Nach den Ferien: „Schlau und Satt“ als Brücken-Projekt für Kinder ohne OGS-Platz in der Nordstadt

Beim Angebot in der Begegnungsstätte kooperieren AWO und dobeq: 

Die Stadt Dortmund investiert und baut – dennoch kommt sie bei Kitas und Schulen nicht hinterher, genügend Plätze für alle Kinder zu schaffen, die darauf einen Rechtsanspruch haben. Beim offenen Ganztag kommt dieser Anspruch noch. …

Mit der Einrichtung von Schulstraßen sollen Schulwege in Dortmund sicherer gemacht werden

Ein Pilotprojekt von Polizei und Stadt startet an vier Grundschulen

Eine Woche vor Beginn des neuen Schuljahres fordern Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange alle Verkehrsteilnehmer:innen dazu auf, aktiv für mehr Sicherheit auf Schulwegen zu sorgen. Zugleich richtet die Stadt Dortmund vier Schulstraßen …

FH Dortmund und Partner forschen zu innovativen Energiekonzepten in Hallen und Büros

Wie Industriegebäude in Zukunft zu „Kraftwerken“ werden können

Gründach und Dämmung, Photovoltaik und Fassaden mit Solarthermie, Wärmepumpen – es gibt viele Möglichkeiten, Gebäude energetisch zu optimieren. Gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) und der Fachhochschule (FH) Aachen gehen Architekt:innen der Fachhochschule Dortmund …

FOTOSTRECKE „WISSENSCHAFT KOMPAKT“

Namen und Nachrichten aus den Dortmunder Hochschulen

In dieser Rubrik fassen wir alle Mitteilungen und Kurzinformationen zu den Entwicklungen und Angeboten der Dortmunder Hochschulen zusammen. Die Inhalte umfassen sowohl Informationen zu Forschungen und wissenschaftlichen Projekten als auch zu Veranstaltungen, Förderungen, Personalpolitik und …

Drei neue Wegmarken auf dem Campus erinnern an die Pioniere des Internets aus Dortmund

Die TU Dortmund war Keimzelle des Internets in Deutschland

Vor rund 40 Jahren, zu einer Zeit, als es an der gesamten Universität ein einziges Faxgerät gab, schlossen vier Dortmunder Informatiker Deutschland an das Internet an. Um an diese Pionierarbeit zu erinnern, wurden jüngst drei …

Neuer Leiter und neues Programm beim Evangelischen Bildungswerk Dortmund

Vielseitige Angebote für Eltern, Kinder und pädagogisch Mitarbeitende

Das Evangelische Bildungswerk Dortmund hat mit dem 51-jährigen Morya Gnanko einen neuen Leiter bekommen. Der mit seiner Frau und zwei Töchtern in Bochum lebende Gnanko ist bereits seit acht Jahren im Dortmunder Kirchenkreis tätig. Zwei …

Das Projekt „Bude Inklusiv“ der TU Dortmund erforscht Kioskkultur und soziale Integration

Wissenschaftlicher Blick auf die Trinkhallenkultur des Ruhrgebiets

Kiosk, Bude oder Trinkhalle – die kleinen Läden gelten als wichtige Orte für das lokale Miteinander und gelingende Integration über Milieugrenzen hinaus: Etwa drei Viertel der Besitzer:innen und viele der Gäste sind Migrant:innen, was die …

Noch viele freie Ausbildungsstellen in Handwerk, Industrie und Gastronomie in Dortmund

IHK, HWK und dieGewerkschaft NGG machen auf die Chancen aufmerksam

Im August geht es los: Das neue Ausbildungsjahr startet. Doch viele Betriebe in Dortmund sind nach wie vor auf der Suche nach Azubis. Das teilen die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), die Handwerkskammer (HWK) Dortmund und die …

Betriebe aus Dortmund können sich für den Interkulturellen Wirtschaftspreis 2024 bewerben

Die kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz soll wieder gewürdigt werden

Das Multikulturelle Forum und Partner rufen kleine und mittelständische Unternehmen aus dem westfälischen Ruhrgebiet zur Bewerbung für den Interkulturellen Wirtschaftspreis 2024 auf. Ein Drittel der Beschäftigten zwischen 25 und 44 Jahren in Deutschland hatte 2023 …

Verbraucherzentrale NRW liefert nützliche Tipps für Eltern zum Schulstart in Dortmund

So macht Nachhaltigkeit bei den i-Dötzchen von Anfang an Schule

Was wäre der erste Schultag ohne Schultüte! Stolz posieren die i-Dötzchen mit ihren bunten Tüten für Fotos, aufgeregte Vorfreude richtet sich auf den Inhalt. Vor allem Süßigkeiten und kleine Geschenke sind zur Einschulung üblich. „Eine …

TU Dortmund entwickelt Tool im Kampf gegen mediale Desinformation und Fake News

Neuer Forschungsverbund zu KI und Demokratie erhält 1,5 Millionen Euro

Wie kann Künstliche Intelligenz Bürger:innen dabei unterstützen, sich politisch zu informieren, ohne durch Fake News und Desinformationskampagnen manipuliert zu werden? Das erforscht ein Verbundprojekt unter Leitung von Prof. Jens Gerken von der TU Dortmund. Die …

Nahost-Konflikt: IBB-Tagung vermittelte Wissen und Aufklärung zu den komplexen Hintergründen

„Antisemitismus kann man nicht mit Rassismus bekämpfen“

Wie tief der Nahostkonflikt in die deutsche Gesellschaft wirkt, zeigte sich auf der Tagung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks e.V. im Juli in Dortmund „Kein Raum für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit! Wie der Nahostkonflikt Rassismus verschärft …

Ausstellung präsentiert herausragende Werke von Kunst-Studierenden der TU Dortmund

„Rundgang Kunst“ auf dem „Campus Stadt“ im Dortmunder U

Zum Ende der Vorlesungszeit präsentieren Studierende der TU Dortmund jedes Sommersemester ihr künstlerisches Schaffen beim „Rundgang Kunst“ auf dem Campus Stadt im Dortmunder U. Bei der Eröffnung der Ausstellung wurden die besten Arbeiten mit den …

„Braucht Freiheit Erinnerung?“: Studierende laden zur Stadterkundung rund um die Steinwache

Die TU Dortmund befasst sich mit dem Thema Erinnerungskultur

An der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache startet am Samstag, den 20. Juli 2024, eine Stadterkundung unter dem Titel „Braucht Freiheit Erinnerung?“. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, von 15 bis 17 Uhr daran teilzunehmen. …