Partnerschaft für zukunftssichere Infrastruktur: OXG, Vodafone, Spar- und Bauverein im Einsatz

56.000 Haushalte in Dortmund erhalten kostenlosen Glasfaser-Ausbau

Im Jahr 2025 sollen mehr als 56.000 Haushalte im Stadtgebiet an das Glasfasernetz angeschlossen werden – kostenlos und mit Anbieterfreiheit für die Nutzer:innen. CEO Sören Trebst betonte: „Wir sind angetreten mit dem Ziel, fast 56.000 …

Fachhochschule Dortmund bringt digitale Lösungen für Pflegedienste und -Einrichtungen

Das Projekt „Di-PAS st“ soll Erfahrungsräume der Menschen ausdehnen

Brillen für Virtual Reality, Assistenzroboter wie die Robbe Paro oder interaktives Radfahren vor großem Bildschirm – welche Systeme können einen Beitrag zur Teilhabe im Alter leisten? Welche IT-Tools erleichtern den Arbeitsalltag von Pflegekräften? Nach digitalen …

Die Polizei warnt vor Haustürbetrug bei Glasfaserverträgen im Raum Dortmund

Falsche Telekommunikations-Mitarbeitende sind unterwegs

Die Polizei Dortmund warnt dringend vor Haustürbetrug. Es wurden mehrere Fälle von sogenannten falschen Mitarbeitenden verschiedener Telekommunikations-Unternehmen u.a. in Dortmund-Mitte und in der südlichen Gartenstadt) gemeldet. Aufmerksame Zeug:innen informierten die Polizei über die verdächtigen Personen. …

Zahlreiche Aktionen machen in Dortmund auf die zunehmende Gewalt gegen Frauen aufmerksam

Fast jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal betroffen

Etliche Redebeiträge, Musikauftritte und eine einstudierte Choreografie zogen am Montagnachmittag in der Dortmunder Innenstadt viele Blicke auf sich. Auf einer Bühne an der U-Bahn-Haltestelle der Reinoldikirche sollte so auf den internationalen Gedenktag gegen Gewalt an …

Geschlechtervielfalt mit KI erkunden: „The Unknown Flesh“ – eine intermediale Performance

Das Queere Theater Kollektiv zeigt die Aufführung im JunkYard Dortmund

In „The Unknown Flesh“ erforscht das Queere Theater Kollektiv die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) das Konzept von Geschlecht neu erfahrbar machen kann. Aus einer Sicht frei von menschlichen Stereotypen und Zuschreibungen. Die Uraufführung von …

Einzigartig in Europa: Neuer Studiengang der FH Dortmund verknüpft Kunst und Informatik

Master in „Theatre and Digitality“ startet ab Sommersemester 2025

Gemeinsam mit der Akademie für Theater und Digitalität – der sechsten Sparte des Theater Dortmund – bietet die Fachhochschule Dortmund ab dem kommenden Semester einen neuen internationalen Studiengang an. Der Master „Theatre and Digitality“ verbindet …

PRESS START! Festival präsentiert Dortmund als Schmelztiegel der digitalen Künste

NEXT LEVEL eröffnet am 14. November - jetzt Tickets sichern

Am 14. November beginnt in Dortmund das NEXT LEVEL-Festival. Von Donnerstag bis Sonntag zeigen Akteur:innen der digitalen Kunst, was gerade aktuell ist oder zukünftig sein könnte. Das Publikum erwarten Games, Virtual Reality, Medienkunst und vieles …

Gutes tun – aber wo? „Spendobel“ bringt Spender:innen und Projekte online zusammen

Interessierte können sich umfangreich über elf Kampagnen informieren

„Gutes tun – aber wo?“ Der Slogan auf dem neuen Banner des Dortmunder Spendenparlamentes „Spendobel“ mag so manchem aus dem Herzen sprechen. Denn es gibt – allen Unkenrufen zum Trotz – immer noch viele Menschen, …

Was es beim Online-Shoppen am Black Friday, Cyber Monday und Singles Day zu beachten gibt

Schnäppchen oder Schwindel: Auch Betrüger:innen nutzen die Rabatttage

Bald versprechen Aktionstage wie die Single Days, der Cyber Monday und schließlich der Black Friday wieder zahlreiche Rabatte. Doch was ist dran an den Sonderangeboten? „Nicht hinter jeder reißerischen Werbeaussagen steckt wirklich ein Schnäppchen“, sagt …

Institut für Journalistik der TU Dortmund startet E-Learning-Portal zur EU-Berichterstattung

„Ein leuchtendes Beispiel europäischer Zusammenarbeit“

Ein europäisches Konsortium unter der Leitung des Instituts für Journalistik der TU Dortmund hat eine umfangreiche E-Learning-Plattform zur Berichterstattung über die Europäische Union entwickelt. Unter dem Namen „Covering Cohesion Policy in Europe“ (COPE) steht sie …

Wirtschaftsinformatik für alle: FH Dortmund und Projektpartner machen Lehrmaterialen öffentlich

In 180 Lehr- und Lernmodul-Videos zur Wirtschaftsinformatiker:in

Der YouTube-Kanal von „WiLMo“ ermöglicht es ab sofort in 180 Videos alles Rund um Wirtschaftsinformatik zu lernen. Expertin:innen der Fachhochschule Dortmund und ihre Projektpartner haben dort umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien, kostenfrei für alle Interessierten, zur …

FH Dortmund stellt Tool zur Formalien-Korrektur für Studierende bundesweit zur Verfügung

KI überprüft Abschlussarbeiten auf eventuelle Formfehler

Stimmt das Abbildungsverzeichnis? Sind alle Quellenangaben korrekt? Ist einheitlich zitiert und formatiert? Wissenschaftliche Arbeiten müssen einer Vielzahl an Formalien Genüge tun. Fehler führen zu Abzügen in der Note. Mit „IPPOLIS Write“ hat der Fachbereich Informatik …

Musikjournalismus im Zeitalter von KI, Social Media und Digitalisierung

Podiumsdiskussion im Domicil ermöglicht Austausch mit Experten

Social Media, künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung – Phänomene, die in der heutigen Gesellschaft schon lange angekommen sind. Doch was passiert, wenn sie mit einem klassischen Handwerk, dem Musikjournalismus, kollidieren? Drei Experten stellten sich dieser …

Fresh Up Your Team: Der 4. Fachkräftetag fand im Bildungszentrum Hansemann in Dortmund statt

Fachkräftebündnis lud zu spannenden Vorträgen und regem Austausch

Das „Bündnis für Fachkräfte Westliches Ruhrgebiet“ hatte zum 4. Fachkräftetag ins Bildungszentrum Hansemann geladen. Den Auftakt machte ein Impulsreferat von Sascha Burghaus und Felicitas Ullrich zum Thema „Gen Z versus Boomer – Konflikt oder Kreativität?“. …