Wenn von Dortmunds industrieller Vergangenheit die Rede ist, fallen meist drei Begriffe: Stahl, Kohle und Bier. Doch eine vierte Säule wird oft übersehen – die Ziegeleien. „Um 1905 gab es in Dortmund rund 60 Ziegeleien, …
Kategorie: Geschichte
Jahrestag 16. Mai 1925: Die Grubenkatastrophe in Dorstfeld forderte vor 100 Jahren viele Opfer
Am 17. Mai gibt es eine Gedenkveranstaltung auf dem Dorstfelder Friedhof
Von Horst Delkus Vor einem Jahrhundert erschütterte eine verheerende Grubenkatastrophe in Dorstfeld die Region, forderte 45 Menschenleben und hinterließ 25 Verletzte. Die genauen Ursachen bleiben bis heute ungeklärt. Es war das zweite schwere Grubenunglück in …
Jugendprojekte zu 80 Jahre Kriegsende: Stadionbesuch bildet Abschluss kreativer Aktionen
Gedanken und Wünsche zum Thema Frieden wurden sichtbar gemacht
Zum Jubiläum des Kriegsendes vor 80 Jahren und um die Erinnerung daran wach zu halten, haben Jugendfreizeiteinrichtungen und das Respekt-Büro des Jugendamtes gemeinsam in Dortmunds ein Vielzahl von Projekten, Aktionen und Veranstaltungen für Kinder und …
Die Sanierungsarbeiten der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache starten im Juni
Trotz Schließung wird es weiterhin verschiedene Bildungsangebote geben
Ab Juni 2025 ist es endlich so weit: Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache wird umfangreich saniert und bekommt mit einem Neubau auch zusätzliche Flächen für Sonderausstellungen. Dafür schließt die Gedenkstätte ihre Tore für Besuchende und …
Wohnen zwischen Metall und PVC: Die Tür zum Stahlbungalow auf der Westfalenhütte steht offen
Hoeschmuseum hofft Sonntag auf viele Gäste zum Rundgang durch L141
Von Susanne Schulte Als Isolde Parussel vor einigen Jahren die Leitung des Hoesch-Museums übernahm, wusste sie bereits, dass sie viel, viel Arbeit mit einem Ausstellungsstück haben würde, das nicht in die Regale des Archivs passt: …
„Zukunft der Demokratie“: Bilder und Gespräche anlässlich des Jahrestages zum Kriegsende
Motto: „80 Jahre auf dem Weg zu Vielfalt, Freiheit und Verantwortung“
Von Susanne Schulte „Zukunft der Demokratie“ heißt die öffentliche Veranstaltung am 8. Mai im Keuning-Haus anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren. Gesprächsrunden, Info-Stände, der Film „Nordstadt unterm Hakenkreuz“ sowie die Fotos der Ausstellung „Nordstadtansichten – …
Vor 130 Jahren: Heinrich Horstmann reist von Dortmund mit dem Fahrrad um die Welt
Bei schönem Wetter startete der 20-Jährige mit nur 16 Kilo Gepäck
Von Horst Delkus Vielleicht war es der eintönige Bürojob, vielleicht die Abenteuerlust oder jugendlicher Leichtsinn – irgendetwas trieb den erst 20-jährigen Heinrich Horstmann dazu, Familie, Freunde und Heimat hinter sich zu lassen, um mit dem …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Berühmte Ballonfahrerin startete 1898 am Fredenbaum
Käthe Paulus fertigte auch einen Ballon für den Fredenbaum-Wirt
Käthe Paulus aus Frankfurt am Main (1868-1935) war die bekannteste deutsche Ballonfahrerin und Fallschirmspringerin vor dem Ersten Weltkrieg. Wagemutig stieg sie mit Ballonen auf, und oft sprang sie am Fallschirm in die Tiefe. 475 Ballonfahrten …
„Zwischen Zeche und Familie“: Frühlingstreffen des Dortmunder Forums Frau und Wirtschaft e.V.
30-jähriges Jubiläum des Netzwerktreffens in Dortmund
Zum nun 30. Mal treffen sich die Frauen des Dortmunder Forums Frau und Wirtschaft (dffw) zum Frühlingstreffen, dieses Jahr auf der Zeche Zollern. Diesmal nutzen sie die Gelegenheit, um einen Blick auf die Vergangenheit der …
Der Druck der Öffentlichkeit und ein Förderverein retteten die vor sich hin rostende Landmarke
Die faszinierende 120jährige Geschichte des „Lanstroper Ei“ (Teil 3)
Von Horst Delkus Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall …
Von Aussichtsplattformen, schwankenden Treppen und Leitungen, die Hausbrunnen ersetzen sollen
Die faszinierende 120jährige Geschichte des „Lanstroper Ei“ (Teil 2 von 3)
Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall preisgegeben, ist er …
Die faszinierende Geschichte des „Lanstroper Ei“
Vom Bau des Wasserturms bis zur Rettung als Denkmal (Teil 1 von 3)
Der Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund, ein Relikt der industriellen Blütezeit des Ruhrgebiets, erstrahlt nach jahrzehntelangen Bemühungen und umfassender Sanierung in neuem Glanz. Einst unverzichtbar für die Wasserversorgung und lange dem Verfall preisgegeben, ist er …
Gedenken an die Karfreitagsmorde: „Dortmund ist eine Stadt, die sich ihrer Geschichte stellt“
Der Gedächtnislauf führte vom Stadion bis in die Bittermark
80 Jahre ist es nun her, dass die sogenannten Karfreitagsmorde der Gestapo in Dortmund kurz vor Kriegsende ihren Lauf nahmen. Gegen das Vergessen der Opfer dieser Verbrechen fand am Karfreitag (18. April 2025) zum 21. …
Die Besetzung des Ruhrgebiets im Jahr 1920: Antisemitische Ausschreitungen in Dortmund
Besetzung des Ruhrgebiets durch Kapp-Putschtruppen und Reichswehr
Ein Gastbeitrag von Norbert Kozicki Im Frühjahr 1920 erschütterte eine Welle von antisemitischer Gewalt die Stadt Dortmund. Reichswehr und Freikorps verbreiteten Hass und bedrohten jüdische Bürger:innen – und schafften einen Nährboden für die Ideologie der …
Zwischen Denkmalschutz, Vandalismus und Perspektiven für das ehemalige Versorgungsamt
Bilder aus dem einstigen Prachtbau zeigen die Verwahrlosung
An der Rheinischen Straße in Dortmund liegt ein Gebäude, das mehr als nur eine verlassene Industrie-Immobilie ist: das ehemalige Verwaltungsgebäude der Hoesch AG und spätere Versorgungsamt. Errichtet in den 1920er Jahren, war es einst ein …