Umsonst und draußen: Dortmund feiert vier Tage im Westpark mit Musik, Trödel und Familienfest

Am Vatertag gibt's das größte kostenlose Ska-Festival Deutschlands

Jährlich feiern Familien und SKA-Fans gemeinsam das Westparkfest mit lokalen und internationalen Acts Foto: AIG Westend e.V.

Fast zehntausend Besucher:innen, ein volles Bühnenprogramm mit Live-Musik und verschiedene Angebote für Groß und Klein an gleich vier Tagen: Das Dortmunder Westparkfest hat sich in der Vergangenheit als eins der größten und buntesten Familienfeste etabliert. Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 gibt es wieder viel zu entdecken: Neben dem beliebten „Ska im Westend“-Festival und dem besucherreichen Trödelmarkt wird dieses Jahr im Programm auch wieder besonderes Augenmerk auf die jüngsten Gäste gelegt.

Kostenloses Festival zieht Menschen aus ganz Deutschland und dem Ausland an

Insgesamt zehn verschieden Acts wird es an drei Veranstaltungstagen geben. Musikalisch wird es vielfältig: Mit dabei sind unter anderem die Dortmunder Band CLOX, eine der ältesten deutschen Punkbands, und ROMEOZ mit einer Mischung aus Ska, Reggae, Rock und Pop.

Den Auftakt macht die Party-Blaskapelle „schwarz/rot Atemgold 09“.

Den Auftakt des Festivals übernimmt ATEMGOLD 09. Die Brassband aus Dortmund ist ein Westparkfest-Urgestein und bisher jedes Jahr dabei. Auch dieses Mal spielen sie nicht auf der Bühne, sondern mitten im Publikum und ohne Verstärker.

Mit THE VALKYRIANS gibt es außerdem ein internationales Highlight. Die finnische Band war bereits 2018 Teil des Ska im Westend und hat laut Pedro Nogueira, zuständig für die Buchungen des Fests, eine große Fangemeinde im Ruhrgebiet.

Doch nicht nur für die Fans aus der Umgebung ist das kostenlose Konzert attraktiv. In den vergangenen Jahren gab es auch immer mehr Besucher:innen aus dem Ausland: „Es kommen Menschen aus ganz Deutschland hier her. Auch viele Belgier, Franzosen und vereinzelte Fans aus Polen reisen für das Wochenende an. Darauf kann man schon stolz sein“, so Nougeira.

Buntes Programm und klare Regeln für ein sicheres miteinander

Zusätzlich zum musikalischen Programm gibt es auch viele Attraktionen und Aktivitäten für die ganze Familie. Am Vatertag werden in Kooperation mit Radio912 insgesamt 99 Bollerwagen verlost. Im Anschluss können sich die Gewinner bei einer Bollerwagen-Tour in fünf verschiedenen Spielen gegeneinander messen, um zusätzlich ein T-Shirt zu gewinnen.

Archivfoto: Alexander Völkel für nordstadtblogger.de

Für die kleinen Gäste gibt es dieses Jahr etwas Neues: Am Samstag startet das Westparkfest auf der Hauptbühne mit einem Puppenspieltheater.

Zusätzlich werden auf der Spielwiese eine Bandbreite von Organisationen und Vereinen mit lustigen und spielerischen Aktivitäten auf die Kinder warten. Auch für eine Foto-Box, um das gemeinsame Erlebnis festzuhalten, ist gesorgt.

Und auch der traditionelle Trödelmarkt am Sonntag lädt Familien zum gemütlichen Bummeln ein. Insgesamt wird es 450 Trödelstände geben, die bereits seit Wochen ausgebucht sind. Die Anmeldung für den nächsten Markt läuft bereits. (Mehr auch dazu am Ende des Artikels)

Um das Fest für alle Besucher:innen an allen vier Tagen möglichst sicher und friedlich zu gestalten, wird ausdrücklich darum gebeten, von Glasflaschen im Bereich der Bühne abzusehen: „Wir möchten bitte kein Glas vor der Bühne haben. Das ist gefährlich und die größte Gefahr für unser umsonst-und-draußen-Festival“, erklärt der Veranstalter Tobias Klotz von AIG Westend e.V.. Selbstmitgebrachte Getränke sollten am Besten in Dosen abgefüllt werden.

In Zeiten des Festival-Sterbens bleibt das Westparkfest offen für alle

Das Westparkfest ist nicht nur ein beliebtes Stadtteilfest, sondern mittlerweile auch das größte kostenlose Open-Air Ska-Festival Deutschlands. Beim „Ska im Westend“ am „Vatertag“ treten jährlich lokale und internationale Bands auf und füllen den Westpark mit einem breiten Spektrum an energiegeladenen Sounds.

Das Westparkfest zählt regelmäßig Tausende Besucher:innen Foto: AIG Westend e.V

Während das Westparkfest weiter wächst, kämpfen viele andere Open-Air-Festivals ums Überleben. In den letzten Jahren mussten immer mehr Festivals abgesagt werden, meistens aufgrund der hohen Kosten für Personal und Infrastruktur.

Selbst bekannte Festivalgrößen, wie beispielsweise das „Melt“, das nach 27 Jahren eingestellt wurde, sind betroffen.

Dass das Westparkfest kostenlos bleibt, läge vor allem an dem Crowdfunding-System des Vereins, sagt Klotz: „Wir sind als Verein nicht gewinnorientiert unterwegs. Sondern wir sammeln das ganze Jahr das Geld durch die Trödelmärkte zum Beispiel ein. Das, was davon übrigbleibt, fließt ins Programm des Westparkfests.“ Zudem wird das Fest durch Sponsoren, wie zum Beispiel der Bezirksvertretung Innenstadt-West, gesponsort. Wer als Besucher:in etwas zusteuern möchte, kann dies mit dem Kauf eines Festival-Armbands für drei Euro tun.

Nähere Informationen zum gesamten Programm an allen vier Tagen sowie zur Anmeldung für den nächsten Trödelmarkt gibt es auf westpark.de.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Trödelmarkt im Westpark: Stöbern, tauschen, genießen am 6. Juli (PM)

    Am Sonntag, 6. Juli 2025, lädt der Verein AIG Westend e.V. erneut zum beliebten Trödelmarkt in den Dortmunder Westpark ein. Rund 450 private Händlerinnen und Händler haben sich für die zweite Auflage in dieser Saison angemeldet und bieten von 11:00 bis 16:00 Uhr eine große Auswahl an Secondhand-Schätzen, Kuriosem und Nützlichem an. Der Aufbau der Stände beginnt offiziell ab 7:30 Uhr – erfahrungsgemäß finden sich allerdings schon früher erste Händlerinnen und Händler ein.

    Der Trödelmarkt ist weit mehr als eine Verkaufsbörse: Er ist Treffpunkt für Nachbarschaft und Besucherinnen aus der ganzen Stadt, lädt zum Plausch, Stöbern und Verweilen ein. Bei sonnigem Wetter über 20 Grad versprechen schattige Parkbereiche und aufgestellte Bierzeltgarnituren einen entspannten Sommernachmittag.

    Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ein vielfältiges kulinarisches Angebot – diesmal mit neuen Anbieterinnen – ergänzt das Marktgeschehen. Der Eintritt zum Trödelmarkt ist frei.

    Besucherinnen und Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad anzureisen. Alternativ steht ab spätestens 8:00 Uhr das kostenpflichtige Parkhaus von Rewe Sanecki an der Möllerbrücke zur Verfügung. Um Bußgelder zu vermeiden, wird vom Parken in den umliegenden Wohngebieten abgeraten. Weitere Informationen zur Anreise sowie zur Anmeldung für den nächsten Trödelmarkt am 24. August 2025 gibt es auf der Website: http://www.draussen-verkaufen.de

  2. Trödelmarkt unterm Kirchturm St. Marien (PM)

    Am Sonntag, 6. Juli 2025, lädt die katholische Kirchengemeinde St. Marien Obereving zum gemütlichen Stöbern auf den Kirchplatz ein. Von 10 bis 17 Uhr veranstaltet das „TeamZukunft“ St. Marien einen Trödelmarkt auf dem Kirchenvorplatz am Alten Heideweg/Ecke Bayrische Straße.

    An rund 20 Ständen können Besucherinnen und Besucher nach Raritäten und Schnäppchen Ausschau halten. Für das leibliche Wohl sorgen Waffeln, Grillwürstchen sowie warme und kalte Getränke. Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet der Markt im Gemeindehaus statt.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert