Die Fachhochschule Dortmund begrüßt ihre neuen Erstsemester-Studierenden im Opernhaus

FH-Rektorin Appel und OB Westphal heißen die 2.000 Studis willkommen

Im Dortmunder Opernhaus begrüßten FH-Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel (3. v. r.) und Thomas Westphal (2. v. r.) zusammen mit Vertreter:innen des AStA die neuen Erstsemester. Die Moderation hat Rainer Holl (r.) übernommen. Foto: Roland Baege für die FH Dortmund

Ein neuer Lebensabschnitt – dieser beginnt für die neuen Erstsemester der Fachhochschule (FH) Dortmund der Begrüßung der FH-Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel und dem Oberbürgermeister Thomas Westphal. Die über 2.000 frischen Studierenden füllten das Dortmunder Opernhaus und werden ab der nächsten Woche in etwa 70 Bachelor- und Masterstudiengängen ihre Ausbildung starten.

Auf die Studierenden kommt einiges zu, aber es gibt auch Ausgleichs- und Hilfsangebote

Die Menge an diesjährigen Erstsemester-Student:innen ist zur Zeit größer als im Vorjahr: „Und wir sind auch noch nicht vollzählig“, so Appel. Nachzügler, die sich erst später für ein Studium an der FH entschieden haben, bewerben sich nämlich immer noch und werden mithilfe der Mitarbeiter:innen des Studienbüros nachträglich eingeschrieben.

FH-Rektorin Appel spricht in ihrer Begrüßungsrede über die Herausforderungen, die auf die Studierenden zukommen können. Foto: Roland Baege für die FH Dortmund

Bei der Begrüßung erzählte die FH-Rektorin den neu Eingeschriebenen über ihre eigene Studienzeit und spricht ihnen Mut zu – bleibt aber auch realistisch: „Auf Sie kommt einiges zu. Sie werden lernen, diskutieren, streiten. Sie werden zweifeln und vielleicht mal verzweifeln. Geben Sie dann nicht auf!“

Bei Verzweiflung bietet die FH Ansprech- und Hilfsangebote an, beispielsweise für Mathe. OB Thomas Westphal rät den Studierenden bei seiner Begrüßungsrede auch, in solchen Situationen optimistisch und gelassen zu bleiben: „Richten Sie den Blick darauf, was gerade richtig gut läuft.“ Zudem sei ein Ausgleich durch die Angebote von Fußball bis Kultur der Stadt gut möglich, um in Dortmund glücklich zu werden.

Die Erstsemester-Studierenden können sich auf Kultur und die O-Woche freuen

Dass die Erstsemesterbegrüßung in der Dortmunder Oper stattgefunden hat, sei kein Zufall gewesen: Die FH und das Theater Dortmund kooperieren nun schon seit mehr als zehn Jahren. Dadurch können die etwa 13.500 Studierenden der FH neben dem Studium den kulturellen Freizeitausgleich einfacher gestalten – sie können nämlich kostenfrei in das Schauspiel- und Opernhaus gehen.

Neben der Begrüßung gab bzw. gibt es noch mehr Programm für die Erstsemester-Student:innen: Die Orientierungswoche, geplant von den Fachbereichen und Fachschaften, kommt auf sie zu und ermöglicht vor allem mit der Ersti-Party einen guten Start in das erste Studiensemester.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Vorträge zur „Verfolgung von Staatsfeinden“ storyLab kiU der FH Dortmund lädt ins Dortmunder U ein (PM)

    Was? Zwei Vorträge zum Thema Politische Verfolgung durch repressive Systeme
    Wann? Freitag (11.10.), 18 Uhr
    Wo? Fulldome im Foyer des Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund

    Zu zwei Gastvorträgen zu den „Methoden der Verfolgung von Staatsfeinden durch repressive Systeme“ lädt das storyLab kiU für Freitag (11.10.) um 18 Uhr ins Foyer des Dortmunder U.

    Hannah Daria Nussmann spricht zum Thema „Zersetzungsstrategien der Stasi – Angriffe auf die Seele“. Sie lehrte und forschte an der FH Dortmund im Projekt „Seelenarbeit im Sozialismus“. Ihr Schwerpunkt liegt auf leisen Formen der Repression, wie Zersetzung, und deren psychosozialen Folgen.

    Christian Hecks Vortrag trägt den Titel „Der Mythos des ‚Targeted Killing‘“. Er lehrt und forscht an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und promoviert zur sicherheitsbehördlichen und militärischen Nutzung künstlicher Intelligenz, wogegen er seit mehreren Jahren öffentlich Stellung bezieht.

    Moderator ist Tobias Bieseke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am storyLab kiU. Dort beforscht er die Potenziale von erweiterten Wahrnehmungen und Handlungsräumen für die zeitgenössische Kunst. Er experimentiert im Rahmen der künstlerischen Forschung und bewegt sich auf der Schwelle zwischen künstlerischer Anwendung und wissenschaftlicher Untersuchung. Der Eintritt ist frei.

  2. „Phasenraum“ zeigt studentische Arbeiten – Fotografie-Ausstellung am Fachbereich Design der FH Dortmund (PM)

    Eröffnung: Mittwoch, 6. November 2024, 19 Uhr
    Ausstellungdauer: bis 22. November 2024
    Öffnungszeiten: montags bis freitags, 11 bis 14 Uhr (und nach Vereinbarung)
    Wo: FH Dortmund, Max-Ophüls-Platz 2 (Galerie), 44137 Dortmund
    Künstler*innenführung: Mittwoch, 13. November, 11 Uhr

    Die Ausstellung „Phasenraum“ der Fachhochschule Dortmund präsentiert laufende Projekte aus dem Master-Studiengang Photographic Studies. Einige Arbeiten sind im offenen Prozess, andere wurden durch neue Ebenen und Formen der Präsentation erweitert.

    Das breite thematische Spektrum reicht von der Hinterfragung des fotografischen Wirklichkeitsanspruchs, der Erforschung von Erinnerung und Identität, bis hin zur Untersuchung des Wandels im Alltäglichen. Zu sehen sind Beiträge von Agnes Zimmermann, Alex Telieps, Ceicillia Dita, Florian Genz, Jan Richard Heinicke, Jiaying Yu, Johannes Schriek, Mahsa Esmaeili, Michael Schwarze und Ronja Hermann.

    Weitere Infos und Impressionen:
    http://www.fh.do/phasenraum

  3. Die Künstliche Intelligenz und wir: VHS und Fachhochschule Dortmund laden zum Aktionstag (PM)

    Am Samstag, 9. November laden die VHS Dortmund und die Fachhochschule Dortmund zum Aktionstag „KI & Wir: Verstehen, Erleben, Diskutieren“ in die VHS (Kampstr. 47) ein. Von 13 bis 19 Uhr gibt es spannende Vorträge und interaktive Stationen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Expert*innen aus Bildung und Wissenschaft beleuchten die Potenziale und Risiken der KI: Was ist ChatGPT? Wie funktioniert die Kommunikation mit KI-Systemen? Zudem werden ethische Fragen erörtert sowie und Anwendungsmöglichkeiten zum Mitmachen präsentiert – von der Musikproduktion über Bildbearbeitung bis zur Stimmenimitation. Der Eintritt ist frei.

  4. Einladung zum „Dortmunder Digital Design Symposium“: Fachhochschule organisiert Austausch mit Branchen-Expert*innen (PM)

    Wer: FH Dortmund, Fachbereich Informatik
    Was: Dortmunder Digital Design Symposium
    Wann: Mittwoch, 20. November 2024, 14-18 Uhr
    Wo: Campus Emil-Figge-Straße und online (nach Anmeldung)

    Passiert der digitale Wandel einfach und haben wir uns mit der fortlaufenden Veränderung mehr oder weniger abgefunden? Dieser Frage widmet sich am 20. November 2024 die 4. Ausgabe des „Dortmunder Digital Design Symposiums“, das der Fachbereich Informatik der Fachhochschule organisiert.

    Um das Thema Digital Design an der Schnittstelle zwischen Praxis, Lehre und Forschung aufzugreifen, präsentieren Branchen-Expert*innen Erkenntnisse und Visionen in sechs Vorträgen. Diese befassen sich, geordnet nach Sessions, mit dem Erleben und Wohlbefinden im digitalen Wandel, Beobachtungen aus der Digitalisierungspraxis sowie dem Verständnis für Transformationsprozesse. Die Moderation des Events übernimmt Dr. Kim Lauenroth vom Fachbereich Informatik.

    Die Teilnahme ist – nach Anmeldung an die Mailadresse digitaldesign@fh-dortmund.de – allen Interessierten wahlweise vor Ort oder online möglich. Ausführliches Programm: http://www.fh.do/ddds

  5. IT-Crashkurs für Schüler*innen: Die FH Dortmund vermittelt „Prinzipien der digitalen Welt“ (PM)

    Wer: IDiAL, Fachhochschule Dortmund
    Wann? Dienstag, 15. April, und Mittwoch, 16. April 2025, jeweils 10-17 Uhr
    Wo? Schul- und Stadtteilbibliothek Scharnhorst, Mackenrothweg 15, 44328 Dortmund

    Was genau verbirgt sich hinter Informatik, Algorithmik und Programmierung? Welche Rolle spielen diese Bereiche im Alltag und welche konkreten Anwendungen gibt es? Ein zweitägiger Crashkurs der Fachhochschule Dortmund ermöglicht Schüler*innen, die Antworten spielerisch zu erkunden.

    Die Teilnehmenden tauchen am 15. und 16. April 2025 in vier spannende Module ein, die sich mit Vernetzung, Künstlicher Intelligenz, Programmierung und Algorithmen befassen. Ob Escape Room, knifflige Herausforderungen im Computerspiel Minecraft oder kreative Lösungen mit der Messstation „senseBox“ – der Kurs bietet interaktive Einblicke und praxisnahe Experimente.

    Das Angebot vom Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 (10 bis 16 Jahre) aller Schulformen. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Die Frist für Online-Anmeldungen endet am Dienstag, 8. April 2025, um 23 Uhr: http://www.fh.do/digitaleprinzipien

  6. Interdisziplinäre Ausbildung an der FH Dortmund: Learning by Gaming: Studiengang „Serious Games and Digital Knowledge” (PM)

    „Serious Games“ sind die Sonderklasse der digitalen Spiele: Sie machen nicht nur Spaß, sondern entlassen ihre Spieler*innen auch schlauer als vorher. An der FH Dortmund lernen Studierende jetzt, solche Spiele zu entwickeln – denn der Bedarf dafür ist riesig. Bewerbungsschluss: 30. April 2025.

    Die Vereinigung zweier oft getrennter Welten – Spaß und Bildung – erreichen bisher nur die wenigsten Games auf dem Markt. Denn dafür muss erstens die Produktionsfirma bereit sein, neben der teuren Entwicklung und Programmierung des Spiels an sich zusätzlich die Recherche für die Inhalte zu finanzieren, die vermittelt werden sollen. Zum Beispiel die realen ökonomischen Zusammenhänge für eine spannende Nachhaltigkeits-Simulation oder den ernährungs- und sportwissenschaftlichen Forschungsstand für eine Athletik-Lernsoftware.

    Die zweite, weitaus schwierigere Voraussetzung ist, dass der didaktische Anspruch nicht den Spielspaß beeinträchtigt, sondern Spielwelt und Spielmechanik so raffiniert miteinander verwoben werden, dass der Genuss sogar noch steigt. Wenn zum Beispiel der antike Alltag eines Open-World-Spiels bis ins Detail historisch korrekt dargestellt ist, dann wirkt diese Welt besonders lebendig. Darüber hinaus aber haben die Spieler*innen hinterher die damalige Kultur kennengelernt und wissen zum Beispiel, wie auf dem Marktplatz Politik gemacht wurde und wie farbenfroh griechische Tempel damals ausgesehen haben – ohne dass es sich auch nur eine Sekunde wie Unterricht angefühlt hat.

    Die Berufsperspektiven sind Open World

    Der Studiengang „Serious Games and Digital Knowledge“ vermittelt den Studierenden sowohl das didaktische Wissen als auch die gestalterisch-technischen Skills für die Spielentwicklung. Game Design, Medienpädagogik und Informatik greifen hier ineinander, sodass das eine die jeweils anderen immer mitdenkt. Nach den sieben Semestern sind die Studierenden in der Lage, für alle möglichen Lerninhalte – auch und gerade komplexe Themen – erstklassige interaktive Spiele zu entwickeln.

    Die Berufsaussichten sind enorm: von etablierten oder selbst gegründeten Game-Studios über Bildungs- und Kultureinrichtungen bis hin zu UX-Beratung, Interface-Entwicklung oder dem Verlagswesen. Auch Masterstudiengänge mit künstlerischem, pädagogischem oder technischem Bezug können sich anschließen.

    Neben fundiertem Game Design, Programmierung und Game Art legt der Studiengang besonderen Wert auf Teamarbeit, medienpädagogische Reflexion und Feedbackkultur. Projekte, gemeinsames Entwickeln und schrittweise Arbeitsprozesse sind zentraler Bestandteil des Lehrplans. Praxisnah, interdisziplinär, offen für Mitgestaltung und wahlweise auf Deutsch oder Englisch – eine ideale Wahl für kreative Köpfe, die den digitalen Raum nicht nur nutzen, sondern mit Sinn füllen wollen. Kurz: Wäre Bildung ein Game, wären Serious Games der God Mode.
    Alle Infos: http://www.fh.do/seriousgames

  7. Angebot der FH Dortmund für Schüler*innen: Ferien-Workshop „Robotics in Action“ (PM)

    Wer: FH Dortmund, Fachbereich Informationstechnik
    Was: Workshop für Schüler*innen (ab Klasse 10)
    Wann: Mittwoch, 23. April 2025, 10 bis 16 Uhr (optional mit Folgetag)
    Wo: FH-Campus, Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund

    Für Schüler*innen, die Robotik, Künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Druck live erleben möchten, hat die Fachhochschule Dortmund ein spannendes Angebot: Am Mittwoch, 23. April 2025, startet am Fachbereich Informationstechnik um 10 Uhr der kostenfreie Ferien-Workshop „Robotics in Action“.

    Die Teilnehmenden können eigene Ideen umsetzen, einen echten Roboter mit Greifer und Kamera steuern und praxisnahe Challenges lösen – wie Studierende in realen Robotik-Projekten, zum Beispiel für den Einsatz im Operationssaal. Nebenbei bekommen die Schüler*innen Einblicke ins Studium und die Möglichkeit, sich mit Studierenden aus höheren Semestern sowie Robotik-Expert*innen auszutauschen. Am Ende gibt’s ein Teilnahmezertifikat, das für Bewerbungen nützlich sein kann. Wer Lust hat, darf am Folgetag wiederkommen, um die Themen weiter zu vertiefen.

    Zielgruppe des Ferien-Workshops sind Teilnehmende ab Klasse 10, Vorkenntnisse nicht erforderlich. Weitere Infos und Anmeldung: http://www.fh.do/action

  8. FH Dortmund lädt zum öffentlichen Symposium ein: Barrierefreies Lehren und Lernen (PM)

    Wer: FH Dortmund & FH Technikum Wien
    Was: Symposium
    Wann: Mittwoch, 7. Mai 2025, 16 bis 19 Uhr
    Wo: FH-Campus (Sonnenstraße 95, Raum A 509, 44139 Dortmund) und online

    Das wichtige Thema der Barrierefreiheit an Hochschulen steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Symposiums, um es aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

    Veranstalterin des Events mit dem Titel „Barrierefreies Lehren und Lernen“ am Mittwoch, 7. Mai 2025, ist die Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit ihrer Partnerhochschule FH Technikum Wien. Am Programm wirken seitens der FH Dortmund unter anderem Mitarbeitende aus den Fachbereichen Angewandte Sozialwissenschaften und Informationstechnik, aus der „Ruhr Master School“ sowie aus der hochschuldidaktischen Einrichtung „Zukunftswerkstatt“ mit.

    Eingeladen zum Symposium sind alle Interessierten, die nach einer Anmeldung kostenlos dabei sein können – wahlweise vor Ort oder online. Empfohlen wird die Präsenz-Teilnahme, um auch die „Erfahrungsfläche“ auszuprobieren, auf der beispielsweise Seh- und Gehbehinderungen simuliert werden.

    Mehr zum Programm und Anmeldung: http://www.fh.do/symposium

  9. Autorin Gün Tank zu Gast an der FH Dortmund: Öffentliche Lesung aus „Die Optimistinnen“ mit Diskussionsrunde (PM)

    Wann: 29. April 2025, ab 17.30 Uhr
    Wo: FH Dortmund, Campus Emil-Figge-Straße,
    Gebäude 44, Raum U33 (Hörsaal)
    Was: Lesung und Talk mit Gün Tank
    Wer: Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften / FH Dortmund

    Die Autorin Gün Tank liest am Montag, 29. April 2025, ab 17.30 Uhr an der FH Dortmund aus ihrem Debütroman „Die Optimistinnen“. Die Veranstaltung findet in Kooperation und mit Unterstützung des Multikulturellen Zentrum Dortmund statt. Der Eintritt zur Lesung ist frei. Eine Anmeldung per Mail bei deniz.greschner@fh-dortmund.de wird erbeten.
    Weitere Infos unter http://www.fh.do/optimistinnen

    Ein neuer Blick auf die Geschichte der Gastarbeiterinnen

    „Die Optimistinnen“ erzählt die Geschichte der jungen Nour, die in den 70er-Jahren aus Istanbul nach Deutschland kommt. Sie ist eine von vielen Gastarbeiterinnen, die voller Hoffnung und Tatendrang ihren Platz in einem neuen Land suchen. Im Wohnheim in der Oberpfalz trifft Nour auf Frauen aus Spanien, Italien, Griechenland, Jugoslawien, Marokko, Tunesien und der Türkei. Sie arbeiten tagsüber in der Fabrik – oft unter schwierigen Bedingungen und zu niedrigen Löhnen. Nour beginnt gemeinsam mit ihren Freundinnen für die Rechte der Arbeiterinnen zu kämpfen.

    Gün Tank würdigt mit ihrem Roman die Frauen, die maßgeblich am Aufschwung und Wandel Deutschlands beteiligt waren, deren Geschichten jedoch selten erzählt werden. Sie zeigt starke, mutige Frauen und gibt ihnen eine Stimme.

    Die Lesung bietet die Gelegenheit, mit Gün Tank ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe ihres Romans und die Geschichte der Gastarbeiterinnen zu erfahren.

  10. Gemeinsam für Morgen: Grüne Impulse am Campus – Nachhaltigkeitswoche mit breitem Programm an Dortmunder Hochschulen (PM)

    Die beiden großen Dortmunder Hochschulen und das Studierendenwerk laden zur Nachhaltigkeitswoche vom 19. bis 22. Mai 2025 an ihre Standorte ein. An vier Tagen – von Montag bis Donnerstag – steht ein nachhaltiges Leben im Alltag im Zentrum dieses Angebots für Studierende und alle Interessierten.

    Organisiert von den Nachhaltigkeitsbüros und den Allgemeinen Studierenden-Ausschüssen (AStA) der Fachhochschule Dortmund und der Technischen Universität Dortmund sowie dem Studierendenwerk Dortmund und der Hochschulgruppe CampusForFuture, bietet die Nachhaltigkeitswoche eine Mischung aus Workshops, Vorträgen sowie Aktions- und Informationsständen. Der Großteil des Programms findet auf dem gemeinsamen Campus von TU und FH an der Emil-Figge-Straße statt. Alle Angebote und Informationen gibt es online: http://www.fh.do/nachhaltig

    Einige Highlights der Nachhaltigkeitswoche 2025:

    – KreativFlohMarkt am Montag, 19. Mai, von 10 bis 16 Uhr zwischen der Emil-Figge-Straße 44 und 50. Ob Kleidung, Bücher, Spiele oder Technik: hier bekommen nicht mehr gebrauchte Dinge eine zweite Chance. Auf der Pflanzentauschbörse können Stauden, Ableger, Blumenzwiebeln oder Samen getauscht werden. Im Mensa-Foyer des Studierendenwerks gibt es auf dem Markt der Nachhaltigkeit ab 10.30 Uhr vegane Produkte, fairen Kaffee, Wildkräuter und vieles mehr.

    – Den erfolgreichen „Upcycling-Workshop“ gibt es auch in diesem Jahr wieder, am Dienstag, 20. Mai, von 10 bis 13 Uhr im Campus-Treff.

    – Ebenfalls am Dienstag, 20. Mai, hält Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani einen spannenden Vortrag zum Thema „Demografische Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit“, um 16.30 Uhr im Hörsaalgebäude II an der Otto-Hahn-Straße 4 am Universitäts-Campus.

    – Vor der Abschlussparty in der kostBar (Emil-Figge-Straße 40) wird ab 17 Uhr der „Impact Cup“ an besonders engagierte Personen und Teams von TU und FH verliehen.

    Ankerpunkt der Nachhaltigkeitswoche ist „Soffi“, das mobile Nachhaltigkeitsbüro der FH Dortmund. „Unsere ‚Soffi‘ ist inzwischen eine Marke der Nachhaltigkeit an der FH“, sagt Karen Müller, Klimaschutzmanagerin der FH Dortmund. „Mit der gemeinsamen Aktionswoche wollen wir das Bewusstsein etwa für Ressourcensparsamkeit weiter stärken und breite Sichtbarkeit schaffen.“

    Nina Hänisch vom Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund betont die Bedeutung des Austauschs: „Die Nachhaltigkeitswoche ist eine tolle Möglichkeit, sich auf dem Campus zu sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsthemen zu engagieren und zu vernetzen.“

    Das Studierendenwerk Dortmund ist ebenfalls aktiv dabei und wird die gesamte Woche über nachhaltige Speisen in seinen Mensen anbieten. Rico Heber, Bereichsleiter für Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit. sagt dazu: „Unser Ziel ist es, zu verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit auch in der Gastronomie eine bedeutende Rolle spielt und dass selbst kleine Schritte eine große Wirkung entfalten können.“

    Die Nachhaltigkeitswoche ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

  11. Stipendien entdecken: Infoveranstaltung der FH Dortmund (PM)

    Wer: Fachhochschule Dortmund
    Was: Infoveranstaltung „Stipendientag“
    Wann: Mittwoch, 14. Mai 2025, 10 bis 14 Uhr
    Wo: FH-Campus, Sonnenstraße 96 (Foyer), 44139 Dortmund

    Studierende und Studieninteressierte können sich auf dem „Stipendientag“ der Fachhochschule Dortmund am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 10 bis 14 Uhr direkt bei Stipendiengeber*innen über Stipendien informieren.

    An Messeständen haben Interessierte die Möglichkeit, sich auszutauschen mit aktuellen Stipendiat*innen der großen Begabtenförderwerke Deutschlands, des Aufstiegsstipendiums und des Deutschlandstipendiums der Fachhochschule Dortmund. Und sie können niederschwellig alle Fragen rund um Stipendien für ihr Studium in Dortmund klären. Das Angebot an Stipendien ist dabei viel größer als oft gedacht, denn die Stiftungen bieten unterschiedliche Fördermöglichkeiten für Studierende aller Fachrichtungen an.

    Zusätzlich zu den direkten Repräsentant*innen für die einzelnen Stipendienwerke stehen Ansprechpersonen aus der FH Dortmund bereit, um über weitere Unterstützungsmöglichkeiten wie Auslands- und Promotionsförderungen oder eine gelungene Stipendienbewerbung zu beraten.

    Ausrichter des Stipendientages ist die Stipendienberatung der Zentralen Studienberatung der FH Dortmund. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Weitere Infos: http://www.fh-dortmund.de/stipendientag

  12. Einladung zur International Summer Convention: Mehrtägiges Angebot der Fachhochschule Dortmund (PM)

    Wer: Fachhochschule Dortmund
    Wann: 25. bis 29. August 2025
    Anmeldung: bis 8. Juni 2025
    Wo: verschiedene Standorte

    Die Zukunftswerkstatt der Fachhochschule Dortmund lädt für die Zeit vom 25. bis 29. August 2025 zur International Summer Convention (ISC) ein. Anmeldungen sind noch möglich bis Sonntag, 8. Juni 2025.

    Zu den Aktivitäten der ISC gehört eine Mischung aus Workshops und Forschungsvorträgen. Zielgruppe sind Lehrende, Forschende und generell akademisch Interessierte an internationalen Projekten. Die Teilnehmenden werden viele Möglichkeiten haben, Erfahrungen auszutauschen und Inspirationen beim Netzwerken zu bekommen.

    Die Sprache für alle Programmpunkte ist Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr zum Programm und Anmeldung:
    http://www.fh.do/isc

  13. Studieren ohne (Fach-)Abitur an der FH Dortmund (PM)

    Nicht alle, die studieren möchten, müssen zwingend (Fach-)Abitur gemacht haben – wer beruflich qualifiziert ist, hat ebenfalls eine Chance.

    Da der Weg zum Studium für beruflich Qualifizierte kompliziert sein kann, gibt ein Workshop der Fachhochschule Dortmund Antworten auf die häufigsten Fragen. Im Vordergrund stehen der persönliche Entscheidungsprozess mit den Argumenten für oder gegen ein Studium sowie die Befürchtungen und Herausforderungen.

    Den Workshop bietet die Studienberatung zusammen mit der Zulassungsstelle der Fachhochschule digital an (via Webex). Dieser beginnt am Donnerstag, 22. Mai 2025, um 16 Uhr. Eine Anmeldung ist noch kurzfristig möglich per Mail an lisa.fleischmann@fh-dortmund.de (bis Dienstag, 20. Mai. 2025). Der Teilnahme-Link wird dann zugeschickt.

    Was: Workshop für beruflich Qualifizierte
    Wer: Fachhochschule Dortmund
    Wann: Donnerstag, 22. Mai, ab 16 Uhr
    Anmeldung: bis Dienstag, 20. Mai 2025
    Wo: online

  14. Tag der offenen Tür an der FH Dortmund – Einblicke für Studieninteressierte und unterhaltsames Programm (PM)

    Am Freitag, den 13. Juni 2025, lädt die Fachhochschule Dortmund von 9 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. An den drei zentralen Standorten – Sonnenstraße, Emil-Figge-Straße und Max-Ophüls-Platz – erhalten Studieninteressierte Einblicke in Studiengänge, Hochschulalltag und mögliche Berufsperspektiven.

    Die Hochschule bietet an diesem Tag Führungen über den Campus, Gespräche mit Studierenden und Lehrenden, Studienberatungen sowie Schnuppervorlesungen und Präsentationen aus den Fachbereichen an. Ergänzt wird das Programm durch Einblicke in Labore und Werkstätten sowie Informationen zu Karrierewegen und weiteren Serviceangeboten.

    Neben den klassischen Informationsformaten setzt die Veranstaltung auch auf unterhaltsame Elemente. So sind unter anderem eine Blitz- und Überspannungsschutz-Show, eine Robotik-Präsentation und eine 3D-Laserscan-Demonstration geplant. Ein gastronomisches Angebot sowie Aktionen rund um Gesundheit und Familie runden das Programm ab.

    Interessierte finden das vollständige Programm und weitere Details auf der Webseite der Fachhochschule unter http://www.fh-dortmund.de/infotag.

  15. „Die zweite Entscheidung“: Infoveranstaltung für Studierende mit Studienzweifeln (PM)

    Studierende, die über einen Studienabbruch oder -wechsel nachdenken, können sich am Mittwoch, 25. Juni 2025, von 11 bis 13 Uhr bei einer Infoveranstaltung an der TU Dortmund beraten lassen. Unter dem Titel „Die zweite Entscheidung“ bieten die TU Dortmund und die Fachhochschule Dortmund gemeinsam Orientierungshilfe an. Die Veranstaltung findet im Foyer der Emil-Figge-Straße 50 statt.

    Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ stehen Ansprechpartnerinnen aus dem „Beratungsnetzwerk Studienzweifel“ für Fragen zur Verfügung. Kurze Vorträge greifen Themen wie Entscheidungsfindung, Hochschul- und Studiengangwechsel sowie berufliche Perspektiven für Studienaussteigerinnen auf. Besucherinnen haben während der gesamten Veranstaltung Gelegenheit, individuelle Gespräche mit den beteiligten Expertinnen zu führen.

    Mit dabei sind unter anderem die Allgemeine und Psychologische Studienberatung der beiden Hochschulen, der Career Service der FH Dortmund, die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer sowie das Studierendenwerk Dortmund. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Weitere Informationen sind online abrufbar: http://www.fh.do/zweite

  16. „Langer Abend der Studienberatung“ an der FH Dortmund am 26. Juni (PM)

    Die Fachhochschule Dortmund lädt am Donnerstag, 26. Juni 2025, von 16 bis 19 Uhr zum „Langen Abend der Studienberatung“ ein. Im Foyer der Joseph-von-Fraunhofer-Straße 23 erhalten Studieninteressierte praktische und verständliche Informationen rund um die Studienwahl.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über passende Studiengänge, Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten oder Alternativen bei der Studienplatzsuche informieren möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

    Weitere Informationen gibt es online unter http://www.fh-dortmund.de/studieren.

  17. SommerFHest an der FH Dortmund: Live-Musik, Spiele und gute Stimmung (PM)

    Die Fachhochschule Dortmund lädt am Freitag, 4. Juli 2025, ab 15:30 Uhr zum SommerFHest auf den Campus Sonnenstraße ein. Unter der großen Platane im Innenhof können Besucherinnen und Besucher einen entspannten Nachmittag und Abend mit Live-Musik, Mitmach-Aktionen und kulinarischen Angeboten genießen.

    Musikalisches Highlight ist der Auftritt der High-End-Coverband Groove Delighters, die ab 20 Uhr für Partystimmung sorgt. Ab 22:30 Uhr übernehmen DJ Max Berk, bekannt von den EM-Fanfesten 2024 in Dortmund, und DJ Oliver Seifert, Robotik-Experte und Turntable-Autodidakt.

    Auch abseits der Bühne ist einiges geboten: Torwandschießen, Tischkicker, Tischtennis, Schachpartien, eine Fotoaktion, Buttons gestalten und vieles mehr. Für Kinder gibt es Kinderschminken, eine Hüpfburg, Bastelaktionen und Ausmalbilder. Begleitend eröffnet die Plakatausstellung „Studium – und dann? Alumni berichten“. Für das leibliche Wohl sorgen das Studierendenwerk und ein kühles Getränkesortiment – der Eintritt ist frei.

  18. Toll und kritisch: Neues Design aus Dortmund (PM)

    Die Fachhochschule Dortmund lädt vom 18. bis 25. Juli 2025 zur Ausstellung „Schauraum“ ein – und gibt damit einen inspirierenden Einblick in die Abschlussarbeiten von 30 Absolvent*innen aus dem Fachbereich Design. Gezeigt werden die Werke von Bachelor- und Masterstudierenden aus verschiedenen Studienrichtungen: von Kommunikationsdesign über Fotografie, Film & Sound bis zu Theater and Digitality sowie Serious Games & Digital Knowledge.

    Die Ausstellung ist an vier Orten gleichzeitig zu sehen: in den Räumen Hans A, Hans B und Hans C (Hansastraße 6–10) sowie im Superraum (Brückstraße 64). Die Vernissage findet am Freitag, 18. Juli um 18 Uhr statt. Danach ist der „Schauraum“ täglich von 14 bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

    Die Arbeiten beschäftigen sich mit drängenden Fragen der Gegenwart: Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Künstliche Intelligenz oder digitale Transformation. Sie zeigen, wie Design kritisch, reflektiert und engagiert gesellschaftliche Diskurse mitgestalten kann – inhaltlich stark, gestalterisch präzise und voller Neugier auf die Zukunft.

  19. Mach was mit Elektrotechnik: FH Dortmund besucht Schule und begeistert Schüler*innen für Technik (PM)

    Wie kann ein Auto Hindernisse erkennen – und was hat das mit Elektrotechnik zu tun? Dieser spannenden Frage sind Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe des Städtischen Gymnasiums Gevelsberg gemeinsam mit Prof. Dr. Simone Arnold und Studierenden der Fachhochschule Dortmund auf den Grund gegangen.

    Bei einer Projektwoche vor den Sommerferien war der Fachbereich Elektrotechnik der FH Dortmund mit einem besonderen Workshop vor Ort. Ziel war es, Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Welt der Elektrotechnik zu ermöglichen und frühzeitig das Interesse an einem technischen Studium zu wecken. „Wir haben mit den Schüler*innen Autos gebaut, die sie dann selbst programmierten, sodass sie Hindernisse erkennen und diesen ausweichen können“, berichtet Prof. Arnold. Sechs Stunden lang wurde gesteckt, geschraubt und programmiert – einige Schüler*innen wollten gar nicht in die Pause gehen. Die Jugendlichen erlebten dabei, wie ein technisches Projekt von der Idee bis zum funktionsfähigen Prototypen entsteht.

    Besonders wertvoll: Die Schüler*innen konnten sich direkt mit Studierenden der FH Dortmund austauschen. Sie erfuhren nicht nur mehr über Studieninhalte, sondern auch über das Leben an der Hochschule, lernten Studienalltag und -bedingungen aus erster Hand kennen und konnten alle Fragen rund ums Studieren loswerden.

    Anwendungsorientierte Elektrotechnik zum Anfassen

    „Das Studium an der FH Dortmund ist praxisnah und anwendungsorientiert – und das wollten wir den Schüler*innen auch vermitteln“, sagt Prof. Arnold. „Sie haben ganz praktisch etwas zusammengebaut, sowie die elektronische Funktionsweise und die Programmierung kennengelernt. Das sind spannende Einblicke in einen Teil der Elektrotechnik.“ Das Angebot kam bei den Jugendlichen an und zeigte, wie greifbar und spannend MINT-Fächer sind, wenn sie praxisnah vermittelt werden.

    Interesse an einem Angebot für Ihre Schule?

    Die FH Dortmund bietet solche Workshops nicht nur in der Elektrotechnik, sondern auch in anderen Fachbereichen und für verschiedene Schulformen in der Region an. Lehrkräfte und Schulen, die sich für eine Zusammenarbeit interessieren, können das Team Schule-Hochschule per E-Mail unter schule-hochschule@fh-dortmund.de kontaktieren.

    Weitere Angebote für Schulen gibt es auf dem Schüler*innen-Campus der FH Dortmund unter http://www.fh-dortmund.de/schuelercampus. Dort gibt es neben Video-Einblicken ins Studium auch Kontakte zu den studentischen Studienberater*innen.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert