Gesprächsstoff unterm Weihnachtsbaum gesucht? Wie wäre es mit einem Buch, das zum Dialog anregt? Der Wartberg-Verlag hat in seiner Reihe „Aufgewachsen in…“ zwei Bücher herausgebracht, die dazu einladen mit Eltern, Großeltern oder Freund:innen in Erinnerungen …
Kategorie: Geschichte
Kunstzentrum Phoenix des Lumières lüftet das Geheimnis um die neuen Ausstellungsthemen
2025 lädt die Hauptausstellung zu einer Reise in vergangene Welten ein
Nach einer kurzen Umbaupause öffnet das Dortmunder Kunstzentrum am 24. Januar 2025 erneut seine Tore und lädt Besucher:innen auf eine Reise durch die Zeit ein. Die neue Hauptausstellung „Im Reich der Pharaonen – eine immersive …
Bodendenkmal altes Rittergut Haus Mengede soll neuer Erlebnisort werden – real und digital
3D-Modelle erzählen spannende Geschichte des einstigen Adelssitzes
Vom einstigen Stammsitz der Ritter von Mengede sind heute nur noch die Grundmauern übrig. Früher einmal befand sich an der heutigen Waltroper Straße ein mächtiges Rittergut. Der Heimatverein Mengede in Kooperation mit der Stadt Dortmund …
Lesetipp: Zwei neue Bücher, die alte und junge Menschen gleichermaßen erfreuen werden
„Aufgewachsen in Dortmund“: Teil 1 über die 50er und 60er Jahre
Lebenserfahrungen prägen. Wenn die Alten den Jungen von ihrem Leben erzählen, macht das latente Fragen bewusst: Warum ist es heutzutage so wie es ist? Was haben die Menschen einst für das Heute getan? Ganz im …
Das Jüdische Museum on Tour besucht den Heimathafen in Dortmunder Nordstadt
Erstmals für Teilnehmer:innen aus der Sozialen und Jugendarbeit
Was bisher nur in Schulen stattfand, feierte nun eine Premiere in Dortmund: Das Jüdische Museum on tour aus Berlin zeigte seine mobile Ausstellung erstmals bei einem außerschulischen Bildungsträger. Vier Gruppen der GrünBau gGmbH nahmen am …
Im Diesseits der Moral: „Studio X“ – Ausstellung erinnert an die legendäre Pornokino-Historie
Im „HANS A“ widmen sich Künstler:innen einem Stück Stadtkultur:
Es war DAS Pornokino in Dortmund: Studio X. Seit 2017 steht es leer. Und davor? Eine lange Geschichte. An diese und viele anderen rund um Dortmunds legendäres Pornokino an der Münsterstraße erinnern die Dortmunder Künstler:innen …
Die ersten Bauschritte an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache beginnen im Juni 2025
Die Ausstellung und das denkmalgeschützte Gebäude werden neugestaltet
Die Steinwache ist seit über 30 Jahren ein wichtiger Ort der Erinnerung an die NS-Geschichte in Dortmund. Tausende haben hier jedes Jahr in der Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933 – 1945“ Geschichten über …
Ein Podiumstalk und eine Ausstellung stellen die Perspektive von Frauen in Kriegen in den Fokus
SI-Frauennetzwerk lädt ins Rathaus Dortmund und in die Petrikirche
Mit dem internationalen „Tag der Menschenrechte“ (10. Dezember) enden auch die „Orange Days“ gegen Gewalt an Frauen. Die drei Dortmunder Clubs des weltweiten Frauen-Netzwerks Soroptimist International (SI) rücken aus diesem Anlass den weiblichen Blick auf …
Junge Menschen erkunden koloniale Geschichte – Eine Ausstellung präsentiert das Resultat
„How to decolonize heimat“ folgt am 30. November 2024 kolonialen Spuren
Bei dem GrünBau-Projekt „how to decolonize heimat“ haben sich junge Dortmunder:innen mit dem Thema Kolonialismus auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist am 30. November um 15 Uhr im Heimathafen an der Speicherstraße 15 zusehen. „Die Menschen können …
„Alte Evinger Gaststätten“: Geschichtsverein präsentiert Kalender für das Jahr 2025
Ein Blick zurück auf die vielfältige Kneipenkultur des Stadtteils
Im Stadtbezirk Dortmund-Eving gab es in der Blütezeit über 80 Gaststätten. Sie waren Nachrichtenzentrale, Kontaktbörse, Veranstaltungsraum und Treffpunkt. Diese vielfältige Kneipenkultur gibt es heute leider nicht mehr. Nur noch wenige Gaststätten sind übrig geblieben. Mit …
Feste des Lebens auch ohne Kirche feiern: Die Jugendfeier des Humanistischen Verbandes
Menschlichkeit und Vernunft sind die vermittelten Grundwerte
Markant ist der Übergang von der Kindheit zur Jugend. Daran erinnert sich jeder Mensch. Und schon immer wird in allen Kulturen dieser biografische Übergang festlich begangen. Aber nur wenige wissen, dass es dafür auch außerhalb …
Geschichtsverein erhält historisches Schild des Gesundheitshauses der Zeche Minister Stein
Ein besonderes Stück Evinger Geschichte zugänglich für die Öffentlichkeit
Ulrich Schäper fand nach dem Tod seiner Eltern bei der Haushaltsauflösung das historische Schild des ehemaligen Gesundheitshauses der Zeche Minister Stein. Sein Vater Dr. Günther Schäper war von 1951 bis 1982 als Werksarzt im Gesundheitsamt …
Neue Stolpersteine: Erinnerung an die Firma Rose & Co. – ein Highlight des alten Westenhellweg
Für Bürgermeister Schilff sind die Gedenksteine eine Zierde der Stadt
Zwei Generation der Familie Rose führten einst am Westenhellweg ein Einzelhandelsgeschäft, das im Laufe der Zeit zu einem der bedeutendsten in der Stadt und im weiten Umkreis aufstieg. In erster Linie betrieb die Firma Rose …
Dortmund gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt
Für den Frieden, die Demokratie und eine weltoffene Gesellschaft
Mit zwei offiziellen Veranstaltungen gedenkt die Stadt Dortmund in diesem Jahr am Volkstrauertag (Sonntag, 17. November 2024) den Opfern von Krieg und Gewalt. Die erste Veranstaltung beginnt um 11 Uhr am Mahnmal auf dem Hauptfriedhof …
„Wie meine Familie das Sprechen lernte“: Leyla Bektaș und ihre alevitische Familiengeschichte
Lesung mit der Autorin in der Auslandsgesellschaft am 19. November 2024
Die deutsch-türkische Schriftstellerin Leyla Bektaș besucht Dortmund und stellt ihr Buch „Wie meine Familie das Sprechen lernte“ vor. In dem Roman befasst sich Bektaș mit dem Leben einer der alevitischen Minderheit in der Türkei angehörigen …