Grundsteinlegung in der Weihnachtsstadt in Dortmund: „Was wären wir ohne euch?“

Ein Fotoessay zum Startschuss für Weihnachtsbaum und Markt in der City

Bald ist es wieder soweit: Auf dem Hansaplatz erwacht Schritt für Schritt die Dortmunder Weihnachtsstadt zum Leben. Mit jedem Licht, das angebracht wird, wächst die Vorfreude – auf eine Zeit voller Begegnungen, Wärme und leuchtender …

Ein neues Bündnis für Biodiversität in Westfalen will die nachhaltige Wirtschaft stärken

40 Unternehmen aus drei IHK-Bezirken machen sich für Artenvielfalt stark

In Dortmund wurde das „Bündnis für Biodiversität in Westfalen“ ins Leben gerufen. Rund 40 Unternehmen aus den IHK-Bezirken Dortmund, Arnsberg und Nord Westfalen sind beteiligt. Ziel ist es, Artenvielfalt mit wirtschaftlichen Interessen zu verbinden. Bei …

Ruhrlagebericht zeigt Stimmungstief in der regionalen Wirtschaft hält weiter an

Dortmunder und Ruhr-IHKs fordern klare wirtschaftspolitische Signale

Die wirtschaftliche Lage in Dortmund und dem Ruhrgebiet bleibt angespannt. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der IHKs, an der mehr als 950 Unternehmen teilgenommen haben. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene stagniert die Wirtschaftsleistung. …

Faire Bezahlung per Klick: Dortmund entwickelt Honorar-Rechner für freie Künstler:innen

Neues Tool basiert auf Honorar-Richtlinie des Landes NRW ab 2026

Was ist meine Arbeit wert? Freie Künstler:innen und Kreative können diese Frage künftig einfacher beantworten. Dafür hat das Kulturbüro der Stadt Dortmund einen digitalen Honorar-Rechner entwickelt. Das neue Online-Tool hilft Mindesthonorare, nach der ab 2026 …

Wie die wirtschaftliche Transformation die Wohnungswirtschaft beeinflusst

DIW‑Präsident Prof. Marcel Fratzscher zu Gast bei Haus & Grund Dortmund

Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, war zu Gast im Dortmunder Industrieklub und erläuterte vor vollem Saal, welche Folgen die wirtschaftliche Transformation für die Wohnungswirtschaft hat. Er betonte die Bedeutung heutiger Entscheidungen für die …

Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott

Das Projekt DoZirkulär2030 und das Team greenhouse.ruhr laden ein

Millionen Tonnen Elektroschrott liegen ungenutzt in Kellern und Schubladen – eine riesige Quelle wertvoller Rohstoffe. Doch wie lässt sich dieser „Schatz“ sinnvoll und wirtschaftlich zurück in den Kreislauf führen? Genau darum geht es beim „E-Cycle: …

Eine ver.di-Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte im Handel sorgen sich um Lohn und Gesundheit

Die Situation im Einzel-, Groß- und Außenhandel ist angespannt

Eine bundesweite Umfrage von ver.di zeigt: Vielen Beschäftigten im Handel geht es schlecht. Die Gewerkschaft macht dafür vor allem niedrige Löhne, unregelmäßige Arbeitszeiten und mangelhafte Personalplanung verantwortlich. Deshalb fordert sie eine stärkere Tarifbindung und Entlastung …

Raus aus dem Betrieb, rein in die AGA: Die IG Metaller:innen sind im Alter weiter aktiv

Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit hat einen hohen Stellenwert

Von Susanne Schulte Sie haben das Erwerbsleben hinter sich und engagieren sich weiterhin aktiv für ihre Gewerkschaft, die IG Metall: Die Mitglieder des AGA, ausgeschrieben Ausschuss für außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit. Sie unterstützen die ehemaligen Kolleg*innen bei …

Schilff: „Wir müssen für menschenwürdige Arbeit werben – denn sie ist keine Selbstverständlichkeit“

Die AWO zeigt, was hinter dem schönen Wort „Gerechtigkeit“ steckt

An einem gewöhnlichen Dienstagmittag ist es ungewohnt voll in der Leopoldstraße 16–20. Stimmengewirr, Kaffeegeruch, Gesprächsfetzen über Löhne, Kündigungen und Würde. Die Beratungsstelle Arbeit der AWO Dortmund hat zum Tag der offenen Tür geladen – und …

Kooperation fördert Fachkräftenachwuchs durch Azubi-Apartments in der Dortmunder City

Neues Wohnangebot für Auszubildende im Unionviertel geschaffen

Sechs möblierte Apartments stehen ab sofort Auszubildenden im Dortmunder Unionviertel zur Verfügung. Die Wohnungen sind Teil des Projekts „DOzubi plus“, einer Kooperation der Wirtschaftsförderung Dortmund mit der Spar- und Bauverein eG. Ziel ist es, Ausbildungsbetriebe …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Kein Zustieg für Fahrgäste am Bahnhof Westerholz!

Der beinahe unbekannte Bahnhof ist seit fast 120 Jahren in Betrieb

Der Dortmunder Hafen war in der nordwestlichen Ecke der Stadt angelegt und 1899 eröffnet worden. Mit der Mallinckrodtstraße und dem Sunderweg führten lediglich zwei bedeutendere Straßen zu ihm. Allerdings führte von Anfang an ein Schienennetz …

Viele Auszubildende in Dortmund kämpfen mit zu hohen Wohn- und Lebenskosten

Die Arbeitsagentur bietet Unterstützung mit Berufsausbildungsbeihilfe

In Dortmund machen rund 12.100 Menschen eine Ausbildung – doch nicht allen reicht die Vergütung zum Leben. Besonders Azubis mit eigener Wohnung stehen vor finanziellen Herausforderungen. Unterstützung gibt es durch die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) der Arbeitsagentur. …

Verkehrsverband Westfalen und IHK Dortmund warnen vor halbherzigen Lösungen an der A45

Die Botschaft: Die Bundesautobahn braucht mehr als nur eine Brücke

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder begutachtet am 4. Oktober 2025 den Baufortschritt an der Rahmedetalbrücke an der A45. Der Verkehrsverband Westfalen e.V. und die IHK zu Dortmund begrüßen die Fortschritte, warnen aber vor halben Lösungen. Die gesamte Autobahn …

Das „Hartz-Café“ fordert eine Stärkung des Sozialstaats: Respekt statt Leistungskürzungen

Demo vor dem Jobcenter: „Solidarität statt Arbeitszwang“

Unter dem Motto „Solidarität statt Arbeitszwang“ hat eine kleine Gruppe von Aktivist:innen vor dem Jobcenter Dortmund auf die schwierige Lebenssituation von Leistungsbezieher:innen aufmerksam gemacht. Vor dem Hintergrund angekündigter Kürzungen riefen sie zu mehr Zusammenhalt auf. …

Herbstaufschwung auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt – Arbeitslosigkeit sinkt deutlich

Trotz wirtschaftlicher Sorgenfalten weniger Arbeitslose und mehr Stellen

Trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich der Dortmunder Arbeitsmarkt im September 2025 in robuster Verfassung. Die Zahl der Arbeitslosen ist gegenüber dem Vormonat um 796 auf 39.621 gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 11,9 Prozent …