Seit in der Finanzkrise Investoren und Fonds aller Art begannen, vornehmlich in Wohnimmobilien zu investieren, geht es in immer mehr Wohnungen weniger ums Wohnen als um Rendite. Seither entscheidet der Markt, wo Menschen leben. Der …
Kategorie: Wirtschaft & Verbraucher
Grundstein für neues Zentrum auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus gelegt
Gezielte Förderung von Start-ups und Unternehmen aus Logistik und IT
Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ist der Grundstein für das neue Zentrum für Logistik und IT (kurz ZLI) auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund gelegt worden. Das ZLI wird den Rahmen für die vom …
Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln: Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen
Das Ziel ist Schutz der Wohnbevölkerung vor Getrifizierung
In aufstrebenden Stadtteilen können die Mieten nach Immobilien-Modernisierungen stark steigen. Der angestammten Wohnbevölkerung droht dann Verdrängung. Zum Schutz davor will die Stadt jetzt den Erlass Sozialer Erhaltungssatzungen prüfen. Prüfung, wo soziale Erhaltungssatzungen rechtlich möglich und …
Auf dem ehemaligen HSP-Areal werden stadtbildprägende Gebäude abgerissen
Scharfe Kritik der Initiative „Neue Werk Union“ an Investor und Stadt
Während die Stadt Dortmund bei den Planungen für Unterdorstfeld und Union-West „vorerst die Pausetaste drückt“, schafft die Thelen-Gruppe auf dem ehemaligen Areal von Hoesch Spundwand (HSP) Fakten. Mehrere städtebaulich prägende Gebäude, die ursprünglich erhalten bleiben …
Krankenstand in Dortmund auf Rekordhoch
AOK-Gesundheitsbericht: Erkältungswellen sorgten für hohe Fehlzeiten
Der Krankenstand in Dortmund lag im zweiten Jahr in Folge auf Rekordniveau. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsbericht der AOK NordWest hervor. Danach weist die Gesamtbilanz der Krankmeldungen bei den rund 72.000 bei der AOK …
Kammerpräsident Berthold Schröder: „Bürokratie-Wahnsinn verdirbt die Lust an der Arbeit“
Zahlreiche Gäste beim Jahresempfang der Handwerkskammer Dortmund
Seit Jahren steigt die bürokratische Last im Handwerk. Besonders die kleinen Betriebe haben es schwer. Dort wird jede Hand gebraucht. Aber wenn ständig irgendwelche Formulare ausgefüllt, Papiere archiviert oder Verfahren eingehalten werden müssen, bleibt weniger …
Geld für Pflege nicht verfallen lassen: Jetzt noch Entlastungsleistungen aus 2023 bis Juni nutzen
Rechnungen aus den Vorjahren kann man noch nachträglich abrechnen
Angehörige zu pflegen oder selbst pflegebedürftig zu sein, das ist belastend. Deshalb gibt es sogenannte Entlastungsleistungen: Für 125 Euro monatlich können sich Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 Unterstützung holen. Das können Putz- oder Haushaltshilfen sein, Begleitungen …
Streit um die Brechtener Niederung überlagert die Diskussion zur Wirtschaftsflächenstrategie
Die Wirtschaftsförderung entschuldigt sich für die „Überrumpelung“
Die Proteste sind zahlreich und heftig. Die Menschen im Stadtbezirk Eving – und nicht nur dort – wehren sich gegen ein neues Gewerbegebiet in der Brechtener Niederung. Woche für Woche gingen sie auf die Straße. …
Obergrenze für Altkleidercontainer geplant – Begrenzung auf bisherige EDG-Standorte
245 Container gibt es bisher - aber auch Anfragen für 400 weitere
Derzeit gibt es 245 Standorte für Altkleidercontainer auf öffentlichen Flächen in Dortmund – dem Ordnungsamt liegen aber mehr als 400 weitere Genehmigungsanträge vor. Um das Stadtbild zu verschönern und die Straßen nicht mehr überfüllt und …
Gewerkschaft NGG fordert 14 Prozent mehr Lohn für 11.480 Gastro-Beschäftigte in Dortmund
Weniger Profis am Werk: Gastro-Branche setzt verstärkt auf Mini-Jobber
Dortmund liegt im „Touri-Trend“: Vom Hotel über die Pension bis zur Ferienwohnung – in Dortmund gab es im vergangenen Jahr rund 1.497.900 Übernachtungen. Das sind 25,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Schnitt blieben die …
Geschäftslage im Kammerbezirk hat sich nach turbulenten Jahren teilweise stabilisiert
HWK Dortmund stellt Ergebnisse der Frühjahrsumfrage zur Konjunktur vor
Die Geschäftslage im Handwerk hat sich stabilisiert. Das belegt die Frühjahrsumfrage zur Konjunktur der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. 86 Prozent der Betriebe sind mit ihrer aktuellen Situation zufrieden (Herbst 2023: 86 Prozent / Frühjahr 2023: 88 …
FABIDO stellt zwei neue Modellprojekte vor allem für Zugewanderte in Dortmund vor
Neue Fachkräfte gewinnen und Migrant:innen integrieren
Von Teresa Booms Gemeinsam mit dem Jobcenter Dortmund, der Bundesagentur für Arbeit und der Volkshochschule Dortmund hat Fabido zwei neue Modellprojekte entwickelt. Zum Einen „Startklar“ und zum Anderen „Kita-Einstieg“, die Projekte richten sich besonders an …
Viel Bewegung und wachsende Dynamik auf dem Arbeitsmarkt in Dortmund im April 2024
11,7 Prozent Arbeitslosenquote - Aufschwung setzt sich abgeschwächt fort:
Der Dortmunder Arbeitsmarkt trotzt der konjunkturellen Flaute und weist eine für diese Jahreszeit übliche positive Entwicklung auf. Im vierten Monat in Folge sinkt die Arbeitslosigkeit, aktuell sind in Dortmund 37.858 Personen arbeitslos gemeldet, 173 Personen …
Zehn Konzepte schaffen den Sprung in die Hauptrunde von Dortmunds Gastrowettbewerb
Geschmackstalente: Zwei Gründerinnen aus der Ukraine sind mit dabei
Eine Weinbar, ein Eltern-Kind-Café oder kongolesische Küche: Diese und andere Konzepte hat die Wirtschaftsförderung Dortmund für die vierte Auflage des bundesweit einzigartigen Geschmackstalente-Gründungswettbewerb ausgewählt. Top 10 geprägt durch unterschiedliche kulturelle Einflüsse „Geschmackstalente“ richtet sich an …
Neues ärztliches Direktorenteam gestaltet die Zukunft am St. Johannes Hospital in Dortmund
Internistische und operative Fachbereiche sind vertreten
Die ärztlichen Direktoren im St. Johannes Hospital (JoHo) wurden im April neu gewählt: Dr. Ralf Georg Meyer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II und bereits seit vier Jahren als stellvertretender Ärztlicher Direktor im Amt, …