Dortmund erinnert an den Satz „Wir schaffen das!“ und die historische Drehscheibe von 2015

Zehn Jahre nach der Ankunft der ersten Züge mit Geflüchteten aus Ungarn:

Am 5.September 2025 erinnerte Dortmund an ein prägendes Kapitel seiner jüngeren Stadtgeschichte: Die Aufnahme von Geflüchteten im Jahr 2015. Mit einer Filmpremiere, einer Podiumsdiskussion und anschließender Feier begingen ehemalige Helfer und ehemalige Geflüchtete den zehnte …

Historische Knappenvereins-Fahne des „Glück Auf Lindenhorst“ wird für die Zukunft bewahrt

Fachgerechte Restaurierung mit Unterstützung aus dem Stadtbezirk Eving

Die historische Knappenfahne des Unterstützungsvereins „Glück Auf Lindenhorst“ aus dem Jahr 1894 wurde erfolgreich restauriert. Jahrzehntelange Schäden hatten dem textilen Kulturgut stark zugesetzt. Mithilfe eines Zuschusses vom Stadtbezirksmarketing Eving wurde die Fahne nun fachgerecht in …

Jugendliche diskutieren mit OB-Kandidat:innen über Wohnraum und das Schulsystem

Islamische Akademie NRW lädt zur Diskussion lokaler Politiker:innen ein

Unter dem Motto „GENZ – deine Stimme zählt“ hat die Islamische Akademie NRW Jugendliche ins Reinoldium eingeladen, um mit OB-Kandidierenden über die anstehende Kommunalwahl zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung war es, offene Diskussionen und Teilhabe …

Eine Kinder-Demonstration fordert mehr Sicherheitsmaßnahmen auf den Straßen

Unter dem Motto „Für sichere und gerechte Verkehrs- und Schulwege“

Bunte Plakate, laute Rufe und jede Menge Pfeifen: Am Freitag, den 5.September, haben in der Dortmunder Nordstadt zahlreiche Kinder gemeinsam mir ihren Eltern für mehr Sicherheit im Straßenverkehr demonstriert. Unter dem Motto „Für sichere und …

Die japanische Schriftstellerin Yoko Tawada erhält den Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund

Die Preisverleihung ist am 14. Dezember 2025 im Dortmunder Rathaus

Die Stadt Dortmund verleiht den diesjährigen Nelly-Sachs-Preis an die Schriftstellerin Yoko Tawada. Mit dem Preis werden literarische Persönlichkeiten ausgezeichnet, die zur Verständigung zwischen Kulturen beitragen. Der mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis würdigt Tawadas besonderen Umgang …

Ringen um Identität: „Ich hatte immer das Gefühl, auf meiner Stirn steht das Wort Flüchtling“

SERIE (10): „Wir haben es geschafft!“ - Thamer Khale berichtet

Thamer Khale ist 32 Jahre alt und stammt aus aus Shingal im Nordirak. Am 3. August 2014 wurde die Stadt vom „Islamischen Staat“ (IS) angegriffen. „Als Jeside hatte man dann keine Chance mehr dort zu …

Die Aidshilfe in Dortmund feiert ihr Jubiläum und ehrt besonders das ehrenamtliche Engagement

Seit vier Jahrzehnten ein Ort der Hilfe und Beratung für Betroffene

Mit einer großen Feier hat die Aidshilfe Dortmund ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Viele Gäste aus Politik, Ehrenamt und Gesellschaft waren gekommen, um das Engagement der Organisation zu feiern und ihre Arbeit in den Bereichen der …

In Echt? Mobiler Ausstellungstruck ermöglicht virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen

Virtual-Reality-Interviews mit fünf jüdischen Überlebenden möglich

Foto: Ava Nalin für NordstadtbloggerDer Ausstellungstruck von hinten: Bücher über die jüdische Verfolgung im Nationalsozialismus stehen als analoge Option, mit Sitzmöglichkeit, zu verfügung. Von Sina Sakrzewa und Ava Nalin Hussein. Der mobile Ausstellungstruck des bundesweiten …

Waffa Kuwider betont: „Mein größter Wunsch wäre, dass Menschen ihre Vorurteile ablegen“

SERIE (9): „Wir haben es geschafft!“ - eine Sozialbetreuerin berichtet

Als Waffa Kuwider im Jahr 2007 in Dortmund landet, trägt sie einen Koffer voller Erinnerungen an Syrien bei sich – und viele Hoffnungen für die Zukunft. Heute ist sie 47 Jahre alt, arbeitet als Sozialbetreuerin …

Elisabeth Grümer Stiftung feiert Richtfest für das Kinderhospiz „Sonnenherz“ in Dortmund-Westrich

Ein Ort, um sterbende Kinder und ihre Familien zu stützen:

Nach zehn Jahren Planung arbeiten Bauleute seit fast einem Jahr am Kinderhospiz „Sonnenherz“. Hinter dem Projekt steht breite Unterstützung: Stiftungen, Vereine und Institutionen wie die Sparkasse tragen dazu bei, das Kinderhospiz zu verwirklichen. Um dieses …

Neuer Ort und neue Form für ein altes Anliegen: Antikriegstag erstmals auf dem Alten Markt

Der DGB bringt Mahnen und Gedenken stärker in die Öffentlichkeit

Neuer Ort für eine traditionsreiche Veranstaltung: Erstmals fand der Internationale Antikriegstag in Dortmund nicht im Innenhof der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, sondern in der City statt. Der Anlass und die Botschaften sind aber unverändert – …