
Susanne Beringers Herz gehört den Bienen. Die Dortmunder Künstlerin erschafft gemeinsam mit ihnen Kunstwerke, die für Themen wie Artensterben und Klimaschutz sensibilisieren sollen. Ihre Ausstellung „bee nature“ eröffnet am 23. November 2025 in der Galerie Torhaus Rombergpark und zeigt über 40 Bilder und Objekte aus Wachs.
Vorgänge im Bienenstock interagieren mit künstlerischen Arbeiten
Kunst und Natur im Dialog – so könnte eine Überschrift für die neue Ausstellung im Torhaus Romberpark lauten. Künstlerin Susanne Beringer baut seit fast acht Jahren Figuren und Objekte aus Wachs und das gemeinsam mit ihren Bienen.

„Das ist ein behutsamer Prozess“, sagt Beringer, „bei dem natürliche Vorgänge im Bienenstock mit meinem künstlerischen Arbeiten interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Es passieren auch unerwartete Dinge. So fehlten den Figuren schon mal die Beine oder Gesichtszüge verändern sich. Das macht das prozesshafte Arbeiten eben auch besonders und spannend.“ ___STEADY_PAYWALL___
Ihr Interesse am Leben der Bienen ist groß, denn für unsere Ökosysteme sind diese Insekten unersetzlich. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen sind für ihre Vermehrung auf die Bestäubung angewiesen – aber von den über 500 Wildbienenarten in Deutschland sind etwa die Hälfte gefährdet oder verschollen.
Mit ihrer Ausstellung „Bee Nature“ will Beringer die Schönheit und zugleich Verletzlichkeit der Natur zeigen und zum Nachdenken anregen: „Meine Arbeiten sollen das Bewusstsein für das Schöne schärfen, das es zu bewahren gilt.“
Eine unmittelbare Begegnung mit der Welt der Bienen
Auch für ihre Bilder arbeitet sie mit Wachs und nutzt dazu unter anderem die Technik der Enkaustik (aus dem Altgriechischen, Deutsch: eingebrannte Kunst). Bereits in der Antike nutzten Künstler:innen diese Methode, bei der sie in Bienenwachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Maluntergrund auftrugen. Beringer nutzt dazu heiße Rasierklingen. Die Wachsschichten verleihen den Bildern eine besondere Haptik und eine schimmernde Oberfläche.

Neben dieser alten Technik kommen auch neue Technologien für die Ausstellung zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit dem Digitalen Koproduktionslabor am Dortmunder U entstanden Tonaufnahmen mit speziellen Mikrofonen sowie 360-Grad-Filmaufnahmen direkt im Inneren eines Bienenstocks.
„Michael Nyguen und Laurin Bürmann haben grandios gearbeitet“, findet Beringer. Nun gibt es für die Ausstellung auch einen Audiowalk und Besucher:innen können mit VR-Brille in das Leben eines Bienenvolkes eintauchen.
Beringer will den Bienen eine Stimme geben: „Meine Arbeiten sind eine stille, aber eindringliche Demaskierung unserer selbstzerstörerischen Lebensweise. Kunst ist eine Möglichkeit, sich der Wirklichkeit zu stellen, Natur zu sehen und wertzuschätzen“, sagt die Künstlerin.
Torhaus Rombergpark, 23. November bis 14. Dezember 2025; Vernissage: Sonntag, 23. November 2025 um 11:00 Uhr, Einführung: Dr. Simone Neumann-Salva
Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

