder migrieren, und woher ihre Vorliebe für Eingelegtes kommt.

    Und weil das Zuschauen beim Kochen Hunger macht, erwartet das Publikum auch eine kleine Kostprobe – daher ist erstmals eine Anmeldung für die Veranstaltung unter http://www.multikulti-forum.de/veranstaltungen notwendig.

    Bei freiem Eintritt und offener Atmosphäre lädt die gemeinsame Reihe von Multikulturelles Forums, Dietrich-Keuning-Haus und Planerladen die plurale Gesellschaft ein, sich selbst auszudrücken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Ausgabe der Reihe wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert.

  61. Litfass veranstaltet eine Lesung mit dem Autor Björn Remiszewski (PM)

    LITFASS Bücher und Medien GmbH in der Nordstadt veranstaltet am 10. Juli 2025 um 18 Uhr eine Lesung mit dem Autor Björn Remiszewski. Er liest aus seinem Debütroman „Der Mahr und die Mär“.

    Der Roman erzählt die Geschichte des vierzehnjährigen Theodor und seines besten Freundes Malte, die einem mysteriösen Ruf in eine fremde, melancholische Welt folgen. Dort begegnen sie einem Albtraumkönig und erleben wundersame Abenteuer. Die Reise konfrontiert sie auch mit ihren eigenen Ängsten, ihrer Scham und der Beziehung zu ihren Vätern.

    Björn Remiszewski, geboren 1983, arbeitete nach dem Abitur einige Jahre bei Film und Fernsehen. Später entschied er sich für ein Studium der Literatur- und Medienwissenschaft. Nach dem Abschluss arbeitete er als Redakteur und ist derzeit Creative Director bei einem Personaldienstleister.

    Litfass spendet alle Einnahmen der Veranstaltung an die Bürgerinitiative „Schlafen statt strafen“, die sich gegen die Diskriminierung und Vertreibung von Obdachlosen in der Dortmunder Innenstadt einsetzt. https://www.schlafen-statt-strafen.org/

    Datum: Donnerstag, 10. Juli 2025
    Beginn: 18 Uhr
    Tickets: 5 Euro

    Ort:
    LITFASS Bücher und Medien GmbH
    Münsterstraße 107
    44145 Dortmund

    Kontakt:
    E-Mail: bestellung@litfass-buecher.de
    Telefon: 0231/4966660

  62. Gartenkungelmarkt auf Zeche Zollern (PM)

    „Es grünt so grün“, heißt es am Samstag (26.4.) wieder auf der Zeche Zollern. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Gartenfreundinnen und -freunde von 10 bis 14 Uhr bei freiem Eintritt zum traditionellen Gartenkungelmarkt in sein Dortmunder Museum ein.

    In der Maschinenhalle bieten Privatleute an zahlreichen Ständen Setzlinge, Stauden, Kräuter und mehr aus den heimischen Beeten an. Über den Preis lassen die meisten mit sich handeln. Wer „kungelt“, kann also richtige Schnäppchen machen. Zudem gibt es Informationen über naturnahe Gartengestaltung und Tipps für Anbau und Pflege der angebotenen Pflanzen.

    Am Sonntag (27.4.) ist das Programm dann ganz auf Familien ausgerichtet. Von 10 bis 17 Uhr sind Fahrten mit der Grubenbahn und der Diesellok, die Familienführung „Weg des Bergmanns“ (11.30 Uhr) und Schminken im Angebot. In der Kinderwerkstatt können Jungen und Mädchen Zechenbeutel gestalten (3 Euro Materialkosten). Für Erwachsene gibt es am Sonntag ein besonderes Angebot: Zwischen 11 und 17 Uhr können sie an 20-minütigen Schmiedeworkshops teilnehmen. Anmeldung für dieses Angebot vorab an zeche-zollern@lwl.org.

    Weitere Führungen und das komplette Programm auch unter https://zeche-zollern.lwl.org/de/

  63. Emscherblut nicht am 1., sondern am 2. Mittwoch im Mai 2025 im Theater Fletch Bizzel (PM)

    Seit vielen Jahren gehört die Improvisationsshow von Emscherblut am ersten Mittwochabend jedes Monats zum festen Bestandteil des Theater Fletch Bizzel Programms. Da der diesjährige erste Mittwoch im Monat ein Feiertag ist, verschiebt sich die Vorstellung um eine Woche. Ansonsten ändert sich nichts: Ab 20 Uhr sind die Kolleginnen und Kollegen dieses besonderen Vergnügens wieder bereit, spontan ganz neue Geschichten zu erfinden, die durch die Zurufe der Zuschauer:innen entstehen.

    Weitere Infos weiter unten oder unter http://www.fletch-bizzel.de

    …………………………………………………………………………..

    IMPROVISATIONSTHEATER
    IMRPO-SHOW mit Emscherblut
    VERANSTALTUNGSORT: Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 Dortmund
    PREIS/E: 19/13 €
    TERMIN: Mi. 08. Mai, 20:00 Uhr

    Erleben Sie fulminantes Improvisationstheater mit Emscherblut: Schauspieler, Musiker und ein begeistertes Publikum schaffen spontane, lebhafte Szenen voller Situationskomik, Comedy und Interaktion. Auf Zuruf des Publikums entstehen kreative, witzige Geschichten, Sketche und Songs – ein echtes Feuerwerk der Fantasie!

  64. Museen bieten vielfältiges Programm von Bier über Ritter bis Black Comics (PM)

    Am Sonntag bietet das Dortmunder Museumsprogramm Führungen durch Ausstellungen oder die schönsten Ecken der Stadt. Zu entdecken gibt es Spielerisches im Mittelalter, Kunst, Comics und Bier. Das vielfältige Programm lässt sich bei geführten Touren durch die Stadt oder die Ausstellungen am besten entdecken. Am Sonntag gibt es wieder ein geballtes Programm für jedes Alter und viele Interessen.

    Auf Zeitreise im Adlerturm: Das Mittelalter entdecken

    Von 14 bis 15:15 Uhr führt eine Familienführung durch alle sechs Etagen des historischen Adlerturms. Teilnehmende entdecken spannende Details zum mittelalterlichen Dortmund und begegnen berühmten Dortmunder Persönlichkeiten. Diese Reise durch die Stadtgeschichte ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und kostet 3 Euro pro Person. dortmund.de/adlerturm

    Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“

    Im Museum Ostwall im Dortmunder U findet um 15 Uhr eine kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation statt. Die Präsentation „Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ zeigt anhand einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart, wie Gründungsdirektorin Leonie Reygers das Alltagsleben in der Region Dortmund gestalten wollte. Außerdem vermittelt sie, wie sich die Künstler*innen der MO_Fluxus-Sammlung vom Alltagsleben inspirieren ließen, welche Rolle Autodidakt*innen und Kunstlaien dabei spielten und wie gesellschaftliche Debatten die MO_Sammlungspolitik von den 1950er-Jahren bis heute prägen. dortmunder-u.de/museum-ostwall

    Jugendstil und Historismus an Fassaden im Kaiserviertel

    Von 14 bis 15:30 Uhr geht es in das schöne Kaiserviertel. Am Haupteingang des Ostfriedhofs beginnt die Exkursion. Sie führt in westliche Richtung, vorbei an einigen bemerkenswerten Jugend- und Heimatstilgebäuden. Die Fassaden an der Lübecker Straße hinter dem Amtsgericht zählen mit Sicherheit zu den schönsten auf Dortmunder Stadtgebiet. Treffpunkt: Eingang zum Ostfriedhof. Die Tickets müssten im Vorfeld im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, gekauft werden. Die Führungen kosten 8,90 Euro (4,50 Euro ermäßigt). dortmund.de/mkk

    Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther

    Die Ausstellung „Black Comics“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7, widmet sich der Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic, die ursprünglich überwiegend von weißen Künstler*innen gezeichnet wurden, später jedoch zunehmend und selbstbewusst von Schwarzen Künstler*innen. Sie beleuchtet Themen wie Kolonialismus, Postkolonialismus und Alltagsrassismus. Eine einstündige öffentliche Führung durch die Schau startet um 13 Uhr, 3 Euro pro Person. dortmund.de/comic

    Brauerei-Museum: Dortmunds Braukunst erleben

    Im Brauerei-Museum Dortmund startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. dortmund.de/brauereimuseum

  65. Tomatentag im Botanischen Garten Rombergpark – Kräutermarkt ist abgesagt (PM)

    Tomatentag im Botanischen Garten Rombergpark

    Der Freundeskreis des Botanischen Gartens Rombergpark lädt für Sonntag, 4. Mai, zum dritten Tomatentag ein. Von 11 bis 17 Uhr dreht sich hier alles um die Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse.

    Beim Tomatentag 2025 im Botanischen Garten Rombergpark werden Tomatenpflanzen angeboten, die vom Vorstandsmitglied Ralf Schnellmann vorgezogen wurden. Gegen Spende, die über den Verein dem Botanischen Garten zugute kommt, können sie für den heimischen Garten mitgenommen werden.

    In diesem Jahr wird es auch wieder die Tauschbörse geben: Vereinsmitglieder und andere Interessierte können Gartenpflanzen zum Tausch anbieten. Für Kinder gibt es eine Bastelaktion. Um 11:30 Uhr und um 14 Uhr werden Kurzführungen angeboten. Treffpunkt ist am Infostand.

    Aufgrund der Baustelle an der Straße „Am Rombergpark“ können Besucher*innen nicht wie gewohnt den Hauptweg nutzen, sie treffen sich nun auf dem Platz vor dem Eingang der Pflanzenschauhäuser, Mergelteichstr. 40.

    Weitere Informationen erteilt der stellvertretende Vorsitzende Ralf Schnellmann unter 0174 / 2 07 62 45 oder info@freundeskreis-bg-rombergpark.org

    Kräutermarkt im Botanischen Garten Rombergpark ist abgesagt

    Leider muss der beliebte Kräutermarkt am 1. Mai im Botanischen Garten Rombergpark abgesagt werden. Grund ist die Baustelle nach dem Wasserrohrbruch auf der Straße Am Rombergpark.

    Die Baustelle ist etwa in Höhe der Zufahrt zum Betriebshof und den Parkplätzen des Botanischen Gartens. Deshalb können die Veranstaltungsfläche und die Parkplätze im Bereich Torhaus nicht genutzt werden. Zusätzlich gibt es so nur eine Rettungsgasse zur Johanniterklinik.

    Den Händlern und Veranstaltern fiel die Absage nicht leicht, aber ohne Zufahrtsmöglichkeiten und ausreichend Rettungswege kann die beliebte Veranstaltung nicht durchgeführt werden.

  66. Ein Wochenende nicht nur für Mütter und Frauen im Theater Fletch Bizzel in KW 19 / 2025 (PM)

    Mit absoluter Frauenpower geht es ins nächste Wochenende! Stargast am Freitag, den 9. Mai ist Sia Korthaus mit ihrem Programm zum Klimakterium „WILDER WECHSEL“ und am Samstag, den 10. Mai bezaubern die Pottrosen das Dortmunder Publikum mit ihrer Hommage an die Heimat „OBEN GOTT, UNTEN POTT 2.0“

    Sonntag ist Muttertag, deshalb findet im Anschluss an die Vorstellung vom „REGENBOGENFISCH“ auch wieder ein Kreativ-Workshop statt. Wir bitten um Anmeldung unter karten@fletch-bizzel.de

    Weitere Infos weiter unten oder unter http://www.fletch-bizzel.de

    ………………………………………………………………………

    KABARETT
    Sia Korthaus – WILDER WECHSEL
    VERANSTALTUNGSORT: Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 Dortmund
    PREIS/E: 19/13 €
    TERMIN: Fr. 09. Mai 20:00 Uhr

    Die Wechseljahre heißen Wechseljahre, weil die Hormone jahrelang die Temperatur, Körperfülle und Stimmung wechseln. Doch im neuen Programm von Sia Korthaus geht es nicht nur darum, sondern auch um wechselnde Partner, Wohnungen oder Meinungen bei Biersorten, Urlaubsorten oder in der Politik. Sia Korthaus wechselt dabei permanent Perspektiven und Rollen: lustig, nachdenklich, hintergründig, unterhaltsam und abwechslungsreich.

    ………………………………………………………………………

    MUSIK-KABARETT
    Die Pottrosen – OBEN GOTT, UNTEN POTT 2.0
    VERANSTALTUNGSORT: Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 Dortmund
    PREIS/E: 24/16 €
    TERMIN: Sa. 10. Mai 20:00 Uhr

    Zwei Bühnen-Veteraninnen mit IKEA-Abitur persiflieren mit Gespür für den Alltagswahnsinn das Ruhrgebiet. „Oben Gott, unten Pott! 2.0“ ist eine überarbeitete Fassung des erfolgreichen Programms, ergänzt mit neuen Figuren und Sketches, inklusive einer Bettszene. Die POTTROSEN stehen für intelligente Unterhaltung und bringen Menschen zum Lachen. Heilpflanzen für Ihre Lachmuskeln – sortenecht Ruhrpott, beliebt bei Hipstern und allen anderen!

    ………………………………………………………………………

    KIDZ IM BIZZ
    KINDER-MUSIK-THEATER
    Kulturbrigaden@Fletch Bizzel – DER REGENBOGENFISCH
    Nach dem Kinderbuch von Marcus Pfister
    Ab 3 Jahren
    VERANSTALTUNGSORT: Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 Dortmund
    PREIS/E: 10/8 €
    TERMIN: So. 11. Mai, 11:00 Uhr (mit Kreativ-Workshop im Anschluss, siehe unten)

    „Der Regenbogenfisch“ ist wunderschön, denn er hat schillernde, leuchtende Schuppen, die wie ein Regenbogen funkeln. Aber Freunde, die hat er nicht, denn er ist ziemlich eingebildet und egoistisch. Bis er einen weisen Rat vom Oktopus erhält, nämlich seine Schuppen mit anderen Fischen zu teilen, um wahre Freundschaft zu finden.
    Die Geschichte des Regenbogenfisches vermittelt Kindern wichtige Botschaften über Freundschaft, Großzügigkeit, Selbstlosigkeit und die Bedeutung, mit anderen zu teilen und sich um andere zu kümmern.

    ………………………………………………………………………

    KIDZ IM BIZZ
    KREATIV-WORKSHOP
    Kulturbrigaden@FletchBizzel – DER REGENBOGENFISCH
    Ab 4 Jahren
    VERANSTALTUNGSORT: Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 Dortmund
    PREIS/E: kostenlos, mit Anmeldung
    TERMIN: So. 11. Mai 12:00 Uhr

    Im Anschluss an die Vorstellung am 11. Mai findet ein kostenloser Kreativ-Workshop zum Muttertag statt.
    Da die Plätze für diesen Workshop begrenzt sind, bitten wir um eine vorherige Anmeldung.
    Am besten senden Sie eine E-Mail mit dem Namen und Alter des Kindes an karten@fletch-bizzel.de.
    Seien Sie dabei und erleben Sie einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Kreativität!

    ………………………………………………………………………

    Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 Dortmund
    Ticketshop MO, DI & MI 10:00 – 14:00, FR 14:00 – 18:00,
    Telefon: 0231 / 14 25 25 Email: karten@fletch-bizzel.de oder http://www.fletch-bizzel.de

  67. Museumsprogramm bietet viel von Familiensonntag im U über Comicführung bis zum Mittelalterfest (PM)

    Das Sonntagsprogramm der Museen ist vielfältig: Mittelalterfest für Kinder, Kunst und Kreativaktionen im Dortmunder U, Hintergründe zum Widerstand und zur Verfolgung in der NS-Herrschaft und Führungen zu Bier und Comics locken in die Museen.

    Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Dortmunder U geballtes Programm für Groß und Klein. Parallel dazu bieten die städtischen Museen spannende Führungen und Ausstellungen, die Kunst, Geschichte und Kultur lebendig machen.

    Familiensonntag im Dortmunder U

    Wer gerne rätselt, kann sich auf die „Tiersuche im U“ begeben: Im Treppenhaus und auf der Dachterrasse haben sich kleine Sticker in Tierform versteckt. Noch mehr zu entdecken, gibt es bei der Familienführung „Reise durchs U“, die um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr spannende Einblicke in das Gebäude und seine Geschichte gibt.

    Im Kino zeigt „KinoEulen“ ab 12 Uhr sieben traumhafte und lustige Kurzfilme und Musikvideos ohne Sprache für Kinder ab vier Jahren. Auf der uzwei startet um 12 Uhr die Bastelaktion. Passend zur Ausstellung recyceln Kinder ab 8 Jahren Pappreste und Klopapierrollen und basteln damit Raketen oder Flugzeuge. Auch im Studio geht es hoch hinaus, allerdings digital: Die Reise um die Welt in acht Minuten beginnt um 12 Uhr für Kinder ab acht Jahren. Weltenbummler Santiago reist um den Globus, dabei müssen jede Menge Rätsel gelöst werden, um den Weg zurück nach Hause zu finden.

    In den Räumen des HMKV werden Windräder gebastelt. Mit einem Rätselheft in der Hand können außerdem die Ausstellung „Holding Pattern – Warteschleifen“ und andere Loops erkundet werden. Von 16 bis 16:45 Uhr gibt es auch eine Führung zu der Ausstellung mit verschiedenen Videoarbeiten, die sich mit den Themen (Bewegungs-)Muster, Wiederholung und Rhythmus ganz unterschiedlich auseinandersetzten.

    Im Museum Ostwall auf den Ebenen 4 und 5 beginnt um 15 Uhr eine einhalbstündige Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst -> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“. In der Führung werden Hintergründe zu der Bedeutung und Entstehung der gezeigten Werke vermittelt. Treffpunkt: Eingang des Museum Ostwall, Ebene 5. Um 16 Uhr startet ein Kunstworkshops für Familien zu „Kunst knüddeln“. Im KunstAktionsRaum auf Ebene 4 (Zugang über Ebene 5) lernen die Teilnehmenden, wie samtweiche knuddelige Landschaft entstehen.

    dortmunder-u.de/familiensonntag

    Turmfest im Adlerturm

    Der Adlerturm lädt am gesamten Wochenende zum großen Turmfest ein. Da gibt es allerhand mittelalterliche Bastel- und Mitmachstationen und Acts in mittelalterlicher Atmosphäre. Samstag und Sonntag ab 11.00 Uhr, kostenfrei. dortmund.de/adlerturm

    Führung in der Steinwache: Verfolgung und Widerstand in Dortmund

    Für Sonntag um 14:30 Uhr lädt die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, zu einer Führung ein. Das ehemalige Polizeigefängnis, heute ein zentraler Gedenkort, thematisiert in der Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933–1945“ die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Führung gibt Einblicke in die Geschichte des Gebäudes und das Leben der Verfolgten. Der Eintritt ist frei. dortmund.de/steinwache

    Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther

    Die Ausstellung „Black Comics“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7, widmet sich der Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic, die ursprünglich überwiegend von weißen Künstler*innen gezeichnet wurden, später jedoch zunehmend und selbstbewusst von Schwarzen Künstler*innen. Sie beleuchtet Themen wie Kolonialismus, Postkolonialismus und Alltagsrassismus. Eine einstündige öffentliche Führung durch die Schau startet um 13 Uhr, 3 Euro pro Person. dortmund.de/comic

    Brauerei-Museum: Dortmunds Braukunst erleben

    Im Brauerei-Museum Dortmund startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich. dortmund.de/brauereimuseum

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert