
Das Stadtfest „DORTBUNT“ geht in die nächste Runde: „Drei vollgestopfte Tage an Programm und bunten Aktionen“ verspricht Oberbürgermeister Thomas Westphal den Dortmunder:innen – und das kostenlos. Mit dem Programm wolle man zeigen, wie vielfältig Dortmund und seine Einwohner:innen sind und damit ein Signal gegen Ausgrenzung du Hass senden, so Westphal. „Wir wollen zeigen, wofür wir stehen und was wir zu bieten haben“, sagt auch Jennifer Rickers, Fachbereichsleitung für Marketing und Kommunikation der Stadt Dortmund.
Stadtfest auf drei Ebenen – Buntes Programm zeigt Vielfältigkeit Dortmunds
Das „DORTBUNT“-Fest teilt sich in drei Bereiche: „DORTBUNT.city“ umfasst die großen Angebote in der Innenstadt, „DORTBUNT.nebenan“ bezieht sich auf nachbarschaftliche Aktionen in den Stadtteilen und „DORTBUNT.live“ überträgt das Programm von der Bühne am Alten Markt in Echtzeit online. „Damit wird unsere ganze Stadt zur Partymeile“, kündigt Riekers an. „Das Pulsieren unserer Stadt wird noch weit über die Stadtgrenzen hinaus spürbar sein!“

Dieses Jahr gibt es am Friedensplatz erstmalig am Freitagabend Programm. Um 19 Uhr beginnt nach der Begrüßung durch den Oberbürgermeister Thomas Westphal das Bühnenprogramm von Radio 91.2.
Dafür konnte unter anderem der deutsche Singer-Songwriter Max Giesinger, bekannt durch Songs wie „80 Millionen“ oder „Wenn sie tanzt“, gewonnen werden.
Zudem wird an die Fassade des Alten Rathauses, sobald es dunkel ist, mithilfe von acht Hochleistungsbeamern eine dreidimensionale Erzählung zu Vergangenheit und Gegenwart der Stadt Dortmund projiziert.
Volles Bühnenprogramm mit großer musikalischer Bandbreite
Auf vielen verschiedenen Bühnen dreht Dortmund die Musik am Samstag auf. Von DJ, Pop und Techno, über Punk, Rock und R’n’B, bis hin zu Chor, Percussion und Orchester: Das Musikprogramm deckt eine Bandbreite musikalischer Genres ab und bietet verschiedenen Künstler:innen von nah und fern eine Bühne. Allein am Samstag gibt es an acht verschiedenen Orten in der Innenstadt musikalisches Programm, daher lohnt sich ein Blick auf den Plan, damit der Lieblingsact nicht verpasst wird.

„DORTBUNT“ sei ein Fest für Groß und Klein, wirbt die Stadt. Daher richten sich einige Angebote besonders am Sonntag an die kleineren Bürger:innen Dortmunds. Das Konzerthaus lädt zum Mitmachorchester ein und auf der Bühne an der Kleppstraße tritt Liedermacher Volker Rosin live auf.
Auch sportlich wird es, mit der Kinderolympiade am Friedensplatz. Eines darf nicht fehlen in der „Fußballhauptstadt“ Dortmund: Die Nordstadtliga veranstaltet auf dem Platz von Hiroshima den „DORTBUNT-Cup“, für den sich ab 12 Uhr angemeldet werden kann.
Anmeldungen von Nachbarschaftsveranstaltungen noch bis zum 23.04.
Riekers weist darauf hin: „Sie haben die Gelegenheit, quer über den Gartenzaun hinaus ein Nachbarschaftsfest anzumelden.“ Das ist über einen kurzen Antrag per Mail oder Post noch bis zum 23. April möglich. Das Formular dazu findet sich auf der Internetseite von DORTBUNT.nebenan unter „Eigene Aktion anmelden“.
stVom Flohmarkt über das gemeinsame Grillen bis hin zu Musik sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Abgelaufen ist die Bewerbungsfrist allerdings bereits für alle Veranstaltungen, für die ein Halteverbot oder eine Straßensperre nötig wären und für die eine Schanklizenz benötigt wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite dortbunt.de.
Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!
Reaktionen
Sankt Petri – Ruheraum. Eine Kirchenerkundung anlässlich des Stadtfestes DORTBUNT
Sa., 03.05.2025, 11:00 – 12:30 Uhr
Ev. Stadtkirche Sankt Petri, Petrikirchhof 1, 44137 Dortmund
Am ersten Maiwochenende feiert die Stadt Dortmund ein buntes Stadtfest unter dem Motto „DORTBUNT. Eine Stadt – viele Gesichter“. Die vielen Veranstaltungen, Konzerte und Mitmach-Aktionen laden Sie ein, dabei zu sein und mitzufeiern. Prägender Teil der Stadt sind auch die vier Stadtkirchen in der Dortmunder City. Ihre Gemäuer sind innerhalb des Wallrings die einzig erhaltenen Zeugen, die aus der mittelalterlichen Stadt erhalten sind.
Heute sind die vier Stadtkirchen zugänglich für alle. Jede und jeder ist eingeladen, hier Halt zu machen und auszuruhen, die Kunstschätze zu betrachten oder eine Kerze anzuzünden. Nicht nur während des Stadtfestes versteht sich die Ev. Stadtkirche Sankt Petri als Ruheraum inmitten einer lebendigen Stadt. Mechthild Schwarzenberger zeigt Ihnen die Petrikirche und bietet die Möglichkeit, einen Ort zum Auftanken kennenzulernen.
ADFC beim Stadtfest DORTBUNT.city 2025 (PM)
Im „Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa“ kommen am Sonntag, den 4. Mai von 12.00-18.00 Uhr über 40 zivilgesellschaftliche Akteur:innen zusammen, die sich in Dortmund für Nachhaltigkeit und ein geeintes, friedliches Europa einsetzen. Auf dem Hansaplatz laden diese mit bunten Mitmachaktionen zum Austausch und Kennenlernen sowie zu einer gemeinsamen Fotoaktion rund um ein originales Flüchtlingsboot aus dem Mittelmeer ein. Bewegung für die Kleinen bietet u.a. ein Kinder-Fahrradparcours des ADFC Dortmund und eine Europa-Kletterpyramide. An weiteren Ständen kann man erfahren, wie das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft funktioniert oder wie das Ernährungssystem in Dortmund ökologischer, gerechter und resilienter gemacht werden kann.
Mitmachaktion für DORTBUNT: Was wünschen sich die Dortmunder*innen für ihre Stadt? Schwarze Telefonzelle auf dem Friedensplatz wird zum Ort für Wünsche (PM)
Zu DORTBUNT lockt neben Topacts wie Max Giesinger ein exklusives Fassadenmapping auf den Friedenplatz. Die Dortmunder*innen können selbst Teil davon werden und ihre Wünsche für die Stadt in einer Telefonzelle einsprechen.
Was wünschen sich die Dortmunder*innen für ihre Stadt? Eine schwarze Telefonzelle mitten auf dem Friedensplatz mit leuchtend rotem Telefon wird zum Ort für geheime Wünsche, Zukunftsvisionen und Träume. Sie sollen Teil des Fassadenmappings werden, entwickelt vom storylab kiU mit Studierenden des Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund um Harald Opel. Wer bis Freitagnachmittag um 15 Uhr seine persönlichen Gedanken zur Zukunft Dortmunds einspricht, hat die Chance, mit der Aufnahme im aktuellen Mapping zu landen.
Bilderrausch zur Vergangenheit und Zukunft der Stadt
Das rund zehnminütige 3D-Mapping wird am Freitag und Samstag (2./3. Mai) jeweils nach Einbruch der Dunkelheit (etwa zwischen 21 und 22 Uhr) auf dem Friedensplatz zu sehen sein. Acht Hochleistungsbeamer projizieren zunächst ein Abbild des alten Stadthauses auf die Fassade. Tirzah Haase, Schauspielerin und vertraute Stimme der Haltestellen-Ansagen der Stadtbahnen, ist auch Erzählerin der mitreißenden Bilderreise des 3D-Mappings. Das neue Design der Stadt, historische und aktuelle Persönlichkeiten, Treffpunkte und Plätze rauschen wie in einer Achterbahnfahrt an den Betracher*innen vorbei…
Die Telefonzelle wird auch während des Stadtfestes auf dem Friedensplatz stehen bleiben, auch die Leitung bleibt offen für die Wünsche. Die werden dann beim nächsten Fassadenmapping bestimmt Verwendung finden.
Riesenparty: DORTBUNT.city, DORTBUNT.nebenan und DORTBUNT.live
Zum ersten Mal wird DORTBUNT.city mit einer großen Party bereits am Freitagabend, 2. Mai, auf dem Friedensplatz eröffnet: mit einem Konzert von Top-Act Max Giesinger und einem exklusiven Fassadenmapping. Das alte Stadthaus wird lebendig und zeigt eine dreidimensionale Erzählung, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt miteinander verbindet.
Am Samstag, 3. Mai, bringt Topic den Friedensplatz zum Tanzen! Bis Sonntag, 4. Mai, locken viele weitere Highlights: Party, Aufführungen und viele Mitmach-Aktionen für die ganze Familie auf sieben Bühnen und vielen Straßen und Plätzen in der Innenstadt.
DORTBUNT.live kommt als weitere Premiere erstmals direkt ins Herz der Stadt. Auf großer Bühne auf dem Alten Markt präsentiert DORTBUNT.live am Samstag und Sonntag Infos und Entertainment mit interessanten Gästen zu Dortmunder Stadtthemen. Das ganze Programm gibt es live vor Ort auf der Bühne mit verschiedenen Ereignis-Ebenen, aber auch live auf dortmund.de.
DORTBUNT.nebenan zeigt am Freitag und Samstag, was die Nachbarschaften der Stadt zu bieten haben.
Das gesamte Programm: dortbunt.de.
DORTBUNT.live: Große Unterhaltunsgsshow mit Stadtthemen auf dem Alten Markt – Vielfältige Themen: Von Sport über Kultur und Wissenschaft zu Tieren und Familie
DORTBUNT.live rückt erstmalig direkt ins Herz der Stadt und wird zur Unterhaltungs-Show auf dem Alten Markt. Moderator*innen präsentieren am Samstag und Sonntag Stars, Musik, Mitmachaktionen und interessante Gäste zu Dortmunder Stadtthemen.
Dortmund feiert am ersten Mai-Wochenende mit vielen Premieren: Das Stadtfest DORTBUNT lädt erstmalig an drei Tagen ein, Dortmunds Vielfalt zu entdecken. DORTBUNT.live bekommt dabei eine eigene große Bühne mitten in der Stadt – mit vielen Stadthemen und musikalischen Topacts wie Sascha Salvati und Goldroger oder Honigkuchenpferde für Kinder. Hier haben die vielfältigen Themen der Stadt genügend Raum: Von Sport mit BVB-Handballerinnen über Kultur und Wissenschaft und Robotic zu Tieren und Familie. Dabei nehmen die Gäste auf verschiedenen Themenebenen der Bühne Platz – inklusive einer Theke für interessante Talks und einer großen LED-Wand.
Außerdem sind viele Mitmach-Aktionen geplant: Es wird getanzt, gelacht, beim Quiz mit dem Publikum gerätselt, gemeinsam gesungen, diskutiert und informiert. Das Programm, das bislang aus einem Studio im Dortmunder U gestreamt wurde, ist jetzt hautnah live zu erleben. Den Livestream gibt es obendrauf – auf dortmund.de. Zur Eröffnung begrüßen Moderatorin Karin Niemeyer und Moderator Henning Barth, Radio 91.2 um 12 Uhr am Samstag Oberbürgermeister Thomas Westphal. In der ersten Stunde gibt es gleich Top-Themen wie die neue Marke für Dortmund, die Highlights des Stadtfestes und TV-Stars wie Sascha Salvati und Tialda van Slogteren. Zwischendurch sind Live-Schalten zu den anderen Bühnen geplant – wer an der DORTBUNT.Live-Bühne ist, verpasst nichts.
Neue Marke mit Goodies
Die neue Marke für die Stadt ist auch neben der Bühne live zu erleben – beim Markenbus des städtischen Fachbereichs Marketing + Kommunikation. Er kommt schon am Freitag zum Stadtfest und steht am Samstag und Sonntag in der Nähe der Bühne auf dem Alten Markt. Hier stellt ein Team das neue Design für die Stadt vor – inklusive tollen Goodies zum Mitnehmen!
Samstag: Sport, KI, Graffiti und Acts wie Mustertochter und Goldroger
Am Samstagmittag wird es sportlich auf der Bühne: Da sind die BVB-Handballerinnen mit einer Ball-Challenge zu Gast, gefolgt von den coolen Dortmunder Eisadlern. Eine Marching Band gibt den richtigen Rhythmus dazu. Die Themen folgen Schlag auf Schlag: Künstliche Intelligenz in Sport, Kunst und Musik, Dortmunder Geschichte mit 30 Jahren Juicy Beats, Chormusik und Salsakurs um 16 Uhr am Nachmittag. Später geht es dann um Clubkultur, Urban Sounds, Graffiti und Hiphop um dann mit musikalischen Highlights wie Mustertocher, Paulinko und Goldroger in den Abend zu gleiten.
Sonntag: Familienprogramm mit Demokratie, Comic, Tieren und Musik
Am Sonntag startet die Show um 12 Uhr mit Hits für die Kleinsten der Band „Honigkuchenpferde“. Ein weiteres Highlight am Sonntag ist der Fußball-Podcast „Viertelstunde Fussball“ mit Kevin Großkreutz, der live vor Ort produziert wird. Auch BVB-Maskottchen Emma ist dabei. Es geht aber auch um „echte“ Tiere – das Tierschutzzentrum Dortmund ist zu Gast. Außerdem wird auf der Bühne der Comic gefeiert: Dortmund hat sich zur echten Comic-Hauptstadt entwickelt. Ab 14 Uhr geht es im Talk um die Erfolge des Comic-Schauraums und die neue Stadtbeschreiberin wird vorgestellt: Ika Sperling ist die erste Comiczeichnerin. Thematisch ist der Nachmittag wieder abwechslungsreich: Kinder und Jugendliche, die sich für die Demokratie einsetzen, das grüne und urbane Dortmund mit seinen Velorouten, dem Stadtradeln, der 63 Prozent-Wanderung und den vielen touristischen Attraktionen. Bis 18 Uhr geht das Programm, krönender Abschluß wird ein Disko-Fox Marathon sein – ein gemeinsamer Tanz am Sonntagabend!
Das ganze Programm: dortbunt.de
Stadtbeschreiberin Ika Sperling hat ihre Premiere bei DORTBUNT.live (PM)
Die neue Dortmunder Stadtbeschreiberin startet jetzt in Dortmund – sie ist die erste Comiczeichnerin. Ihren ersten Auftritt hat sie am Sonntag auf der Bühne von DORTBUNT.live und zeigt dort eine weitere Facette der lebendigen Comicszene.
Auf der DORTBUNT-live-Bühne auf dem Alten Markt geht es am Sonntag ab 14 Uhr um die (angehende) Comic-Hauptstadt Dortmund. Der Erfolg des schauraum: comic + cartoon ist Thema für einen Talk auf der Bühne. Die Strahlkraft der Dortmunder Comicszene macht auch aus, dass Ika Sperling als erste Comiczeichnerin das Stipendium in Dortmund antritt. Der Kontakt kam über den Comic-Schauraum: Zum 5. Jubiläum des Schauraums war sie für eine Lesung in Dortmund zu Besuch und leitete auch einen Workshop. Nun will sie länger bleiben: Ika Sperling verbringt sechs Monate in Dortmund.
Ika Sperling wird zum zweiten Mal Stadtschreiberin
Ika Sperling war schon einmal Stadtschreiberin, 2023 in Rottweil. Sie wurde 1996 in einem kleinen Dorf in Rheinland-Pfalz geboren, hat Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg studiert und arbeitet als selbstständige Illustratorin. Sie ist Teil des Organisationsteams des Hamburger Comicfestivals und wurde außerdem mit dem Hamburger Literaturpreis für ihre erste Graphic Novel „Der Große Reset“ ausgezeichnet.
Darin erzählt sie die Geschichte der Studentin Ika, die feststellt, dass ihr eigener Vater immer weiter in die Tiefen des Internets abgetaucht ist und sich dabei in Verschwörungsideologien verloren hat. Dieser intime Blick darauf, welche Konflikte Diskussionen zu Krieg, Corona und Politik in einer Familie auslösen können, hat auch die Dortmunder Jury beeindruckt. Das Stadtbeschreiber-Stipendium wird seit 2020 jährlich von der Stadt Dortmund vergeben – organisiert vom Kulturbüro Dortmund in enger Kooperation mit dem Literaturhaus Dortmund.
Neue Graphic Novel über jugendliche Außenseiter*innen
In ihrer Zeit als Stadtbeschreiberin in Dortmund will Ika Sperling an ihrer neuen Graphic Novel arbeiten. Es soll eine Coming of Age-Story werden, ein Szene-Porträt über jugendliche Außenseiter*innen. Protagonistin ist eine 15-jährige Stoma-Trägerin. Sperling will hier auch mit Dortmunder Jugendlichen arbeiten und in Dortmund weitere Beziehungen zu knüpfen – mit Kunstschaffenden, Sozialarbeiter*innen, Aktivist*innen und ist offen für alle neuen Begegnungen.
So Familie ist DORTBUNT am Wochenende (PM)
Beim Stadtfest DORTBUNT zeigt sich Dortmund am 3. und 4. Mai von seiner familiären Seite: Unterhaltung, Spaß und Musik für alle mit vielen Highlights, umsonst und draußen, an 16 Orten auf zahlreichen Bühnen und Plätzen mitten in der City. Es gibt eine Menge zu erleben für Familien, Groß und Klein.
Hier ein paar Highlights:
Coole Beats und Grafitti im Stadtgarten
Der Stadtgarten wird zum Treffpunkt für Musik, Kunst und Action! Der „Dortmunder Musikimbiss“, präsentiert vom Fachreferat Jugendkultur des Jugendamtes, sorgt ab 14 Uhr für feinste Beats: Die DJs DELALUZ und Max Gyver liefern an den Decks den perfekten Soundtrack für den Nachmittag am Stadtgarten.
Bei der Graffiti-Aktion des Jugend- und Kulturcafés Rheinische Straße (JKC) entstehen unter professioneller Anleitung moderne, gesprayte Kunstwerke. Das Angebot richtet sich an junge Menschen von 16 bis 27 Jahren. Wem das zu eintönig ist, der kann sich auf einer mobilen Hindernislandschaft am Gauklerbrunnen ausprobieren: Parkour ist eine Street-Sportart, die effiziente Fortbewegung über urbane Hindernisse mit kreativen Lösungswegen verbindet. Teilnahme ab 10 Jahren.
Wo: Stadtgarten, wann: Samstag, 14 bis 17 Uhr DELALUZ, 17 bis 20 Uhr Max Gyver,14 bis 19 Uhr Graffiti-Workshop, 14 bis 18 Uhr Parkour Jam
Kostümverkauf im TheaterAusgefallene Klamotten für die ganze Familie: Wer noch Platz im Kleiderschrank hat, findet beim Kostümverkauf des Theater Dortmund vielleicht den königlichen Umhang, den er immer schon gesucht hat. Getreu dem Motto DORTBUNT wartet hier eine bunte Mischung von Kleidungsstücken mit Bühnenerfahrung auf neue Besitzer: Von extravaganten Einzelanfertigungen mit funkelnden Pailletten oder flauschigem Fell über Alltagskleidung ist für jeden Geschmack und Geldbeutel (bereits ab 3 Euro) etwas dabei.Wo: Theater Dortmund, wann: Samstag, 14 bis 18 UhrMusik, Musik, Musik
Internationale Songs, mitreißende Percussion oder swingende Bigbandsounds – so vielseitig ist die Musikschule DORTMUND MUSIK: Die singende Rasselbande (13.30 Uhr), Percussionensembles Boogie Seed & Boogie Voodoo (14.10 Uhr), Stone Street Big Band (15.30 Uhr), Big Band der Glen Buschmann Jazz Akademie (16.30 Uhr).
Wo: Bühne Reinoldi-Kirchplatz, wann: Samstag
Fußball verbindet
Am Sonntag regiert König Fußball – zumindest am Platz von Hiroshima. Bei „Fußball verbindet!“ kommen große und kleine Fußballfans auf Ihre Kosten. Die Nordstadtliga selbst trägt auch den DORTBUNT-Cup aus. Wichtig: Anmeldungen zum Turnier sind nur am Sonntag von 12 bis 13 Uhr am Stand der Nordstadtliga möglich.
Wo: Platz von Hiroshima, wann: Sonntag, 12 bis 18 Uhr „Fußball verbindet“, 13 bis 17.30 Uhr DORTBUNT-Cup
Klettern für alle
Hoch hinaus geht es am Sonntag: An einem inklusiven Kletterturm können Kinder- und Jugendliche mit und ohne Behinderung auf bis zu acht Meter Höhe kraxeln – auch dann, wenn sie im Rollstuhl sitzen. Alle Kletterer werden gesichert, Kinder und Jugendliche mit Behinderung werden beim Klettern nach ihren Bedürfnissen von den Mitarbeiter*innen des Vereins Climb High! unterstützt. Der Turm ist ein tolles Beispiel dafür, wie Barrieren spielerisch abgebaut werden können. Er setzt ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion mitten in Dortmund. Der Kletterturm wurde durch das Jugendamt Dortmund organisiert und von der städtischen Inklusionsbeauftragten finanziert.
Wo: Friedensplatz, wann: Sonntag von 12 bis 18 Uhr
Spaß im Stadtgarten
Im Stadtgarten sorgt das Jugendamt mit einem bunten Familien-Programm für gute Laune: Es gibt eine Mini-Hüpfburg für die Kleinsten, Glitzertattoos und beim Kinderschminken in fantastische Rollen schlüpfen. Es wird gebastelt und gewerkelt, getanzt und gehüpft. Es wird vorgelesen und zugehört.
Wo: Stadtgarten, wann: Sonntag von 12 bis 18 Uhr
Von Kinderliedern bis zum Theater
Ein Abstecher zur Bühne vom Verein Kinderlachen ist auch zu empfehlen: Liedermacher Volker Rosin hat bestimmt „Die Kuh Mathilde“ dabei, Kinder der FABIDO-Kita Somborner Feldweg treten gemeinsam mit dem Sombi-Chor auf, das Ensemble der Naturbühne Hohensyburg präsentiert Lieder ihres Kinderstücks „Biene Maja“ und ihres Musicals „Big Fish“. Wer will, kann am Glücksrad drehen und sich an einer der vielen anderen Mitmach-Aktionen beteiligen.
Wo: Kleppingstraße, wann: Sonntag 12 bis 17.30 Uhr