Seit April 2015 werden die historischen Gebäudeteile des Fritz-Henßler-Berufskollegs (FHBK) saniert und die Anbauten aus den 1950er und 1960er Jahren rückgebaut. Mit der Grundsteinlegung durch Oberbürgermeister Ullrich Sierau wird nun ein neuer Gebäudeteil errichtet. In …
Aufwändiges 30-Millionen-Euro-Bauvorhaben: Grundstein für den Anbau am Fritz-Henßler-Berufskolleg gelegt
Würdigung: Die ehemalige Hauptschule Innenstadt-West soll künftig „Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum“ heißen
Das Gebäude der ehemaligen Hauptschule Innenstadt-West an der Möllerstraße 3 soll in „Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum“ umbenannt werden – als Anerkennung des Engagements des Namensgebers für die Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems. Stadt Dortmund baut in der ehemaligen Hauptschule ein …
„Depodest“: NachwuchsdesignerInnen der Fachhochschule Dortmund stellen ihre Arbeiten in der Nordstadt vor
Von Joachim vom Brocke Aus „Podest“ wurde „Depodest“. Die halbjährliche Ausstellung von Studierenden aus dem Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund hat eine neue Heimat gefunden. Von Donnerstag bis Sonntag, 7. bis 10. April, präsentieren rund …
Denkmalgeschützte Fassade des Helmholtz-Gymnasiums: Sanierung mit viel Handarbeit kostete 1,5 Millionen Euro
„Stellt die Fassade des Helmholtz-Gymnasiums eine Gefährdung dar oder kann sie noch als verkehrssicher eingestuft werden?“ Diese Frage stellte sich die Stadtverwaltung im Jahr 2012. Ein Sachverständigen-Gutachten ergab deutliche Spuren des Alters und der Witterungsverhältnisse …
Ausbildungsplatzsuche: Ouassima hat ihren Traumjob gefunden – Motivation und Engagement waren gefordert
Von Joachim vom Brocke So „um die 40 Bewerbungen“ hat Ouassima Balouch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz geschrieben. Nach einigen Praktika interessierte sich die 17-jährige ehemalige Realschülerin besonders für eine Anstellung in einer Kanzlei …
Wachsende Schülerzahl als Herausforderung für Dortmund – dabei sind Flüchtlinge noch gar nicht eingeplant
Die Schulentwicklung in Dortmund wird Politik und Verwaltung vor große Herausforderungen stellen. Denn klar ist: „Die Plätze werden nicht mehr bedarfsdeckend sein. Dortmund wächst – und wir brauchen eine Planung, die das berücksichtigt, die auf …
Stadt Dortmund: Nachwuchs mit Zuwanderungsgeschichte in über 30 verschiedenen Ausbildungsberufen
Ziel der Stadt Dortmund ist es weiterhin, die kulturelle Öffnung der Verwaltung für alle Nationalitäten durch verschiedene Maßnahmen auszubauen sowie eine verstärkte Zusammenarbeit in Richtung „Vielfalt in Dortmund“ zu erreichen. Anteil der jungen Menschen mit …
Neue kommunale Arbeitsmarktstrategie für Dortmund: Ziel ist für 2020 eine Arbeitslosenquote von unter zehn Prozent
Die Stadt Dortmund möchte mit ihrer Kommunalen Arbeitsmarkt-Strategie (KAS) dazu beitragen, die Arbeitslosigkeit in der Stadt Dortmund bis zum Jahr 2020 unter zehn Prozent zu drücken. Im Februar 2015 lag sie in Dortmund bei 12,5 Prozent. …
Studium der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Armut und Flüchtlings-Migration: Flucht ist ein Thema für Jahrzehnte
Der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund lädt am Donnerstag, 17. März 2016, zu einer Infoveranstaltung für den Dualen Studiengang „Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Armut und (Flüchtlings-)Migration“ ein. Von 14 bis 16 Uhr gibt es …
Offenes Literaturangebot für die Nachbarschaft im Quartier: Spar- und Bauverein stellt Bücherschrank im Uhlandblock auf
Jede Menge Belletristik, Kinderbücher, CDs und Sachliteratur stehen in dem offenen Bücherschrank im Uhlandblock. Wer juristischen Rat braucht, greift zum „Hausjuristen“, wer wissen möchte was eine Nuckelpinne oder ein Nüllendoktor ist, kann sich darüber in …
Riechen, Tasten, Horchen: Neues Konzept soll Inhalte des Naturkundemuseums für alle Menschen zugänglich machen
„Der Architekt wollte Kupfer“ erklärt Direktorin Dr. Dr. Elke Möllmann den Mitgliedern der SPD-Ratsfraktion im Kulturausschuss beim Rundgang über die Baustelle des Naturkundemuseums in der Nordstadt. „Da haben wir abgewunken“, erzählt Möllmann mit einem Augenzwinkern. …
Ein buntes Angebot für eine bunte Stadt: Neue Zweigstelle des Multikulturellen Forums am Dortmunder Friedensplatz
Dichtes Gedränge in den neuen Räumen des Multikulturellen Forums (MkF): Die gut vernetzte und landesweit aktive Einrichtung aus Lünen ist zwar seit Jahren auch in Dortmund aktiv. Jetzt haben sie aber auch offiziell eine Zweigstelle …
Deutschlernen mit Musik: Musikschule Dortmund geht mit „JeKits“ in Dortmunder Willkommensklassen
Musik kann enorm beim Deutschlernen helfen – diese Erfahrung machen derzeit die Lehrerinnen und Lehrer an fünf Dortmunder Grundschulen, die „JeKits“ in Willkommensklassen für Flüchtlingskinder anbieten. 79 von 89 Grundschulen nehmen am kulturellen Bildungsprogramm des …
Den deutschen Alltag lernen: Interkulturelle Lotsen lehren Landsleuten Gepflogenheiten und Normen des Gastlandes
Manja Knittel von der Stadtsparkasse Dortmund wedelt mit einem Papier. „Das ist ein Überweisungsträger, damit kann man Geld auf andere Konten transferieren“. Bessma Khales und Waffa Kuwider aus Syrien und die Inderin Jacintha Benjamin hören …
Neun Kinder, neun Nationen und drei Tagesmütter: Zwei neue Kinderstuben sind in der Nordstadt in Betrieb gegangen
Neun Kinder – neun Nationen. Diese „Faustregel“ gilt bei vielen Kinderstuben in der Nordstadt. Die beiden neuen AWO-Einrichtungen, die Mitte Februar eröffnet wurden, bilden da kaum eine Ausnahme. Kinderstuben sind eine besondere Form der „Großtagespflegestellen“. …