Die Zahl der Arbeitslosen ist in Dortmund im Juli saisonbedingt deutlich angestiegen. Mit einem Plus von 894 Personen wurde erstmals seit Jahren wieder die Marke von 40.000 Arbeitslosen überschritten. Die Arbeitslosenquote kletterte um 0,3 Prozentpunkte …
Kategorie: Wirtschaft & Verbraucher
Mitgliederversammlung von Haus und Grund Dortmund im Westfälischen Industrieklub
Kritik an politischen Vorgaben und ein neues Gesicht im Beirat
Die Mitgliederversammlung von Haus & Grund Dortmund fand im Westfälischen Industrieklub statt. Dabei wurden der Jahresbericht und der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 vorgestellt. Zudem stand die Wieder- und Neuwahl des Beirats auf der Tagesordnung. …
Ausbildungsstart im Handwerk bietet Sicherheit, Vielfalt und Perspektiven – jetzt bewerben
Noch Chancen für Ausbildungsplätze in Dortmund, Hagen und Lünen
Raus aus der Schule – rein ins Berufsleben: Am 1. August 2025 beginnen viele junge Menschen in Dortmund, Hagen und Lünen ihre Ausbildung im Handwerk. Trotz hoher Übernahmequoten bleiben weiterhin Ausbildungsplätze unbesetzt. Wer jetzt sucht, …
Hilferuf: Aktive der Nachbarschaftsinitiative KA!SERN fordern Einsatz gegen Vermüllung
Ratten am Kaiserbrunnen – So sicher wie das Amen in der Kirche?
„Ich frage mich, wann spielende Kinder oder Menschen hier von Ratten gebissen werden… denn die werden kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche“, schreibt Heike Wulf in einer E-Mail an die …
Mehr Service für den Klimaschutz in Dortmund: Aus dem „dlze“ wird jetzt die Klimaagentur
Antworten auf alle Fragen rund um den lokalen Klimaschutz
Die städtische Anlaufstelle für Energieberatung in Dortmund trägt ab sofort einen neuen Namen: Aus dem „Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“ (dlze) wird die Klimaagentur. Mit dem neuen Namen geht auch ein neuer Standort einher – die …
Neue Wohnungen in der Dortmunder Innenstadt: Volkswohl Bund investiert 18 Millionen Euro
Drei Gebäude mit Mietwohnungen entstehen in der Chemnitzer Straße
Die Volkswohl Bund Versicherungen planen den Bau von 52 neuen Wohnungen in bester Innenstadtlage. An der Chemnitzer Straße sollen dafür drei Gebäude mit attraktiven Mietwohnungen in unterschiedlichen Zuschnitten und Größen entstehen. Geplant sind Ein- bis …
„Azubi-Ghosting“- das wenig thematisierte Problem von Firmen – nicht nur in Dortmund
Auszubildene verschwinden immer häufiger unangekündigt:
Das Szenario kennen einige Unternehmen: Ein Jugendlicher bewirbt sich auf einen Ausbildungsplatz, unterschreibt den Vertrag und verschwindet dann ohne ein Wort oder eine Nachricht. Das Wort Azubi-Ghosting setzt sich aus dem Wort „Azubi“ für Auszubildende:r …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerungen an das Kaufhaus der Geschwister Jordan
Das Geschäftshaus an der Münsterstraße war eine Zierde des Nordens
An der Entwicklung der Münsterstraße zu einer Einkaufsstraße haben im Laufe der Zeit viele Geschäfte beigetragen. Eines von ihnen war das Textilkaufhaus Geschwister Jordan, das rund vierzig Jahre seine Türen für die Kundschaft öffnete. Die …
FOTOSTRECKE Namen und Notizen WIRTSCHAFT
Es hat sich wieder einiges an Kurzmeldungen und Nachrichten zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt, die nicht immer den Weg in den Blog finden. Wir wollen aber auch nicht, dass diese unerwähnt bleiben und untergehen. Daher …
Die Geschichte der Wirtschaft war sein Leben: Nachruf auf Ottfried Dascher (1936-2025)
Der Wirtschaftshistoriker, Buchautor und Archivar wurde 88 Jahre alt
Von Gastautor Karl-Peter Ellerbrock Wer sich in den 1970er und 1980er Jahren in Dortmund mit Wirtschaftsgeschichte beschäftigte, wusste sein profundes Wissen und seine Hilfsbereitschaft zu schätzen. Ottfried Dascher war von 1970 bis 1992 Leiter des …
Jobben neben dem Studium: Das sollten Studierende und Arbeitgeber beachten
Bei Ferienjobs gelten klare Regeln für Dauer und Arbeitszeit
Für viele Studierende sind die Semesterferien eine willkommene Gelegenheit, um Geld zu verdienen. Auch in Dortmund jobben viele Studierende, um ihr Einkommen aufzubessern. Doch bei befristeten Beschäftigungen gibt es klare gesetzliche Grenzen, die sowohl Studierende …
Vor 30 Jahren zogen die Briten ab – heute sind aus den Kasernen lebendige Stadtteile geworden
Die Rheinarmee verließ Dortmund 1995 und gab 270 Hektar Fläche frei
Am 12. Juli 1995 endete ein prägendes Kapitel Dortmunder Stadtgeschichte: Die britische Rheinarmee zog endgültig ab. Elf Standorte, insgesamt 270 Hektar Fläche – größer als Monaco – standen plötzlich leer. Was für viele zunächst unvorstellbar …
Protest gegen „Giftliste“: Beschäftigte von Thyssenkrupp wehren sich gegen Sparpläne
200 Millionen Euro sollen eingespart werden - 11.000 Stellen in Gefahr
Die Stimmung bei Thyssenkrupp Steel ist angespannt – und das nicht erst seit gestern. Seit Juni verhandeln Betriebsrat und IG Metall mit dem Vorstand des Stahlkonzerns über ein Sparpaket, das drastische Einschnitte für die Belegschaft …
Führungswechsel: Der Cityring Dortmund wählt Torben Seifert zum neuen Vorstandschef
Der langjährige Vorsitzende Tobias Heitmann trat nicht zur Wiederwahl an
Bei der Mitgliederversammlung des Cityrings Dortmund am 30. Juni 2025 wurde Torben Seifert als neuer Vorstandsvorsitzender gewählt. Der langjährige Vorsitzende Tobias Heitmann trat nach fünf Jahren im Amt, aufgrund deutlich gestiegener beruflicher Verpflichtungen, nicht erneut …
Zentrum für Ethnische Ökonomie wird bis Ende 2026 verlängert – Rat diskutiert Entfristung
Das ZEÖ begleitet Migrant:innen in die berufliche Selbstständigkeit
Das Zentrum für Ethnische Ökonomie (ZEÖ) bleibt auch über 2025 hinaus erhalten: Der Rat der Stadt Dortmund hat beschlossen, das bundesweit einmalige Beratungsprojekt bis Ende 2026 zu verlängern. Damit folgt die Politik der Empfehlung der …