
Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für ein demokratisches, multikulturelles Zusammenleben. Dafür braucht es Räume, in denen sich Initiativen und Einzelpersonen austauschen und miteinander arbeiten können. In zentraler Innenstadtlage konnte nun die Idee eines Welthauses in Dortmund verwirklicht werden. Zahlreiche Besucher:innen haben am vergangenen Samstag an der feierlichen Eröffnung teilgenommen.
Ein neues Zuhause für eine nachhaltige Zukunft

Die Lage vom Welthaus könnte nicht zentraler sein. An der Ecke Kleppingstraße/Rosental sind eine breite Schaufensterfront und der Eingang zu den auf zwei Etagen verteilten Räumen.
Viele Menschen drängen sich am Eröffnungstag im Erdgeschoss, in dem neben Tischen, Sitzgelegenheiten und einer Küche auch eine kleine Verkaufsfläche für fair gehandelte Produkte und ein Unverpackt-Sortiment eingerichtet wurde. Und oben, im ersten Stockwerk, findet sich ein großzügiger, modern eingerichteter Coworking Space. ___STEADY_PAYWALL___

Eine großartige künstlerische Bereicherung sind die farbenfrohen, großformatigen Bilder von Rafael Campaná Ochoa. In Santiago de Cuba geboren und am Instituto Superior de Arte in Havanna ausgebildet, lebt und arbeitet er seit 2003 in Dortmund.
Jetzt ist, nach eine vierjährigen Vorbereitungs- und Planungsphase, im Welthaus alles fertig. Die Stadt Dortmund und einige weitere Sponsoren unterstützen das Vorhaben, so dass es schließlich umgesetzt werden konnte. Am Eröffnungstag wurde durch die Grußworte deutlich, dass das Welthaus über einen guten, tragenden Umkreis verfügt.

So betonte Astrid Kramer, Bezirksbürgermeisterin in der Innenstadt-West, nach der Begrüßung durch Dirk Loose und Glen Akama Eseme vom Vorstand des Vereins, in ihrem Grußwort, wie wichtig es sei, dass es Orte gibt, von denen aus sich bürgerschaftliches Engagement entfalten kann
„Dafür sind Orte wie das Welthaus so wichtig“, sagte sie und fügte hinzu, dass sie stolz darauf ist, dass das nun in der Innenstadt-West gelungen ist.
Viele Vereine und Einzelpersonen arbeiten im Welthaus zusammen

Neven Subotić, ehemaliger BVB-Profi, der selbst seit 2012 eine Stiftung unterhält, um Trinkwasserbrunnen in Afrika zu ermöglichen, sprach nach Astrid Kramer. Subotić kennt sich mit dem bürgerschaftlichen Engagement aus und hob hervor, wie schwierig der Weg bis zur Verwirklichung der Ideen oftmals ist.
Besonders wenn sich dafür unterschiedliche Akteur:innen verständigen wollen. Im Blick auf die Arbeit vom Welthaus e.V. sagte er in seinem Grußwort, dass hier unterschiedlichste Initiativen und Menschen miteinander ins Gespräch kommen und sich zum gemeinsamen Handeln verabreden können. Es sei insofern gelungen, „der Zukunft ein Zuhause zu bauen!“

Marco Bülow, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Journalist, bringt als Initiative das „Demokratie-Café“ in das Welthaus ein, das einmal monatlich Menschen zusammenbringt.
„Dortmund ist nicht darum reich, weil hier etwa viele reiche Menschen leben“, sagte Bülow, „sondern dann, wenn die Stadt demokratisch und durch Vielfalt geprägt ist.“ Daran, so Bülow, arbeitet das Welthaus, wofür allen Engagierten großer Dank gebührt.
Bekanntes Motto: Global denken, lokal handeln
Interessant ist, dass der Welthaus e.V. das Engagement vieler Vereine, Organisationen und Einzelpersonen bündelt. Das ist ein tragfähiges Fundament, um ein wichtiges Anliegen des Vereins umsetzen zu können. Man will nämlich an der Transformation der Stadtgesellschaft mitwirken, die zukünftig noch stärker durch kulturelle Vielfalt, ökonomische und soziale Gerechtigkeit sowie ökologische Sinnhaftigkeit bestimmt werden mag.
Idealerweise kann das Welthaus zu einem Zentrum für derlei Aktivitäten werden, die in der Innenstadt gut sichtbar und für alle Menschen leicht zugänglich sind.

Hannah Fischer, 1. Vorsitzende des Vereins, berichtete, dass mittlerweile 26 Mitgliedsvereine im Welthaus e.V. vertreten sind, die ihrerseits durch viele Menschen getragen werden. „Es ist viel wert, dass sie alle sich hier, trotz aller Unterschiedlichkeit, zusammengeschlossen haben.“
Ein Gründungsimpuls ging für die Initiator:innen in Dortmund davon aus, dass man selbst nun auch ein Welthaus haben wollte. In einigen Nachbarstädten gibt es sie schon, warum also nicht auch in Dortmund? In der Tradition der Welthäuser, die
es bereits seit einigen Jahrzehnten gibt, ist nun auch das in Dortmund entstanden. „Wir wollen von hier aus nach außen, über unsere Grenzen hinaus blicken. Als Basis wollen wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der UN orientieren. Dieser Blick ist wichtiger denn je“, so Fischer.
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO sind Leitmotiv

Als im September 2015 in New York die Generalversammlung der Vereinten Nationen beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung die Agenda 2030 mit ihren 17 „Zielen für nachhaltige Entwicklung“ beschloss, wurde neben der sozialen und ökonomischen Dimension auch die ökologische bedacht.
Heutzutage ist es noch deutlicher als schon vor zehn Jahren, dass und wie das Zusammenleben und -arbeiten der Menschen durch ökologische Voraussetzungen und Bedingungen bestimmt wird. Die markanten Folgen des Klimawandels sind allerorten zu spüren.
Die großen globalen Interessen werden mit den lokalen Lebenstatsachen verbunden, indem der Welthaus e.V. sich auf die 17 Nachhaltigkeitsziele beruft. Dortmund, seit 2009 eine der mittlerweile über 700 Fairtrade-Städte weltweit, bietet gute Rahmenbedingungen dafür.
So lässt der Welthaus e.V. wissen: „Da das Welthaus ein Haus von Dortmund für Dortmund sein soll, keinen kommerziellen Nutzen hat und seine Mitglieder die Stadt bereits seit zum Teil über 50 Jahren bereichern, hat sich der Rat der Stadt Dortmund im Jahr 2024 entschieden, das Welthaus in seinem Aufbau mit 70.000€ im Jahr zu unterstützen.“
Nun ist es nun also soweit, dass aus der guten Idee eine Realität geworden ist: Das Welthaus konnte in zentraler Lage in der Dortmunder Innenstadt eröffnet werden.
Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!
Mehr auf dazu auf Nordstadtblogger:
Das „Welthaus Dortmund“: Ein Haus, viele Ziele – im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit
Der Verein „Welthaus Dortmund“ startet am Freitag mit einer aufklärenden Projektreihe


Reaktionen
Kreativ-Café im Welthaus Dortmund lädt Jung und Alt ein (PM)
Im Welthaus Dortmund heißt es in den Sommerferien: Pinsel, Papier und Fantasie raus! Jeden Freitag vom 17. Juli bis zum 21. August 2025 öffnet das Kreativ-Café seine Türen und lädt Kinder, Erwachsene und Familien dazu ein, in gemütlicher Runde gemeinsam kreativ zu werden. Unter fachkundiger Anleitung einer Künstlerin können die Teilnehmenden mit Farben, Stoffen, Papier und anderen Materialien experimentieren und fantasievolle Kunstwerke oder kleine Dekoobjekte gestalten – ganz ohne Vorkenntnisse, nur mit Spaß am Ausprobieren. Das Kreativ-Café findet immer von 16 bis 18 Uhr im Welthaus Dortmund, Rosental 1, statt. Eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an kontakt@welthaus-dortmund.de oder über Instagram beim Welthaus Dortmund. Die Teilnahme ist gegen eine freiwillige Spende zwischen 1 und 10 Euro möglich.
Die nächsten Veranstaltungen im Welthaus Dortmund (PM)
Im Welthaus Dortmund steht der Spätsommer und Herbst ganz im Zeichen von Begegnung, Kreativität und gelebter Solidarität. Verschiedene Veranstaltungen laden dazu ein, gemeinsam Zeit zu verbringen, sich auszutauschen und aktiv zu werden – ob beim gemeinsamen Singen, beim Frühstück mit internationalem Flair, beim Engagement-Treffen, beim Kleidertausch oder beim kreativen Arbeiten mit Pflanzenfarben.
Das regelmäßige Gemeinsame Singen im Welthaus bringt Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft zusammen. In entspannter Atmosphäre werden Lieder gesungen, die Freude schenken und verbinden – begleitet von musikalischen Impulsen wechselnder Gastmusiker*innen. Die offenen Singabende finden immer am letzten Donnerstag im Monat von 18 bis 19:30 Uhr statt – kommende Termine sind der 28. August, 25. September, 30. Oktober, 27. November sowie ein Sondertermin am Mittwoch, 18. Dezember. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos und für Getränke ist gesorgt.
Am 31. August geht es im Welthaus gleich mehrfach um Austausch und Gemeinschaft. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Solidaritäts-Frühstück, bei dem nicht nur internationale Speisen geteilt, sondern auch globale Themen besprochen werden. Das Frühstück ist kostenlos, Spenden kommen einer gemeinnützigen Organisation zugute. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung unter kontakt@welthaus-dortmund.de oder per Instagram gebeten.
Direkt im Anschluss, von 13 bis 14 Uhr, treffen sich Engagierte und Interessierte zum Ehrenamtstreffen. Wer sich ehrenamtlich im Welthaus einbringen möchte oder eine eigene Idee hat, ist herzlich eingeladen, das Haus, das Team und mögliche Aufgaben kennenzulernen.
Zwischen 14 und 17 Uhr folgt das Swap it – Kleider- und Pflanzentausch-Event, das gemeinsam mit Frau Lose e. V. und dem AStA der Fachhochschule Dortmund veranstaltet wird. In entspannter Atmosphäre mit Kuchen, Getränken, Spielen und Musik können Besucher*innen gut erhaltene Kleidung und Pflanzen tauschen – ganz im Sinne nachhaltigen Konsums. Bis zu zehn saubere und tragbare Kleidungsstücke können mitgebracht und getauscht werden.
Am 2. September findet von 18 bis 20 Uhr ein weiterer kreativer Programmpunkt statt: Beim Workshop „Färben & Malen mit Pflanzen“ lernen Teilnehmende, wie man aus natürlichen Materialien Farben herstellt und diese auf Papier oder Stoffe aufträgt. Der Kurs richtet sich an alle Altersgruppen, die Teilnahme kostet 20 Euro pro Person. Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter info@fraulose.de.
Das Welthaus Dortmund am Rosental 1 bleibt damit ein lebendiger Ort des Miteinanders, der Bildung und der kulturellen Teilhabe – für alle, die mitmachen, sich einbringen oder einfach nur dabei sein möchten.
Koffermarkt im Welthaus Dortmund: Kunst und Handwerk aus der Region (PM)
Das Welthaus Dortmund verwandelt sich am Sonntag, 2. November, von 14 bis 18 Uhr in einen Marktplatz voller Kreativität. Beim Koffermarkt „Kunst und Handwerk aus Dortmund“ präsentieren Künstlerinnen, Künstler, Designerinnen, Designer und Handwerkerinnen und Handwerker ihre handgefertigten Produkte – stilecht aus dem mitgebrachten Koffer.
Zu entdecken gibt es Keramik, Linoldrucke, Schmuck, Strick- und Häkelarbeiten, Papierkunst, Lederwaren, Pouring-Bilder und vieles mehr. Besucherinnen und Besucher können in gemütlicher Atmosphäre stöbern, kaufen und dabei Waffeln, Kuchen sowie warme und kalte Getränke genießen.
Der Koffermarkt findet im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags von Frau Lose statt und steht ganz im Zeichen von Regionalität, Fairness und Nachhaltigkeit. Mit dabei sind unter anderem Studio.weiss (Keramik), lewamakes (Linoldrucke), Love.hangs (Schmuck), Einhausart (Malerei), Homapaz (Tonarbeiten und Häkelarbeiten), Carm.cozy & Violaswollwerk (Strickware), Beessenz (Essenzen und Postkarten), Vivi Studio (Papierkunst in Quilling-Technik), Lebendich_arts (Keramik und Malerei), artallerlei (handgeschöpftes Papier), fimfio_knits (Strickmode aus geretteter Wolle) sowie Marion & Team mit genähten und gehäkelten Arbeiten und Lederaccessoires.
Wer selbst mitmachen möchte, kann sich noch für einen Stand anmelden. Interessierte erhalten weitere Informationen unter info@fraulose.de.
Einladung zum Netzwerktreffen: „Fair-bünden“ für mehr Zusammenhalt (PM)
Das Multikulturelle Forum lädt gemeinsam mit dem Welthaus Dortmund und dem Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ zum Netzwerktreffen des Projekts „Fair-stehen. Fair-ändern. Fair-bünden“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. November, um 17 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstraße 50–58, in Dortmund statt.
Eingeladen sind alle, die bereits an der Kick-off-Veranstaltung oder an Workshops teilgenommen haben, ebenso wie Interessierte, die neu zum Projekt dazustoßen möchten. Ziel des Treffens ist es, gemeinsam an neuen Erzählungen für mehr Zusammenhalt und gegen Spaltung zu arbeiten.
Das Programm umfasst einen Impuls von Dr. Rainald Manthe, Soziologe, Vorstand der Stiftung Bildung und Autor des Buches „Demokratie fehlt Begegnung“, sowie Austausch, Diskussion und die offizielle Gründung des „Fair-Bündnisses“. In einer Pause ist Zeit für Gespräche und Snacks vorgesehen.
Das Projekt will 2026 als Kampagnenjahr nutzen, um gemeinsam mit engagierten Menschen Geschichten für eine solidarische Gesellschaft zu entwickeln. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es unter http://www.fairstehen-fairaendern-fairbuenden.de. Kontakt: Anna Wiebke Klie, klie@multikulti-forum.de, 0176 1055 7821.
Winterprogramm im Welthaus: Singen, Tauschen, Frühstücken, Mitmachen (PM)
Das Welthaus lädt in den kommenden Wochen zu mehreren Veranstaltungen ein, die Gemeinschaft, Austausch und Kreativität in den Mittelpunkt stellen. Den Auftakt macht am Donnerstag, 27. November 2025, von 18 bis 19.30 Uhr ein gemeinsames Rudel-Singen. Ob mit Erfahrung oder einfach aus Freude am Singen – alle sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am Freitag, 28. November 2025, folgt um 19 Uhr die Konzertreihe „Dortmund für Vielfalt – Menschlich klingt besser“, Einlass ist um 18.30 Uhr. Mit Musikschaffenden aus Dortmund und der Region setzt das Welthaus ein Zeichen gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit. Auf der Bühne stehen Bjarne tanzt!, Vanessa Voss sowie Blücher & Buschmann. Der Eintritt erfolgt gegen Spende.
Am Sonntag, 30. November 2025, lädt das Welthaus von 10.30 bis 13 Uhr zu einem Solidaritätsfrühstück ein. Angeboten werden Croissants, Brötchen, Salate, Kuchen, Tee, Kaffee und mehr. Die Spenden gehen vollständig an eine Hilfsorganisation im Sudan. Eine Anmeldung per E-Mail an kontakt@welthaus-dortmund.de oder über Instagram ist notwendig, damit keine Lebensmittel verschwendet werden. Das Frühstück ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Am selben Tag findet von 14 bis 16 Uhr der Tauschmarkt „Swap it! Kleider- und Pflanzentausch“ statt, der kurz vor dem Advent auch einen Tausch von Gegenständen ermöglicht. Kleidung, Pflanzen oder Dinge können mitgebracht und getauscht werden. Kaffee, Kuchen und Musik sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Die Veranstaltung wird von Frau Lose, dem AStA der Fachhochschule Dortmund und dem Welthaus organisiert. Der Eintritt ist frei.
An mehreren Montagen lädt „linol & stick – kreativer Montag“ zum Ausprobieren ein: am 1., 8., 15. und 29. Dezember jeweils um 17 Uhr für etwa zwei Stunden. Stoffe werden mit Linoldruckmotiven gestaltet und anschließend bestickt. Die Teilnahme kostet den Materialverbrauch sowie eine Soli-Spende an Frau Lose. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@fraulose.de möglich.
Am Donnerstag, 4. Dezember 2025, findet von 16 bis 17.30 Uhr das Welthaus-Sprachcafé statt. Der Treffpunkt bietet die Möglichkeit, Deutsch zu üben, neue Menschen kennenzulernen und sich über Alltagsthemen auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Abschluss lädt am Sonntag, 7. Dezember, von 14 bis 18 Uhr ein Adventsbasar ein. Angeboten werden selbstgefertigte Produkte aus Kunst, Handwerk und Design. Zudem gibt es einen verkaufsoffenen Sonntag bei Frau Lose mit fairen und regionalen Angeboten, dazu Waffeln, Kuchen sowie warme und kalte Getränke. Der Basar wird von Frau Lose, dem AStA der Fachhochschule Dortmund und dem Welthaus veranstaltet.
Upcycling, Farbe und Fäden: Offene Kreativtreffen bei Frau Lose im Welthaus Dortmund (PM)
Abende voller Farbe, Fäden und Ideen bietet ein kreatives Linoldruck- und Stickangebot im Welthaus Dortmund. Dabei entstehen aus bedruckten Stoffen und Stickereien einzigartige Stücke – als Patch, Upcycling-Projekt für Kleidung oder als kleines Kunstwerk zum Einrahmen.
Im Mittelpunkt steht nicht das „Können“, sondern das Ausprobieren, Mutigsein und der Spaß am Machen. Eine Bewertung findet nicht statt, vielmehr geht es um entspannte, kreative Zeit.
Teilnehmende können mit einer Vorlage starten oder ein eigenes Projekt mitbringen. Ob bereits eine Idee vorhanden ist oder noch Inspiration gesucht wird – für beides ist Raum.
Empfohlen wird, ein altes Kleidungsstück mitzubringen, das neu belebt werden soll. Weiteres Material ist vorhanden. Die Treffen beginnen jeweils um 17 Uhr und dauern etwa zwei Stunden. Sie finden am Freitag, 1. Dezember, Freitag, 8. Dezember, Freitag, 15. Dezember, und Freitag, 29. Dezember, im Welthaus Dortmund an der Rosentalstraße 1 statt.
Die Teilnahme ist auf maximal 15 Personen begrenzt. Die Kosten setzen sich aus dem Materialverbrauch und einer Solidarspende an Frau Lose e. V. zusammen. Angeboten werden Material, Anleitung, Getränke, Snacks und gute Laune.