
Die Wege im Alltag mit dem Rad statt mit dem Auto bewältigen – darum geht es beim Wettbewerb „Stadtradeln“. Ab dem 4. Mai können Dortmunder:innen für Klimaschutz, Gemeinschaftsgefühl und die eigene Gesundheit in die Pedale treten. Die Anmelde-Website ist ab jetzt freigeschaltet. Alle Menschen, die in Dortmund wohnen, arbeiten oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen. Die Anmeldung ist kostenlos
Klimafreundliche Mobilität wird mit Sachpreisen rund ums Rad belohnt
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal ist wie schon in den Vorjahren Kapitän des städtischen Teams und Schirmherr der Veranstaltung. Er ermuntert alle, beim Stadtradeln 2025 mitzumachen: „Treten Sie in den kommenden Wochen kräftig in die Pedale, egal ob allein oder im Team. Machen Sie mit, sammeln Sie Kilometer und genießen Sie die Freiheit auf zwei Rädern.“
„Wir möchten den Rückenwind der Aktion nutzen und so viele Menschen wie möglich für klimafreundliche Mobilität begeistern“, sagt Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter im Tiefbauamt.
Neben Spaß, Fitness und einem guten Gewissen gegenüber der Umwelt winken allen Teilnehmenden, die mindestens 21 Kilometer für Dortmund erradeln, praktische Sachpreise rund ums Fahrrad. Schulen treten in einer eigenen Kategorie an: Die aktivsten Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen haben sowohl auf Landes- als auch auf lokaler Ebene die Chance auf attraktive Preise.
Der offizielle Startschuss fällt beim City-Fest DORTBUNT (4. Mai)
Für alle radelnden Besucher:innen von DORTBUNT wird eine Fahrradbewachung auf der Nordseite der Reinoldikirche angeboten. In den drei Aktionswochen warten weitere Gelegenheiten zum Mitmachen: Vereine, Institutionen und die aktive Dortmunder Fahrradszene laden zu abwechslungsreichen Radtouren und Veranstaltungen ein.
Zudem sucht die Stadt Dortmund „Stadtradeln-Stars“: Dafür sollten sich engagierte Radler:innen 21 Tage komplett auf das Fahrrad setzen und im Blog von ihren Erfahrungen berichten. Besonders willkommen sind Menschen, die das Radfahren neu für sich entdecken und einen letzten Motivationsschub brauchen.
„Authentische Berichte aus erster Hand inspirieren – und im besten Fall überzeugen sie weitere Pendler:innen, aufs Rad umzusteigen“, sagt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts, die 2019 als „Stadtradeln-Star“ selbst zur überzeugten Radlerin wurde.
Auch eigene Ideen und Events sind willkommen
Stadtradeln-Koordinator Hendrik Konietzny ermutigt alle Teilnehmenden: „Wer ein eigenes Fahrrad-Event ins Programm aufnehmen möchte, ist herzlich willkommen – Nutzt die Aktion, um euer eigenes kleines Event zu gestalten. Ob gemeinsame Feierabendtouren, interne Wettkämpfe, kleine Preise oder Wanderpokale für eure Teammitglieder – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Stadtradeln bietet dafür einen idealen Rahmen.“
Im letzten Rekordjahr legten 6.521 aktive Radelnde beeindruckende 1.178.813 Kilometer zurück. In 344 Teams – darunter Schulen, Vereine, Firmen, Nachbarschaften, Ämter und Freundeskreise – wurden dadurch 196 Tonnen CO₂ im Vergleich zu Autofahrten eingespart.
Übrigens kann, wer im Mai für Dortmund startet, trotzdem im Laufe des Jahres noch an Stadtradeln-Aktionen anderer Kommunen teilnehmen. Dafür braucht es lediglich einen weiteren Account. Die Regeln sehen jedoch vor, dass geradelte Kilometer nicht doppelt eintragen werden.
Mehr Informationen:
- Mehr zu den Events, die das Stadtradeln begleiten gibt es unter: stadtradeln.de/dortmund.
- Vorschläge für Stadtradeln-Stars können eingereicht werden per E-Mail an: stadtradeln@dortmund.de.
Reaktionen
Wettbewerb für Klimaschutz und Teamgeist: Kostenlose Anmeldung fürs STADTRADELN 2025 läuft weiterhin – Anmeldezahlen auf Rekordkurs! (PM)
Ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – beim STADTRADELN meistern alle Teilnehmenden den Umstieg auf das Fahrrad gemeinsam. Teamgeist und der Spaß am Radfahren stehen im Fokus des Mitmach-Wettbewerbs! Dortmund geht als radaktivste Stadt im Ruhrgebiet an den Start. Am Sonntag, 4. Mai, geht es beim Stadtfest DORTBUNT los.
Mehr als 3000 Radelnde sind bereits angemeldet und gehen mit 337 Teams an den Start. Die Messlatte aus dem letzten Jahr liegt bei 6.521 Teilnehmenden, die 1.178.831 Kilometer erradelt haben.
Rekordverdächtig sind auch die 19 radelnden Ratsmitglieder, die schon registriert sind. Sie sammeln nicht nur Kilometer für ihre Teams, sondern auch für den Titel des radlaktivsten Kommunalparlaments.
„So viele Anmeldungen und Teams wie in diesem Jahr hatten wir sechs Tage vor dem STADTRADELN-Start noch nie,“ freut sich auch Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl gemeinsam mit dem Team Fuß- und Radverkehr. Alle Menschen, die in Dortmund wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, sind eingeladen, an der bundesweiten Aktion des Klima-Bündnisses teilzunehmen. Die kostenlose Anmeldung ist weiterhin möglich und kann bis zum letzten Tag des Wettbewerbs nachgeholt werden.
Das STADTRADELN läuft auch in diesem Jahr unter dem Motto „UmsteiGERN. Du steigst um. Dortmund kommt weiter.“ Angesprochen sind vor allem diejenigen, die kurze Alltagswege in die Stadt bisher mit dem Auto zurückgelegt haben. Jeder Kilometer zählt.
STADTRADELN-Programm mit vielen Highlights
Warmradeln können sich alle Teilnehmenden am Sonntag, 4. Mai, auf dem Weg zum Stadtfest DORTBUNT. Auf alle Radelnden wartet eine kostenlose Fahrradbewachung auf der Nordseite der Reinoldikirche. So lässt sich das Festival entspannt genießen.
Alle, die ihr Kilometerkonto füllen wollen, finden auf der Fahrradsternfahrt.NRW des ADFC beste Gelegenheit dazu. Am Sonntag um 7 Uhr startet die Tour vom Friedensplatz nach Düsseldorf. Tausende Radfahrende treffen dort zusammen und starten eine riesige Fahrraddemo durch die Landeshauptstadt.
Am Montag folgt das erste Radldankfest mit Überraschungen für Radfahrende – diesmal an der Kreuzung der B1 mit der Märkischen Straße.
Das beliebte KettenKino der Velokitchen geht am Mittwoch, 7. Mai, auf Tour. Bei einer gemeinsamen Radtour werden dank Beamer und Soundanlagen Dortmunds Fassaden zum Kino. Treffpunkt ist um 20:30 Uhr am Propsteihof in der Dortmunder Innenstadt.
Zum Abschluss der ersten Aktionswoche lädt Aufbruch Fahrrad Dortmund zur Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Start ist am Samstag, 10. Mai, um 14 Uhr auf dem Friedensplatz. Geradelt wird für eine Stadt, in der Kinder sicher Rad fahren können. Mit viel Spaß und Musik fahren hunderte Kinder mit Fahrrädern, Tretrollern und im Kinderanhänger über die großen Straßen der Stadt, wo sonst nur Autos fahren dürfen. Es gibt Zubringer aus fast allen Stadtteilen.
Die vielen Radtouren des ADFC, Angebote der Volkshochschule und die Termine der Fahrradselbsthilfewerkstatt VeloKitchen sind weitere gute Gründe zum Radeln. Unter stadtradeln.de/dortmund ist das gesamte dreiwöchige Programm verlinkt.
STADTRADELN-Stars Melanie Grebe und Stefan Zimmermann
Mit Melanie Grebe und Stefan Zimmermann gehen 2025 zwei STADTRADELN-Stars an den Start. 21 Tage lang werden die beiden kein Auto von innen sehen. Von den Erlebnissen und Erfahrungen werden sie im STADTRADELN-Blog berichten.
Als gebürtiger Münsteraner hat STADTRADELN-Star Stefan Zimmermann das Radfahren aus verschiedenen Gründen lange vernachlässigt. „Wie das Leben so spielt: Kinder, Karriere, kleine Wehwehchen. Das neue Fahrrad stand dekorativ im Keller. Aber jetzt wird alles anders!“ Der Umzug seines Arbeitgebers Materna in einen modernen Neubau an der Robert-Schuman-Straße ist für ihn Auslöser, immer öfter aufs Auto zu verzichten – dank des Radwegenetzes dort und der Möglichkeit, im neuen Firmensitz zu duschen. Fürs STADTRADELN wird Stefan Zimmermann drei Wochen komplett aufs Auto verzichten. „Die STADTRADELN-Challenge kommt mir gerade recht. Mein Ziel: Fahrrad-Alltag wieder etablieren. Der Anfang ist gemacht – und wer weiß? Vielleicht wird aus der teilzeit-radelnden Couch-Kartoffel bald wieder ein echter Münsteraner auf zwei Rädern“, so Zimmermann.
Die Sportzahnärztin Melanie Grebe muss nicht mehr vom Radfahren überzeugt werden. „In unserer Praxis betreuen wir viele Hochleistungs- und auch Breitensportler. Die Kombination aus Zahnmedizin und Sport bleibt meine Leidenschaft“, schildert die begeisterte Sportlerin. Derzeit radelt sie sich auf Mallorca warm. Beim Ironman in Hamburg und der Überquerung der Alpen hat sie bereits gezeigt, was für sie auf dem Fahrrad möglich ist.
Gewinnchance für alle Radelnde
Neben Spaß, aktivem Klimaschutz und Teamwork winken auch wieder hochwertige Preise. Alle Stadtradler*innen, die im Aktionszeitraum 21 Kilometer oder mehr erradeln, nehmen automatisch an einer Verlosung teil. Auch die stadtweit besten Teams und Einzelradelnden werden geehrt:
Das Team, das gemeinsam die meisten Kilometer geradelt ist, erhält den STADTRADELN-Dortmund-Pokal 2025.
Das Team mit mindestens zehn Mitgliedern, das pro Teammitglied die meisten Kilometer geradelt ist (Durchschnittswert), wird für die sportliche Bestleistung beim STADTRADELN 2025 ausgezeichnet.
Die und der Radelnde, die die meisten Kilometer „erfahren“ haben, werden mit einem STADTRADELN-Preis geehrt.
Die Preisverleihung wird am 1. Juli um 18 Uhr stattfinden. Alle Sieger*innen erhalten am 2. Juni eine Einladung per E-Mail.
Teilnahme am SCHULRADELN wieder möglich
Die erfolgreiche Sonderkategorie „Schule“ wird 2025 ebenfalls wieder in Dortmund ausgerufen. Sowohl auf Landesebene als auch auf lokaler Ebene gibt es für die aktivste Grund-, Förder- und weiterführende Schule attraktive Preise zu gewinnen!
Weitere Informationen: stadtradeln.de/schulradeln-nrw