Von Alexander Völkel Bei immer mehr Menschen ist am Ende des Geldes noch zu viel Monat übrig. Besonders schwierig wird es, wenn die knappen Mittel nicht mehr für die Strom- und Gasrechnung reichen. Dann geht …
Wenn die Stromkosten nicht mehr zu bezahlen sind: Schwieriger Kampf gegen Energiearmut in Dortmund
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Orgel der Synagoge in Dortmund und ihr „Umzug“ in die kath. Gertrudis-Kirche
Dortmund verfügte über eine eindrucksvolle und stadtbildprägende Synagoge. Oberbürgermeister Wilhelm Schmieding sprach bei der Einweihung im Jahr 1900 stolz von einer „Zierde für die Stadt“ und wünschte sie sich „für Jahrhunderte erbaut“. Doch die Nationalsozialisten verfügten …
Ein Sozialstaat ohne Tafeln: PolitikerInnen von sechs Parteien aus Dortmund lassen sich fragen, ob und wie das geht
Von Susanne Schulte Jedes Mal, wenn die Tafel an den Jahrestag ihrer Gründung erinnert, das ist mittlerweile ein gutes Dutzend Jahre her, besteht kein Grund zur Gratulation, es ist ein Anlass zum Schämen: In dem …
Trotz großer Nachfrage: Die Stadt Dortmund hat auch künftig attraktive Flächen für die Ansiedlung von Unternehmen
Dortmund punktet in den letzten Jahren mit zahlreichen großen und kleinen Unternehmensansiedlungen. In den letzten zehn Jahren wurden insgesamt 163,7 Hektar Wirtschaftsflächen vermarktet, davon alleine 45 Hektar im Jahr 2016. Logistikansiedlungen auf der Westfalenhütte in …
„Der Analog“ in der Nordstadt: Fünf KünstlerInnen aus Dortmund zeigen ihre Arbeiten in „der Kunstbetrieb“
Von Joachim vom Brocke Nach Multimedia und künstlerischen Begegnungen in der Digitalwelt im vergangenen Jahr trägt die neue Gruppenausstellung im Atelier „der Kunstbetrieb“ an der Gneisenaustraße 30 in der Nordstadt die Überschrift „Der Analog“. Eröffnung …
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl: Transparenz, Lobbyismus, Bürgerbeteiligung und mehr Demokratie
Einen ungewöhnlichen Fokus auf die Bundestagswahl richteten der Verein „Mehr Demokratie NRW“ und die überparteiliche Initiative „Demokratie +“. Sie organisierten in der Auslandsgesellschaft eine Podiumsdiskussion zu Transparenz, Lobbyismus und Bürgerbeteiligung. Es sollte um nichts weniger …
Ein Nashorn für den Norden 2.0 – Künstler Felix Meermann hat bereits zum zweiten Mal ein Tier aus Pappe erschaffen
Von Leopold Achilles In der Nordstadt-Galerie an der Bornstraße entstand zum zweiten Mal ein lebensgroßes Nashorn aus Pappe. Das in Dortmund bekannte Motiv „Nashorn mit Flügeln“ ist das Wappentier des Konzerthauses und steht stellvertretend für …
Hoeschpark und Freibad sollen zum „überregionalen Integrations-, Gesundheits-, Sport- und Freizeitpark“ werden
Neue Pläne für die „grüne Lunge“ der Nordstadt: Der Hoeschpark soll – inklusive des Freibades Stockheide – zu einem überregionalen Integrations-, Gesundheits-, Sport- und Freizeitpark“ entwickelt werden. Planungsdezernent Ludger Wilde stellte dieses Vorhaben jetzt vor. …
„Demokratie stärken“: Viertägiges Friedensfestival und Antikriegstag in Dortmund – Rechtspopulismus im Visier
Der DGB hält weiter an der Idee eines Friedensfestivals anlässlich des Internationalen Antikriegstages fest. Erstmals findet es aber nicht an der Katharinentreppe, sondern auf dem Reinoldikirchplatz (Ostenhellweg) statt – vom 28. bis 31. August 2017 …
Der Zaun steht: Bauarbeiten am Außengelände des Dietrich-Keuning-Hauses in der Nordstadt haben begonnen
Von Leopold Achilles Angekündigt wurde die Erweiterung des Dietrich Keuning-Hauses bereits im September 2015. Damit auch ein Zaun, der schon damals auf Kritik gestoßen war. Nun steht der besagte Zaun bereits seit dem 7. August …
Sperrmüllaktion am Borsigplatz: Besseres Verständnis für Müllentsorgung und Sauberkeit im Nordstadt-Quartier
BewohnerInnen des Viertels rund um den Hoeschplatz im Quartier Borsigplatz hatten jetzt über vier Stunden das Angebot einer „Sperrmüllaktion“. Gegen einen geringen Kostenbeitrag konnten sie unmittelbar vor Ort und ohne vorherige Anmeldung Sperrmüllgegenstände abgeben. Ziel: Bewusstsein …
Die TeilnehmerInnen des „Street Soccer NordCup“ in Dortmund werden besonders für Fairness im Sport belohnt
Etwa 25 Kinder und Jugendliche versammelten sich jetzt erwartungsvoll in der „YOUNGSTERS-Akademie“ im Büro Borsig11 in der Nordstadt, um ihre Preise entgegen zu nehmen. Sie sind die GewinnerInnen des „Street Soccer NordCup“, der dieses Jahr zum …
Die zweite Ausgabe des „Still-Leben Borsigplatz“ lockt erneut mit vielfältiger Kultur in die Nordstadt von Dortmund
Von Ole Steen Zum zweiten Mal heißt es „BORSIG – nehmen sie – PLATZ“ in der Dortmunder Nordstadt. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Sommer findet am Sonntag, 27. August 2017 von 13 Uhr bis …
Live-Kunst im Schaufenster: Sultan Khairandish malt während der „Offenen Nordstadt-Ateliers“ 2017 in der „Galerie 103“
Von Ole Steen Sultan Khairandish sitzt im Schaufenster und malt. Zwei Tage lang können Interessierte dem afghanischen Künstler im Rahmen der „Offenen Nordstadt-Ateliers“ (ONA) 2017 beim Malen auf die Finger schauen. Am Samstag, 9. September …
3. Tag des offenen Wohnprojektes in Dortmund: Wohninitiativen treffen auf Investoren und Architekten
Von Leopold Achilles Bereits das dritte Jahr in Folge findet der Tag des offenen Wohnprojektes in Dortmund statt. Für Sonntag, 17. September, haben sich die Organisatoren für einen Dialog mit Investoren und Architekten entschieden. Ob generationsübergreifendes, …