Signal Iduna ist gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Sie konnte – teils gegen den Branchentrend – deutlich zulegen. Der Versicherer mit Standorten in Dortmund und Hamburg – setzt seinen Wachstumskurs fort. Doch dafür muss das …
Autor: Alexander Völkel
Das „Welthaus Dortmund“: Ein Haus, viele Ziele – im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit
Der Verein arbeitet am Konzept und sucht eine Immobilie in der City
„Global denken, lokal handeln“ war über Jahrzehnte ein wichtiges Motto. Das galt im Umweltschutz, in der Friedensbewegung und der „Eine-Welt-Arbeit“. Der noch junge Verein „Welthaus Dortmund“ denkt das Prinzip „Global denken, lokal handeln“ neu – …
Dortmund sieht keinen Grund für Lockerungen und hält an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht fest
Die Stadtspitze sieht sich dabei im Einklang mit dem NRW-Städtetag
Bundesweit wird über Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen diskutiert oder solche bereits umgesetzt. Außerdem gibt es zumindest aus Bayern die Signale, die einrichtungsbezogene Impfpflicht zu verschieben. Beides stößt bei der Dortmunder Stadtspitze sauer auf. Die einrichtungsbezogene …
Wegen der Abkehr vom „Turbo-Abi“ droht Sitzenbleiber:innen nun der Schulwechsel
Rückkehr von „G8“ zu „G9“ verhindert Wiederholung der „Zehnten“
Viele Jahre wurde über das Abitur gestritten. Die Einführung des Abiturs nach 12 statt nach 13 Jahren Schule – davon nur nach acht Jahren auf dem Gymnasium (kurz „G8“) wurde sehr kontrovers und emotional diskutiert. …
Neue Corona-Höchststände: „Die geschätzte Inzidenz in Dortmund liegt bei 2300 bis 2500“
Im Grundschulalter liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei 5000
Die Omikron-Welle hat Dortmund fest im Griff: Woche für Woche erreichen die Inzidenzwerte neue Höchststände – und das, obwohl das Gesundheitsamt es nicht (mehr) schafft, alle Neuinfektionen tagesaktuell einzupflegen. Die offizielle Sieben-Tage-Inzidenz beträgt für Dortmund …
Es gibt viel zu wenig Flächen für Grabeland – die Stadt soll neue Zwischennutzungen prüfen
Vorstoß der Nordstadt-BV nach Kündigung des Gemüsegartenvereins
Spätestens seit der Corona-Pandemie erleben Kleingartenanlagen und Grabelandflächen einen Boom – ganz abgesehen von dem Trend, auch in der Großstadt sein eigenes gesundes Obst und Gemüse zu ziehen. Doch die Parzellen sind knapp, in den …
Falscher Ausschuss: Die Diskussion über „Erzwingungshaft für Obdachlose“ ist vertagt
Der Betroffene soll während der Vergehen nicht obdachlos gewesen sein
Der Vorgang „Erzwingungshaft für Obdachlose“ schlägt hohe Wellen – und hatte ein erstes politisches Nachspiel. Im Sozialausschuss der Stadt Dortmund wollten mehrere Parteien Klarheit. Aber das wurde vertagt. Denn der Ausschuss ist nicht zuständig – …
Dezernentin Daniela Schneckenburger wird neue Beigeordnete beim Deutschen Städtetag
Dortmund braucht eine neue Stadträtin für Schule, Jugend und Familie
Dortmund braucht eine neue Dezernentin für Schule, Jugend und Familie: Daniela Schneckenburger ist heute als neue Beigeordnete beim Deutschen Städtetag gewählt worden. Die 61-Jährige wird im Frühsommer ihre neue Aufgabe antreten. Damit ist in Dortmund …
Die Sieben-Tage-Inzidenzen in Dortmund durchbrechen bei Kindern die 3000er-Marke
Hohes Infektionsgeschehen: Viele Kitas und Schulen sind zu
Der Anstieg der Corona-Infektionen geht rasant weiter – die Sieben-Tage-Inzidenz liegt in einzelnen Altersgruppen in Dortmund bei fast 3100. Stadtweit beträgt der RKI-Inzidenzwert 1188,2. Mittlerweile schlagen sich die rasanten Anstiege auch in den Krankenhäusern nieder. …
Keine Erzwingungshaft für Obdachlose: Nach Gerichtsschelte nun das politische Nachspiel
Sozialausschuss thematisiert umstrittene Bußgeld-Verfahren
Eine deutliche gerichtliche Klatsche für die Stadt Dortmund hat heute (25. Januar 2022) im Sozialausschuss ein politisches Nachspiel. Die Vertreter:innen mehrerer Parteien wollen wissen, wieso die Stadt Erzwingungshaft zur Durchsetzung von Geldstrafen gegen einen Obdachlosen verhängen …
„Heldengedenken“ für „SS-Siggi“: 250 Trauergäste am Grab des bekanntesten Dortmunder Neonazis
Großes Polizeiaufgebot am Hauptfriedhof - Kopfgeld ausgesetzt
Die Dortmunder Neonazis haben ihre Galionsfigur zu Grabe getragen: Unter großem Polizeiaufgebot und mit viel Medieninteresse wurde die Urne von Siegfried Borchardt – vielen vor allem unter dem Spitznamen „SS-Siggi“ bekannt – beigesetzt. Hierbei nahmen …
Rechtsstreit um letzte Ruhestätte von „SS-Siggi“ – Stadt Dortmund befürchtet „Pilgerstätte“
Beisetzung am kommenden Freitag um 10 Uhr auf dem Hauptfriedhof
Obwohl er seit dem 3. Oktober 2021 tot ist, beschäftigt der bekannteste Dortmunder Neonazi Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt weiterhin Gerichte. Denn der Wahl-Dorstfelder wurde bislang noch immer nicht beigesetzt. Grund war und ist ein bizarrer Rechtsstreit …
Corona-Infektionszahlen explodieren: Bei Schüler:innen wird 2000er-Marke überschritten
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt in Dortmund stadtweit bei 762,5
Die Inzidenz-Zahlen in Dortmund gehen durch die Decke. Während sie stadtweit nach Berechnungen des Robert-Koch-Instituts bei 762,5 liegt, liegt sie in einzelnen Altersgruppen – insbesondere bei den Jüngeren – im vierstelligen Bereich. Und bei den …
Rodungsarbeiten für das neue 400 Millionen Euro teure ICE-Werk am Hafen beginnen schon
Inbetriebnahme bis Sommer 2027 - bis zu 500 neue Arbeitsplätze
Der Bau des zweiten ICE-Instandhaltungswerks in der Nordstadt gewinnt an Fahrt: Schon bis Februar 2022 sollen die Rodungsarbeiten auf dem 28 Hektar großen Areal des alten Güterbahnhofs an der Westfaliastraße beginnen. Bis Sommer 2027 soll …
„Spitze des Eisbergs“: Die Omikron-Variante breitet sich schon unentdeckt in Dortmund aus
Bislang gibt es zehn bestätigte Fälle - Ursprung der Infektion ist unklar
Die (mutmaßlich) letzte städtische Pressekonferenz des Jahres beginnt genauso wie die erste: Die Corona-Pandemie ist und bleibt das dominierende Thema. Doch obwohl die Sieben-Tage-Inzidenz um ein Vielfaches höher ist als zu Beginn des Jahres 2021, …