Aufklärung über den „vergessenen Holocaust“ bleibt für Dortmund weiterhin aktuell

Gedenkveranstaltung zum Völkermord an den Sinti:zze und Rom:nja

In der Nacht des 2. auf den 3. August 1944 wurden in Auschwitz-Birkenau rund 3.000 Sinti und Roma (Sinti:zze und Rom:nja) ermordet. Daran erinnerten am Wochenende gleich zwei Veranstaltungen, die neben dem Blick zurück auch …

31 Millionen Euro für soziale Infrastruktur: Stadt und Wohlfahrtsverbände unterzeichnen Verträge

Vereinbarung bis 2030 gibt den sozialen Trägern Planungssicherheit

Die Stadt Dortmund und die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege haben neue Förderverträge für die Jahre 2026 bis 2030 unterzeichnet. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf rund 31 Millionen Euro. Die Vereinbarungen sollen Angebote der sozialen Infrastruktur …

Pilotprojekt in der Nordstadt: Gesundheitskiosk im Sozialen Zentrum Westhoffstraße ist gestartet

Die Beratungsstelle hat vor allem Familien und Kinder im Blick

Das Soziale Zentrum in der Westhoffstraße verfügt seit neuestem über einen „Gesundheitskiosk“. Mit diesem Angebot verbessert die Stadt die gesundheitliche Versorgung der Menschen in Dortmund. Insbesondere für die Nordstadt ist das ein wirksamer Beitrag zur …

Der 8. Mai, die „Zukunft der Demokratie“ und der anhaltende Kampf gegen den Faschismus

Veranstaltung im DKH widmete sich dem 80. Jahrestag des Kriegsendes

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai gab es im Keuning-Haus die Veranstaltung „Zukunft der Demokratie“. In Kooperation mit verschiedenen Vereinen und Initiativen beleuchteten Gesprächsrunden und Informationsstände die Kriegsfolgen aus unterschiedlichen Perspektiven und …

Mit Birgit Zoerner verlässt eine erfahrene Krisenmanagerin die Kommandobrücke

Die Dortmunder Sozialdezernentin geht vorzeitig in den Ruhestand:

Ein letztes Mal geht Birgit Zoerner heute ins Büro. Ein vorgezogener Abschied – aber ein selbst gewählter. Die Dortmunder Sozialdezernentin hat sich für den vorzeitigen Ruhestand entschieden. Denn die 64-Jährige hat sich nach ihrer überstandenen …

Romano Than: Für die Sichtbarkeit und Integration der Rom:jna und Sinte:zze in Dortmund

Hassan Adzaj im Gespräch im Podcast „Systemfehler“ (Folge 10)

Rund 5000 Rom:nja und Sint:ezze leben in Dortmund. Keine geringe Anzahl, und doch sind viele von ihnen nach wie vor vermehrt Diskriminierungen und Herausforderungen ausgesetzt. Der Verein Romano Than setzt sich seit 2014 für das …

Das gemeinnützige Viertelwerk als erfolgreicher Lösungsansatz bei Problemimmobilien

Gebäudekomplex am Nordmarkt und der Mallinckrodtstraße ist fertig:

Schrottimmobilien und Problemhäuser sind nicht nur für die direkten Nachbar:innen, sondern teils auch für ganze Quartiere eine Herausforderung. Denn sie können ganze Viertel herunterziehen. Während Städte wie Duisburg oder Gelsenkirchen vor allem auf Abriss solcher …

Der Rat Dortmund richtet sich gegen drohende Kürzungen im Sozialbereich durch Land und Bund

Resolution richtet sich an Fraktionen und Gruppen in Bundes- und Landtag:

Der Stadtrat Dortmund hat auf Vorschlag der Fraktionen SPD, Grüne und „Die Linke+“ eine Resolution gegen mögliche bzw. schon beschlossene Kürzungen im Sozialbereich verabschiedet, die sich an die Fraktionen und Gruppen des Deutschen Bundestages und …

Das Roma-Kultur-Festival „Djelem Djelem“ lädt zum Feiern und Austausch mit Roma-Familien ein

Musik und Unterhaltung für Jung und Alt auf dem Dortmunder Nordmarkt:

Im Rahmen des Roma-Kulturfestivals „Djelem, Djelem“ fand auch wieder ein großes Familienfest auf dem Dortmunder Nordmarkt statt. Der Romano Than e.V. lud erneut zum Feiern und zum Austausch gemeinsam mit den Dortmunder Roma-Familien in der …

Gleich drei Veranstaltungen laden Kinder am Samstag in Dortmund zum Feiern ein

Bunt, laut und wunderschön - Der Weltkindertag wird vorgefeiert

Der offizielle Weltkinder Tag ist laut Kalender erst am Donnerstag, 20. September 2024, die Kinder in Dortmund können ihn aber schon vorab feiern. Am Samstag, 14. September 2024 laden gleich drei Veranstaltungen dazu ein. Das …

Das Roma-Kultur-Festival macht auf kulturelle Vielfalt und Menschlichkeit aufmerksam

„Djelem Djelem“ thematisiert Identität, Kultur und Zukunft:

Die Stadt Dortmund und der Verein Romano Than e.V. laden gemeinsam mit vielen Partner:innen zum „Djelem Djelem“-Festival ein. Vom 6. bis 22.  September 2024 stehen beim größten Festival der Rom:nja- und Sinte:zze-Kultur in Deutschland Nachwuchsförderung …

Gedenkfeier: 80. Jahrestag der Ermordung der letzten Sinti und Roma im KZ Auschwitz-Birkenau

Historische Ausstellung zur Verfolgung der Sinti und Roma in Dortmund

In der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses wurde am 2. August 2024 bei einer Gedenkfeier an die Verfolgung der Sinti und Roma während des Nationalsozialismus und nach 1945 erinnert. Anlass dafür war der 80. Jahrestag der …

Kreative „Bootschaften“ und Solidarität mit Geflüchteten bei der Aktion „100 Boote“

Baustein der AWO-Mahnwache am Freitag am Westpark:

Über die Zuwanderung nach Europa wird viel diskutiert – vor allem Rechte wollen die „Festung Europa“, andere setzen auf Solidarität mit den Geflüchteten und machen auf die weltweiten Krisen und die Fluchtgründe aufmerksam. Mit dem …

„Lass uns reden“ lädt zur Diskussion über Chancenungleichheit in der Nordstadt ein

TV-Aufzeichnung und Diskussionsabend im Theater im Depot

Von Lia Staniewski Bildungsungleichheit, niedrige Berufschancen und Armut: Unter dem Motto „Lass uns reden“ möchten Studierende des Instituts für Journalistik der Technischen Universität Dortmund zusammen mit dem TV Lern- und Lehrsender und der Bürgermedienplattform NRWision …