Rund 45.400 Dortmunder:innen waren diesen Sonntag für die Wahl der Bezirksvertretung Hombruch stimmberechtigt. Vergleichsweise hoch fiel dort die Wahlbeteiligung aus: 65 Prozent gingen zur Wahl. Während die CDU geringfügig dazu gewinnt, verlieren SPD und Grüne …
Kategorie: Politik
Das ist die neue Bezirksvertretung Mengede
Die SPD verteidigt ihren ersten nur Platz knapp vor der AfD
Rund 28.000 Dortmunder:innen waren diesen Sonntag für die Wahl der Bezirksvertretung Mengede wahlberechtigt. Die SPD setzte sich mit nur zwei Prozentpunkten Vorsprung zur AfD auf Platz eins durch. Knappes Rennen zwischen SPD und AfD Trotz …
Live-Ticker zu den Kommunalwahlen in Dortmund
Die Nordstadtblogger-Redaktion berichtet live aus dem Rathaus:
Außerplanmäßiges Update 23.45 Uhr: Durch das vorläufige amtliche Endergebnis und die damit verbundende Aufstockung des Rates durch Ausgleich- und Überhangmandaten auf 104 Mitglieder haben wir unseren Ratstext noch mal aktualisiert. Am Ende hat zudem die …
Wohnungslose berichten im Wichern-Wohnungslosenzentrum über ihre Probleme
Jetzt haben sie die Möglichkeit gesehen zu werden:
Die Politik redet über sie, aber nie mit ihnen: Obdachlose kommen in unserer Gesellschaft viel zu selten zu Wort. Am Tag der Wohnungslosen veranstaltete das Wichern-Wohnungslosenzentrum in der Nordstadt Workshops, in denen Betroffene zu Wort …
EGLV und Stadt Dortmund schließen neue Kooperation für verbesserten Hochwasserschutz
50 Millionen Euro für Bauprojekte, die Überflutungen verhindern
Der Hochwasser- und Starkregenschutz ist für alle Städte eine große Aufgabe auch Dortmund ist da keine Ausnahme. In den vergangenen Jahren wurden schon viele Verbesserungen umgesetzt. Stadt und Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) haben nun eine neue Kooperation …
Kulturkampf vor der Haustür: Wie rechte Ideologien die Vielfalt der Kultur gefährden
Nordstadtblogger lädt zur Diskussion ins Keuning-Haus
Im Namen einer sogenannten deutschen Kultur versucht die AfD kulturelle Vielfalt zu delegitimieren. Sie attackiert Museen, Theater und Festivals, polemisiert gegen queere Perspektiven, feministische Stimmen und die Aufarbeitung kolonialer Geschichte. Der Streit um die Kolonialismus-Ausstellung …
„Wir schaffen das“ – aber langsam: Über 7.000 Geflüchtete gehen in Dortmund einer Arbeit nach
Die Flüchtlinge von 2015 sind größtenteils im Arbeitsmarkt integriert
Vor zehn Jahren kamen im Zuge der Migrationskrise hunderttausende Geflüchtete und Schutzsuchende nach Deutschland. Mittlerweile geht der Großteil von ihnen einer geregelten Arbeit nach. Hauptsächlich arbeiten sie in der Pflege oder Industrie. Herausforderungen bleiben aber …
Was die unabhängige OB-Kandidatur von Martin Cremer über die Kommunalwahl in Dortmund sagt
ANALYSE: Die Opländer-Anzeige in den RN hat weite Kreise gezogen
Vor gut vier Wochen schaltete Unternehmer und Kulturmäzen Jochen Opländer in den Ruhr Nachrichten (RN) eine Anzeige. Darin gibt er „Partei-Kumpaneien“ die Schuld am Niedergang der Stadt und wirbt für einen parteilosen Oberbürgermeister: „Nehmen Sie …
FOTOSTRECKE Namen und Notizen POLITIK
Es hat sich wieder einiges an Kurzmeldungen und Nachrichten zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt, die nicht immer den Weg in den Blog finden. Wir wollen aber auch nicht, dass diese unerwähnt bleiben und untergehen. Daher …
IHK-Jahresempfang mit 500 Gästen: „Unsere Wirtschaft braucht wieder Aufbruchstimmung“
Präsident Dustmann nimmt die Bundesregierung in die Pflicht
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmundhat erneut zu ihrem traditionellen Jahresempfang eingeladen. Rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Kultur folgten der Einladung und wurden von IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann und IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan …
Die Ausstellung zu zehn Jahren „Wir schaffen das!“ ist weiterhin im Keuning-Haus zu sehen
„Wir haben es geschafft“ ist noch bis zum 25. September 2025 zu sehen:
Dortmund hat an ein prägendes Kapitel seiner jüngeren Stadtgeschichte erinnert: Die Aufnahme von Geflüchteten im Jahr 2015. Mit einer Filmpremiere, einer Podiumsdiskussion und einer anschließenden Feier begingen ehemalige Helfer:innen und ehemalige Geflüchtete den zehnten Jahrestag …
Die Stadt Dortmund setzt beim Ganztag für Grundschulkinder auf Qualität und Verlässlichkeit
Der Bedarf an OGS-Plätzen ist im Dortmunder Norden besonders hoch:
Die Stadt Dortmund will den Ganztag für Grundschulkinder neu aufstellen und hat dazu Ende 2023 gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern den „Dortmunder Qualitätsrahmen“ beschlossen. Damit soll der Ganztag nicht nur quantitativ ausgebaut, sondern auch …
Das Stadt-Projekt „Digitales Bauhaus“ läuft bis 2027 in Kooperation mit Adesso weiter
Die Digitalisierung im Dortmunder Systemhaus schreitet voran:
Die Stadt Dortmund treibt die Digitalisierung ihrer Verwaltung voran. Das Projekt „Digitales Bauhaus“ läuft nun bis 2027. Über 200 digitale Angebote stehen den Bürgerinnen und Bürgern bereits zur Verfügung, weitere sollen folgen. Dabei geht es …
Nordstadt: Generationswechsel nach 35 Jahren – „Für mich ist GrünBau ein Stück soziale Utopie“
Die Gründer:innen gehen in Rente und ein Führungsduo übernimmt
Ein Stück Nordstadt-Geschichte geht zu Ende: Nach mehr als drei Jahrzehnten treten mit Andreas Koch, der seit den frühen Jahren das Gesicht von GrünBau war, sowie Angelika „Geli“ Wirth und Ute Lohde gleich drei Mitglieder …
Schatzkammer und Sanierungsfall: Die Zukunft des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
Ein imposanter Koloss im Herzen Dortmunds, der in die Jahre gekommen ist
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund steht vor einer umfassenden Erneuerung. Das denkmalgeschützte Gebäude an der Hansastraße, 1924 als Sparkasse im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet und seit 1983 Heimstatt des Museums, …