
Raus aus der Schule – rein ins Berufsleben: Am 1. August 2025 beginnen viele junge Menschen in Dortmund, Hagen und Lünen ihre Ausbildung im Handwerk. Trotz hoher Übernahmequoten bleiben weiterhin Ausbildungsplätze unbesetzt. Wer jetzt sucht, hat gute Chancen. Die „Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen“ betont: Eine Ausbildung bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch echte Karrierewege.
Vielfältige Chancen: Aktuell noch zahlreiche Ausbildungsplätze zu vergeben
Von traditionellen Berufen wie Tischler oder Maurer bis hin zu modernen Handwerksberufen im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik oder klimarelevanten Berufen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Dachdecker. „Wer heute eine handwerkliche Ausbildung beginnt, trifft eine Entscheidung für eine berufliche Zukunft mit echter Substanz“, betont Kreishandwerksmeister Christian Sprenger. „Unsere Betriebe bieten mehr als einen Job: Sie stehen für Verlässlichkeit, Gemeinschaft und sinnstiftende Arbeit. Und sie suchen Nachwuchs – mehr denn je!“

Aktuell sind in Dortmund, Hagen und Lünen noch zahlreiche Ausbildungsplätze im Handwerk zu vergeben. Interessierte Bewerber:innen haben weiterhin gute Chancen auf einen Platz in einem Betrieb – auch über den 1. August 2025 hinaus.
Mit über 130 Ausbildungsberufen ist das Handwerk einer der vielfältigsten Wirtschaftsbereiche in Deutschland und entwickelt sich stetig weiter, insbesondere im Bereich Digitalisierung, Klimaschutz und Energieeffizienz. „Wir freuen uns über jeden jungen Menschen, der mit dem Handwerk seinen Weg macht. Wer Lust auf Technik, Gestaltung oder Verantwortung hat, ist bei uns genau richtig“, so Sprenger weiter.
Hohe Übernahmequoten und stabile Zukunftsperspektiven
Dass eine Ausbildung eine sichere berufliche Perspektive ist, zeigen auch die neuesten Zahlen einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Danach wurden rund acht von zehn Azubis 2024 nach erfolgreichem Abschluss übernommen. Die Übernahmequote erreichte mit 79 Prozent einen neuen Höchstwert. Die Untersuchung zeigt aber auch, dass erneut Ausbildungsplätze frei blieben.

„Wer einen Ausbildungsplatz sucht, hat jetzt noch gute Chancen“, erklärt Sebastian Baranowski, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen. „Unsere Betriebe bieten nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch echte Karrierechancen – vom Gesellen über den Meister bis zum eigenen Unternehmen– mit besten Verdienstmöglichkeiten und viel Gestaltungsspielraum.“
Die hohe Übernahmequote zeigt: Wer sich für das Handwerk entscheidet, entscheidet sich für Stabilität und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Mehr Informationen:
- Offene Ausbildungsstellen im Handwerk der Region gibt es bei der lokalen Agentur für Arbeit und online in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dortmund unter: lsb.hwk-do.de.
- Auch der Lehrstellenradar bietet Ausbildungs- und Praktikumsplätze, in der App sowie online unter: www.lehrstellen-radar.de.