Schöne, neue Nordstadt: Nördliche Speicherstraße wird als ein „beständiger Erlebnisort“ geplant

Wirtschaftsförderung und d-Port21 laden zum 15. Bürger:innen-Dialog

Von Sandra Danneil Die Macher:innen rund um die Entwicklung des Hafenquartiers Speicherstraße sind sich lange einig: Der Ort soll für Alle sein. Dortmunds Stadtteil der Zukunft soll aber auch Arbeitsplätze schaffen, die das Quartier aus …

Kunst auf der „Haut der Gesellschaft“ – Symposium diskutierte Kunst im öffentlichen Raum

SERIE Kunst im öffentlichen Raum: Ressort der Stadt lud nach Dortmund ein

Fachleute und interessierte Bürger:innen aus Stadt, Land und der ganzen Republik kamen für zwei Tage in Dortmund zusammen, um über „Kunst im öffentlichen Raum“ zu sprechen. Dabei warfen die Vortragenden und Teilnehmenden Fragen auf, die …

Junge Menschen erkunden koloniale Geschichte – Eine Ausstellung präsentiert das Resultat

„How to decolonize heimat“ folgt am 30. November 2024 kolonialen Spuren

Bei dem GrünBau-Projekt „how to decolonize heimat“ haben sich junge Dortmunder:innen mit dem Thema Kolonialismus auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist am 30. November um 15 Uhr im Heimathafen an der Speicherstraße 15 zusehen. „Die Menschen können …

Kunst und Kultur gegen das Vergessen in Hörde: Gelungene Veranstaltung im Hansa Theater

Spendenerlös von 2.400 Euro kommt vier Hilfsprojekten zugute

„Kunst und Kultur gegen das Vergessen“: Zu der Veranstaltung im Hansa-Theater kamen nahezu 200 Gäste. Der Begründer des Theaters Rudi Strothmüller sprach erstmals öffentlich über den gewaltsamen Tod seiner Großmutter. Er ging auf Spurensuche in …

Der elfte Kunstpreis der Freunde des Museums Ostwall geht erstmals an zwei Fotograf:innen

Die Installation des Künstlerduos ist im MO_Schaufenster zu sehen

Bei der Preisverleihung des MO_Kunstpreises gab es gleich eine doppelte Neuerung: „Der elfte Preis der Freunde des Museums Ostwall e.V. geht an zwei Fotograf:innen und erstmals an ein Duo, das hatten wir beides bislang noch …

SPD-Fraktion legt ihre Haushaltsanträge vor: „Schweren Herzens waren wir sehr diszipliniert“

Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung, Jugend und Soziales

Es gibt keinen großen Wurf, sondern eine Vielzahl von kleineren Anträgen im Gesamtvolumen von 3,2 bzw. 3,3 Millionen Euro, mit denen die SPD-Fraktion in die Haushaltsberatungen für den neuen Dortmunder Doppelhaushalt für 2025 und 2026 …

Geschlechtervielfalt mit KI erkunden: „The Unknown Flesh“ – eine intermediale Performance

Das Queere Theater Kollektiv zeigt die Aufführung im JunkYard Dortmund

In „The Unknown Flesh“ erforscht das Queere Theater Kollektiv die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) das Konzept von Geschlecht neu erfahrbar machen kann. Aus einer Sicht frei von menschlichen Stereotypen und Zuschreibungen. Die Uraufführung von …

Vorverkauf gestartet: World of Lights präsentiert das Winterleuchten im Westfalenpark Dortmund

Der Park wird ab dem 7. Dezember 2024 zur strahlenden Winterlandschaft

Auch in diesem Jahr lädt World of Lights im Westfalenpark Dortmund zum beliebten Winterleuchten ein, das vom 7. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 stattfindet. Bei der Veranstaltung verwandelt sich der Park durch Lichtobjekte …

Verlagsneugründung: Franken Verlag setzt auf Übersetzungen aus den romanischen Sprachen

Veröffentlichung von zeitgenössischer Belletristik und Klassikern

Gegründet wurde der neue Franken Verlag Anfang 2024 vom Romanisten, Übersetzer und Dolmetscher Lucas Franken. Der Verlag aus Dortmund veröffentlicht zeitgenössische Belletristik und Klassiker aus den romanischen Sprachen und rückt dabei den Übersetzungsprozess in den …

Zum 75-jährigen Bestehen: Welches Kunstwerk fehlt noch im Museum Ostwall im U-Brauturm?

Ein Beirat möchte das MO für eine breitere Zielgruppe attraktiver machen

Das Museum Ostwall (MO) besteht bereits seit 75 Jahren. Ganz schön alt, aber sehr lebendig vor allem seitdem es im ehemaligen U-Brauturm angesiedelt ist. Die Museumsverantwortlichen möchten das MO noch weiter öffnen und für Gruppen …

Einzigartig in Europa: Neuer Studiengang der FH Dortmund verknüpft Kunst und Informatik

Master in „Theatre and Digitality“ startet ab Sommersemester 2025

Gemeinsam mit der Akademie für Theater und Digitalität – der sechsten Sparte des Theater Dortmund – bietet die Fachhochschule Dortmund ab dem kommenden Semester einen neuen internationalen Studiengang an. Der Master „Theatre and Digitality“ verbindet …

Vorweihnachtliche Stimmung ab dem 28. November beim „Winterzauber Borsigplatz”

Kleiner aber familiärer Weihnachtsmarkt vor dem Hoesch-Museum:

Interessierte können auch in diesem Jahr über das erste Adventswochenende den Weihnachtsmarkt am Borsigplatz erleben. Die vom Quartiersmanagement organisierte Aktion möchte so ein familiäres und vorweihnachtliches Miteinander ermöglichen. Bereits im Vorjahr erwies sich der Weihnachtsmarkt, …

Ausstellung „Grafik aus Dortmund“ zeichnet ein vielfältiges Bild der Kunstlandschaft in der Stadt

30 Künstler:innen präsentieren individuell ihre Werke im Kulturort Depot

Große Wandcollagen, kleine quadratische Farbflächen, detaillierte realistische Zeichnungen oder abstrakte „Computerkunst“ – Künstler:innen zeigen ihre Kreativität und Vielfältigkeit in der Ausstellung „Grafik aus Dortmund“ im Kulturort Depot (Immermannstr. 29). Dazu gibt es erstmals eine Grußkarten-Edition …

Horst Hanke-Lindemann erhält den City-Ring 2025 für sein Engagement in der freien Kulturszene

Dortmunder Kaufleute honorieren den „Vater“ des Geierabends

Gründer des Fletch Bizzels, Initiator der Theaternacht, „Vater“ des Geierabends sowie des Kleinkunst-Festivals „RuhrHOCHdeutsch“, das ist Horst Hanke-Lindemann. Im kommenden Jahr wird er zudem Träger des City-Rings 2025. Im Januar wird er für sein unermüdliches …