
Nach rund zweijähriger Bauzeit konnte nun die Klimaschutzsiedlung „Ewige Teufe“ der Spar- und Bauverein eG offiziell bezogen werden. Auf 3.000 Quadratmeter ist neuer Wohnraum mit höchsten ökologischen Standards, in der Zillestraße in Dortmund Renninghausen, entstanden. Die Siedlung mit fünf Mehrfamilienhäusern, ist aufgrund ihres innovativen Energiekonzeptes Teil des Projektes „100 Klimaschutzsiedlungen“ des NRW-Wirtschaftsministeriums. Außerdem strebt das Projekt das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) an.
Kein Schnäppchen: 11 Euro Miete pro Quadratmeter netto kalt
Die Mieter:innen von 24 frei finanzierten Wohnungen konnten sich gegen 660 Bewerber:innen durchsetzten und Anfang Oktober, die Schlüssel zu ihren Wohnungen entgegennehmen. Die vier Gebäude zeichnen sich durch begrünte Dächer, Photovoltaikanlagen, Luftwärmepumpe und monolithischen Außenwänden aus, die ohne zusätzliche Dämmung für ein gutes Raumklima sorgen. Die nachhaltige Bauweise erzeugt mehr Energie als das Quartier verbraucht. Der Mietpreis beträgt rund 11 Euro netto kalt je Quadratmeter.

„Die Rahmenbedingungen am Markt sind derzeit sehr schwierig. Umso mehr freuen wir uns, dass wir trotz der großen Herausforderungen mit dem Bau der Klimaschutzsiedlung einen wichtigen Schritt in eine nachhaltige Zukunft unserer Genossenschaft gemacht haben.“
„Unser Dank gilt allen beteiligten Unternehmen und unserem Team und wir wünschen den Mieter:innen alles Gute in ihrem neuen Zuhause“, sagt Franz-Bernd Große-Wilde, Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG.
Ein weiteres Gebäude mit öffentlich geförderten Wohnungen ist im Endausbau

In Kooperation mit der Elterninitiative WiO – Wohnen im Ort e.V. entsteht ein weiteres Mehrfamilienhaus. Die 13 öffentlich geförderten Wohnungen sind speziell auf die Bedürfnisse junger Erwachsener mit Beeinträchtigung zugeschnitten.
Der Einzug der 18- bis 30-jährigen Bewohner:innen ist für Dezember 2024 geplant. Für die Realisierung der Klimaschutzsiedlung wurden rund 1,9 Millionen Euro Fördermittel aus verschiedenen öffentlichen Fördertöpfen, darunter auch KfW 40+ Mittel, bereitgestellt.


Reaktionen
Ministerium zeichnet Spar- und Bauverein eG aus Klimaschutzsiedlung Ewige Teufe wird Klimaquartier (PM)
Die neue Klimaschutzsiedlung der Spar- und Bauverein eG Dortmund wurde als „KlimaQuartier.NRW“ ausgezeichnet. Das Projekt leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Nordrhein-Westfalen.
Das Projekt „KlimaQuartier.NRW“ des Landes NRW soll Klimafreundlichkeit im Gebäudesektor fördern, indem klimafreundliche Quartiere gebaut oder saniert werden. Mit entsprechenden Maßnahmen wird die nachhaltige Energieversorgung ausgebaut und die Energieeffizienz von Gebäuden erhöht. Der Gebäudesektor verursacht rund 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs.
In Zusammenarbeit zwischen dem Architekturbüro postwelters + partner mbB und der Spar- und Bauverein eG als Bauherren sind fünf Gebäude im Passivhausstandard in monolithischer Bauweise entstanden. Die 37 Wohnungen mit insgesamt rund 3.000 Quadratmetern neuen Wohnraums und höchsten ökologischen Standards wurden bereits bezogen oder werden in dieser Woche an die Bewohner übergeben.
„Wir freuen uns darüber, dass wir mit dem Bau unseres Klimaschutzquartiers zu den ambitionierten Klimaschutzzielen in NRW beitragen können. Dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern konnte dieses Neubauquartier trotz herausfordernden Rahmenbedingungen zügig fertiggestellt werden“, sagt Franz-Bernd Große-Wilde, Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG.
Seit Mitte 2022 entsteht an der Ewigen Teufe eine Siedlung mit begrünten Dächern, Photovoltaikanlagen und einer Luftwärmepumpe. Die fünf Mehrfamilienhäuser verfügen über monolithische Außenwände, die ohne zusätzliche Dämmung für ein optimales Raumklima sorgen. Durch die nachhaltige Bauweise erzeugt das Quartier mehr Energie als es verbraucht. Hochwertige Vinylböden mit Fußbodenheizung und großzügige Balkone oder Terrassen bieten hohen Wohnkomfort.
Weitere Informationen zur Klimaschutzsiedlung unter: https://sparbau-zillestrasse.de/
Spar- und Bauverein eG erhält Auszeichnung: Dortmunder Genossenschaftssiedlung wird „KlimaQuartier.NRW“
Für ihr Neubauprojekt „Ewige Teufe“ in Dortmund wurde die Spar- und Bauverein eG Dortmund mit der Auszeichnung „KlimaQuartier.NRW“ geehrt. Damit zählt die Genossenschaft zu den Vorreitern der energieeffizienten und klimafreundlichen Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt war das fünfte von 22 landesweit ausgezeichneten Neubau- bzw. Modernisierungsprojekten.
Dortmund, September 2025 – Die Auszeichnung ist Teil der Landesinitiative „KlimaQuartier.NRW“, die vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen wurde. Mit dem Programm sollen klimafreundliche und energetisch zukunftsfähige Wohnquartiere sichtbar gemacht und der Umbau des Gebäudesektors aktiv unterstützt werden. Hintergrund ist der hohe Energiebedarf dieses Sektors: Laut Angaben des Ministeriums macht er rund 35 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland aus.
Quartiersentwicklung in Renninghausen
Das Neubauquartier „Ewige Teufe“ wurde von 2022 bis 2024 realisiert. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro postwelters + partner mbB und umfasst fünf Wohngebäude im Passivhausstandard.
Auf einer Grundstücksfläche von rund 3.000 Quadratmetern wurden 37 Wohnungen errichtet, die energetisch und architektonisch den heutigen Anforderungen an zeitgemäßes Wohnen entsprechen. Durch die Umsetzung eines umfassenden Energiekonzepts konnte ein nahezu klimaneutraler Gebäudebetrieb realisiert werden.
Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate begleitet das Programm KlimaQuartier.NRW fachlich. Ihr Geschäftsführer Christian Mildenberger sagt: „Klimaneutralität ist mehr als ein Ziel – sie erfordert große Anstrengungen der Wohnungswirtschaft, sowohl beim Gebäudebau als auch bei der Wärmeversorgung, birgt aber auch enorme Chancen für stabile Warmmieten und ein gutes Raumklima. Mit dem Projekt ‚Ewige Teufe‘ zeigt die Spar- und Bauverein eG, wie ambitionierte Klimaziele auch in einem dicht bebauten urbanen Umfeld realisiert werden können – und dabei soziale Verantwortung zu bezahlbarem Wohnraum, gelebter Nachbarschaft und nachhaltiger Lebensqualität für alle Generationen führen.“
Zentrale Bestandteile des Energiekonzepts sind u. a.:
– Monolithische Außenwände, die ohne zusätzliche Dämmung für ein optimales Raumklima sorgen.
– Begrünte Dachflächen, die zur Wärmedämmung beitragen und das Mikroklima im Quartier verbessern.
– Photovoltaikanlagen auf allen Dächern, die Strom aus Sonnenenergie erzeugen.
– Luftwärmepumpen, die emissionsarm für Heizung und Warmwasser sorgen.
– NaWoh-Zertifizierung im Prüfprozess (Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau)
In der Jahresbilanz erzeugt das Quartier mehr Energie, als es verbraucht – ein Beispiel für die Umsetzung des Prinzips des „Energieplushauses“ im Geschosswohnungsbau.
Im Rahmen dieser Initiative werden sowohl Neubauten als auch Bestandsprojekte berücksichtigt, die durch einen besonders sparsamen Energieeinsatz, die Nutzung erneuerbarer Energien und umfassende Nachhaltigkeitskonzepte überzeugen. Neben den technischen Aspekten werden auch soziale und städtebauliche Gesichtspunkte einbezogen.
Klimaschutz durch genossenschaftliches Bauen
Für die Spar- und Bauverein eG Dortmund ist das Projekt Teil einer langfristigen Strategie zur klimagerechten Stadtentwicklung. Bereits in der Planungsphase wurden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt – ein zentrales Prinzip genossenschaftlichen Bauens. Die Anerkennung durch das Land NRW versteht die Genossenschaft auch als Bestätigung für ihr Engagement im Bereich des nachhaltigen Wohnungsbaus.
Klimaschutzsiedlung Ewige Teufe: Staatssekretärin Sabine Poschmann besichtigt Vorzeigequartier (PM)
Im Rahmen einer Fachreise besichtigten Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wohnungswirtschaft am 24. Oktober die Klimaschutzsiedlung Ewige Teufe der Spar- und Bauverein eG Dortmund. Begleitet wurden sie von der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Poschmann MdB. Das Projekt wurde als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet und gilt als Modell für eine ganzheitliche Quartiersentwicklung, die ökologische Verantwortung mit sozialer Teilhabe verbindet.
Zwischen 2022 und 2024 hat die Genossenschaft an der Ewigen Teufe in Dortmund-Renninghausen fünf energieeffiziente Wohnhäuser mit insgesamt 37 Wohnungen errichtet, davon 24 frei finanziert und 13 öffentlich gefördert. Ein besonderes Gebäude dient als barrierefreies Apartmenthaus und ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen ein weitgehend selbstständiges Wohnen. Das Quartier erfüllt den hohen Effizienzhausstandard 40 Plus (KfW 40+) und zeigt, wie klimagerechtes Bauen und gelebte Inklusion miteinander vereinbar sind.
Die vom Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW RW) organisierte Fachreise führte neben dem Besuch bei der Spar- und Bauverein eG auch zu weiteren Beispielquartieren von Vivawest und Vonovia, die die unterschiedlichen Ansätze nachhaltiger Quartiersentwicklung präsentierten.
Udo Stailer
Es wäre interessant zu erfahren, wie hoch die Baukosten pro qm inkl. bzw. exkl. Grundstück waren.
Ferner würde mich die Warmmiete pro qm interessieren. Diese sollte mittlerweile (nach der ersten Heizperiode) bekannt sein.
Wurden die Ziele hinsichtlich Wärmeenergieverbrauch eingehalten? Wie viel Heizenergie wurde pro qm benötigt (Verbrauch Wärmepumpe elektrisch und Output Wärmepumpe thermisch).