
Mehr als 1000 Skulpturen, Plastiken, Brunnen, Wandreliefs und Denkmäler prägen Dortmunds Stadtbild: Ein neues Buch lädt jetzt dazu ein, diese Vielfalt zu entdecken. „Kunst im öffentlichen Raum. 35 Kunstwerke in Dortmund“ bietet einen fotografischen Spaziergang zu bekannten und verborgenen Kunstorten der Stadt.
Ein Streifzug durch die Dortmunder Stadtkunst
Das Buch „Kunst im öffentlichen Raum “, herausgegeben von Jacques Heinrich Toussaint (Leiter des Ressort Kunst im öffentlichen Raum im Museum für Kunst und Kulturgeschichte), zeigt 35 Werke der Dortmunder Stadtkunst – Ob an großen Plätzen oder in versteckten Ecken.

„Kunst im öffentlichen Raum ist ein Schatz, der allen gehört“, sagt Toussaint. „Sie erzählt Geschichten von unserer Stadt – von ihrer Vergangenheit, ihren Menschen und ihren Ideen. Mit dem Buch wollen wir Lust machen, sich auf den Weg zu machen und Dortmunds Kunst neu zu sehen.“
Das Buch führt mit eindrucksvollen Fotos und kurzen Texten quer durch die Stadt. Es macht unter anderem Halt an der „Vogelfrau“ von Lucy und Jorge Orta am PHOENIX See, an der begehbaren Skulptur „Zur kleinen Welle“ des Berliner Künstlerkollektivs Raumlabor und der „Röhrenlandschaft“ von Friedrich Gräsel und Norbert Krickes „Wasserherz“, beide 1969 zur Bundesgartenschau im Westfalenpark entstanden.
Die Stadt Dortmund kümmert sich darum, dass diese Kunstwerke gepflegt, dokumentiert und lebendig bleiben. Das Ressort Kunst im öffentlichen Raum begleitet neue Kunstprojekte, Wettbewerbe und Denkmalinitiativen – zuletzt etwa zum geplanten Gastarbeiter:innen-Denkmal.
Mehr Informationen:
- Das Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Jacques Heinrich Toussaint (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum. 35 Kunstwerke in Dortmund. K-West Verlag, 120 Seiten, Preis: 14,95 Euro.
- Weiteres zu Dortmunds Kunst im öffentlichen Raum gibt es unter: dortmund.de/kioer.

