
Wie jede:r selbst zu einer gerechten und umweltfreundlichen Zukunft beitragen kann, zeigt das neue Halbjahresprogramm des Dortmunder Netzwerks Nachhaltigkeit. Über 90 Termine zeigen, wie vielfältig Nachhaltigkeit in der Stadt gelebt wird. 20 Organisationen beteiligen sich an dem Programm, das bis Dezember 2025 läuft.
Zusammen mehr erreichen: Nachhaltigkeit geht alle an
Mehr als 90 Veranstaltungen und über 80 ganzjährige Angebote bietet das aktuelle Aktionsprogramm des Dortmunder Netzwerks Nachhaltigkeit. Die Programmpunkte geben dabei einen guten Überblick über die Bandbreite der 17 Nachhaltigkeitsziele (englisch SDG für „Sustainable Development Goals“) – vom ersten Ziel „Armut in jeder Form und überall beenden“ bis zu Ziel 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“.
Das SDG-Programm läuft von September bis Dezember 2025 und wird von 20 verschiedenen Organisationen mitgestaltet. Dazu zählen unter anderem der ADFC, das Welthaus Dortmund und der Verein Querfeldein. Alle Angebote sind darauf ausgelegt, Menschen zur aktiven Teilnahme zu motivieren.
Das Aktionsprogramm liegt im Rathaus und bei den 20 teilnehmenden Organisationen aus. Es enthält einen Kalender mit über allen Terminen und ganzjährigen Angeboten.
Nachhaltigkeit praktisch erleben – Angebote im ganzen Stadtgebiet
Das Programm bietet unter anderem einen Eltern-Kind-Workshop der VHS, in dem Apfelsaft aus Äpfeln von Streuobstwiesen selbst hergestellt wird oder eine nächtliche Fledermaus-Erkundungstour des Umweltamtes durch den Botanischen Garten im Rombergpark.
Auch gesellschaftliche Themen wie Demokratie oder Gleichstellung sind Teil des Programms: Die Polizei und das Gleichstellungsbüro bietet Frauen einen Schnupperkurs zur „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ an und ein Demokratie-Workshop des Welthaus Dortmund lädt ein, die „Betzavta-Methode“ kennenzulernen.
Einmal monatlich sonntags treffen sich außerdem Gartenfreund:innen auf dem entwidmeten Friedhof in Hörde, um in einem Gemeinschaftsgarten Beete anzulegen, zu säen und zu ernten. Das nächste Halbjahresprogramm soll Anfang 2026 erscheinen. Bis dahin bietet das aktuelle Programm zahlreiche Gelegenheiten, Nachhaltigkeit aktiv mitzugestalten.
Mehr Informationen:
- Interessierte Organisationen, die nachhaltige Projekte und Aktionen in Dortmund anbieten und bisher noch nicht im SDG-Programm erscheinen, können sich gerne melden bei: Nachhaltigkeitskoordinator Christoph Struß, Tel. 0231 50-22169 oder unter: cstruss@stadtdo.de.