Von Stella Venohr „Wir wollen auf der einen Seite Kritik üben und auf der anderen Seite die Menschen dazu bringen, sich zu engagieren“, sagt Marco Bülow. Der Bundestagsabgeordnete aus Dortmund war Mitinitiator des Vereins Demokratie …
Ein halbes Jahr nach der Gründung startet die Initiative Demokratie Plus in Dortmund mit zwei Kampagnen
Clearingstelle Gesundheit nimmt die Arbeit auf: Perspektive auf Krankenversicherung für EU-Armutszuwanderer
Die ArmutszuwandererInnen vor allem aus Südosteuropa haben drei große Probleme: Wohnung, Arbeit, Krankenversicherung. Vor allem beim letzten Punkt zeichnen sich nach Jahren des Kampfes endlich Perspektiven für die EU-AusländerInnen ab, in die Regelsysteme des Gesundheitswesens …
Noch keine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote in Dortmund sinkt auf 11,8 Prozent
„Der Dortmunder Arbeitsmarkt hält auch im Juni sein gutes Niveau. Noch einmal geht die Arbeitslosigkeit leicht zurück. Mit der besten Juni-Arbeitslosenquote seit 1993 von aktuell 11,8 Prozent und weiter steigender Beschäftigung sind die Rahmendaten auch …
Leerstand auf historischem Tief: DOGEWO21 sieht deutliche Verknappungstendenz auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt
Das Wohnungsangebot ist in Dortmund – besonders in einigen Segmenten – deutlich knapper geworden. Dies spiegelt sich auch bei DOGEWO21, insbesondere in der gesunkenen Fluktuationsrate (2015 = 8,6 Prozent; Vorjahr 9,2 Prozent), wieder. Dieser Rückgang …
40 Jahre Zentralstellwerk am Hauptbahnhof: Fünf MitarbeiterInnen bemühen sich um pünktliche Abfahrt
Von Joachim vom Brocke „Dhf“ lautet die Kurzbezeichnung in der Fachsprache der Eisenbahner. Mit diesem Kürzel gemeint ist das Zentralstellwerk im Dortmunder Hauptbahnhof an der Brinkhoffstraße gelegen, wenige hundert Meter abseits von den Einsteigeüberdachungen des …
Zwischen Mensch und Maschine: Extraschicht 2016 begeistert rund 200.000 Besucher mit abwechslungsreichem Programm
Von Leonie Krzistetzko (Text) und Leopold Achilles (Fotos) Wenn in einer Nacht rund 200.000 Besucher an 48 Spielorten in 20 Städten des Ruhrgebiets Schauplätze der Industriekultur besuchen, dann ist wieder einmal die ExtraSchicht. Immer am letzten Samstag …
Dortmund: Praxistest zur Berufsfindung für rund 100 Flüchtlinge und Neuzugewanderte im Reinoldinum
Von Joachim vom Brocke Vier Tage werden im Reinoldinum Stecker repariert, Brücken aus hölzernen Stelen gebaut oder Gerüste zusammen gesteckt. Ein Praxistest zur Berufsfindung für 100 neuzugewanderte Menschen. Ziel ist es, den meist jungen Frauen …
Mallinckrodtstraße: Wegen untragbarer Zustände haben die Nachbarn quasi aus „Notwehr“ ein Problemhaus gekauft
Von Alexander Völkel Es gibt Problemhäuser, die können ein ganzes Quartier runterziehen. Im Bereich des Nordmarktes und der Schleswiger Straße gibt es davon gleich mehrere – sie stammen ursprünglich alle vom selben Eigentümer. Mit den …
Integration Point für Flüchtlinge: Agentur für Arbeit, Jobcenter und Stadt Dortmund ziehen eine positive Zwischenbilanz
Von Claus Stille Die Agentur für Arbeit Dortmund und das Jobcenter in Kooperation mit der Stadt Dortmund eröffneten im Oktober letzten Jahres eine zentrale Anlaufstelle für Flüchtlinge – den Integration Point. Jetzt zogen die Partner eine …
Starker Zuwachs: Mittlerweile haben sich mehr als 50 Migrantenvereine im VMDO zusammengeschlossen
Von Joachim vom Brocke Mehr als insgesamt 50 Vereine haben sich inzwischen dem VMDO, Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine, angeschlossen. Erst Mitte Mai war vom Vorstand grünes Licht dazu gegeben worden, weitere 16 Vereine aufzunehmen. Den VMDO …
Das Buch „Phoenix – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund“ erzählt die Entwicklung von Phoenix-West und Phoenix-See
Von Joachim vom Brocke Das Buch ist 232 Seiten schwer, enthält ganz viele Bilder und Zeichnungen sowie viele lobende, aber auch kritische Beiträge von annähernd 30 Autoren. „Phoenix – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund“ ist …
762.000 Euro bewilligt: Die Stadt und ihre Partner können Projekte für Zuwanderer aus Südosteuropa weiterführen
Die Stadt Dortmund und ihre Projektpartner können das 2014 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragte Maßnahmepaket für Menschen aus Bulgarien und Rumänien, die in Dortmund bleiben wollen, fortführen. Bereits im November 2015 hatte das Sozialdezernat …
Schulden können krank machen: Die Sorge um mehr Minus auf dem Konto kann zu Kreuz- oder Rückenschmerzen führen
Von Joachim vom Brocke Drückende Schulden können krank machen. Die Sorgen um das immer mehr zunehmende Minus auf dem Konto können bei einigen schon zu Kreuz- und Rückenschmerzen führen, auch zu Depressionen, weiß die Verbraucherberatung …
„Kann ich Ihnen helfen?“ – Chancen für Langzeitarbeitslose als KundenbetreuerIn bei den Stadtwerken Dortmund
Über 550 Langzeitarbeitslosen hat DSW21 seit 2005 mit der Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen bereits eine Chance auf einen Wiedereinstieg in das Berufsleben verschafft. Jetzt sind zwanzig weitere Menschen hinzu gekommen. »Busbegleiter« vor allem auf den Linien, die …
Wegweiser zu Recht und Rat: 50 Jahre Verbraucherzentrale in Dortmund – 1,5 Millionen Kontakte mit Ratsuchenden
Ein halbes Jahrhundert Verbraucherzentrale in Dortmund – 1,5 Millionen Kontakte mit Ratsuchenden. Obgleich das Domizil schon an verschiedenen Standorten in der Stadt aufgeschlagen war, haben Dortmunder der Beratungsstelle in den zurückliegenden 50 Jahren die Treue …