Dortmund beteiligte sich mit vielfältigen Aktionen an der europäischen Mobilitätswoche

Kreative Ideen und praktische Übungen für nachhaltige Fortbewegung

Radelnde im Stadtgebiet
Stadtweite Aktionen bei der Europäischen Mobilitätswoche: Eine Radtour von Marten bis nach Hörde informierte u.a. über fünf Wohnprojekte. Foto: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Die Stadt Dortmund hat sich auch in diesem Jahr mit zahlreichen Aktionen an der europäischen Mobilitätswoche (EMW) beteiligt. Unter dem Motto der nachhaltigen Fortbewegung wurden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Mitmachen eingeladen. Ob im Fahrradsimulator, beim Schneckenrennen oder bei Stadtbahn-Konzerten – kreative Ideen standen im Mittelpunkt. Ziel war es, klimafreundliche Mobilität in den Alltag zu bringen und für sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

Aktionen in Kitas und Schulen: Früh übt sich, wer sicher radeln will

Auch die Jüngsten waren aktiv: Insgesamt 243 Kinder aus 17 Kitas beteiligten sich an einem Malwettbewerb zur europäischen Mobilitätswoche (EMW). Sie gestalteten ihren persönlichen Weg zur Kita mit Farben, Stiften oder Fotos – begleitet von den EMW-Maskottchen Edda und Edgar. Als Anerkennung für ihre Beiträge erhielten alle Teilnehmenden Fahrradhelme.

Schüler:innen und Polizeibeamter
Gebannt lauschen die Schüler:innen dem Polizisten bei der Erlebnistour Sicherheit. Foto: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Nicht weniger engagiert zeigten sich Dortmunder Schüler:innen. An der Hauptschule Husen nahmen 75 Fünft- und Sechstklässler:innen an einer Schulaktion der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS) teil. In Kleingruppen erlebten sie an verschiedenen Stationen, was Verkehrssicherheit bedeutet – unter anderem mit einem Fahrradsimulator und einem Reaktionstest.

Bei der Erlebnistour Verkehrssicherheit und Mobilität des Quartiersmanagements Nordmarkt haben 120 Dritt- und Viertklässler von drei Nordmarkt-Grundschulen Verkehrsverhalten gelernt und geübt.

Blick auf die Übungsstrecke
Ein Highlight der Erlebnistour Verkehrssicherheit war der Fahrrad- bzw. Rollerparcours des ADFC. Foto: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Erstmals dabei war eine Station namens „Schneckenrennen“: Hier galt es, mit dem Fahrrad möglichst langsam zu fahren, ohne den Fuß abzusetzen. So wurde das Gleichgewicht geschult und ein sicheres Fahrgefühl vermittelt. Außerdem konnten Kinder an einem Roller- und Fahrradparcours des ADFC teilnehmen oder Einsatzfahrzeuge von Polizei und Rettungsdienst erkunden.

Darüber hinaus waren die Jugendverkehrsschule Fredenbaum, Kinder der Kita Weltenbummler und Schüler:innen des Heisenberg-Gymnasiums, der Theodor-Heuss-Realschule, der Harkort Grundschule, der Friedrich-Ebert-Grundschule, der Geschwister-Scholl-Gesamtschule mit Aktionen während der EMW klimafreundlich unterwegs.

Kulturtour, Radldankfest und Radtour zu Wohnprojekten

Auch für Erwachsene hatte die europäischen Mobilitätswoche einiges zu bieten. Beim sogenannten „Radldankfest“ überraschten Ehrenamtliche der Velokitchen gemeinsam mit dem Team Fuß- und Radverkehr der Stadt Dortmund Radfahrende und Fußgänger:innen am Hundeweg mit Gebäck, Obst und Kaffee. Dabei haben Kerzen den Tunnel unter der B1 in stimmungsvolles Licht getaucht.

Team von Green Culture mit NRW-Ministerin
Kulturtour: Überreichen NRW-Ministerin Ina Brandes (links) die neue Radkarte zu Dortmunder Kulturorten (v.l.): Daniela Berglehn, Nicola van der Wal und Harriet Oelers vom Team Green Culture Dortmund. Foto: Green Culture Dortmund / Klaus Hartmann

Am Tag des offenen Wohnprojektes Ebenfalls haben sich rund 20 Teilnehmer:innen bei einer geführten Radtour auf den Weg zu Wohnprojekten gemacht – Von Marten über Oberdorstfeld nach Hörde. Unterwegs erfuhren sie Wissenswertes über alternative Wohnformen. Als kleine Aufmerksamkeit erhielten sie UmsteiGERN-Beutel mit der aktuellen Ausgabe des Dortmunder Fahrradmagazins „We Ride Dortmund“.

Für musikalische Begleitung in der Stadtbahn sorgte die Initiative Green Culture Dortmund: Bei ihrer „Kulturtour“ mit dem Team von Community Music fuhren sie auf der Linie U43 zwischen dem Kulturzentrum Balou in Brackel und dem Dortmunder Kunstverein am Westentor. Dort konnte das Team von Green Culture Dortmund seine neue Radkarte „Nachhaltige Wege zur Kultur“ auch Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, überreichen.

Mehr Informationen: 

  • Die europäischen Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 sollen durch lokale Aktionen nachhaltige Verkehrslösungen erlebbar gemacht werden. Jährlich vom 16. bis 22. September werden innovative Ideen und kreative Ansätze präsentiert, um die Verkehrswende voranzubringen und umweltfreundliches Verhalten im Alltag zu fördern.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert