
Die Volkshochschule Dortmund (VHS) bietet auch in den Sommermonaten ein umfangreiches Kursprogramm mit über 200 Veranstaltungen. Von Exkursionen bis Künstliche Intelligenz ist für alle Interessierten etwas dabei. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit sich schon jetzt für die Angebote im Herbst und Winter anzumelden – darunter neue Angebote wie Amigurumi, somatisches Yoga oder englische Game Nights.
Vielfältige Sommerangebote im Juli und August
Auch in der Ferienzeit bleibt die VHS Dortmund aktiv und bietet im Juli und August über 200 Kurse und Veranstaltungen an. Die Bandbreite reicht von Digitalthemen wie Excel, WordPress oder dem Einstieg in Künstliche Intelligenz bis hin zu Sprachkursen. In Bildungsurlauben können Teilnehmer:innen beispielsweise Englisch, Polnisch oder Japanisch auf unterschiedlichen Sprachniveaus lernen.

Ergänzt wird das Programm durch Exkursionen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad interessante Orte in und um Dortmund erkunden. Wer sich fit halten möchte, kann an Entspannungsangeboten teilnehmen oder die Yoga- und Pilates-Flatrate nutzen – sowohl indoor als auch unter freiem Himmel. Auch gesundes Kochen steht auf dem Programm.
Für Kinder und Erwachsne gibt es kreative und unterhaltsame Angebote wie Close-up Magie oder Bastel-Workshops. Ergänzend finden Vorträge und kreative Kurse statt, die neue Impulse geben und Raum für persönliche Weiterbildung bieten.
Neue Formate und Anmeldung für Herbst und Winter
Auch das Programm für den Herbst und Winter 2025 ist bereits veröffentlicht. Es umfasst Angebote zu den Bereichen Beruf, Sprache, Ökologie, Kreativität, Alltagswissen, Politik, Kultur, Gesundheit und Ernährung. Ein wichtiges Thema bleibt die Demokratie. Ein wichtiges Thema bleibt die Demokratie. So findet am 10. September eine Lesung mit dem Journalisten und Schriftsteller Jürgen Wiebicke mit einem anschließenden Gespräch statt: „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“.
Die Reihe „Naturforscher-Pass“ macht die Natur für Kinder im Grundschulalter erlebbar. Weitere Angebote für Familien sind unter anderem Yoga für Kinder, Akrobatik für Kinder, gehäkelte Beißringe für Babys, ein Nähkurs für Teenager und junge Erwachsene sowie Snooker für Teenager.
Ganz neu im Angebot sind Game Nights auf Englisch, digitale Mittagspausen, Amigurumi (das Häkeln von niedlichen Figuren), somatisches Yoga (online), Taekwon-Do für Erwachsene, Kochveranstaltungen am Vormittag für Senior:innen, die nepalesische Küche und zahlreiche weitere Angebote
Mehr Informationen:
- Weiteres zum Programm und zur Anmeldung gibt es unter: vhs.dortmund.de.
Reaktionen
Marco
Ich wünschte wirklich, die Sprachkurs-Auswahl wäre ein wenig breiter gefächert. Ich schaue schon seit Monaten immer mal wieder rein wegen eines Finnisch-Grundlagen-Kurses .. habe jetzt nochmals geschaut, aber leider weiterhin einfach nur die Angabe, dass das gesamte Jahr keine Anmeldung möglich ist. Und genau so sieht es aus für Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Griechisch, Türkisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch, etc. etc.
VHS Dortmund bietet Rollator-Training an (PM)
Die VHS Dortmund bietet am Montag, 7. Juli, einen Rollator-Trainings-Parcours für Senior*innen mit Einweisung sowie allgemeinen Praxistipps an.
In diesem Workshop von 10 bis 12:30 Uhr wird der Parcours, der speziell für das Training mit dem Rollator entwickelt wurde, von allen Teilnehmer*innen getestet. Er empfindet verschiedene schwierige Untergründe nach, die im Alltag unter Umständen ein Hindernis darstellen (Gehwegplatten, Gullideckel, Bordsteine, etc.).
Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, das Fahren mit dem Rollator zu üben, um auch im Alter sicher und mobil am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Die Veranstaltung (25-54630) ist kostenlos und findet in Kooperation mit der Polizei Dortmund in der Kampstraße 47 statt.
Teilnehmer*innen sollten ihre eigenen Rollatoren zum Training mitbringen. Begleitpersonen können teilnehmen. Anmeldungen und weitere Informationen unter http://www.vhs.dortmund.de.
VHS Dortmund bietet Demokratie-Workshop für Jugendliche an (PM)
Die VHS Dortmund bietet am Donnerstag, 10. Juli, 17 bis 20 Uhr, im Haus Wenge (Alekestraße 4) einen Workshop zu Haltung, Demokratie, Respekt und Toleranz an.
Manchmal ist es schwierig, das Gegenüber zu verstehen und sich andere Meinungen anzuhören. Der Workshop der VHS setzt hier an und lädt zum gemeinsamen Austausch und interaktiven Übungen ein. Wichtig ist dabei, dass es nicht nur um den Austausch von Argumenten oder das Aushandeln von Kompromissen geht, sondern, dass auch Gefühle mit einbezogen werden. Der Workshop (Veranstaltungsnummer 25-51503) ist kostenlos und für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet.
Der Dozent ist ausgebildeter Trainer für Betzavata, eine Methode für demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung unterschiedlicher Standpunkte, und erfahren in der Arbeit mit Jugendlichen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem JuKi-Treff Lanstrop. Anmeldungen und weitere Informationen unter vhs-dortmund.de.
„Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“: Neue Ausstellung und Begleitveranstaltungen in der VHS Dortmund (PM)
Wie gelingt eine lebenswerte Zukunft für alle? Die neue Ausstellung „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“ in der VHS Dortmund zeigt an konkreten Beispielen aus NRW, wie nachhaltiges Handeln in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden kann – von plastikfreiem Konsum über Fairen Handel bis hin zum Naturschutz.
Die Ausstellung wurde von der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW und der VHS Essen entwickelt und ist ab sofort im Foyer der VHS zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Flankierend zur Ausstellung bietet die VHS drei kostenlose Abendveranstaltungen, die aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement aufgreifen:
– Am Dienstag, 29. Juli, widmet sich der Bildvortrag „Der Wolf kehrt zurück – auch nach NRW“ (Veranstaltung 25-55459, 17:45 bis 19:30 Uhr) mit Katharina Stenglein vom BUND NRW einem faszinierenden, aber umstrittenen Rückkehrer in unsere Kulturlandschaft. Die Expertin gibt Einblick in die Lebensweise des Wolfes und beleuchtet Konflikte und Chancen einer friedlichen Koexistenz.
– Am Donnerstag, 28. August, spricht Politikwissenschaftlerin Hannah Fischer in ihrem Vortrag „Nachhaltiges Engagement in Dortmund – die Zukunft des Ehrenamtes“ (Veranstaltung 25-55456, 17:45 bis 19:15 Uhr) über die Rolle von Freiwilligenarbeit für eine sozial gerechtere und ökologischere Stadtgesellschaft.
– Den Abschluss bildet am Dienstag, 2. September, die Informationsveranstaltung mit Filmvorführung „Süß statt bitter – Faire und nachhaltige Orangen gegen moderne Sklaverei“ (Veranstaltung 25-55461, 17:45 bis 19:15 Uhr). Katja Breyer stellt die Initiative „Süß statt bitter“ vor, die faire Orangen aus Süditalien vertreibt und damit ein Zeichen gegen die Ausbeutung von Erntehelfer*innen setzt.
Alle Veranstaltungen finden in der VHS, Kampstraße 47, statt. Eine Anmeldung ist online unter vhs-dortmund.de möglich.
Mit der VHS Dortmund in einem Bildungsurlaub an der Ostsee Resilienz stärken (PM)
Die VHS Dortmund bietet in ihrem Programm auch Bildungsurlaube an – im September zum Beispiel an der Ostsee.
In Deutschland haben Arbeitnehmer*innen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, für Bildungszwecke einen Bildungsurlaub zu beantragen. Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) können sie einen Bildungsurlaub von drei bis fünf Werktage mit mindestens je sechs Unterrichtstunden zur beruflichen oder politischen Bildung besuchen.
In einem Bildungsurlaub „Resilienz stärken, Glücksmomente erleben in Beruf und Alltag“ können Interessierte an der Ostsee vom Berufsalltag abschalten und die Resilienz als Widerstandskraft für Stresszeiten erlernen. Der Blick wird anhand von Achtsamkeits- und Meditationsübungen mehr auf die Selbstwahrnehmung gerichtet, um nachhaltig eigene Glücksmomente zu schaffen. Auch Naturaufenthalte können die Resilienz steigern. Je nach Wetter werden deshalb ca. zwei- bis dreistündige Wanderungen unternommen.
Optional kann in dieser Woche das 16:8-Intervallfasten durchgeführt werden, um körperlich mehr Wohlbefinden zu erhalten. Die künstlerische intuitive Gestaltung mit Aquarellfarben unterstützt die Entschleunigung und stärkt die Resilienz.
Die Kursteilnahme ist nur mit direkter Buchung (nicht über Anbieter) im Hotel Haus Linden möglich (www.haus-linden.de, Preise exkl.). Diese Bildungsurlaubswoche ist für Anfänger*innen geeignet. Der Bildungsurlaub (25-83590D, Entgelt: 308 Euro exkl. Hotelkosten, Anreise und Verpflegung) findet vom 21. bis 26. September 2025 statt und kann auch als privater Urlaub oder Intensivwoche besucht werden.
Anmeldungen und weitere Informationen unter vhs-dortmund.de.
VHS bietet Blick hinter die Kulissen der Dortmunder Tafel (PM)
Im Jahr 1993 wird in Deutschland die erste Tafel in Berlin eröffnet, 2004 auch in Dortmund. Die VHS ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen.
Aktuell werden etwa 1.000 Tafeln in Deutschland betrieben. Es gibt einen Bundesverband und Landesverbände. In verschiedenen europäischen Ländern gibt es ähnliche Einrichtungen. Gründungsidee ist die Rettung von Lebensmitteln und deren Weitergabe an Bedürftige.
Heute ist die Dortmunder Tafel eine der großen sozialen Einrichtungen in Dortmund. Bei einem Besuch der VHS Dortmund bei der Tafel erhalten die Teilnehmer*innen aktuelle Informationen unter anderem über Armut in Dortmund und die Zugangsmöglichkeiten zur Tafel, die Organisation der Tafel, die Beschaffung von Lebensmitteln, Spender*innen und Zuwender*innen sowie Wissenswertes über die Tafel als nachhaltiger Betrieb.
Die Veranstaltung (25-51548, entgeltfrei) findet am Montag, 25. August, 16 bis 17 Uhr, statt. Treffpunkt: Osterlandwehr 31-35, 44145 Dortmund. Eine Anmeldung ist online unter vhs-dortmund.de möglich.
VHS Dortmund zeigt die Welt der Wildbienen und Insekten (PM)
Wie urbanes Leben und Artenschutz zusammengehen können, zeigt die VHS Dortmund mit zwei spannenden Veranstaltungen zur Wildbienen- und Insektenwelt.
Am Donnerstag, 31. Juli, lädt die Biologin Lucie Marie Baltz vom Naturmuseum Dortmund zum Vortrag „Gefahr oder Chance? Der Einfluss von Städten auf Wildbienen“ ein (Veranstaltung 25-55509, 17:45 bis 19:15 Uhr). Die Veranstaltung beleuchtet überraschende Lebensräume in der Stadt und gibt alltagstaugliche Tipps für mehr Insektenschutz – anschaulich, praxisnah und entgeltfrei.
Am Sonntag, 3. August, geht es in der Exkursion „Insekten in der Stadt“ mit Klaus-Dieter Lemm vom NABU Dortmund raus ins Grüne (Veranstaltung 25-55041, 11 bis 13 Uhr). Treffpunkt ist die Ampelkreuzung Schäferstraße/Schützenstraße. Vor Ort werden regionale Blumenwiesen und das sogenannte „Sandarium“ vorgestellt – ein besonderer Lebensraum für bodennistende Wildbienen.
Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden auf Selbsteinschätzungsbasis sind willkommen. Anmeldungen unter vhs-dortmund.de.
Mit Exkursionen und Vorträgen Artenkenner*in werden: Neues kostenloses Angebot von VHS und Umweltamt (PM)
Die Vorträge und Exkursionen ins Grüne starten am Freitag, 15. August. Im Mittelpunkt: Wissen über die lokalen Schmetterlings- und Heuschreckenarten, über Libellen und Reptilien sowie die Artenvielfalt an sich. Wer alle Angebote besucht, bekommt am Ende den Artenkenntnis-Pass.
Verständlich und praxisnah sollen die Angebote vermittelt werden. Das haben sich die Organisator*innen vorgenommen. Dafür haben sich die Volkshochschule Dortmund (VHS) und das Umweltamt zusammengetan. Der Pass ist eine Bescheinigung, die dokumentiert, dass man bei den insgesamt vier Veranstaltungen erste theoretische und praktische Artenkenntnisse erworben hat. Aber natürlich können die Exkursionen auch einzeln besucht werden.
Am Freitag, 15. August, beginnt die kostenfreie Reihe mit dem ersten Kurs „Artenkenntnis-Pass I: Schmetterlinge – fliegende Juwelen und Vielfalt entdecken“ (16 bis 19 Uhr, Akazienstraße 11 – Haus der Gartenvereine). Im Zentrum steht die Frage, wie gefährdete Schmetterlingsarten auch in Dortmund geschützt werden können. Viele heimische Arten sind vom Aussterben bedroht – und wenn nichts unternommen wird, verschwinden immer mehr Arten. Dabei kann jede*r Einzelne einen Beitrag leisten. Nach dem Motto „Wir schützen nur, was wir kennen“ vermittelt der Kurs erste Kenntnisse: Die zehn wichtigsten Schmetterlingsarten Dortmunds werden bestimmt und vorgestellt. Mit dazu zählt auch die kleine Exkursion vor Ort.
Und dies ist nur der Auftakt: Bis zum Jahresende bietet die VHS Dortmund insgesamt vier Veranstaltungen an. Interessierte können sich für die Vorträge und Exkursionen entweder in der VHS (Kampstraße 47) oder bequem online von zu Hause aus anmelden: http://www.vhs-dortmund.de.
Das Angebot richtet sich vorwiegend an Erwachsene. Kinder ab zwölf Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen. Eine alleinige Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.
Alle Vorträge und Exkursionen im Überblick:
Artenkenntnis-Pass I: Schmetterlinge – fliegende Juwelen & Vielfalt entdecken
Freitag, 15. August, 16 bis 19 Uhr, Treffpunkt: Akazienstraße 11, Kleingartenanlage „Friedlicher Nachbar“, am Haus der Gartenvereine
https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Artenkenntnis-Pass-I-Schmetterlinge-fliegende-Juwelen-Vielfalt-entdecken/25-55072#inhalt
Artenkenntnis-Pass II: Libellen & Heuschrecken – schillernde Flieger & Springer
Freitag, 22. August, 16 bis 19 Uhr, Treffpunkt: Naturschutzgebiet Im Siesack, Schaarstraße / Ecke Altmengeder Straße
https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Artenkenntnis-Pass-II-Libellen-Heuschrecken-schillernde-Flieger-Springer/25-55074#inhalt
Artenkenntnis-Pass III: Reptilien, flinke Sonnenliebhaber & leise Jäger erkennen
Freitag, 26. September, 16 bis 19 Uhr, Treffpunkt: Naturschutzgebiet Im Siesack, Schaarstraße / Ecke Altmengeder Straße
https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Artenkenntnis-Pass-III-Reptilien-flinke-Sonnenliebhaber-leise-Jaeger-erkennen/25-55076#inhalt
Die Artenschutzbeauftragten berichten: Nur was wir kennen, können wir schützen
Mittwoch, 12. November, 17:45 bis 19:15 Uhr in der VHS Dortmund, Kampstraße 47
https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Die-Artenschutzbeauftragten-berichten-Nur-was-wir-kennen-koennen-wir-schuetzen/25-55444#inhalt
Demokratie erleben und gestalten: Bildungsurlaub der VHS Dortmund (PM)
In einem dreitägigen Bildungsurlaub der VHS Dortmund vom 22. bis zum 24. Oktober 2025 gehen die Teilnehmer*innen auf eine Reise in und durch unsere Gesellschaft, in unsere Demokratie und auch in sich selbst, um auf Veränderungen in unserem Umfeld möglicherweise anders und vielleicht besser reagieren zu können.
Anhand aktueller Geschehnisse und persönlicher Erlebnisse wird ein Blick auf den Stand unserer Demokratie geworfen. Mit konkreten Beispielen finden sie heraus, wie demokratische Strukturen unseren Alltag prägen – in Beruf, Familie und Vereinen.
Die Teilnehmer*innen widmen sich der eigenen Haltung und gehen unter anderem mit der Betzavta-Methode („Miteinander“) auf die Suche nach eigenen Werten und Dilemmata. Persönliche Toleranzgrenzen werden erlebbar gemacht und aktuelle Gefahren für die freiheitlich demokratische Grundordnung diskutiert.
Qualifizierter Referent
Die Teilnehmender*innen beziehen Stellung, überwinden Schwarz-Weiß-Denken und lassen sich auf andere Positionen ein, ohne ihre eigenen Werte zu negieren. Mutige Mitsprache und Mitverantwortung sind das Ziel. Dies geschieht in vielen interaktiven Übungen und kurzen thematischen Inputs.
Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Er kann auch von Teilnehmender*innen besucht werden, die keinen Anspruch auf Bildungsurlaub geltend machen. Der Referent ist qualifizierter Demokratiescout und Bezavta-Trainer.
Der Bildungsurlaub kostet 135 Euro. Anmeldungen erforderlich unter vhs-dortmund.de (Veranstaltung 25-51505).
Konflikte lösen beim Deeskalationstraining der VHS Dortmund (PM)
In einem Workshop der VHS Dortmund, Kampstraße 47, am Samstag, 16. August, 10 bis 15 Uhr, lernen Interessierte, wie sie professionell und souverän auf herausfordernde Situationen reagieren, die in ihrem beruflichen Alltag auftreten können.
Das Deeskalationstraining vermittelt praxisnahe Techniken, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und gewaltfrei zu entschärfen. Der erfahrene Dozent Wolfgang Kroggel zeigt auf, wie durch aktives Zuhören und empathische Kommunikation Konflikte gemeistert werde können.
Die Teilnehmenden erlernen, wie sie mit Aggressionen und verbaler Gewalt umgehen und gleichzeitig Strategien zur Konfliktlösung und Mediation einsetzen können. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Selbstreflexion und das Stressmanagement.
Die Teilnahme an der Veranstaltung (25-14229D) kostet 41,40 Euro. Eine Anmeldung ist online unter http://www.vhs.dortmund.de möglich.