Die Fachhochschule Dortmund unterstützt auch in diesem Jahr den Christopher Street Day (CSD) in Dortmund und bekräftigt damit ihr dauerhaftes Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen Beim Straßenfest am 16. …
Kategorie: Wissenschaft
Campus in Feierlaune: Sommerfest mit Musik, Mitmachaktionen und internationalem Flair
Studierende, Beschäftigte und Gäste feiern an der TU Dortmund
Bei strahlendem Sonnenschein verwandelte sich der Campus Nord der TU Dortmund jetzt in eine bunte Festivalmeile. Studierende, Beschäftigte, Familien und Freund*innen kamen zusammen, um beim traditionellen Sommerfest das nahende Ende des Sommersemesters zu feiern. Zwischen …
LWL verleiht Karl-Zuhorn-Preis an Julius Virnyi aus Münster und die Nordstadtblogger aus Dortmund
Verleihung in Henrichenburg - Auszeichnung ist mit je 10.000 Euro dotiert
Münster/Dortmund/Waltrop (lwl). Julius Virnyi aus Münster und die „Nordstadtblogger-Redaktion, ein Zusammenschluss von mehreren Dutzend Ehrenamtlichen aus Dortmund, haben am Dienstag (8. Juli 2025) den Karl-Zuhorn-Preis entgegengenommen. Den mit jeweils 10.000 Euro dotierten LWL-Wissenschaftspreis für westfälische …
Prognose der Frauenfußball-EM: Statistiker:innen der TU Dortmund errechnen Spanien als Favoriten
16 Teams spielen derzeit bei der UEFA Women’s Euro in der Schweiz
Aktuell findet in der Schweiz die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 statt. Die spanische Nationalmannschaft gilt als Favorit für den EM-Titel – zumindest aus statistischer Perspektive. Das prognostizierte ein internationales Forschungsteam, an dem von der TU …
Über kontroverse Einsatzmittel, die Dortmunder Nordstadt und die polizeiliche Lagebewältigung
Der Polizeiwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Ruch im Interview:
Polizeiliches Handeln steht immer wieder im Fokus medialer Berichterstattungen – oft wird es kritisiert. Prof. Dr. Andreas Ruch forscht unter anderem zu polizeilichen Einsatzmitteln und zu racial profiling. Im Interview spricht er über die Dortmunder …
Der Frühling 2025 brachte nur etwa halb so viel Regen wie üblich in die Emscher-Lippe-Region
Ein Platz unter den Top 20 der trockensten Mai-Monate seit 1931
Sowohl der Mai 2025 als auch der meteorologische Frühling in diesem Jahr (März, April und Mai) fielen deutlich zu trocken aus. Das zeigen die aktuellen Auswertungen der beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband. Besonders der Mai …
Wissenschaftskonferenz im Dortmunder U: Wie Bildung in Zukunft gelingen kann
Anmeldung zur Konferenz „Bildung im Wandel“ sind bis 1. Juli möglich
Das Hochschul- und Wissenschaftsbüro der Stadt Dortmund lädt am 9. Juli 2025 zur Wissenschaftskonferenz „Bildung im Wandel – Zukunft in herausfordernden Zeiten gestalten“ ins Dortmunder U ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft …
Neue Professur für Nachhaltige Entwicklung im Gedenken an Klaus Töpfer an der TU Dortmund
Universitätsallianz Ruhr richtet interdisziplinäre Professur ein
Zum ersten Todestag von Klaus Töpfer richten die drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) eine interdisziplinäre Professur für Nachhaltige Entwicklung ein. Die neue Stelle soll wissenschaftliche Impulse für die gesellschaftliche Transformation geben – mit …
Architekten der FH Dortmund entwickeln einen Griff nach Maß für eine Para-Bogenschützin
Praxisnahe Forschung ermöglicht die Teilhabe im Leistungssport
Die FH-Architekt:innen beherrschen nicht nur die großen Gebäude. Auch was sie im kleinen Maßstab errichten, kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. So wie für Claudia Schäfers, für die sie genau nach Maß den Griff für ihre …
Im Interview im Podcast „Systemfehler“: Wie gelingt die Verkehrswende, Johannes Weyer?
Über das Projekt „InnaMoRuhr“ und warum man nicht alle bekehren muss
Der Verkehrssektor ist ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Trotz ambitionierter Ziele stagniert der Wandel. Ein Blick auf das Forschungsprojekt von Johannes Weyer von der TU Dortmund zeigt, wie komplex, aber auch wie gestaltbar die Verkehrswende …
„Aufmüpfigkeit war ihre Haltung zum Leben“ – Dortmund erinnert an Sigrid Metz-Göckel
Rund 150 Menschen kamen zur Gedenkveranstaltung ins Rathaus
Die Wissenschaftlerin, Stifterin und Feministin Sigrid Metz-Göckel ist am 5. Februar nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 84 Jahren verstorben und hinterlässt ein beeindruckendes Erbe – wissenschaftlich, politisch und menschlich. Bei einer Gedenkveranstaltung im Rathaus …
Herausragendes Ehrenamt: Der LWL verleiht Nordstadtblogger den Karl-Zuhorn-Preis 2025
Julius Virnyi erhält den Preis in der Kategorie Nachwuchsförderung
Münster/Dortmund. Neues Jahr, neuer Preis: Die ehrenamtlich arbeitende Nordstadtblogger-Redaktion kann sich über den Karl-Zuhorn-Preis freuen. Der Wissenschaftspreis des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird seit 1979 verliehen. Der LWL vergibt ihn in diesem Jahr in Kooperation mit …
Notwendige private Vorsorge für das Alter
Studie der Fachhochschule Dortmund zum Beratungsangebot:
Es ist längst weithin bekannt, dass die gesetzliche Rente durch zusätzliches Engagement ergänzt werden muss. Darum werden in einem wachsenden Marktsegment diverse Versicherungen, Spar- und Anlagepläne angeboten. Aber welche Form der Beratung führt für die …
Die Start-ups „Octo Germany“ und „Simplyfined“ gewinnen beim Gründungswettbewerb start2grow
Mehr als 410 Teilnehmer:innen waren bei der 45. Auflage dabei
Mit dem bundesweiten start2grow Gründungswettbewerb unterstützt die Wirtschaftsförderung Dortmund Start-ups in einer frühen Phase mit Know-how, Netzwerken und Preisgeldern. Die 45. Auflage des Wettbewerbs nutzen mehr als 410 Teilnehmende um ihre Geschäftsmodelle zu verfeinern und …
Auf einen sehr nassen Januar folgte ein sehr trockener Februar in der Emscher-Lippe-Region
Ein Platz unter den Top 10 der trockensten Februarmonate seit 1931
Der Februar 2025 war in der Emscher-Lippe-Region einer der trockensten seit 1931. Er erreichte Platz 6 unter den 10 trockensten Februarmonaten. Dies ergab die monatliche hydrologische Auswertung der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes. Der Februar 2025 …