Eine Online-Umfrage soll Aufschluss geben wie gut vernetzt der Nahverkehr in Dortmund ist

Dortmunder:innen können bis zum 15. Juni bei der Umfrage mitmachen

Die Stadt Dortmund hofft auf eine rege Teilnahme und interessante Ergebnisse bei einer Online-Umfrage zu Bus, Bahn und vernetzter Mobilität in Dortmund. Bis zum 30. Juni 2025 können Dortmunder:innen unter anderem Erfahrungen und Verbesserungswünsche in …

Streiktag in „Frauenberufen“: 3.000 Menschen forderten bessere Arbeitsbedingungen

ver.di bestreikt am Mittwoch erneut den öffentlichen Nahverkehr

Allein in Dortmund folgten 3.000 Beschäftigte am Freitag dem Aufruf der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di): Ihre Warnstreik-Aktion war Antwort auf das fehlende Angebot der Arbeitgeber:innen auf die Tarifverhandlungen am 18. Februar 2025. Die neue Streikrunde ist …

Ist die VRR-Tarifreform eine große Vereinfachung oder ist sie eine versteckte Ungerechtigkeit?

In Dortmund sorgt die neue Reform auch für Fragezeichen und Kritik

Die Tarifreform des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR), die am 1. März 2025 in Kraft getreten ist, soll den Nahverkehr übersichtlicher und einfacher machen. 75 Prozent der bisherigen Ticketoptionen fallen weg, Preisstufen werden reduziert, das Deutschlandticket und …

H-Bahn-Ausbauprojekt: Verlängerung zur U42 wurde in den ÖPNV-Bedarfsplan aufgenommen

Die Inbetriebnahme der gesamten Strecke bis Barop wird für 2029 anvisiert

Gute Nachrichten für die Betreibergesellschaft H-BAHN21 und ihren Mutterkonzern DSW21: Die Finanzierung der ambitionierten H-Bahn-Verlängerung ist gesichert. Das Land NRW hat die Anbindung an die U42 über die Haltestelle „Theodor-Fliedner-Heim“ in Barop in den ÖPNV-Bedarfsplan …

ver.di ruft für Freitag zum nächsten Warnstreik im öffentlichen Personen-Nahverkehr auf

In der Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen:

Stillstand statt Fortschritt: Da es auch in der zweiten Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen am 17./18. Februar 2025 in Potsdam kein Angebot gab, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Beschäftigte …

Wintereinbruch beschert DSW21 Schwerstarbeit

Die Lage im Dortmunder ÖPNV entspannt sich zunehmend

Der Wintereinbruch am heutigen Donnerstag (9. Januar) mit langanhaltendem Schneefall und glatten Straßen hat DSW21 seit Betriebsbeginn vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Während der Stadtbahnbetrieb von größeren Beeinträchtigungen weitestgehend verschont blieb, kamen die Busse des Dortmunder …

Für mehr Sicherheit auf dem Heimweg: Frauen-Nacht-Taxi könnte 2025 in die Pilotphase gehen

Stadt und DSW21 wollen ein gemeinsames Pilotprojekt starten

Viele Frauen fühlen sich nachts auf dem Weg nach Hause unsicher. Ein Taxi bietet eine gute Lösung, insbesondere für die letzten Meter von der ÖPNV-Haltestelle bis zur Haustür. Ein neues Gutscheinmodell soll Frauen die nächtliche …

DSW21: Reduziertes Ticket-Sortiment in den Fahrzeugen ab 1. September 2024

Gesamtes Angebot weiterhin digital und im Kundencenter erhältlich

Der Ticketverkauf beim Fahrpersonal von DSW21 hat in den letzen Jahren stark abgenommen. Die Kund:innen zahlen lieber bargeldlos und kaufen ihre Tickets digital. Rund 90 Prozent aller Fahrten bei DSW21 werden mit einem Abo durchgeführt. …

Die erste modernisierte Stadtbahn ist bei DSW21 eingetroffen – aber vorher geht’s erst zum TÜV

Das „B-Wagen-Projekt“ der Stadtwerke Dortmund nimmt fahrt auf

Das „B-Wagen-Projekt“ zeigt erste Erfolge: Die erste modernisierte Stadtbahn ist in Dortmund angekommen, weitere 63 sogenannte „Hochflurwagen“ sollen in den nächsten Jahren folgen. Der Anspruch sei es, keinen Unterschied zu Neufahrzeugen zu erkennen. Dieser sei …

Besserer ÖPNV für Dortmund: 5-Minuten-Takt, mehr Nachtverkehr und neue „InnovationsLinie“

Verkauf des Energiekonzerns STEAG spült hunderte Millionen in die Kassen

Dortmund bekommt, worauf viele Menschen lange gewartet haben: Eine massive Investition in Bus und Bahn. Nach erfolgreichem Verkauf des Essener Energiekonzers STEAG wurden knapp 600 Millionen Euro in die Kassen der Dortmunder Stadtwerke gespült. In …

ver.di ruft in NRW in der kommenden Woche erneut zu zweitägigen Warnstreiks im ÖPNV auf

In Dortmund fahren Dienstag und Mittwoch keine Busse und Stadtbahnen

Nachdem zuletzt am 29. Februar und 1. März landesweit Beschäftigte des Nahverkehrs die Arbeit niedergelegt haben, ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in NRW nun erneut zu zweitägigen Warnstreiks auf. Am kommenden Dienstag und Mittwoch (5./6. …

Tarifverhandlungen für 30.000 Beschäftigte bisher erfolglos – ver.di ruft zum Streik im ÖPNV auf

Ganztägiger Warnstreik legt am Freitag den Nahverkehr von DSW21 still

Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst wurde DSW21 darüber informiert, dass die Gewerkschaft ver.di für kommenden Freitag (2. Februar 2024) einen ganztägigen Warnstreik plant. Wir berichten was dahinter steckt und wer davon …

Die FH Dortmund hat das Semesterticket für Studierende gekündigt – das sagen DSW & VRR

Folge des DeutschlandTickets: Wegen Rechtsunsicherheit regierte der AStA

Nachdem der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Fachhochschule Dortmund Ende August das Semesterticket gekündigt hatte, folgte nun die Reaktion der ÖPNV-Betreiber:innen. Die mehr als 14.000 Studierenden sind damit fortan auf das Deutschland-Ticket angewiesen. Die Kündigung war …

Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Stadtwerke-Chef setzt sich für deutlich steigende Gehälter ein

Die Verbraucherzentrale gibt Tipps bei Zug- und Flugausfällen

Am kommenden Montag wird Deutschland einen der größten Warnstreiks der letzten Jahre erleben. Die Auswirkungen werden massiv, weil der öffentliche Personennah- und Fernverkehr, die Flughäfen, Häfen und auch die Autobahngesellschaften bestreikt werden. Das könnte zu …