
Verschiedene Gebäude Dortmunder Unternehmen und Organisationen werden am Abend des 9. Mai 2025 in blauem Licht erleuchtet – als Zeichen für den Europatag und den 75. Jahrestag der Europäischen Union (EU). Außerdem gibt es während der „Europawochen“ (bis 31. Mai 2025) Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen in Dortmund.
Blaue Beleuchtung als Zeichen für den europäischen Zusammenhalt
Der Europatag am 9. Mai erinnert an die Gründung und die Werte der Europäischen Union. Vor 75 Jahren wurde an diesem Tag, mit der Schuman-Erklärung, der Grundstein für die europäische Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg gelegt. Das Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund hat daher dazu aufgerufen, Gebäude und Bauwerke in Dortmund blau zu beleuchten und damit ein Zeichen für den europäischen Zusammenhalt und die europäischen Werte zu setzen.

Neben dem Pylon an der Stadtbahnhaltestelle Reinoldikirche wird auch das Alte Hafenamt in blau erstrahlen. Ebenfalls ein Zeichen für Europa setzen in Dortmund das Baukunstarchiv NRW, das deutsche Fußballmuseum, die DEW21, die Dortmunder Volksbank, der Kulturort Depot, die Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen, die Technische Universität, das TechnologieZentrum und das Konzerthaus.
Das Unternehmen Amprion wird seinen Standort zum Europatag mit Europafahnen und einem Banner schmücken. Auch die „Fliegenden Bildern“ des Dortmunder U zeigen eine wehende Europaflagge.
„Europawochen“ laden ein mehr über Europa zu erfahren
Neben der Beleuchtungsaktion gibt es während der „Europawochen“ noch bis 31. Mai Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen in Dortmund, die dazu einladen mehr über Europa zu erfahren.
Los ging es bereits auf dem Stadtfest DORTBUNT mit einem „Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa“. Im FZW gibt es dann am 9. Mai Musik von europäischen Indie-Acts. Am 20. Mai schlüpfen Schüler:innen im Dortmunder Rathaus bei einer Simulation des Europäischen Parlaments in die Rolle von EU-Abgeordneten.