Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine Herausforderung für alle Städte. Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Hitze in der Stadt – einen Schattenplatz gefällig?“ soll das Grüne …
Kategorie: Flora & Fauna
Der Zoo Dortmund lädt zur kostenlosen Teilnahme am Artenschutz-Symposium ein
Über spannende weltweite Projekte und innovative Schutzkonzepte
Der Dortmunder Zoo lädt zum Artenschutz-Symposium. Hier soll die Rolle von Zoos im Artenschutz beleuchtet werden. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in weltweite Projekte sowie innovative Schutzansätze. Expertenvorträge und Diskussionsrunden versprechen eine fundierte Auseinandersetzung mit …
Schutz vor Sturzfluten: Startschuss für Projekt „FlashFloodBreaker“ im belgischen Lüttich
Regionale Wasserwirtschaftverbände kooperieren europaweit
Die steigende Anzahl an Sturzfluten ist eine zunehmende Gefahr in Folge des Klimawandels. Besonders die Ereignisse im Juli 2021 im Ahrtal sind vielen noch gut in Erinnerung und auch die Überflutungen in Süddeutschland in diesem …
Rundgang der Grünen-Fraktion in der Brechtener Niederung: „Nein zum Industriegebiet!“
Die Bürgerinitiative sammelte bereits über 8.000 Unterschriften
Die Brechtener Niederung ist ein wichtiges Landschaftsschutzgebiet mit Hecken, Wiesen und Biotopvernetzung. Die Stadt Dortmund plant, hier ein 115 Fußballfelder großes Industriegebiet zu entwickeln. „Wir Grüne sagen dazu ganz klar Nein!“, stellt Katrin Lögering, Fraktionssprecherin …
Zur IGA 2027 soll ein eigener inklusiver und nachhaltiger „Zukunftsgarten“ entstehen
Inklusives Bethel-Projekt „Eine Hand voll Erde“ gestartet
Die ersten zarten Pflänzchen für die Internationale Gartenausstellung 2027 (IGA) sind gesetzt. Das Bethel.regional-Projekt der Region Ruhrgebiet/Dortmund, „Eine Hand voll Erde“, im Rahmen der IGA 2027 ist erfolgreich gestartet. Durch die Förderung der Aktion Mensch …
Wenn der Trend sich fortsetzt, wird 2024 ein überdurchschnittlich nasses Jahr in Dortmund
Im Sommermonat Juni gab es zwei Starkregen-Ereignisse in der Region
Der Juni hat bei den Regenmengen fast eine Punktlandung hingelegt: Das zeigen die Niederschlagsauswertungen der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Während das erste und das letzte Drittel des Monats weitestgehend trocken blieben, regnete es …
Mit dem Natur-Erlebnis-Rucksack können Kinder Dortmund und Umgebung erforschen
Kostenfreie Ausleihe im Umweltamt und der Zentralbibliothek möglich
Wer erkennt die Tierspuren am Flussufer? Wo wohnt das Rotkehlchen? Wo wächst Bärlauch besonders gut? Mit dem neuen Natur-Erlebnis-Rucksack des Umweltamts lässt sich das ab sofort herausfinden. Das Umweltamt der Stadt Dortmund verleiht die Natur-Erlebnis-Rucksäcke …
„Sag mir, wo die Blumen sind“: Elisabeth Brosterhus stellt im Torhaus Rombergpark aus
Ausstellungseröffnung mit musikalischem Beitrag am Sonntag
Die Städtische Galerie im Torhaus Rombergpark Dortmund zeigt von Sonntag, 7. bis Sonntag, 28. Juli die Ausstellung „Sag mir, wo die Blumen sind“ von Elisabeth Brosterhus. Die Künstlerin lenkt die Aufmerksamkeit auf die heimische Pflanzenwelt …
Giftige Pflanzen im Garten können vor allem für Kinder und Haustiere gefährlich werden
AOK Nordwest warnt vor Giftpflanzen - drinnen wie draußen
Wer hat nicht schonmal eine hübsche Pflanze aus dem Bau- oder Gartenfachmarkt mitgenommen ohne sich groß darüber zu informieren, um was für ein Gewächs es sich eigentlich handelt. Eine große Anzahl dieser angebotenen heimischen Pflanzen …
Besucher:innen im Zoo Dortmund können ab sofort einen Euro für den Artenschutz spenden
Für den Schutz von Plumploris, Ameisenbären oder Geckos
In vielen deutschen Zoos hat er sich schon etabliert – seit Anfang Juli gibt es ihn auch im Zoo Dortmund: den freiwilligen Artenschutz-Euro. Besucherinnen und Besucher können ihn beim Kauf eines Zootickets zusätzlich zum Eintritt …
Parcours im Paradiesgarten macht Nachhaltigkeit in der EURO-Host-City Dortmund erlebbar
Bunte Oase an der Reinoldikirche lädt bis September zur Auszeit ein
Der Paradiesgarten in der City ist eröffnet. In diesem Jahr können die Gäste sich vor der Reinoldikirche nicht nur entspannen, sondern beim Nachhaltigkeitsparcours auch Interessantes über den Umweltschutz lernen. Ruheoase im Trubel zwischen City und …
Der Bau des Kokereiparks beginnt: Seit Anfang Juni rollen die Bagger an der Kokerei Hansa
Bis 2027 soll der IGA-Zukunftsgarten in Dortmund-Huckarde fertig sein
Baustart für den neuen Kokereipark ein Dortmund- Huckarde: Nördlich der Kokerei Hansa soll der Park entstehen. Zudem soll die Brücke „Haldensprung“ gebaut werden, die dann den Kokereipark mit dem Deusenberg verbindet und so einen neuen …
Spaziergang über die Halde: Von der Asselner Alm blickt man einmal rund um Dortmund
Von drei Seiten geht es durch viel Grün auf den Gipfel der Halde Schleswig
Von Susanne Schulte 1925 wurde die Zeche Schleswig in Asseln stillgelegt, 99 Jahre später ist ein großer Teil des Geländes ein Naherholungsgebiet. Am vergangenen Mittwoch wurden die drei bislang versperrten Zugänge geöffnet und Oberbürgermeister Thomas …
Nach über 41 Jahren Tätigkeiten für die Stadt: Parkchefin Annette Kulozik geht in Rente
Dr. Patrick Knopf übernimmt die Leitung im Westfalenpark
Nach über 41 Jahren in Diensten der Stadt Dortmund geht Westfalenpark-Leiterin Annette Kulozik in Ruhestand. Sie war ab 1988 die technische Projektleiterin für die Bundesgartenschau 1991 und übernahm dann ab 1992 zunächst kommissarisch dann offiziell …
Wiederansiedlung: Die Edelkrebse gesellen sich wieder zu anderen Arten in Emscher und Lippe
Erfreuliche Neuigkeiten aus der Region zum Tag der Artenvielfalt
Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt – und diese lässt sich an Emscher und Lippe nach der Renaturierung ehemals offener Schmutzwasserläufe erfreulicherweise wieder sehen: Die durch Revitalisierungsprojekte deutlich verbesserte Gewässerqualität hat es den beiden …