Der Deutsche Fußball-Bund zeichnet die Nordstadtliga mit dem Julius Hirsch Preis aus

Zweiter Platz für die Straßenfußballliga aus dem Dortmunder Norden

Jugendliche beim Fußball spielen
Der zweite Platz des Julius Hirsch Preises 2025 geht an die Nordtstadtliga. Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Die Nordstadtliga wird mit dem zweiten Platz des Julius Hirsch Preises 2025 ausgezeichnet. Deutsche Fußball-Bund (DFB) ehrt mit der Verleihung das langjährige Engagement des Projekts für Vielfalt, Respekt und soziale Teilhabe. Die offizielle Verleihung der Preise findet am 27. November 2025 in Hamburg statt.

Fußballprojekt als Ort der Teilhabe und Selbstorganisation

Seit über 20 Jahren bietet die Nordstadtliga Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Dortmunder Norden eine sportliche Heimat – unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Vereinszugehörigkeit. Die 2001 gegründete Straßenfußballliga läuft ganzjährig und richtet sich an junge Menschen, die sonst kaum Zugang zu organisiertem Sport finden.

Die Nordstadtliga-Werte: Respekt, Fairness und soziale Akzeptanz. Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Ein zentrales Merkmal: Die Teilnehmenden organisieren den Spielbetrieb selbst. Sie übernehmen Verantwortung, stellen Regeln auf und achten auf deren Einhaltung. Dabei stehen Werte wie Respekt, Fairness und soziale Akzeptanz im Vordergrund.

„Die Nordstadtliga leistet seit über zwei Jahrzehnten großartige Arbeit. Mittlerweile erreichen wir jedes Jahr über 4000 junge Menschen. Kinder und Jugendliche lernen hier, sich selbst zu organisieren, Regeln aufzustellen und diese einzuhalten. Gegenseitiger Respekt, Fairness und soziale Akzeptanz sind wichtige Werte in der Nordstadtliga. Es ist toll zu sehen, wie gut die Liga den Kindern und Jugendlichen tut. Darum freut es uns sehr, dass der DFB unser Engagement derart würdigt“, sagt Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund.

DFB ehrt gelebte Demokratie und Erinnerungsarbeit

Mit dem zweiten Platz beim Julius Hirsch Preis 2025 würdigt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Nordstadtliga für ihren Einsatz gegen Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus sowie für ein respektvolles Miteinander.

Jugendliche beim Fußball spielen
Die Nordstadtliga wurde 2001 gegründet – als Straßenfußballliga für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Dortmunder Norden. Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Celia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität sowie Jurymitglied, betont die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts: „In der Nordstadtliga werden Menschen gesehen und gehört, die von der Gesellschaft oft vernachlässigt werden.“

Sie hebt besonders das Konzept der Selbstorganisation hervor: „Das Konzept der Selbstorganisation schult ihre Werte auf besondere Art und führt dazu, dass die jungen Menschen Demokratie direkt erleben.“ Insbesondere der jährliche „Mehmet-Kubaşık-Cup“, benannt nach dem 2006 vom NSU ermordeten Dortmunder, setze ein herausragendes Beispiel für gelebte Erinnerungsarbeit.

Julius Hirsch Preis: Erinnerung und Haltung im Fußball

Mit dem Julius Hirsch Preis erinnert der DFB an den siebenmaligen deutsch-jüdischen Nationalspieler. Julius Hirsch wurde 1910 und 1914 Deutscher Meister. 1943 wurde er im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.

Der Preis würdigt Menschen und Projekte, die sich mutig und wirksam für Vielfalt, Menschenwürde und ein respektvolles Miteinander sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung einsetzen. Im Dialog mit der Familie Hirsch führt die DFB-Kulturstiftung die Preisverleihung seit 2005 durch.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert