Seit 1959 gibt es die Fahrradferienaktion: „Sie ist sogar älter als ich“, scherzte Polizeipräsident Gregor Lange bei der Vorstellung des Programms. Zwei Wochen lang können Kinder täglich von zehn bis 14 Uhr für mehr Sicherheit …
Kategorie: Verkehr & Mobilität
Kinderschutzbund und DSW21 schicken den Kinderrechte-Bus durch Dortmund
Recht auf Frieden, Gleichheit, Gewaltfreiheit und Fürsorge als Themen
In Dortmund ist ab sofort ein ganz besonderer Linienbus unterwegs: Der „Kinderrechte-Bus“, eine gemeinsame Aktion des Kinderschutzbundes Dortmund (DKSB) und der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21), macht mit auffälligem Design und klarer Botschaft auf die Rechte …
Kampagne gegen Geisterfahrten auf zwei Rädern
Polizei und Stadt setzen auf Sprühkreide für mehr Verkehrssicherheit
Mal schnell den Radweg in die falsche Richtung fahren, weil das so schön bequem ist? Leider handeln einige E-Roller- und Radfahrer*innen so. Und bringen sich selbst und andere in Gefahr. Polizei und Tiefbauamt wollen Geisterradler*innen …
Einschränkungen durch Gleisbauarbeiten in Wambel und Brackel ab dem 25. Juli 2025
Auswirkungen auf die Linie U43, den NE3 und den Individualverkehr
Aufgrund von Gleisbauarbeiten an der Stadtbahnlinie U43 im Bereich der Schleife Wambel und auf dem Brackeler Hellweg kommt es vom 25. Juli bis 22. August 2025 zu Einschränkungen für die Buslinie NE3 und den Individualverkehr …
Pilotprojekt Frauen-Nacht-Taxi startet am 21. Juli: 18.750 Gutscheine für sichere Fahrten
Ausgabe an den DSW21-Kundencentern in der City und in Hörde
In Dortmund beginnt am 21. Juli ein neues Projekt für mehr Sicherheit: Das Frauen-Nacht-Taxi. Die Maßnahme soll Frauen helfen, insbesondere nachts die sogenannte „letzte Meile“ sicher zu überwinden. Frauen erhalten Gutscheine für vergünstigte Fahrten mit …
Freie Fahrt: Hoeschallee wird trotz hoher Kosten gebaut – Debatte um Nutzen und Belastung
Die Stadt Dortmund muss die 62 Millionen Euro selbst finanzieren
Die Stadt Dortmund macht Ernst: Der Bau der Hoeschallee auf dem Gelände der Westfalenhütte ist politisch beschlossen – trotz der Tatsache, dass die Stadt über 60 Millionen Euro aus eigener Kasse zahlen muss. Der erste …
Mit Sensorik gegen Alterung: Dortmund testet Echtzeit-Monitoring für Brückenbauwerke
Modellprojekt: Die neue Remberg-Brücke wird digital überwacht
Die neue Remberg-Brücke in Dortmund-Aplerbeck wird zur digitalen Vorreiterin: Im Rahmen eines Modellprojekts rüstet die Stadt das Bauwerk mit 14 Sensoren aus, die in Echtzeit Daten zu Belastung, Dehnung und Temperaturunterschieden liefern. Ziel ist es, …
Für eine bessere Verkehrsplanung: Die Stadt Dortmund startet Mobilitätsbefragung
33.000 zufällig ausgewählte Haushalte bekommen Fragebögen
Um die Bedürfnisse der Dortmunder:innen rund um Mobilität und ihr alltägliches Verkehrsverhalten besser in die Planung zu berücksichtigen erhalten 33.000 Haushalte einen Fragebogen zum Thema Mobilität und Verkehr von der Stadt Dortmund. Oberbürgermeister Thomas Westphal …
75 Jahre Verkehrswacht Dortmund – 40 Jahre Verkehrskadetten: Zwei Jubiläen, ein Ziel
Jubiläumsgottesdienst in der Großen Kirche in Aplerbeck zum Auftakt
Die Verkehrswacht Dortmund e.V. feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen – und mit ihr die Verkehrskadetten Dortmund, die seit 40 Jahren ein fester Bestandteil der ehrenamtlichen Verkehrsarbeit in der Stadt sind. Beide Jubiläen werden …
Ruhr-IHKs möchten mit einem 10-Punkte-Plan die Wirtschaft im Ruhrgebiet ankurbeln
agenda.RUHR bietet Parteien für Wahlen wirtschaftliche Beratung an
Die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet weisen mit einem 10-Punkte-Plan auf die wirtschaftlichen Schwachpunkte im Ruhrgebiet hin und stellen gleichzeitig Lösungen vor. Mit der agenda.RUHR stehen sie auch allen Parteien für die im September stattfindenden …
Mehr Verkehrssicherheit: Die Stadt Dortmund will einen zweiten Blitzeranhänger anschaffen
Der Testbetrieb des sogenannten Enforcement Trailer war erfolgreich
Die Stadt Dortmund soll einen zweiten sogenannten Enforcement Trailer erhalten. Der mobile Blitzeranhänger hat sich laut Verkehrsüberwachung seit seinem Einsatzbeginn im Oktober 2024 bewährt. Nun empfiehlt die Stadtverwaltung, die Testphase zu beenden, den ersten Trailer …
Leuchtende Bahnsteigkanten sorgen für mehr Sicherheit an der Stadtbahn-Haltestelle Hafen
Es kommt zu kleineren Einschränkungen während der Baumaßnahmen
Im Rahmen eines Pilotprojektes installiert DSW21 ab dem 23. Juni 2025 an der Dortmunder Stadtbahn-Haltestelle „Hafen“ leuchtende Bahnsteigkanten. Die verbauten LED-Streifen zeigen später den genauen Einstiegsbereich am Bahnsteig an. So sollen Fahrgäste von verbesserten Abläufen …
Schlechtes Ergebnis beim Fahrradklima-Test 2024 des ADFC: Dortmund ist weit abgeschlagen
Nur Platz 13 von 15 bei Städten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen:
Weit entfernt vom „Kopenhagen Westfalens“ ist Dortmund derzeit in Sachen Radverkehr: Die Westfalen-Metropole landet beim aktuellen Fahrradklima-Test des ADFC auf Platz 13 von 15 unter den Städten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen. Mit der Bewertung …
Fridays For Future Dortmund fordert mehr Platz für Radverkehr und zukunftsfähige Mobilität
Fahrraddemo am 13. Juni für eine klimafreundliche Verkehrspolitik
Unter dem Motto „AUTO-FREI-TAG der 13. – die Rückkehr des Fahrradverkehrs“ ruft Fridays For Future zur Demonstration gegen die Verkehrpolitik in Dortmund auf. Die Klimaaktivist:innen möchten so auf die ungleiche Verteilung von Platz, Priorität und …
Geplante Hoeschallee: Die Stadt Dortmund muss die 62 Millionen Euro für den Bau allein stemmen
Der Neubau auf der Westfalenhütte steht vor einer Entscheidung:
Die Stadt Dortmund steht kurz davor, den Neubau der Hoeschallee auf dem Gelände der Westfalenhütte endgültig zu beschließen. Die neue Straßenverbindung ist ein zentraler Bestandteil der Entwicklung des ehemaligen Industrieareals, bringt für die Stadt allerdings …