Mitgliederversammlung von Haus und Grund Dortmund im Westfälischen Industrieklub

Kritik an politischen Vorgaben und ein neues Gesicht im Beirat

Dr. Thomas Bach, Christian Oecking und Dennis Soldmann.
Begrüßten die Teilnehmer:innen der Mitgliederversammlung des Eigentümerverbandes Haus & Grund im Westfälischen Industrieklub: Präsident Christian Oecking (Mitte) sowie die beiden Geschäftsführer Dr. Thomas Bach (links) und Dennis Soldmann (rechts). Foto: Oliver Schaper

Die Mitgliederversammlung von Haus & Grund Dortmund fand im Westfälischen Industrieklub statt. Dabei wurden der Jahresbericht und der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 vorgestellt. Zudem stand die Wieder- und Neuwahl des Beirats auf der Tagesordnung. Im Fokus standen politische Entwicklungen und neue Serviceangebote für Mitglieder.

Politische Vorgaben und digitale Services im Fokus

Ein besonderer Schwerpunkt der Mitgliederversammlung lag auf dem Jahresbericht und der Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2024. Im Rahmen der Präsentation gewährte Präsident Christian Oecking den Mitgliedern einen umfassenden Einblick in die Verbandsarbeit und ging dabei auch auf aktuelle politische Entwicklungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ein.

Zu den behandelten Themen zählten unter anderem die Einsetzung einer Expertenkommission zur bundesweiten Harmonisierung des Mietrechts, die Modernisierungsmieterhöhung, die Mietpreisbremse sowie die Mieterschutzverordnung NRW – die seit Anfang 2025 erstmals auch für Dortmund gilt. Die Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Bach und Geschäftsführer Dennis Soldmann berichteten außerdem über Personalveränderungen innerhalb des Verbandes sowie die Themen Digitalisierung und den Ausbau der Serviceangebote für die Mitglieder. Dabei ging es unter anderem um Energieberatung, Seminare und Webinare.

Außerdem stellten sie Services wie den Mietspiegel-, (Miet-) Kautions- und Indexrechner vor und erläuterten die Funktionsweise des „Haus & Grund EigentümerPortals“ – der digitalen Lösung für Vermieter zur Prüfung der Zahlungsfähigkeit von Mietinteressenten. Abschließend gaben die Geschäftsführer den Anwesenden einen Überblick über geplante neue Services für die Verbandsmitglieder.

Wirtschaftlich solides Jahr und Wahl der Beiratsmitglieder

Im Anschluss an den Jahresbericht stellte Soldmann den Jahresabschluss 2024 vor. Er berichtete von einem wirtschaftlich erfolgreichen Geschäftsjahr des Verbandes, verwies aber zugleich auch auf kommende Herausforderungen, die sich unter anderem aus immer neuen gesetzlichen Vorgaben und anhaltenden Kostensteigerungen ergeben werden.

Foto: Alex Völkel für Nordstadtblogger.de

Präsident Oecking zeigte sich sehr zufrieden mit der Entwicklung und sprach den Mitarbeiter:innen des Verbandes seinen ausdrücklichen Dank für ihr Engagement aus.

Sein besonderer Dank galt zudem Schatzmeister Heinz Urlichs sowie den beiden Rechnungsprüfern Uwe Samulewicz und Alexander König für ihren Einsatz und ihre verlässliche Arbeit. Die Mitglieder nahmen sowohl den Jahresbericht als auch den Jahresabschluss einstimmig an und entlasteten im Anschluss den Beirat des Verbandes.

Mit Ausnahme von Franz-Bernd Große-Wilde und Uwe Samulewicz, die nicht erneut kandidierten, wurden alle Beiratsmitglieder, deren vierjährige Amtszeit mit der Mitgliederversammlung endete, wiedergewählt. Zu Ihnen zählen Falko Derwald, Carsten Harder, Günter Hunkemöller, Felix Krämer, Gerhard Kopp, Michael Martens, Walter Nickisch, Peter Orth, Stefan Schreiber, Hendrik Schulze-Hesselmann, Ludger Schürholz und Andreas Schürmann. Neu in den Beirat gewählt wurde Maximilian Derwald. Im Anschluss an die Wahl bedankte sich Präsident Oecking bei allen Beiratsmitgliedern für ihr Engagement.

Öffentliche Veranstaltung im Oktober geplant

Zum Abschluss der Veranstaltung verwies der Verband auf eine kommende öffentliche Veranstaltung am 9. Oktober 2025, die erneut im Westfälischen Industrieklub stattfinden wird. Als Gastredner wurde Prof. Dr. Marcel Fratzscher angekündigt.

Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsprüfung in Berlin, Politikberater und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinem Vortrag wird er die Herausforderungen und Chancen der aktuellen wirtschaftlichen Transformation beleuchten – und dabei insbesondere auf deren Bedeutung für die Wohnungswirtschaft eingehen.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert