Neue Feuer- und Rettungswache für den Nordosten im Bereich der Flughafenstraße geplant

Auf Infoabend folgt Start des Beteiligungsverfahrens

Symbolbild Feuerwehreinsatz Dortmund Stadt Dortmund

Neue Anforderungen u.a. an den Brand- und Katastrophenschutz machen eine größere Feuerwache für den Nordosten Dortmunds notwendig – so sieht es zumindest der Brandschutz- und Rettungsdienstbedarfsplan der Stadt vor. Auf der Suche nach einem neuen Gelände ist man nun fündig geworden. Die Bezirksvertretung Scharnhorst lädt zum Infoabend.

Aktueller Planungsstand und Raum für Fragen

Wie ist der Stand der Planungen für die neue Wache in Grevel, und welche nächsten Schritte folgen? Das erfahren Interessierte bei einem Infoabend am Mittwoch, 26. November, um 18 Uhr. Die Veranstaltung findet im Saal des Bürger- und Heimatvereines Grevel e.V., Hostedder Straße 153, 44329 Dortmund, statt.

Die städtischen Planenden werden den aktuellen Stand der Planung präsentieren, die nächsten Schritte erläutern und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen.___STEADY_PAYWALL___

Vorentwurf zum Bebauungsplan © Stadt Dortmund

Da die jetzige Feuerwache 6 in der Flughafenstraße 471 in Scharnhorst am Standort nicht erweitert werden kann, wird ein Neubau in Grevel auf einer ehemaligen Ackerfläche geplant. Die Fläche war ursprünglich als Option für eine Erweiterung des Bezirksfriedhofs Derne vorgesehen – inzwischen habe sich aber gezeigt, so die Stadt in ihrer Pressemitteilung – dass eine Friedhofserweiterung nicht mehr benötigt wird.

Die neue Wache soll im Bereich der Flughafenstraße/Hostedder Straße entstehen und bringt Änderungen im Flächennutzungs- und Bebauungsplan mit sich.

Formelle Beteiligung ist ausschlaggebend und startet im Anschluss

Der Info-Abend dient der Vorbereitung des offiziellen Beteiligungsverfahrens der Stadt. Voraussichtlich im Zeitraum vom 1. bis zum 15. Dezember 2025 können die Dortmunder:innen ihre Anregungen schriftlich einbringen, damit sie im weiteren formellen Verfahren berücksichtigt werden können. Die Stellungnahmen sollen am besten per E-Mail (bebauungsplan_4@stadtdo.de) geschickt werden. Weitere Infos sind spätestens ab dem 1. Dezember auf der Webseite der Stadt Dortmund zu finden.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert