Bei der #diwodo 2025 wird Dortmund erneut zum Hotspot für digitale Zukunftsthemen

Internationales Innovationsfestival mit über 150 Events an sechs Tagen

Menschen recken die Hände vor dem Rathaus in die Höhe
Zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Digitalinteressierte planten die digitale Eventwoche #diwodo25. Foto: Ludger Staudinger

Bereits zu neunten Mal wird Dortmund vom 1. bis 6. September 2025 zum Treffpunkt der Digitalbranche. Initiiert von der Wirtschaftsförderung Dortmund, bringt die Digitale Woche Dortmund (#diwodo) Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Tech-Fans zusammen. Mehr als 150 Veranstaltungen, internationale Top-Speaker und Formate wie das Finale von „Deutschlands bester Hacker“ im Dortmunder U bieten ein abwechslungsreiches Programm. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

Digitalisierung erleben – offen, unkompliziert, kostenfrei

Im Fokus der digitalen Woche Dortmund stehen Innovationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik. Vom 1. bis 6. September bringen zahlreiche Workshops, Keynotes und Networking-Events in der ganzen Stadt Zukunftsthemen erlebbar auf die Bühne. Dabei gestalten Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen das Festival aktiv mit.

Teilnehmer:innen eines #diwodo-Workshops – es gibt Dutzende von unterschiedlichen Formaten. Foto: Ludger Staudinger

Mit über 150 Events ist die #diwodo25 das größte Digitalfestival der Region und ein bundesweit beachteter Treffpunkt für digitale Innovationen. Besonders in den ersten drei Tagen wendet sich die #diwodo mit der „Digital Week Dortmund” an internationales Publikum und erwartet zahlreiche Gäste aus dem Ausland.

„Die Digitalisierung lebt von Ideen, mutigen Umsetzungen und dem Austausch auf Augenhöhe“, sagt Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund. „Genau das macht die #diwodo seit fast einem Jahrzehnt so besonders – offen, unkompliziert und für alle kostenfrei.“

Highlights der #diwodo25: Opening Night und Conf3rence

Den Auftakt macht am 1. September 2025 die feierliche #diwodo Opening Night im Spiegelzelt auf PHOENIX-West. Neben einem Science Slam wird an diesem Abend auch der IT.Solution Award vergeben – die Auszeichnung der besten IT-Lösungen durch den IT Club im Unternehmensverband.

Das Pitch-Event „Pitch Boom Bang“ folgt am 2. September 2025: Im Stil einer „Fightnight“ treten Start-ups gegeneinander an – mit prominenten Überraschungen aus dem Kultfilm „Bang Boom Bang“.

Im Signal Iduna Park gibt es am 3. September 2025 die „Conf3rence“. Das Event zählt europaweit zu den bedeutendsten Veranstaltungen zu Themen wie Blockchain, Krypto und Web3. Im Anschluss folgt ein „Bergfest“ und Tischkickerturnier – mit Weltmeisterin.

Messe mit digitalen Trends – zum Schluss ein Hacker-Finale

Die MATERNA SE bringt am 4. September 2025 praxisnahe Anwendungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz ins Gespräch. Unter dem Motto „KI verbindet“ wird das Thema verständlich und greifbar aufbereitet.

Gruppenbild der Preisträger:innen
Preisverleihung des #diwodo IT.Solution Award 2024. Foto: Silvia Kriens

Einen Tag später (5. September 2025), folgt mit der DIGICOM25 eine Messe zu den neuesten Trends in Telematik, Funk und Mobilfunk. Veranstaltungsort ist das Gelände von Schrader & Trojan im Dortmunder Hafen.

Am letzten Festivaltag (6. September 2025), wird das Finale von „Deutschlands bester Hacker“ im Dortmunder U ausgetragen. Herausragende Talente der Cybersecurity zeigen dort ihr Können.

Dortmund: Hotspot für Digitalisierung und Innovation

Darüber hinaus erwarten Besucher:innen über 150 weitere Veranstaltungen – von After-Work-Specials bei Optimals Systems oder „Elephants can Jump“ jeweils am PHOENIX See bis hin zu IT-Impulsen über den Dächern Dortmunds bei der adesso SE.

Die kurzen Wege zwischen den Veranstaltungsorten machen das Festivalerlebnis besonders zugänglich. Damit wird die Stadt selbst zur Innovationsplattform und zum lebendigen Teil des Programms.

Dortmund ist als „Innovationshauptstadt Europas“ und European Digital Innovation Hub bundesweit Vorreiterin in Sachen Digitalisierung. Die Digitale Woche zeigt eindrucksvoll, wie Start-ups, Mittelstand, Forschung und Institutionen gemeinsam neue Impulse setzen und nachhaltige digitale Lösungen entwickeln.

Mehr Informationen:

  • Die Teilnahme an der Digitalen Woche Dortmund ist für nahezu alle Veranstaltungen kostenlos. Alle Events und Details finden Interessierte unter www.diwodo.de.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Digitalisierung erleben und gestalten im Stadtlabor „Projektor“ (PM)

    Während der Digitalen Woche Dortmund #diwodo25 präsentiert sich auch der Innovationsraum „Projektor“ an der Kleppingstraße. Am Freitag, 5. September, sind alle Interessierten eingeladen, Digitalisierung zu erleben und mitzugestalten.

    Die #diwodo25 ist eine Woche voller Innovation, Inspiration und Networking rund um Digitalisierung. Aus diesem Anlass öffnen die Smart City Dortmund und das Medienzentrum Dortmund gemeinsam den Innovationsraum „Projektor“ an der Kleppingstraße 28.

    Der „Projektor“ ist sowohl Informations- als auch Mitmachort: Besucher*innen erwarten interaktive Stationen und spannende Impulse rund um die digitale Stadt von morgen. Sie können mit VR-Brillen in virtuelle Welten eintauchen, Smart City-Anwendungen entlang der Erlebnisroute ausprobieren oder am Glücksrad drehen.

    Der Innovationsraum „Projektor“ (Kleppingstraße 28, 44135 Dortmund) ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    dortmund.de/smartcity

  2. GREEN IT kündigt zwei Veranstaltungen zu Cyberangriffen und Technologietrends an (PM)

    Das Dortmunder Systemhaus GREEN IT lädt im Herbst zu zwei Veranstaltungen ein, die sich mit hochaktuellen Fragen der digitalen Welt beschäftigen: einer Online-Veranstaltung zu Cyberangriffen im September und einem Tech-Talk zum Thema „Hype“ im Oktober.

    Am Mittwoch, 17. September 2025, findet von 9:30 bis 10:30 Uhr die zehnte Ausgabe der „Grünen Stunde“ statt. Unter dem Titel „Geklickt, infiziert, ruiniert?! Wie Sie im Ernstfall eines Cyberangriffs handlungsfähig bleiben“ dreht sich alles um die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Die Expert*innen von GREEN IT beleuchten anhand einer realen Fallstudie den Verlauf eines Angriffs, zeigen Sofortmaßnahmen nach einem Vorfall auf und geben praxisnahe Tipps, wie Unternehmen ihre IT absichern und Risiken frühzeitig erkennen können. Das Online-Seminar wird über Microsoft Teams angeboten, die Teilnahme ist kostenlos.

    Weitere Infos & Anmeldung: https://www.greenit.systems/veranstaltung/angeklickt-infiziert-ruiniert-so-bleiben-sie-handlungsfaehig-bei-einem-cyberangriff/

    Am Montag, 20. Oktober 2025, lädt GREEN IT zu einem Vor-Ort-Abend in die Niederlassung Dortmund, Heinrich-Hertz-Straße 6, ein. Von 17:30 bis 19:00 Uhr geht es beim Tech-Talk „HYPE. Der geheime Motor hinter KI, Krypto & Co.“ um die Mechanismen und Wirkungen technologischer und gesellschaftlicher Aufmerksamkeitswellen. Der New Yorker Journalist und Podcaster Felix Zeltner diskutiert gemeinsam mit Bernhard Brandwitte, Technologiestratege bei Fsas Technologies – a Fujitsu Company –, über Chancen und Risiken des Hype-Phänomens in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Kryptowährungen und weiteren Trends. Auch hier ist die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Infos & Anmeldung: https://www.greenit.systems/veranstaltung/hype-der-geheime-motor-hinter-ki-krypto-und-co/

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert