Von der Stahlhalle zum Quartiersmittelpunkt am Hafen: Machbarkeitsstudie fällt positiv aus

Speicherstraße: Nutzung statt Abriss der ehemaligen Knauf-Interfer-Halle

Das Hallengerippe an der nördlichen Speicherstraße rostet vor sich hin und wartet auf eine mögliche neue Nutzung – oder den endgültigen Abriss. Allerdings ist die ehemalige Knauf-Interfer-Halle im Dortmunder Hafen ist ihrer geplanten Nutzung als …

Regionale Wasserwirtschaft engagiert sich mit vielen Partnern im afrikanischen Sambia

Weltwassertag am 22. März steht unter dem Motto „Wasser für Frieden“

„Water for Peace – Wasser für Frieden“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März. Frieden wird im Idealfall gesichert, indem Konflikte – zum Beispiel um die Versorgung mit sauberem Wasser – bereits im …

Ausstellung gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußball im Keuninghaus in der Nordstadt

Fan-Projekt von Borussia Dortmund engagiert sich seit mehr als 25 Jahren

„Kick Racism Out“ zeigt, wie sich das Fan-Projekt von Borussia Dortmund positioniert und wie die Lage aktuell ist. Das Projekt bezieht seit mehr als 25 Jahren Position gegen Rechtsextremismus – auch auf Fanshirts, Aufklebern, Aufnähern …

Vom Bund finanziertes Pilotprojekt: Der erste Gesundheitskiosk soll in der Nordstadt entstehen

Keine Arztpraxis, sondern Lotsen-Funktion und Beratungsstelle

Im Ruhrgebiet erfreuen sich sogenannte „Buden“ großer Beliebtheit: Die Trinkhallen oder Kioske kennt jede:r in der Nachbarschaft – sie sind erste Anlaufstelle und wichtig für die schnelle Versorgung. Analog könnte man die Idee des Gesundheitskiosks …

Hoher Handlungsdruck: Die Nordstadt soll eine weitere Grundschule bekommen

Start der achten Grundschule im Altbau an der Gneisenaustraße

Plätze an Kitas und Grundschulen sind in der Nordstadt besonders knapp – die Stadt Dortmund kommt beim Bauen kaum hinterher. Daher werden schon seit Jahren Containermodule genutzt, Erweiterungen errichtet und eigentlich schon aufgegebene Schulgebäude weiter …

Malteser Dortmund und Partner laden von März bis Juli zu kostenlosen warmen Mahlzeiten ein

„Momente der Nähe“ beim Gemeindehaus St. Joseph in der Münsterstraße

Unter dem Motto „Momente der Nähe“ helfen die Malteser seit vielen Jahren besonders in der Weihnachtszeit einsamen und bedürftigen Menschen. Eine großzügige Spende aus dem Hause GB Food (Erasco) und die Unterstützung durch die Katholische …

Neues Konzept beim Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ – Bewerbungen ab sofort möglich

Künstler:innen gestalten Ausstellungen und Grußkarten-Edition

Der Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ wird nach 50 Jahren modernisiert. Das bedeutet mehr Freiheit für Ausstellungsformate, mehr Geld für die Künstler:innen und eine neue Grußkarten-Edition für Dortmund. Exklusive Grußkarten-Edition ersetzt den Grafik-Kalender Der Wettbewerb „Grafik …

Neue Ausstellung im „Superraum“ zeigt Fotos von Klimakatastrophen – und Lösungen

Fotografische Positionen zum Zustand von Lebensräumen

Verschiedene Fotograf:innen haben die Konsequenzen des Klimawandels dokumentiert – sie zeigen Überschwemmungen, Proteste, aber auch Lösungen. Zu sehen ist die Ausstellung ab dem 21. März 2024 im „Superraum“ von „Dortmund Kreativ“ in der Brückstraße. Der …

#15vor12: DGB ruft zu Aktionen gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie auf

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2024:

In den vergangenen Wochen und Monaten sind in Deutschland hunderttausende Menschen auf die Straßen gegangen – für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Sie alle haben erkannt: Es ist höchste Zeit zu handeln. Angesichts der bevorstehenden …

Neues von der Baustelle in Dortmund

Hier gibt es die aktuellen Meldungen aus dem Stadtgebiet

In Dortmund gibt es nicht nur sprichwörtlich viele Baustellen. Viele von ihnen – Baustellen, Sperrungen und Umleitungen – wirken sich deutlich auf den Alltag der Menschen und der Verkehrsteilnehmer*innen in Dortmund aus. Allerdings schaffen es …

Museumsgespräch beleuchtet das Thema Zwangsarbeit in Dortmunder Betrieben

Die Vernichtung durch Arbeit zur Zeit des Nationalsozialismus:

Während des NS-Regimes waren in Dortmund und Umgebung zahlreiche Arbeiter:innen zwangsweise in Betrieben eingesetzt. Ein Museumsgespräch im Hoesch-Museum beschäftigt sich am Donnerstag, 21. März 2024, mit ihrer Geschichte. Vergessene Opfer des Nationalsozialismus „Ausgebeutet und vergessen, …

Neues Citymanagement bietet finanzielle Anreize zur Belebung der Dortmunder Innenstadt

Mit zwei Förder-Fonds sollen Projekte und Ansiedlungen gestärkt werden

Tilmann Insinger ist Dortmunds neuer Citymanager. Zu den ersten Schritten, die er mit seinem Team zur Stärkung der Innenstadt gehen möchte, zählen zwei besondere Fonds und ihre Umsetzung. Gemeinsam mit demnächst zwei weiteren Kolleg:innen im …

Am 1. April 1924 wurde der erste Spatenstich für die Kampfbahn „Rote Erde“ in Dortmund gesetzt

Gerd Kolbe über die historische Karriere einer eindrucksvollen Sportarena

Ein Gastbeitrag von Gerd Kolbe 1914, also kurz vor dem Ersten Weltkrieg, kam ein junger, gerade einmal 33-jähriger Städteplaner und Architekt nach Dortmund, um hier in der aufstrebenden Großstadt ein neues Betätigungsfeld zu finden. Sein …