Der Dortmunder Hafen war in der nordwestlichen Ecke der Stadt angelegt und 1899 eröffnet worden. Mit der Mallinckrodtstraße und dem Sunderweg führten lediglich zwei bedeutendere Straßen zu ihm. Allerdings führte von Anfang an ein Schienennetz …
Schlagwort: Hafen
Unterwegs mit Nordstadtblogger: Fotografische Entdeckungstour am Dortmunder Hafen
Veranstaltungsprogramm für Abonnent:innen und Interessierte
Ein Fotowalk lockte am Samstag Nordstadtblogger-Leser:innen und Abonnent:innen zum Hafen, wo Fotograf Klaus Hartmann sie direkt am Hafenbecken empfing. Ohne sich von Regenschauern abschrecken zu lassen, machten die Hobby-Fotograf:innen sich auf die Suche nach guten …
Der Heimathafen als Möglichkeitsraum für selbstorganisierte Kultur und Kreatives
Treffpunkt für kreative Experimente und gemeinschaftliche Kulturarbeit
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Raum, Musik und solidarischer Praxis gibt es am 20. September 2025 im Pferdestall: Das Kasino-Kollektiv lädt zu einem Abend mit drei Akten ein – mitKonzerten von den Bands Aphorya, …
Fotowalk durch das Hafen-Quartier: Auf Motivsuche im Wandel der Stadt Dortmund
Nordstadtblogger lädt Interessierte zu einer weiteren Nordstadt-Tour ein
Der Dortmunder Hafen gilt als eines der spannendsten städtebaulichen Areale der Stadt. Insbesondere die Speicherstraße und ihre nähere Umgebung befinden sich derzeit in einem sichtbaren Transformationsprozess – zwischen Geschichte, Neubeginn und urbaner Entwicklung. Diese Mischung …
Hafenquartier Südliche Speicherstraße beim Deutschen Städtebaupreis 2025 ausgezeichnet
Transformation des Hafengeländes in Dortmund beeindruckt Fachjury
Das Hafenquartier Südliche Speicherstraße wurde beim Deutschen Städtebaupreis 2025 in Berlin ausgezeichnet. Die Jury würdigte die gelungene Transformation des ehemaligen Industrieareals in ein zukunftsfähiges Quartier mit Forschung, Kreativität und Digitalität im Fokus. Die Auszeichnung ist …
Sonic Waves Festival bringt Garage-Rock, Post-Punk und Indie an den Dortmunder Hafen
Positive Rückmeldungen der Gäste bei der ersten Auflage in der Nordstadt
Von Clara Wernet, Text und Klaus Hartmann, Fotos Seit Donnerstag (17. Juli 2025) verwandelt sich die Speicherstraße 100 in Dortmund in ein lebendiges Zentrum alternativer Musikkultur: Das Sonic Waves Festival feiert Premiere mit einer spannenden …
Das Sonic Waves Festival 2025 feiert seine Premiere in der Quartiershalle am Hafen
Drei Tage lang internationale Subkultur-Szene in der Nordstadt
„Harbour Sounds“ auf neuen Wegen: Nach zahlreichen kleineren Konzerten veranstalten Christian Schnös und Oliver Pilsner vom Speicher100 e.V. ein neues Musikfestival. Vom 17. bis zum 19. Juli findet das ‚Sonic Waves Festival 2025‘ unter dem …
Die Finanzierung für ein dekoloniales Denkmal an der Speicherstraße im Hafenquartier steht
120.000 Euro sollen aus dem Etat der städtischen Kulturbetriebe kommen
Die Finanzierung für das geplante dekoloniale Denkmal am Heimathafen in der Speicherstraße ist gesichert: Auf Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen hat der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit mehrheitlich beschlossen, 120.000 …
Leuchtende Bahnsteigkanten sorgen für mehr Sicherheit an der Stadtbahn-Haltestelle Hafen
Es kommt zu kleineren Einschränkungen während der Baumaßnahmen
Im Rahmen eines Pilotprojektes installiert DSW21 ab dem 23. Juni 2025 an der Dortmunder Stadtbahn-Haltestelle „Hafen“ leuchtende Bahnsteigkanten. Die verbauten LED-Streifen zeigen später den genauen Einstiegsbereich am Bahnsteig an. So sollen Fahrgäste von verbesserten Abläufen …
d-Port21 startet den Verkauf von Silo-Turm und einer Gebäudezeile an der Speicherstraße
Überzeugendes Konzept für die Modernisierung und Nutzung gesucht:
Das nächste prägende Gebäude kommt „unter den Hammer“: Die Entwicklungsgesellschaft d-Port21 hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund ein Interessenbekundungsverfahren für die Gebäudezeile des ehemaligen Raiffeisenmarktes an der Speicherstraße 48-50 gestartet. Das Ensemble umfasst auch …
Schöne, neue Nordstadt: Nördliche Speicherstraße wird als ein „beständiger Erlebnisort“ geplant
Wirtschaftsförderung und d-Port21 laden zum 15. Bürger:innen-Dialog
Von Sandra Danneil Die Macher:innen rund um die Entwicklung des Hafenquartiers Speicherstraße sind sich lange einig: Der Ort soll für Alle sein. Dortmunds Stadtteil der Zukunft soll aber auch Arbeitsplätze schaffen, die das Quartier aus …
Neue Brücke Franziusstraße soll ab 2026 kommen
Rat entscheidet im November über Abriss und Neubau des Bauwerks
Die Brücke Franziusstraße verbindet den Hafen mit dem benachbarten Huckarde. Entsprechend wichtig ist ihre tagtägliche Funktion für den Straßenverkehr. Das Bauwerk, das seine Ursprünge im Jahr 1903 hat, muss abgerissen und neu gebaut werden. In …
Aufmerksamkeit ist die entscheidende Währung: Graffiti gestern und heute in Dortmund
SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Street Art macht die Stadt bunt
Ob die Menschen, die in den Höhlen Handabdrücke oder Bilder von Tieren hinterließen, diese als Kunst betrachteten ist eine Frage, die sich heute schwer beantworten lässt. Sicher ist, dass die Menschheit bis heute keine einheitliche …
Innovation vernetzt: Die Digitale Woche Dortmund bietet an fünf Tagen ein umfassendes Programm
Die Themen der Zukunft erleben vom 23. bis 28. September 2024
Die Zukunft der Digitalisierung erlebbar machen – das ist das Ziel der Digitalen Woche Dortmund, kurz #diwodo. Das Fachfestival findet vom 23. bis 28. September 2024 statt. Ein Programm aus über 150 Workshops, Keynotes und …
Völlig DADA? Freie – Fahrt – Voraus hieß es am Dienstagabend auf der Santa Monika
DADADO 2024 – Eine Foto-Love-Story auf dem Wasser:
Von Sandra Danneil und Helmut Sommer Am frühen Dienstagabend lud das Künstler:innen-Kollektiv von DADADO zu ihrer ersten dadaistischen Schifffahrt mit 3 F’s. Frische – Fahrt – Voraus hieß es für die Gäste:innen und jeder Menge …














