Theaterstart mit Satire: „Leonce und Lena“ eröffnet die Saison am Schauspiel Dortmund

Georg Büchners Klassiker über Liebe, Macht und Rollenbilder

Darsteller:innen auf der Theaterbühne
Der Theaterklassiker „Leonce und Lena“ eröffnet die Spielzeit 2025/26 am Schauspiel Dortmund. Foto: Birgit Hupfeld

Mit Georg Büchners „Leonce und Lena“ startet das Schauspiel Dortmund am 26. September 2025 in die neue Spielzeit. Der Klassiker verbindet Märchen mit Melancholie, Romantik mit Revolte und Poesie mit Satire – in der Regie von Jana Vetten wird er in Dortmund als ebenso poetischer wie satirisch-bilderstarker Theaterabend neu inszeniert.

Neuinszenierung eines Klassikers: Zwischen Melancholie und Revolte

Mit der Premiere des Theaterklassikers „Leonce und Lena“ von Georg Büchner startet das Schauspiel Dortmund die Spielzeit 2025/26. Die Regie übernimmt Jana Vetten, die aktuell für den renommierten Theaterpreis „Faust“ 2025 nominiert ist. In Dortmund zeigt sie eine ebenso satirische wie poetische Neuinszenierung. Im Zentrum steht ein Königreich mit absurden Machtverhältnissen.

Im winzigen Königreich Popo scheint alles seinen gewohnten Gang zu gehen: König Peter vergisst gern sein Volk, doch das Hofzeremoniell läuft weiter. So richtig zu regieren, scheint der König gar nicht, während die Untertanen darben. Thronfolger Leonce langweilt sich melancholisch aufs Schönste, weigert sich allerdings, die ihm unbekannte Prinzessin Lena von Pipi zu heiraten.

Auch Lena ist entsetzt über die arrangierte Ehe: „Warum schlägt man einen Nagel durch zwei Hände, die sich nicht suchten?“ Beide Königskinder fliehen unabhängig voneinander – und laufen sich prompt in die Arme. Können sie den gesellschaftlichen Rollen, die ihnen zugewiesen sind, wirklich entkommen? Und auf wessen Rücken wird die Komödie der Macht gespielt?

Gesellschaftskritik mit poetischer Kraft – musikalisch begleitet

Für den musikalischen Rahmen sorgt Kalle Kummer, der nicht nur die Kompositionen schrieb, sondern auch selbst auf der Bühne steht – als Musiker und in der Rolle von Büchners Geist „Schorsch Typhus“.

Neben ihm auf der Bühne stehen außerdem die Ensemblemitglieder Viet Anh Alexander Tran, Fabienne-Deniz Hammer, Ekkehard Freye und Beatrice Masala, ergänzt durch Gästin Melek Erenay und Gast Stefan Hartmann. Gemeinsam mit einem Bewegungschor aus Dortmunder Jugendlichen erwacht der Hofstaat von König Peter zu einem lebendigen, absurden Szenario.

Das Schauspiel Dortmund lädt dazu ein den Klassiker neu zu entdecken – als scharfsinniges Porträt eines sinnlosen Machtapparates und der absurden Hoffnung, Romantik könnte die Lösung sein das auch knapp 200 Jahre nach seiner Entstehung seine poetische Kraft um keinen Deut eingebüßt hat.

Mehr Informationen:

  • Die Premiere von „Leonce und Lena“ findet am 26. September um 19.30 Uhr statt. Weitere Vorstellungen sind am 27. September (19.30 Uhr), 05. Oktober und 26. Oktober (jeweils 18 Uhr).
  • Die Karten kosten zwischen 12 und 39 Euro und sind erhältlich im Kundencenter am Platz der Alten Synagoge, telefonisch unter 0231/50-27222 oder online unter www.theaterdo.de.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert