Nach 14 Jahren steht die Kirdorf-Stele in Eving und wirft erinnerungspolitische Fragen auf

Infotafel erinnert an den umstrittenen Großindustriellen Emil Kirdorf

Was lange währt, wird endlich gut? 2011 beschloss die Bezirksvertretung Eving, in der sogenannten Kirdorf-Kolonie eine Stele aufzustellen, die an den umstrittenen Großindustriellen Emil Kirdorf (1847-1938) erinnern sollte. Lange passierte nichts, bis am 21. Juli …

Dramé: „Wir wollen Gerechtigkeit, um eine Zukunft für die Familie Dramé zu erreichen“

Angehörige von Opfern von Polizeigewalt protestieren für Gerechtigkeit

Am dritten Todestag von Mouhamed Lamine Dramé versammeln sich Angehörige, Aktivist:innen und Unterstützer:innen auf dem Kurt-Piehl-Platz, um dem jungen Geflüchteten zu gedenken. Inmitten von Musik, bewegenden Reden und einer Atmosphäre der Solidarität ist der Kampf …

Gedenken zum dritten Todestag von Mouhamed Dramé – Revisionsverfahren steht noch aus

Angehörige erinnern Freitag gemeinsam an Opfer von Polizeigewalt

Der Solidaritätskreis lädt anlässlich des dritten Todestags des jungen Geflüchteten Mouhamed Lamine Dramé am Jahrestag zum Gedenken ein. Er wurde am 8. August 2022 bei einem Polizeieinsatz getötet. Über das Jahr 2024 lief der Prozess …

Aufklärung über den „vergessenen Holocaust“ bleibt für Dortmund weiterhin aktuell

Gedenkveranstaltung zum Völkermord an den Sinti:zze und Rom:nja

In der Nacht des 2. auf den 3. August 1944 wurden in Auschwitz-Birkenau rund 3.000 Sinti und Roma (Sinti:zze und Rom:nja) ermordet. Daran erinnerten am Wochenende gleich zwei Veranstaltungen, die neben dem Blick zurück auch …

Dortmund gedenkt Hiroshima und Nagasaki: Eine Mahnung für eine Welt ohne Atomwaffen

80. Jahrestag: Für Frieden und Abrüstung – gegen nukleare Bedrohung

In Dortmund wird am 6. August 2025 mit einer Kundgebung, einer Demo und einer Ausstellung an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki erinnert. Vor 80 Jahren, im August 1945, wurden die beiden japanischen Städte durch …

Der Krieg kam zurück nach Europa: Gedenken an den Genozid von Srebrenica vor 30 Jahren

Auch in Dortmund wurde den 8.000 Opfer des Völkermords gedacht

Dem Völkermord von Srebrenica sind im Juli 1995 über 8.000 Menschen zum Opfer gefallen. Bereits im elften Jahr fand am Mittwoch unter der Schirmherrschaft der Stadt Dortmund zum Gedenken an dieses furchtbare Ereignis ein Schweigemarsch …

Am 8. Juli ist Flaggentag: Die „Mayors for Peace“ setzen in Dortmund ein Zeichen für Frieden

Gedenken an Hiroshima und Nagasaki - für eine Welt ohne Atomwaffen

„Gegen Atomwaffen, gegen Gewalt und für eine Zukunft, die auf Dialog und Zusammenarbeit basiert“ – das ist die Botschaft des Flaggentags der „Mayors for Peace“, der Bürgermeister für den Frieden. In Dortmund wurde am 8. …

Prominente „Gastarbeiterkinder“ diskutierten auf dem Nordmarkt persönliche Geschichten

Open-Air-Ausgabe von Pentagon zu Denkmälern für Gastarbeiter:innen

Moderiert von Aladin El-Mafaalani fand jetzt eine besondere Ausgabe des „Pentagon“ statt: Aus Leipzig, Berlin, München und Wien kamen Gäste nach Dortmund auf den Nordmarkt, um über ein Denkmal für Gastarbeiter:innen zu diskutieren. „Für mich …

Friedensmarsch und Gedenkveranstaltung zum 30. Jahrestag des Genozids von Srebrenica

Erinnern, mahnen und ein sichtbares Zeichen für Frieden setzen am 9. Juli

Auch in diesem Jahr lädt Amanet e.V. zur Teilnahme am Friedensmarsch zum Gedenken an den Genozid von Srebrenica ein. Die Veranstaltung findet am 9. Juli 2025 statt und erinnert an die mehr als 8.000 Menschen, …

Open-Air-Version der Talk-Runde „Pentagon“ zum Gastarbeiter:innen-Denkmal in Dortmund

Prof. Aladin El-Mafaalani lädt am 5. Juli 2025 auf den Nordmarkt

Das beliebte Talk-Format „Pentagon“ aus dem Keuning.haus mit Bestseller-Autor und Professor Aladin El-Mafaalani zieht für ein „Spezial“ auf den Nordmarkt: Unterhaltsam diskutiert wird am 5. Juli unter anderem das Denkmal für Gastarbeiter:innen in Dortmund. Neben …

In Dortmund sollen gleich zwei Denkmäler an die Gastarbeiter:innen erinnern

Als Standort ist die Katharinenstraße in der Innenstadt vorgesehen

Dortmund soll gleich zwei Denkmäler für Gastarbeiter:innen bekommen. Aus mehr als 100 Entwürfen von Künstler:innen aus ganz Deutschland empfiehlt die Jury zwei Arbeiten umzusetzen: „Arbayt“ von Esra Oezen spielt mit der Lautschrift deutscher Wörter, „Mosaik …

Ausstellung „Ukraine Comics – Leben in der Kriegszone“ im „Schauraum Comic + Cartoon“

Arbeiten ukrainischer Künstler:innen sind bis 2. November 2025 zu sehen

Ein Gastbeitrag von Yelyzaveta Bulhachova Die neue Ausstellung im Schauraum.Comic + Cartoon zeigt eindrucksvolle Werke ukrainischer Künstler:innen, die persönliche Erfahrungen, Trauer und Hoffnung vom Leben im Krieg dokumentieren. „Ukraine Comics – Leben in der Kriegszone“ …

Lesung: Das Bündnis gegen Rechts erinnert am 2. Juni 2025 an den Tag der NS-Bücherverbrennung

In diesem Jahr steht das Gedenken an zwei Dichterinnen im Mittelpunkt

Auf Initiative von Dortmunder Lehrkräften und dem Lehrerverband wurden am 30. Mai 1933 auf dem Hansaplatz und wenige Tage später auch auf dem Aplerbecker Marktplatz Bücher verbrannt. Auch in diesem Jahr möchte das Bündnis Dortmund …

Denkmal für Gastarbeiter:innen in Dortmund: „Wichtig ist, dass es jetzt überhaupt kommt.“

Die Entwürfe sind noch bis zum 21. Mai 2025 im „Hans C“ zu besichtigen

Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter:innen bekommen – das hat der Rat der Stadt bereits 2021 beschlossen. Nun begibt sich das Projekt langsam auf die Zielgerade. Knapp 100 Künstler:innen reichten Ideen ein – …