
In Dortmund machen rund 12.100 Menschen eine Ausbildung – doch nicht allen reicht die Vergütung zum Leben. Besonders Azubis mit eigener Wohnung stehen vor finanziellen Herausforderungen. Unterstützung gibt es durch die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) der Arbeitsagentur. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hin.
Hohe Belastungen durch Miete und Lebenshaltungskosten
Viele Auszubildende in Dortmund spüren die finanzielle Belastung im Alltag deutlich. Wer nicht mehr bei den Eltern wohnt, muss Miete, Lebensmittel, Kleidung und Heimfahrten bezahlen – Kosten, die die Ausbildungsvergütung oft nicht deckt. In solchen Fällen kann die Berufsausbildungsbeihilfe der Arbeitsagentur helfen.
Die IG BAU Bochum-Dortmund macht auf dieses Angebot aufmerksam. Sie verweist auf die Zahlen der Arbeitsagentur und betont, dass die finanzielle Unterstützung gerade für junge Menschen mit eigener Wohnung wichtig ist. Für viele sei es ohne Zuschuss kaum möglich, ihre Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.
„Immerhin gibt es in Dortmund rund 12.100 Azubis – davon allein 208 auf dem Bau“, sagt Gabriele Henter. Die Vorsitzende der IG BAU Bochum-Dortmund stützt sich dabei auf aktuelle Angaben der Arbeitsagentur.
Voraussetzungen für eine Förderung durch BAB
Nicht jede:r Azubi erfüllt automatisch die Voraussetzungen für die Beihilfe. Anspruch haben Auszubildende, die über 18 Jahre alt sind, verheiratet leben oder mit einer Partnerin oder einem Partner zusammenwohnen. Auch wer ein Kind hat und nicht mehr im Elternhaus wohnt, kann eine Unterstützung beantragen.
Damit will die Arbeitsagentur sicherstellen, dass Auszubildende, die auf eigenen Beinen stehen müssen, finanziell nicht überfordert werden. Gerade für sie sei die Belastung besonders hoch. „Denn vor allem die Miete für eine eigene Wohnung haut vielen Azubis finanziell die Füße weg“, betont Gabriele Henter.
Wer prüfen möchte, ob eine Förderung durch die Berufsausbildungsbeihilfe in Frage kommt, kann dies unkompliziert online tun. Die Arbeitsagentur stellt dafür den BAB-Rechner zur Verfügung: www.babrechner.arbeitsagentur.de.
Mehr Informationen:
- Weiteres zur Berufsausbildungsbeihilfe gibt unter: www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab.