Die VHS Dortmund stellt ihr Programm vor: Sommerangebote und Neuheiten ab Herbst

Vielfältige Veranstaltungen von Amigurumi bis Demokratiebildung

VHS Dortmund

Die Volkshochschule Dortmund (VHS) bietet auch in den Sommermonaten ein umfangreiches Kursprogramm mit über 200 Veranstaltungen. Von Exkursionen bis Künstliche Intelligenz ist für alle Interessierten etwas dabei. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit sich schon jetzt für die Angebote im Herbst und Winter anzumelden – darunter neue Angebote wie Amigurumi, somatisches Yoga oder englische Game Nights.

Vielfältige Sommerangebote im Juli und August

Auch in der Ferienzeit bleibt die VHS Dortmund aktiv und bietet im Juli und August über 200 Kurse und Veranstaltungen an. Die Bandbreite reicht von Digitalthemen wie Excel, WordPress oder dem Einstieg in Künstliche Intelligenz bis hin zu Sprachkursen. In Bildungsurlauben können Teilnehmer:innen beispielsweise Englisch, Polnisch oder Japanisch auf unterschiedlichen Sprachniveaus lernen.

Die VHS Dortmund lädt auch im Sommer dazu ein, Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Foto: Helmut Sommer für Nordstadtblogger

Ergänzt wird das Programm durch Exkursionen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad interessante Orte in und um Dortmund erkunden. Wer sich fit halten möchte, kann an Entspannungsangeboten teilnehmen oder die Yoga- und Pilates-Flatrate nutzen – sowohl indoor als auch unter freiem Himmel. Auch gesundes Kochen steht auf dem Programm.

Für Kinder und Erwachsne gibt es kreative und unterhaltsame Angebote wie Close-up Magie oder Bastel-Workshops. Ergänzend finden Vorträge und kreative Kurse statt, die neue Impulse geben und Raum für persönliche Weiterbildung bieten.

Neue Formate und Anmeldung für Herbst und Winter

Auch das Programm für den Herbst und Winter 2025 ist bereits veröffentlicht. Es umfasst Angebote zu den Bereichen Beruf, Sprache, Ökologie, Kreativität, Alltagswissen, Politik, Kultur, Gesundheit und Ernährung. Ein wichtiges Thema bleibt die Demokratie. Ein wichtiges Thema bleibt die Demokratie. So findet am 10. September eine Lesung mit dem Journalisten und Schriftsteller Jürgen Wiebicke mit einem anschließenden Gespräch statt: „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“.

Die Reihe „Naturforscher-Pass“ macht die Natur für Kinder im Grundschulalter erlebbar. Weitere Angebote für Familien sind unter anderem Yoga für Kinder, Akrobatik für Kinder, gehäkelte Beißringe für Babys, ein Nähkurs für Teenager und junge Erwachsene sowie Snooker für Teenager.

Ganz neu im Angebot sind Game Nights auf Englisch, digitale Mittagspausen, Amigurumi (das Häkeln von niedlichen Figuren), somatisches Yoga (online), Taekwon-Do für Erwachsene, Kochveranstaltungen am Vormittag für Senior:innen, die nepalesische Küche und zahlreiche weitere Angebote

Mehr Informationen:

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Marco

    Ich wünschte wirklich, die Sprachkurs-Auswahl wäre ein wenig breiter gefächert. Ich schaue schon seit Monaten immer mal wieder rein wegen eines Finnisch-Grundlagen-Kurses .. habe jetzt nochmals geschaut, aber leider weiterhin einfach nur die Angabe, dass das gesamte Jahr keine Anmeldung möglich ist. Und genau so sieht es aus für Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Griechisch, Türkisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch, etc. etc.

  2. VHS Dortmund bietet Rollator-Training an (PM)

    Die VHS Dortmund bietet am Montag, 7. Juli, einen Rollator-Trainings-Parcours für Senior*innen mit Einweisung sowie allgemeinen Praxistipps an.

    In diesem Workshop von 10 bis 12:30 Uhr wird der Parcours, der speziell für das Training mit dem Rollator entwickelt wurde, von allen Teilnehmer*innen getestet. Er empfindet verschiedene schwierige Untergründe nach, die im Alltag unter Umständen ein Hindernis darstellen (Gehwegplatten, Gullideckel, Bordsteine, etc.).

    Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, das Fahren mit dem Rollator zu üben, um auch im Alter sicher und mobil am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Die Veranstaltung (25-54630) ist kostenlos und findet in Kooperation mit der Polizei Dortmund in der Kampstraße 47 statt.

    Teilnehmer*innen sollten ihre eigenen Rollatoren zum Training mitbringen. Begleitpersonen können teilnehmen. Anmeldungen und weitere Informationen unter http://www.vhs.dortmund.de.

  3. VHS Dortmund bietet Demokratie-Workshop für Jugendliche an (PM)

    Die VHS Dortmund bietet am Donnerstag, 10. Juli, 17 bis 20 Uhr, im Haus Wenge (Alekestraße 4) einen Workshop zu Haltung, Demokratie, Respekt und Toleranz an.

    Manchmal ist es schwierig, das Gegenüber zu verstehen und sich andere Meinungen anzuhören. Der Workshop der VHS setzt hier an und lädt zum gemeinsamen Austausch und interaktiven Übungen ein. Wichtig ist dabei, dass es nicht nur um den Austausch von Argumenten oder das Aushandeln von Kompromissen geht, sondern, dass auch Gefühle mit einbezogen werden. Der Workshop (Veranstaltungsnummer 25-51503) ist kostenlos und für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet.

    Der Dozent ist ausgebildeter Trainer für Betzavata, eine Methode für demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung unterschiedlicher Standpunkte, und erfahren in der Arbeit mit Jugendlichen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem JuKi-Treff Lanstrop. Anmeldungen und weitere Informationen unter vhs-dortmund.de.

  4. „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“: Neue Ausstellung und Begleitveranstaltungen in der VHS Dortmund (PM)

    Wie gelingt eine lebenswerte Zukunft für alle? Die neue Ausstellung „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“ in der VHS Dortmund zeigt an konkreten Beispielen aus NRW, wie nachhaltiges Handeln in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden kann – von plastikfreiem Konsum über Fairen Handel bis hin zum Naturschutz.

    Die Ausstellung wurde von der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW und der VHS Essen entwickelt und ist ab sofort im Foyer der VHS zu sehen. Der Eintritt ist frei.

    Flankierend zur Ausstellung bietet die VHS drei kostenlose Abendveranstaltungen, die aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement aufgreifen:

    – Am Dienstag, 29. Juli, widmet sich der Bildvortrag „Der Wolf kehrt zurück – auch nach NRW“ (Veranstaltung 25-55459, 17:45 bis 19:30 Uhr) mit Katharina Stenglein vom BUND NRW einem faszinierenden, aber umstrittenen Rückkehrer in unsere Kulturlandschaft. Die Expertin gibt Einblick in die Lebensweise des Wolfes und beleuchtet Konflikte und Chancen einer friedlichen Koexistenz.

    – Am Donnerstag, 28. August, spricht Politikwissenschaftlerin Hannah Fischer in ihrem Vortrag „Nachhaltiges Engagement in Dortmund – die Zukunft des Ehrenamtes“ (Veranstaltung 25-55456, 17:45 bis 19:15 Uhr) über die Rolle von Freiwilligenarbeit für eine sozial gerechtere und ökologischere Stadtgesellschaft.

    – Den Abschluss bildet am Dienstag, 2. September, die Informationsveranstaltung mit Filmvorführung „Süß statt bitter – Faire und nachhaltige Orangen gegen moderne Sklaverei“ (Veranstaltung 25-55461, 17:45 bis 19:15 Uhr). Katja Breyer stellt die Initiative „Süß statt bitter“ vor, die faire Orangen aus Süditalien vertreibt und damit ein Zeichen gegen die Ausbeutung von Erntehelfer*innen setzt.

    Alle Veranstaltungen finden in der VHS, Kampstraße 47, statt. Eine Anmeldung ist online unter vhs-dortmund.de möglich.

  5. Mit der VHS Dortmund in einem Bildungsurlaub an der Ostsee Resilienz stärken (PM)

    Die VHS Dortmund bietet in ihrem Programm auch Bildungsurlaube an – im September zum Beispiel an der Ostsee.

    In Deutschland haben Arbeitnehmer*innen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, für Bildungszwecke einen Bildungsurlaub zu beantragen. Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) können sie einen Bildungsurlaub von drei bis fünf Werktage mit mindestens je sechs Unterrichtstunden zur beruflichen oder politischen Bildung besuchen.

    In einem Bildungsurlaub „Resilienz stärken, Glücksmomente erleben in Beruf und Alltag“ können Interessierte an der Ostsee vom Berufsalltag abschalten und die Resilienz als Widerstandskraft für Stresszeiten erlernen. Der Blick wird anhand von Achtsamkeits- und Meditationsübungen mehr auf die Selbstwahrnehmung gerichtet, um nachhaltig eigene Glücksmomente zu schaffen. Auch Naturaufenthalte können die Resilienz steigern. Je nach Wetter werden deshalb ca. zwei- bis dreistündige Wanderungen unternommen.

    Optional kann in dieser Woche das 16:8-Intervallfasten durchgeführt werden, um körperlich mehr Wohlbefinden zu erhalten. Die künstlerische intuitive Gestaltung mit Aquarellfarben unterstützt die Entschleunigung und stärkt die Resilienz.

    Die Kursteilnahme ist nur mit direkter Buchung (nicht über Anbieter) im Hotel Haus Linden möglich (www.haus-linden.de, Preise exkl.). Diese Bildungsurlaubswoche ist für Anfänger*innen geeignet. Der Bildungsurlaub (25-83590D, Entgelt: 308 Euro exkl. Hotelkosten, Anreise und Verpflegung) findet vom 21. bis 26. September 2025 statt und kann auch als privater Urlaub oder Intensivwoche besucht werden.

    Anmeldungen und weitere Informationen unter vhs-dortmund.de.

  6. VHS bietet Blick hinter die Kulissen der Dortmunder Tafel (PM)

    Im Jahr 1993 wird in Deutschland die erste Tafel in Berlin eröffnet, 2004 auch in Dortmund. Die VHS ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen.

    Aktuell werden etwa 1.000 Tafeln in Deutschland betrieben. Es gibt einen Bundesverband und Landesverbände. In verschiedenen europäischen Ländern gibt es ähnliche Einrichtungen. Gründungsidee ist die Rettung von Lebensmitteln und deren Weitergabe an Bedürftige.

    Heute ist die Dortmunder Tafel eine der großen sozialen Einrichtungen in Dortmund. Bei einem Besuch der VHS Dortmund bei der Tafel erhalten die Teilnehmer*innen aktuelle Informationen unter anderem über Armut in Dortmund und die Zugangsmöglichkeiten zur Tafel, die Organisation der Tafel, die Beschaffung von Lebensmitteln, Spender*innen und Zuwender*innen sowie Wissenswertes über die Tafel als nachhaltiger Betrieb.

    Die Veranstaltung (25-51548, entgeltfrei) findet am Montag, 25. August, 16 bis 17 Uhr, statt. Treffpunkt: Osterlandwehr 31-35, 44145 Dortmund. Eine Anmeldung ist online unter vhs-dortmund.de möglich.

  7. VHS Dortmund zeigt die Welt der Wildbienen und Insekten (PM)

    Wie urbanes Leben und Artenschutz zusammengehen können, zeigt die VHS Dortmund mit zwei spannenden Veranstaltungen zur Wildbienen- und Insektenwelt.

    Am Donnerstag, 31. Juli, lädt die Biologin Lucie Marie Baltz vom Naturmuseum Dortmund zum Vortrag „Gefahr oder Chance? Der Einfluss von Städten auf Wildbienen“ ein (Veranstaltung 25-55509, 17:45 bis 19:15 Uhr). Die Veranstaltung beleuchtet überraschende Lebensräume in der Stadt und gibt alltagstaugliche Tipps für mehr Insektenschutz – anschaulich, praxisnah und entgeltfrei.

    Am Sonntag, 3. August, geht es in der Exkursion „Insekten in der Stadt“ mit Klaus-Dieter Lemm vom NABU Dortmund raus ins Grüne (Veranstaltung 25-55041, 11 bis 13 Uhr). Treffpunkt ist die Ampelkreuzung Schäferstraße/Schützenstraße. Vor Ort werden regionale Blumenwiesen und das sogenannte „Sandarium“ vorgestellt – ein besonderer Lebensraum für bodennistende Wildbienen.

    Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden auf Selbsteinschätzungsbasis sind willkommen. Anmeldungen unter vhs-dortmund.de.

  8. Mit Exkursionen und Vorträgen Artenkenner*in werden: Neues kostenloses Angebot von VHS und Umweltamt (PM)

    Die Vorträge und Exkursionen ins Grüne starten am Freitag, 15. August. Im Mittelpunkt: Wissen über die lokalen Schmetterlings- und Heuschreckenarten, über Libellen und Reptilien sowie die Artenvielfalt an sich. Wer alle Angebote besucht, bekommt am Ende den Artenkenntnis-Pass.

    Verständlich und praxisnah sollen die Angebote vermittelt werden. Das haben sich die Organisator*innen vorgenommen. Dafür haben sich die Volkshochschule Dortmund (VHS) und das Umweltamt zusammengetan. Der Pass ist eine Bescheinigung, die dokumentiert, dass man bei den insgesamt vier Veranstaltungen erste theoretische und praktische Artenkenntnisse erworben hat. Aber natürlich können die Exkursionen auch einzeln besucht werden.

    Am Freitag, 15. August, beginnt die kostenfreie Reihe mit dem ersten Kurs „Artenkenntnis-Pass I: Schmetterlinge – fliegende Juwelen und Vielfalt entdecken“ (16 bis 19 Uhr, Akazienstraße 11 – Haus der Gartenvereine). Im Zentrum steht die Frage, wie gefährdete Schmetterlingsarten auch in Dortmund geschützt werden können. Viele heimische Arten sind vom Aussterben bedroht – und wenn nichts unternommen wird, verschwinden immer mehr Arten. Dabei kann jede*r Einzelne einen Beitrag leisten. Nach dem Motto „Wir schützen nur, was wir kennen“ vermittelt der Kurs erste Kenntnisse: Die zehn wichtigsten Schmetterlingsarten Dortmunds werden bestimmt und vorgestellt. Mit dazu zählt auch die kleine Exkursion vor Ort.

    Und dies ist nur der Auftakt: Bis zum Jahresende bietet die VHS Dortmund insgesamt vier Veranstaltungen an. Interessierte können sich für die Vorträge und Exkursionen entweder in der VHS (Kampstraße 47) oder bequem online von zu Hause aus anmelden: http://www.vhs-dortmund.de.

    Das Angebot richtet sich vorwiegend an Erwachsene. Kinder ab zwölf Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen. Eine alleinige Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.

    Alle Vorträge und Exkursionen im Überblick:

    Artenkenntnis-Pass I: Schmetterlinge – fliegende Juwelen & Vielfalt entdecken
    Freitag, 15. August, 16 bis 19 Uhr, Treffpunkt: Akazienstraße 11, Kleingartenanlage „Friedlicher Nachbar“, am Haus der Gartenvereine

    https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Artenkenntnis-Pass-I-Schmetterlinge-fliegende-Juwelen-Vielfalt-entdecken/25-55072#inhalt

    Artenkenntnis-Pass II: Libellen & Heuschrecken – schillernde Flieger & Springer
    Freitag, 22. August, 16 bis 19 Uhr, Treffpunkt: Naturschutzgebiet Im Siesack, Schaarstraße / Ecke Altmengeder Straße

    https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Artenkenntnis-Pass-II-Libellen-Heuschrecken-schillernde-Flieger-Springer/25-55074#inhalt

    Artenkenntnis-Pass III: Reptilien, flinke Sonnenliebhaber & leise Jäger erkennen
    Freitag, 26. September, 16 bis 19 Uhr, Treffpunkt: Naturschutzgebiet Im Siesack, Schaarstraße / Ecke Altmengeder Straße

    https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Artenkenntnis-Pass-III-Reptilien-flinke-Sonnenliebhaber-leise-Jaeger-erkennen/25-55076#inhalt

    Die Artenschutzbeauftragten berichten: Nur was wir kennen, können wir schützen
    Mittwoch, 12. November, 17:45 bis 19:15 Uhr in der VHS Dortmund, Kampstraße 47

    https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Die-Artenschutzbeauftragten-berichten-Nur-was-wir-kennen-koennen-wir-schuetzen/25-55444#inhalt

  9. Demokratie erleben und gestalten: Bildungsurlaub der VHS Dortmund (PM)

    In einem dreitägigen Bildungsurlaub der VHS Dortmund vom 22. bis zum 24. Oktober 2025 gehen die Teilnehmer*innen auf eine Reise in und durch unsere Gesellschaft, in unsere Demokratie und auch in sich selbst, um auf Veränderungen in unserem Umfeld möglicherweise anders und vielleicht besser reagieren zu können.

    Anhand aktueller Geschehnisse und persönlicher Erlebnisse wird ein Blick auf den Stand unserer Demokratie geworfen. Mit konkreten Beispielen finden sie heraus, wie demokratische Strukturen unseren Alltag prägen – in Beruf, Familie und Vereinen.

    Die Teilnehmer*innen widmen sich der eigenen Haltung und gehen unter anderem mit der Betzavta-Methode („Miteinander“) auf die Suche nach eigenen Werten und Dilemmata. Persönliche Toleranzgrenzen werden erlebbar gemacht und aktuelle Gefahren für die freiheitlich demokratische Grundordnung diskutiert.

    Qualifizierter Referent

    Die Teilnehmender*innen beziehen Stellung, überwinden Schwarz-Weiß-Denken und lassen sich auf andere Positionen ein, ohne ihre eigenen Werte zu negieren. Mutige Mitsprache und Mitverantwortung sind das Ziel. Dies geschieht in vielen interaktiven Übungen und kurzen thematischen Inputs.

    Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Er kann auch von Teilnehmender*innen besucht werden, die keinen Anspruch auf Bildungsurlaub geltend machen. Der Referent ist qualifizierter Demokratiescout und Bezavta-Trainer.

    Der Bildungsurlaub kostet 135 Euro. Anmeldungen erforderlich unter vhs-dortmund.de (Veranstaltung 25-51505).

  10. Konflikte lösen beim Deeskalationstraining der VHS Dortmund (PM)

    In einem Workshop der VHS Dortmund, Kampstraße 47, am Samstag, 16. August, 10 bis 15 Uhr, lernen Interessierte, wie sie professionell und souverän auf herausfordernde Situationen reagieren, die in ihrem beruflichen Alltag auftreten können.

    Das Deeskalationstraining vermittelt praxisnahe Techniken, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und gewaltfrei zu entschärfen. Der erfahrene Dozent Wolfgang Kroggel zeigt auf, wie durch aktives Zuhören und empathische Kommunikation Konflikte gemeistert werde können.

    Die Teilnehmenden erlernen, wie sie mit Aggressionen und verbaler Gewalt umgehen und gleichzeitig Strategien zur Konfliktlösung und Mediation einsetzen können. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Selbstreflexion und das Stressmanagement.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung (25-14229D) kostet 41,40 Euro. Eine Anmeldung ist online unter http://www.vhs.dortmund.de möglich.

  11. In einem VHS-Kochworkshop die peruanische Küche kennen lernen (PM)

    In der VHS Dortmund, Kampstraße 47, findet am Sonntag, 31. August, 9:30 bis 13:30 Uhr, ein Kochworkshop statt, indem es um die Küche der Inkas geht.

    Die peruanische Küche ist köstlich und enorm vielseitig. Die Gerichte sind multikulturell wie das Land: Auf den Tellern mischen sich verschiedene Geschmacksrichtungen, Farben und kulinarische Traditionen. In diesem Kochworkshop lernen Interessierte die Rezepte Perus ebenso wie die Geschichte kennen.

    Zu entdecken gibt es viele Köstlichkeiten, wie z.B. Quinoa und Amaranth oder mit besonderen Gewürzen und Zutaten gefüllte Kartoffeln. Alle vorgestellten Rezepte sind leicht nachzukochen. Die Veranstaltung (25-87830D) kostet 47,40 Euro.

    Eine Anmeldung ist online unter http://www.vhs.dortmund.de möglich.

  12. VHS Dortmund lädt ein zum Vortrag über lokale Industriepolitik, Klimaschutz und die Zukunft Europas (PM)

    Die VHS Dortmund gibt in einem Vortrag mit Diskussion am 27. August Einblicke in europäische Strategien und ihre lokale Umsetzung, um klimaneutral beim „Clean Industrial Deal“ zu werden.

    Die Europäische Union hat sich mit dem European Green Deal ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist der „Clean Industrial Deal“, der gezielt auf eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Industrie in Europa abzielt. Doch was genau beinhaltet dieses Programm – wie wirkt es sich konkret auf Dortmund aus? Welche grünen Industrieprojekte hier vor Ort sind bereits umgesetzt oder in Planung?

    Die VHS Dortmund gibt in einem Vortrag mit Diskussion am Mittwoch, 27. August, 17:45 bis 19:15 Uhr, Einblicke in europäische Strategien und ihre lokale Umsetzung.

    Martin Mödder, Mitglied im Team Europe Direct Rednerpool der Europäischen Kommission, stellt zunächst die Eckpunkte des Clean Industrial Deal vor. Dabei beleuchtet er, welche Schwerpunkte das Programm setzt, um die Industrie bei der grünen Transformation zu unterstützen.
    Anschließend zeigt Bettina Brennenstuhl, Vorständin der Dortmunder Hafen AG, wie europäische Klimaziele konkret vor Ort Gestalt annehmen. Am Dortmunder Hafen entstehen grüne Industrieprojekte, die Nachhaltigkeit, Logistik und moderne Infrastruktur miteinander verbinden. Sie berichtet aus der Praxis über Chancen, Herausforderungen und den Beitrag des Hafens zur klimafreundlichen Wirtschaft der Zukunft.

    Der Vortrag (25-51144) findet in der Kampstraße 47 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Es handelt sich um eine Kooperation der VHS Dortmund mit Europe Direct Dortmund und Auslandsgesellschaft.de.
    Weitere Informationen und Anmeldungen unter http://www.vhs.dortmund.de.

  13. „Wege zur Nachhaltigkeit“: VHS Dortmund bietet geführte Fahrradtour an (PM)

    Bei einer geführten Fahrradtour des Projekts „Wege zur Nachhaltigkeit“ dreht sich alles um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und das Engagement für Nachhaltigkeit in der Stadt Dortmund.

    Die interaktive und informative Tour bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, nachhaltige Orte zu entdecken, an denen ein Beitrag zum gemeinsamen Lernen und der gemeinsamen Veränderung geleistet wird. Sie tragen alle zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils bei. Die SDGs sowie die Konzepte des ökologischen Fuß- und Handabdrucks werden an praktischen Beispielen entdeckt und erlebt.

    Die Veranstaltung (25-51542) der VHS Dortmund und dem Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund findet am Donnerstag, 28. August, von 17:15 bis 19:30 Uhr ab dem Waldlerngarten, Kesselstraße, statt und ist kostenlos. Bitte das eigene Fahrrad mitbringen.

    Weitere Infos und Anmeldungen unter http://www.vhs.dortmund.de.

  14. Freie Plätze in Airbrushkursen der VHS Dortmund (PM)

    Im VHS Creativzentrum in Dortmund-Dorstfeld sind für die kommenden Airbrushkurse für Einsteiger noch Plätze frei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zur Auswahl stehen ein Mittwochs-Kurs ab dem 3. September (17.45–20.45 Uhr) sowie ein Samstags-Kurs ab dem 6. September (13.30–16.30 Uhr). Beide Angebote umfassen fünf Termine und richten sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 16 und 86 Jahren.

    https://vhs.dortmund.de/programm/kunst-kultur-kreativitaet/kurs/Airbrush-Design-Illustrationskurs/25-72276D#inhalt

    https://vhs.dortmund.de/programm/kunst-kultur-kreativitaet/kurs/Airbrush-Design-Illustrationskurs/25-72280D#inhalt

    Anmeldungen sind bis zum 27. August 2025 online über die VHS-Website oder telefonisch unter (0231) 50 248 92 möglich. Es fallen geringe Materialkosten nach persönlichem Bedarf an.

  15. Besser leben mit Hund, Katze und Co.: Dortmunds Tierschutzbeauftragte gibt wichtige Tipps an der VHS (PM)

    Von der Wahl des passenden Haustiers bis zur artgerechten Haltung: Die ehrenamtliche Tierschutzbeauftragte der Stadt Dortmund, Dr. Katharina Kalka, gibt im Herbst an der VHS Dortmund, Kampstraße 47, vier praxisnahe Vorträge für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier. Die Teilnahme an den Kursen (jeweils von 17:30 bis 19 Uhr) ist kostenlos.

    „Tierisch gute Entscheidung – Welches Haustier passt zu mir (und meiner Familie)?“, 2. September: Ein Haustier soll einziehen – aber welches? Dieser Vortrag gibt Orientierung bei der Auswahl des passenden tierischen Mitbewohners für Groß und Klein. Was braucht ein Tier wirklich, welche Kosten und Pflichten entstehen, und wie findet man heraus, ob ein Tier zum Alltag passt? (Kursnummer 25-55452)

    „Kleintiere, große Verantwortung – Artgerechte Haltung?!“, 16. September: Sie gelten als ideale Einsteiger-Tiere, besondere für Kinder. Doch Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Co. sind anspruchsvoller als ihr Ruf. In diesem Kurs erfährt man, wie eine wirklich artgerechte Haltung aussieht, welche Fehler häufig gemacht werden und was kleine Mitbewohner wirklich brauchen, um gesund und glücklich zu leben. (Kursnummer 25-55453)

    „Katze gut, alles gut? – Mythen & Fakten zur Katzenhaltung!“, 7. Oktober: Katzen gelten als unkompliziert und pflegeleicht – doch sie stellen viele Anforderungen an ihre Umgebung, Haltung und Beschäftigung. In diesem Vortrag erfährt man, worauf es bei einer artgerechten Katzenhaltung wirklich ankommt und wie man gemeinsam mit einer Katze ein stressfreies, glückliches Leben führen kann. (Kursnummer 25-55454)

    „Vogelzwitschern mit Verantwortung – Basics der Vogelhaltung“, 4. November: Ob Wellensittich, Kanarienvogel oder exotische Papageienarten – die Haltung von Vögeln wird immer beliebter. Vögel sind soziale, intelligente Tiere mit speziellen Bedürfnissen. Hier erfahren die Teilnehmer*innen, was eine artgerechte Haltung ausmacht, welche Fehler sie vermeiden sollten – und wie sie ihren gefiederten Mitbewohnern ein gutes Leben ermöglichen. (Kursnummer 25-55455)

    Wer alle vier Vorträge besucht, bekommt den „Tierfreunde-Pass“ der VHS Dortmund. Die Veranstaltungen können natürlich auch einzeln besucht werden. Anmeldungen sind erforderlich unter vhs.dortmund.de.

  16. VHS Dortmund: Gemeinsam draußen lernen – Naturabenteuer für Familien (PM)

    Apfelsaft oder Traumfänger selbst herstellen und die Natur entdecken – die VHS Dortmund lädt Familien im September zu Veranstaltungen im Rahmen des Naturforscherpasses ein. Es gibt noch freie Plätze.

    Die Workshops zur Produktion von Apfelsaft von der Streuobstwiese und eine Exkursion in die Natur am Schultenhof mit Bastelaktion sind Teil des Naturforscherpasses. Beim gemeinsamen Angebot der VHS Dortmund und des NABU Dortmund können Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter dabei Schritt für Schritt Umweltwissen aufbauen. Die Aktionen kosten jeweils 7 Euro, ermäßigt für Kinder 5 Euro. Für jede besuchte Veranstaltung gibt es einen Nachweis, der in den Naturforscherpass eingeklebt wird. Wer den Pass vollständig füllt, erhält eine Urkunde und ein kleines Präsent.

    Apfelsaft aus Streuobst herstellen

    Am Donnerstag, 11. September, dreht sich von 16 bis 19 Uhr alles um das Thema „Unsere Streuobstwiese – Apfelsaft selbstgemacht“ (25-55557). Auf der Naturschutzinsel im Westfalenpark lernen die Teilnehmenden den besonderen Wert einer Streuobstwiese kennen: Welche Tiere hier leben, wie aus einer Blüte ein Apfel wird und warum dieser Lebensraum so wichtig ist. Anschließend wird es praktisch: Von der Apfelernte über das Pressen bis hin zum Verkosten wird frischer Apfelsaft hergestellt. Treffpunkt ist das AGARD-Naturschutzhaus im Osten des Westfalenparks, der Parkeintritt kostet extra.

    Traumfänger mit Fundstücken aus der Natur basteln

    Am Samstag, 13.September, können Kinder von 11 bis 14 Uhr die Natur rund um den Schultenhof in Hombruch kennenlernen. „Dein eigener Traumfänger – Entdeckertour für Naturforscher*innen“ (25-55565) ist eine kreative Exkursion: Inspiriert von den Fundstücken der Natur gestalten Kinder und Erwachsene ihren persönlichen Traumfänger als Glücksbringer für die Nacht. Gleichzeitig geht es spielerisch auf Erkundungstour durch den Wald.

    Anmeldungen und weitere Informationen unter http://www.vhs.dortmund.de.

  17. Zum Welt-Alphabetisierungstag: VHS Dortmund unterstützt Erwachsene mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Das ALFA-Mobil informiert über Lernangebote (PM)

    Die VHS Dortmund hat auch Lese-, Schreib und Rechenkurse für Erwachsene im Programm. Anlässlich des Welt-Alphabetisierungstages steht das ALFA-Mobil am Dienstag, 9. September, ab 11 Uhr an der Katharinenstraße / Ecke Kampstraße.

    Den Kindern vorlesen, im Vorbeigehen Schilder lesen, kurze Notizen verfassen oder E-Mails verschicken – für manche Menschen sind diese Alltagshandlungen kaum zu überwindende Hürden. Anlässlich des Welt-Alphabetisierungstages (8. September) stellt die VHS einen Tag später ihre Schulungs- und Hilfsprogramme vor. Das ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) steht am Dienstag, 9. September, in Dortmund. Von 11 bis 14 Uhr stehen Expert*innen an der Katharinenstraße / Ecke Kampstraße für Gespräche und Auskünfte über die Lernangebote bereit.

    Umfangreiches Kursangebot und niederschwelliger Lerntreff

    Erwachsene erhalten bei der VHS die Chance zur Weiterbildung, und auch jüngere Menschen, die aufgrund ihrer defizitären Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten beispielsweise in ihrer Berufswahl eingeschränkt sind, bekommen Hilfe. Das Bildungsangebot für Erwachsene, die Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Rechnen brauchen, ist groß: In diesem Jahr sind bisher 62 Lese-, Schreib und Rechenkurse in den verschiedenen Lernstufen geplant.

    Zusätzlich zum Kursangebot gibt es seit Mitte 2023 den vhs.Lerntreff, ein kostenloses und besonders niedrigschwelliges Angebot mit bislang 345 Anmeldungen seit Bestehen. „Darüber können wir sehr viele Menschen erreichen, bei denen andere Maßnahmen nicht gegriffen haben. Dort kann man in stressfreier Atmosphäre lernen“, sagt Ankica Brühl von der VHS. „Um das Angebot bekannt zu machen, habe ich mich in der Stadt bekannt gemacht – zum Beispiel in Elterncafés. Die Menschen, die zu uns in den Lerntreff kommen, sind ganz unterschiedlich: Männer, Frauen, Jüngere, Ältere. Die Menschen kommen gerne, wir holen die Menschen dort ab wo sie stehen“, sagt Ankica Brühl.

    Die Kurse im Lerntreff haben – wie die regulären Sprachangebote der VHS – alle Bezug zum Alltag, zum Beispiel Gesundheit und Wohnen. Umgesetzt wird das Angebot mit Unterstützung des Integrationsrates der Stadt Dortmund und in Zusammenarbeit mit dem Quartierstreff Concordia (ein Kooperationsprojekt der SPARBAU Stiftung gGmbH und der Planerladen gGmbH).

    Beim ALFA-Mobil wollen die Mitarbeitenden über diese Angebote informieren oder einfach mit Betroffenen oder Angehörigen ins Gespräch kommen, Ängste oder Hürden abbauen.

  18. VHS Dortmund gibt Ordnungs-Tipps gegen das Chaos (PM)

    Endlich mit System Ordnung schaffen und auch halten: In einem Vortrag am Freitag, 19. September, bekommen die Teilnehmenden von 18 bis 19:30 Uhr in der Kampstraße 47 nützliche Tricks gegen das Chaos.

    Unordnung kostet Zeit, Geld und Nerven. Hintergründe, warum Unordnung entsteht und wie man das verhindert, bietet die VHS Dortmund. Teilnehmende erfahren, welche einfachen Strategien dabei helfen können, nachhaltige Ordnung im eigenen Zuhause zu schaffen.

    Kleine Übungen fördern das Verständnis für individuelle Bedürfnisse und ermöglichen den persönlichen Bezug zu den dargestellten Methoden. Es wird ein Raum geschaffen, der es erlaubt, ohne Perfektionismus und Druck an einem aufgeräumten, entspannten Zuhause zu arbeiten.

    Der Vortrag (Veranstaltungsnr. 25-80740D, Kosten: 8 Euro) findet am Freitag, 19. September, von 18 bis 19:30 Uhr in der Kampstraße 47 statt.

    Anmeldungen und weitere Informationen unter vhs-dortmund.de.

  19. Noch Plätze frei: Architektur und Natur am PHOENIX See mit der VHS fotografisch entdecken (PM)

    Die VHS Dortmund bietet am Donnerstag, 25. September, eine fotografische Entdeckungstour am PHOENIX See an. Es sind noch Plätze frei. Der PHOENIX See als künstlich angelegtes Biotop kombiniert moderne Architektur mit faszinierenden Naturlandschaften und bietet so zahlreiche interessante Motive für Fotograf*innen. Die dreistündige Foto-Entdeckungstour (Veranstaltungsnr. 25-75800D, Kosten: 20 Euro) startet um 18 Uhr am See. Anmeldungen und weitere Informationen unter vhs-dortmund.de.

  20. Vortrag der VHS untersucht die Beziehung von Glauben und Umwelt (PM)

    Grüne Moscheen oder Fridays for Future: Die VHS Dortmund lädt am Dienstag, 30. September, zu einem Vortrag mit dem Titel „Glauben und Umwelt: Muslimisches Leben im Zeichen der Nachhaltigkeit“ ein.

    Der Referent, Dr. Darjusch Bartsch, wird Schöpfungserzählungen aus der Bibel und dem Koran untersuchen und dabei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausarbeiten. Diese religiösen Narrative eröffnen neue Perspektiven auf Fragen der Nachhaltigkeit, Umweltverantwortung und das Engagement innerhalb unserer Gesellschaft – von Grünen Moscheen bis hin zu den Initiativen von Fridays for Future.

    Bartsch ist ein renommierter Islamwissenschaftler mit den Fachgebieten der gegenwartsbezogenen Islamforschung und des interreligiösen Dialogs. Im Vortrag beleuchtet er zudem die theologische, kulturelle und rechtliche Vielfalt des muslimischen Lebens in Deutschland. Neben den beiden großen Richtungen Sunna und Schia existieren verschiedene Rechtsschulen. Gruppen wie Aleviten oder Bahai haben historische Wurzeln im islamischen Raum, verstehen sich selbst aber nicht als Muslime.

    Der Vortrag (25-51507, 8 Euro) findet am 30. September von 17:45 bis 19:15 Uhr VHS, Kampstraße 47, statt. Anmeldungen und weitere Informationen unter http://www.vhs-dortmund.de.

  21. VHS Dortmund informiert zu bewusstem Umgang mit dem Tod (PM)

    Über die Themen Tod, Bestattung und Trauer offen sprechen, das ist das Ziel einer VHS-Veranstaltung am 30. September im Haus Rodenberg, Rodenbergstraße 36, in Dortmund-Aplerbeck.

    Die Hinterbliebenen wissen oft nicht, welche Wünsche die verstorbene Person hatte – und trotzdem sind in kurzer Zeit sind viele wichtige Entscheidungen zu treffen. Die Veranstaltung „Abschied gestalten – ein bewusster Umgang mit Verlust & Tod“ (Veranstaltungsnr: 25-80510D, Kosten: 12 Euro) beginnt am Dienstag, 30. September, um 16 Uhr. Nach einem Vortrag gibt es Gelegenheit, über die persönlichen Bedarfe der Teilnehmenden zu sprechen. Bitte Schreibmaterialien mitbringen.

    Anmeldungen und weitere Informationen unter: vhs-dortmund.de

  22. VHS und Umweltamt laden ein, Artenkenner*in zu werden: Heimische Reptilien entdecken und kennenlernen (PM))

    Am Freitag, 26. September, gibt es von 16 bis 19 Uhr die dritte Veranstaltung aus dem Format „Artenkenntnis-Pass“ des Dortmunder Umweltamtes und der VHS Dortmund. Dann steht das Thema Reptilien im Fokus: „Flinke Sonnenliebhaber & leise Jäger“.

    Bei einer Exkursion im Naturschutzgebiet „Im Siesack“ gibt es Spannendes zu dieser Artengruppe zu erfahren und zu entdecken. Treffpunkt ist Schaarstraße / Ecke Altmengeder Straße. Interessierte können sich für die Exkursion entweder in der VHS (Kampstraße 47) oder online anmelden: vhs-dortmund.de.

    Schon am 15. August startete die kostenfreie Reihe „Artenkenntnis-Pass“. Diesmal geht es um Reptilien. Nach dem Prinzip „Wir schützen nur, was wir kennen“ vermittelt der Kurs erste Artenkenntnisse. Fünf in Dortmund heimische Reptilienarten werden vorgestellt: von verschiedenen Eidechsen-Arten über die Blindschleiche bis zur Ringelnatter.

    Erkenntnisse zuhause umsetzen und weiterverbreiten

    Nachgegangen wird auch der Frage, wie jede*r Einzelne die Lebensbedingungen für heimische Reptilien verbessern kann. Denn viele Arten sind bereits gefährdet und stehen auf der Roten Liste. Um sich mehr für diese Tiere einsetzen zu können, braucht es Artenkenner*innen, die den Reptilien Beachtung schenken.

    Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu empfehlen, gerne dürfen auch eigene Bestimmungsbücher mitgebracht werden. Die Veranstaltungen richten sich an Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Eine alleinige Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.

    Artenenkenntnis-Pass als Anerkennung

    Wer alle drei Module besucht hat, erhält am Ende den „Artenkenntnis-Pass“ der VHS Dortmund. Der Pass ist eine Bescheinigung und dokumentiert, dass man erste theoretische und praktische Artenkenntnisse erworben hat.

  23. Kostenfreier Workshop in der VHS: Weitere Teilnehmende für CO₂-Rechner-Studie in Dortmund gesucht (PM)

    Jede*r Einzelne kann Beiträge zum Klimaschutz leisten. Aber was ist wirklich wirksam? Viele Menschen sind überrascht, welchen immensen Effekt schon vermeintlich kleine Maßnahmen haben können. Für ein Forschungsprojekt sucht die Stadt Dortmunder*innen, die es ausprobieren möchten und lädt zum kostenfreien Workshop.

    Ein neuer, wassersparender Duschkopf oder eine andere, torffreie Blumenerde – mitunter sind es kleine Veränderungen, die große Unterschiede machen können. Die Teilnehmenden des Projekts KliX³ ermitteln ihren eigenen CO₂-Fußabdruck mit dem Rechner des Umweltbundesamtes und erhalten so eine direkte Rückmeldung, welche Auswirkungen ihr persönlicher Lebensstil auf die Umwelt bzw. das Klima hat.

    Klimaschutz in den Alltag integrieren

    Mit einer Toolbox können sie ihren persönlichen Klimaplan erstellen. Dabei hilft auch der Leitfaden „Wege zum klimaneutralen Leben“ von KliX³. Zur Vertiefung können die Teilnehmenden an einem dreiteiligen Onlinekurs teilnehmen, der Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch bietet.

    Das Projekt KliX³ ist das erste Reallabor mit einer bundesweiten Langzeitstudie zur CO₂-Bilanz privater Haushalte. Mithilfe der gesammelten Daten wird erforscht, wie klimaneutrales Leben gelingen kann, welche Klimaschutzmaßnahmen typischerweise umgesetzt werden und welche Hindernisse und Erfolge sich im Alltag zeigen.

    Dortmund im Reallabor – Klimaschutz praxisnah

    Dortmund gehört zu den 30 Partnerkommunen und lädt interessierte Bürger*innen am Freitagabend, 26. September, um 17:45 Uhr zum Workshop in die VHS Dortmund ein. Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei. Um eine Anmeldung über die Webseite der VHS wird gebeten: https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/KliX3-Deutschland-Tour-Mitmachen-bei-Klimarechner-Langzeitstudie-Hybrid/25-55493#inhalt

    Inhalt des Workshops ist beispielsweise eine interaktive Bauklötzchen-Mitmach-Station, die es ermöglicht, die eigene CO₂-Bilanz vor Ort sichtbar zu machen. Weitere spannende, anfassbare Teile erwarten die Teilnehmer*innen beim Workshop wie die „Klimawaage“ oder die „Big-Point-Tonne“. Wer wissen möchte, was sich dahinter verbirgt, meldet sich am besten direkt an. Natürlich gibt es vor Ort auch Raum und Zeit für Fragen, Austausch und Vernetzung.

    Die KliX³-Deutschlandticket-Tour

    Etwas früher am selben Tag, von 15 bis 16:45 Uhr, ist das Projekt KliX³ auch mit einem Infostand vor der Zentralbibliothek (Max-von-der-Grün-Platz 1-3) zu Gast mit „KlimaKliX“ – dem superstarken Klimaschützer. Gerüchten zufolge ist er ein Nachfahre des unbeugsamen Galliers Obelix. Unser „KlimaKliX“ stellt sich dem Klimawandel mit vollem Einsatz entgegen und boxt gerne jede Tonne CO₂ aus dem Weg.

    Bei der Aktion vor Ort verrät er nicht nur, auf welche Big Points es wirklich ankommt, sondern spricht auch über sein Geheimrezept für den KliX³-Zaubertrank – da sind für alle gute Ideen dabei. Ein spielerischer Zugang zum Klimaschutzthema, der auch jüngere Altersgruppen begeistern kann.

    Klimaschutz in jedem Alter

    Die Aktion gehört zur Deutschlandticket-Tour: Von Mitte September bis Mitte Oktober 2025 tourt das KliX³-Team mit dem Deutschlandticket von Dessau im Osten bis Aachen im Westen und von Bremen im Norden bis nach Konstanz im Süden. Unter dem Motto „Nächster Halt: Dein Big Point!“ werden innerhalb von 30 Tagen 30 große wie kleine Städte besucht. Ziel ist es, deutschlandweit 30 x 30 weitere Teilnehmende für dieses einmalige Gemeinschafts- und Forschungsprojekt zu gewinnen.

    Als Mitmachaktion und zugleich Reallabor begleitet KliX³ bisher über 1.400 Menschen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Leben bis 2030.

    Wer steht hinter KliX³?

    KliX³ wird umgesetzt von 3 fürs Klima e. V. aus Dessau und der KlimAktiv gGmbH aus Tübingen. 3 fürs Klima ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Bewusstsein und Kenntnisse über effektive individuelle Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz gemäß des Pariser-Klimaabkommens zu schaffen und zu verbreiten. 2021 hat der Verein mit der Klimawette bundesweit für Aufmerksamkeit und über 20.000 Tonnen eingespartes CO₂ gesorgt.

    Die KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH entwickelt Software zur CO₂-Bilanzierung von Unternehmen, Kommunen und anderen Organisationen und ermöglicht ihren Partnern durch das Bewusstsein für die eigene CO₂-Bilanz einen aktiven Klimaschutz.

    Das Projekt wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Projektes unter https://klix3.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/klixhoch3/

  24. VHS feiert Weltsenior*innentag mit großem Programm (PM)

    In diesem Jahr wird zum ersten Mal der Weltsenior*innentag in der VHS Dortmund groß begangen. Die Physikantenshow bildet Höhepunkt und Abschluss des vielseitigen Programms.

    Die Volkshochschule Dortmund feiert am Mittwoch, 1. Oktober, 11 bis 16 Uhr in der Kampstraße 47 den Weltsenior*innentag. Der Internationale Tag der älteren Menschen wurde im Jahr 1990 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Er erinnert jährlich am 1. Oktober an die Bedeutung älterer Menschen in unserer Gesellschaft und stärkt die Solidarität zwischen den Generationen.

    Unter dem Motto „Bewegung und Ernährung“ bietet der Kulturverbund 60+, die VHS, die ParkAkademie und Balou e.V. – eine Vielzahl an Veranstaltungen an. Schnupperkurse aus dem Gesundheitsbereich sind genauso vertreten wie Tipps zur Installation von Fitness-Apps auf dem Smartphone.

    Für Unterhaltung sorgen unter anderem Nico Schrader von der Konditorei Schrader, der Pralinen und Torten herstellen wird.

    Mario Kalweit, der bekannte Fernsehkoch und heutige Inhaber von La Cuisine, zaubert herbstliche Gerichte und das Senior*innen-Theater aus Schwerte, die „Wilden Alten“, wartet mit Sketchen rund ums Älterwerden auf.

    Die Community Musicians des Konzerthauses Dortmund sorgen mit ihrem Programm für musikalische Momente und die Physikanten, die durch ihre brillante Show schon viele zum Staunen gebracht haben, bilden den Höhepunkt des Weltsenior*innentages.

    Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldungen und weitere Informationen unter: http://www.vhs.dortmund.de (Veranstaltung 25-WST100).

  25. VHS Dortmund bietet Informationsveranstaltung über Zahnmedizin an (PM)

    Die VHS Dortmund, Kampstraße 47, bietet gemeinsam mit dem Zahnarzt und zahnärztlichen Beauftragten für Menschen mit Beeinträchtigung, Günther Spranke, eine Informationsveranstaltung zur Zahnmedizin (25-54501D) am Montag, 6. Oktober, von 11 bis 13 Uhr an.

    Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen benötigen oft spezielle Betreuung und Unterstützung beim Zahnarzt. Es gibt spezielle Praxen und Fachkräfte, die auf diese Bedürfnisse eingehen, um eine angenehme und sichere Behandlung zu gewährleisten. Falls jemand nicht in der Lage ist, die Praxis aufzusuchen, bieten viele Zahnärzte Hausbesuche an. Das ist besonders für ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigung sowie einem Pflegegrad sehr hilfreich. Im Bereich der Altersmedizin wird die zahnärztliche Versorgung an die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen angepasst. Das umfasst oft die Behandlung von Zahnersatz, Parodontitis und anderen altersbedingten Problemen.

    Günther Spranke informiert über die Möglichkeiten und Rechte von Patient*innen, gibt Tipps und geht auf persönliche Fragen ein. Die Vortrag mit anschließendem Gespräch ist kostenlos. Ein weiterer Termin (25-54502D) findet am Donnerstag, 13. November, von 16 bis 18 Uhr in der Oberdorfstraße 23 in Brackel statt.

    Anmeldungen und weitere Informationen unter http://www.vhs.dortmund.de.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert