Ratgeber „Feuchtigkeit und Schimmelbildung“: Die Ursachen wirkungsvoll angehen

Neue Auflage: Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps und Hilfestellungen

Wird zu spät reagiert, können Bauschäden und im schlimmsten Fall langwierige Streitigkeiten um die Kostenübernahme für eine meist teure Sanierung die Folge sein.
Wird zu spät reagiert, können Bauschäden und im schlimmsten Fall langwierige Streitigkeiten um die Kostenübernahme für eine meist teure Sanierung die Folge sein. Archivbild: Alex Völkel für nordstadtblogger.de

Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden – keineswegs unliebsame Mitbewohner, die nur in der kalten Jahreszeit Einzug halten. Durch den extrem feuchten Sommer ist das Problem in vielen Wohnungen schon jetzt durchgeschlagen. Und gerade in Kellerräumen, Souterrainwohnungen, aber auch in Schlafzimmern, wo sich über Nacht durch die ausgestoßene Atemluft viel Feuchtigkeit ansammelt, ist Soforthilfe angesichts dunkler Flecken und Pilzbefall an Wänden und in Raumnischen gefragt.

Bau-, miet- und versicherungsrechtlichen Fragen und Schadensbeseitigung

Der aktualisierte Ratgeber „Feuchtigkeit und Schimmelbildung“ derVerbraucherzentrale gibt Schritt für Schritt ein Maßnahmenpaket an die Hand – von der Ursachenbekämpfung bis hin zur Frage, wie qualifizierte Fachleute zu finden sind und wer gegebenenfalls die Kosten für die professionelle Beseitigung von Schäden übernimmt.

Schimmel – warum ausgerechnet in meiner Wohnung? Das fragen sich viele, wenn sie Feuchte- und Schimmelschäden in den eigenen vier Wänden entdecken. Der Ratgeber zeigt, wie und wo Feuchtigkeit den Bakterien und Schimmelsporen optimalen Nährboden bietet. Diesem Verursacher dann wirkungsvoll zu Leibe zu rücken, ist nicht nur wegen der unschönen Flecken ein Muss, sondern auch unbedingt angezeigt, weil Schimmel die Gesundheit der Haushaltsmitglieder beeinträchtigen kann.

Wird zu spät reagiert, können Bauschäden und im schlimmsten Fall langwierige Streitigkeiten um die Kostenübernahme für eine meist teure Sanierung die Folge sein. Das Buch gibt sowohl eine Do-it-yourself-Hilfe mit auf den Weg, erläutert aber auch, wann Profis gefragt sind und woran man deren Qualifikation erkennt. Die bau-, miet- und versicherungsrechtlichen Fragen rund um eine gegebenenfalls notwendige Schadensbeseitigung werden ebenfalls beleuchtet.

Mehr Informationen:

  • Der Ratgeber „Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Erkennen, beseitigen, vorbeugen“ hat 224 Seiten und kostet 24,- Euro, als E-Book 19,99 Euro.
  • Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555.
  • Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.
Unterstütze uns auf Steady

Reaktionen

  1. Kostenloser Vortrag zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnungen – Klimaagentur und Verbraucherzentrale informieren (PM)

    Was tun gegen Schimmel – und wie verhindert man ihn am besten? Darüber informiert die Klimaagentur der Stadt Dortmund gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW in einem kostenfreien Vortrag am Donnerstag, 9. Oktober, bei der VHS. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.

    Schimmelpilz in Wohnräumen gefährdet die Gesundheit und schädigt langfristig die Bausubstanz. Hat sich der Pilz erst eingenistet, folgen häufig Streitereien zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen. Wie wirken Luftfeuchte, Raumtemperatur und bauliche Schwachstellen beim Schimmel zusammen? Welche Rolle spielen Wärmebrücken beim Pilzbefall? Was kann man beim Lüften und der Möblierung falsch machen? Und welche Tipps gibt es, um den vorhandenen Schimmel nachhaltig zu beseitigen? Darüber informiert die Klimaagentur der Stadt Dortmund gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW e.V. in einem kostenfreien Vortrag am Donnerstagabend, 9. Oktober, 17:45 – 19:15 Uhr, wahlweise in Präsenz in der VHS (Kampstraße 47) oder online.

    Schäden an Gesundheit und Gebäude möglich

    „Vor allem in der kalten Jahreszeit treten an Wohnungswänden häufiger dunkle Schimmelbeläge und Stockflecken auf“, so Janna Smidt-Kennerknecht, Leiterin der Klimaagentur. Wird der Schimmel nicht beseitigt und die Ursache für die Schimmelbildung nicht abgestellt, sind langfristige Schäden am Bauwerk und gesundheitliche Folgen für die Bewohner*innen nicht auszuschließen. Falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften spielen ebenso eine Rolle wie ein schlechter Wärmeschutz des Hauses. Der Energieberater Kristian Kattenbusch der Verbraucherzentrale NRW e.V. erläutert in seinem Vortrag die Zusammenhänge und gibt Tipps, um Schimmel zu erkennen, zu vermeiden sowie dauerhaft zu beseitigen.

    Kostenlose Vortragsreihe rund ums Gebäude

    Der Vortrag ist Teil einer Reihe rund um die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz, die die Klimaagentur des Umweltamtes in Kooperation mit der VHS Dortmund und der Verbraucherzentrale NRW e.V. veranstaltet. Interessierte können sich kostenfrei anmelden. Dabei haben sie die Wahl, den Vortrag entweder in den Räumen der VHS in der Kampstraße 47 zu besuchen oder sich bequem von zu Hause aus digital zuzuschalten. Die Klimaagentur (vormals dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz) ist das Beratungszentrum des Umweltamtes für Fragen rund um Gebäudemodernisierung, zukunftsweisende Neubauten und Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien.

    Anmeldung zur Veranstaltung bei der VHS: https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Feuchtigkeit-und-Schimmel-in-Wohnungen-Hybrid/25-55481#inhalt

    dortmund.de/klimaagentur

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert