Tag der Städtebauförderung: Mitmachen ist am 10. Mai 2025 auch in Dortmund sehr erwünscht

Drei Dortmunder Stadterneuerungsgebiete bieten Sport, Spaß und Infos

Rund um die Kokerei Hansa entsteht im Zuge der IGA 2027 der Zukunftsgarten, der Tag der Städtebauförderung lädt ein sich die Wandlung vor Ort anzusehen. Stadt Dortmund / Sebastian Hopp

Mit einem Mix aus Sportangeboten, einem Info-Rundgang und Baustellenführungen beteiligen sich Akteur:innen aus drei Dortmunder Stadterneuerungsgebieten am Tag der Städtebauförderung. Der Aktionstag findet am 10. Mai 2025 bundesweit, unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“, statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

Drei verschiedene Veranstaltungen geben Einblicke in die Stadtentwicklung

Die Förderprogramme der Städtebauförderung zählen zu den wichtigsten Instrumenten der Stadtentwicklung. Daher bieten das Amt für Stadterneuerung und seine Partner:innen am 10. Mai, insgesamt drei verschiedene Veranstaltungen an:

Das Quartiersmanagement Westerfilde-Bodelschwingh lädt zum vierten Tag der Sportvereine ein. Foto: Stadt Dortmund / Benito Barajas

Das Angebot reicht vom Tag der Sportvereine in Westerfilde und Bodelschwingh über einen Info-Rundgang zum Thema durch das Südliche Nordmarktquartier bis hin zu Führungen über die Baustelle für den Zukunftsgarten, der bis 2027 für die Internationale Gartenschau (IGA) rund um die Kokerei Hansa entsteht.

„Unsere tägliche Arbeit in den Stadterneuerungsgebieten in Dortmund ist facettenreich, von Mitmachaktionen in den Quartieren bis hin zur Planung und Umsetzung von großen Bauprojekten ist alles dabei. Und um diese Vielfalt zu zeigen, lassen wir die Menschen vor Ort auch in diesem Jahr am Tag der Städtebauförderung gern wieder über unsere Schultern schauen“, so Sebastian Kröger, Leiter des Amtes für Stadterneuerung.

Highlights aus dem vielfältigen Programm

Das Quartiersmanagement Westerfilde-Bodelschwingh lädt ein zum vierten Tag der Sportvereine. Ab 14 Uhr gibt es auf dem Sportplatz der Westhausen-Grundschule verschiedene Mitmachangebote, Informationen der Vereine aus Westerfilde, Bodelschwingh und Nette, eine Sportrallye mit Gewinnen sowie eine Verlosung von kostenfreien Vereinsmitgliedschaften. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Ein Rundgang durch das städtebauliche Sanierungsgebiet „Südliches Nordmarktquartier“ zeigt architektonische Stärken der Nordstadt. Foto: Stadt Dortmund / Roland Gorecki; Montage: Reicher Haase

Das Quartiersmanagement Nordstadt bietet zum Tag der Städtebauförderung einen Rundgang durch das städtebauliche Sanierungsgebiet „Südliches Nordmarktquartier“ an. In der Nordstadt stammen viele Gebäude aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die aufwändig und ansprechend gestaltet Gebäude werden als Gründerzeithäuser oder Jugendstilhäuser bezeichnet.

Auch viele jüngere Gebäude, etwa aus der Nachkriegszeit, sind mit ihren typischen Gestaltungselementen der 1950er- und 1960er-Jahre historisch wertvoll und erhaltenswert. Im guten Zustand sind diese Gebäude ein großer Gewinn für das Stadtbild und eine oft übersehene Stärke der Nordstadt. Dies möchte das Quartiersmanagement beim Rundgang zeigen. Die Teilnehmer:innenzahl für den Rundgang ist begrenzt daher ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Besuch auf der Kokerei Hansa lohnt sich doppelt

Rund um die Kokerei Hansa entsteht bis zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) im Jahr 2027 der Dortmunder Zukunftsgarten. Mit zahlreichen Baustellen, sowohl im Denkmalbereich als auch im Umfeld der Kokerei, schreiten die Vorbereitungen voran. Das Amt für Stadterneuerung und die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur laden gemeinsam dazu ein, diese Wandlung vor Ort anzuschauen.

Die Zukunftsgärten Emscher Nordwärts zur IGA 2027 – so stellt sich der Siegerentwurf die Kokerei Hansa vor. Quelle: bbz landschaftsarchitekten

In drei circa eineinhalbstündigen Rundgängen über das Gelände werden Stadt und Stiftung die aktuellen Bauprojekte und Planungen vorstellen. Start ist um 11 Uhr, um 13 Uhr und um 15 Uhr am Infopunkt der Kokerei Hansa an der Emscherallee 11. Die Führungen verlaufen teils direkt durch die Baustellenbereiche und sind nicht barrierefrei, festes Schuhwerk ist daher Voraussetzung für eine Teilnahme.

Zudem zeigt die Stadt Dortmund eine öffentliche Ausstellung zum Zehn-Jahres-Projekt „nordwärts“ in der Waschkaue der Kokerei Hansa. Vom 9. bis 11. Mai können hier viele Höhepunkte des Strukturwandels der letzten zehn Jahre in den nördlichen Stadtbezirken Dortmunds betrachtet werden. In einer multimedialen Dokumentation erfahren Besucher:innen, wie und wo „nordwärts“ gewirkt hat und bekommen einen Überblick über die spannenden Entwicklungen und die schönen Seiten des nördlichen Dortmunds. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.

Städtebauförderung erlebbar machen

Die vorrangigen Ziele der Stadterneuerung sind Dortmunds Stadtteile zukunftsfähig zu machen und gleichzeitig Selbstverantwortung und Engagement von Bewohner:innen und lokalen Akteur:innen zu stärken. Die finanzielle Unterstützung durch Mittel von Bund, Land und Kommune im Rahmen der Städtebauförderung spielt dabei auch in Dortmund seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle.

Der bundesweite Städtebauförderungs-Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürger:innen bei Vorhaben der Städtebauförderung.

Mehr Informationen:

Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Städtebauförderung: Land unterstützt Projekte in Dortmund 11,4 Mio. Euro für Nordstadt und Kokerei Hansa (PM)

    Brachliegende Flächen sinnvoll nutzen und Orte schaffen, an denen Menschen gerne leben, arbeiten und sich treffen – seit über 50 Jahren investieren das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund im Rahmen der Städtebauförderung in die Zukunft unserer Städte und Gemeinden. Sie sollen als attraktive Wirtschafts-, Wohn- und Lebensräume nachhaltig gestärkt werden.

    In diesem Jahr fließen landesweit rund 302 Millionen Euro in 133 Projekte – von der Umgestaltung öffentlicher Plätze bis zur Sanierung historischer Gebäude. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes hat dazu eine detaillierte Übersicht veröffentlicht.

    Besonders freut sich die Dortmunder CDU-Landtagsabgeordnete Ina Brandes: „Eine gute Wohnung und Orte, an denen man sich gerne aufhält, sind entscheidend für die Lebensqualität in Dortmund. Deshalb ist es ein starkes Signal, dass Bund und Land Nordrhein-Westfalen unsere Kommunen mit Millionenbeträgen unterstützen. Davon profitieren die Menschen unmittelbar – so wird Dortmund noch lebenswerter.“

    Nach Dortmund fließen insgesamt 11,4 Millionen Euro in zwei Projekte:

    • Zentrale Nordstadt (6,255 Millionen Euro): insbesondere für Stadtteilmanagement, Sanierungsträger, Reaktivierung von Problemimmobilien und vorbereitende Planungen
    • Kokerei Hansa in Huckarde (5,147 Millionen Euro): Umnutzung der Lehrwerkstatt, des Magazins und Sicherung der Kohlebandbrücke im Vorfeld der Internationalen Gartenausstellung 2027 Ruhr

    Nach aktueller Planung beteiligen sich die Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit rund 152,4 Millionen Euro und die Bundesrepublik Deutschland mit rund 149,5 Millionen Euro an der Gesamtfinanzierung des Städtebauförderprogramms 2025.

    Weiterführende Informationen in der Pressemitteilung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung zur Städtebauförderung 2025: https://www.mhkbd.nrw/presse-und-medien/pressemitteilungen/staedtebaufoerderung-von-land-und-bund-unterstuetzt-133-projekte-mit-rund-302-millionen-euro

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert